Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  137 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Gisela Schlesinger
Titel Groove ist Psychomotorik
Wenn Rhythmik und Psychomotorik sich begegnen. Impulse für die psychomotorische Erwachsenenarbeit
Beschreibung Die kreative Förderung von Wahrnehmung und Bewegung mit dem Ziel einer ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung sind ein zentrales Anliegen sowohl der Rhythmik als auch der Psychomotorik. Das Tor in die jeweiligen Förderkontexte erfolgt in der Rhythmik über Musik und Rhythmus und in der Psychomotorik über das kreative Bewegungsangebot. Bewegung ist aber ein zentrales Element, in dem sich Rhythmik und Psychomotorik begegnen, ohne ihre jeweilige Identität aufgeben zu müssen und sich gegenseitig befruchten können. In diesem Beitrag sollen kurz die Standortbestimmungen von Psychomotorik und Rhythmik aufgezeigt werden, um dann ausgehend von Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Musikwahrnehmung neue Impulse für die psychomotorische Arbeit mit groove-basierter Musik für die Arbeit mit Erwachsenen zu geben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Uschi Germer, Sylvia Sydow
Titel Im Flow eintauchen – Gelingende Glücksmomente in der psychomotorischen Praxis
Beschreibung Gelingende Glücksmomente ergeben sich manchmal spontan in den spielerischen Angeboten der Psychomotorik. Wo sich Psychomotorik und Flow begegnen und überschneiden, erfahren sich Kinder und Menschen jeden Alters ganz natürlich als selbstwirksam und erleben Sinn in ihrem Handeln. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie diese Momente auch gezielt hervorgerufen werden können. Eine theoretische Annäherung an Flow-Erleben und die Möglichkeiten, dies praktisch im psychomotorischen Spiel zu fördern, stehen hierbei im Vordergrund.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Wider das Vergessen –
Wie und warum die „Stiftung E.J. Kiphard – Stiftung für Psychomotorik“ hilft, das Lebenswerk Jonny Kiphards präsent zu halten und weiterzuführen
Beschreibung Wenn Jonny Kiphard heute auf unsere pädagogische Situation schauen könnte, wäre er sicher ganz zufrieden mit dem Erreichten: Psychomotorik ist nicht nur in einer eigenen Förderpraxis geblieben, sondern hat weite Bereiche von Pädagogik und Therapie, von Kindertagesstätten und Schulen bis hin zu Fördervereinen und pädiatrischen Praxen erreicht und bereichert. Das würde ihn aber nicht davon abhalten, Ideen und Praxisfelder weiter zu entwickeln. Dies ist nun unsere Aufgabe. Die Stiftung E.J. Kiphard will die Psychomotorik in Theorie und Praxis nachhaltig, dauerhaft und innovativ unterstützen. Sie ist gut auf den Weg gebracht. Um ihre Möglichkeiten wirksam zu erweitern, sind alle Interessierten eingeladen, sich mit Vorschlägen, Aktivitäten und Spenden zu beteiligen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Marcus Damm
Titel Empathen, Einzelgänger, Schauspieler und Perfektionisten im Klassenraum
Psychoanalytisch basiertes Classroom-Management
Beschreibung Jede Klasse ist anders – und doch haben es Lehrkräfte jedes Jahr mit Schüler*innen zu tun, die „typische“ Eigenschaften an den Tag legen. Emily z.B. liebt und lebt den empathischen Umgang mit anderen, Eike hingegen braucht eher Abstand, er ist Einzelgänger. Kreative Methoden sind Hollys Faible, Frontalunterricht andererseits fordert Per-Henrik ein. Das Riemann-Thomann-Modell kann als „psychologischer Kompass“ Lehrkräfte dabei unterstützen, unterschwellige Bedürfnisse in der Klasse zu erkennen, um so individuelle Ressourcen im Unterricht berücksichtigen und fördern zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Michael Passolt
Titel Michigan!
Beschreibung In diesem Jahr hätte der „Vater der Psychomotorik“, Ernst Jonny Kiphard, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Anlässlich dieses Ehrentags schildert Michael Passolt, langjähriger Wegbegleiter Kiphards, seine lebendigen Erinnerungen an Jonny – den Clown, als den er sich besonders gern sah.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Corinna Ehrmann
Titel Die 6 ist rot und kann Kopfstand – Lernen mit allen Sinnen
Beschreibung Kann man Buchstaben und Zahlen fühlen oder schmecken? Lernen soll für Kinder von Anfang an Spaß machen und sie sollen ihre Welt mit allen Sinnen be-greifen können. In diesem Fachartikel geht es darum, was Kinder zum Lernen brauchen und was Lernen mit Bewegung zu tun hat. Die Autorin stellt konkrete Beispiele für die Praxis vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Carina Höfer
Titel Ganzheitliche Lernbegleitung
Beschreibung Der Fachartikel lädt dazu ein, den Blick für eine alternative Form des Lernens zu öffnen. Kindliches Lernen folgt keinen strikten Regeln, sondern sollte auf ganzheitlicher Ebene betrachtet werden. Das vorgestellte Konzept orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes. In kleinen Praxisbeispielen werden konkrete Übungen vorgestellt, die eine große Wirkung entfalten können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Mariella Bodingbauer, Martina Braun
Titel Team.Geist – Soziale Kompetenzen fördern!
Beschreibung Um aus einer Gruppe ein harmonisches Team zu bilden, steht die Übungsleitung oft vor Herausforderungen und Fragen. Mannschaften werden immer wieder neu zusammengestellt und nicht für jedes Kind sind Teamfähigkeit und Fairplay schon selbstverständlich. Aber wie bildet man denn nun aus einer losen Gruppe ein Team? Kann Fairplay spielerisch vermittelt werden? Und was tun, wenn Kinder aufgewühlt und unkonzentriert sind?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Kristin Starck Fürsicht
Titel „Sandwich-Kinder“ oder das kleine Kita-Sonnensystem
Psychomotorik trifft die Kinder von 3-5 Jahren
Beschreibung Wer sich die Kita-Welt ansieht, findet schnell Konzeptionen oder Programme für U3-Kinder oder die Kinder im letzten Kitajahr. Doch was ist mit der Altersgruppe dazwischen, d.h. Kindern zwischen ihrem Anfang in der Kitawelt und dem letzten Jahr? Es gibt kein oder nur sehr selten extra Augenmerke für sie. Dabei sind sie genauso Teil der Kita-Welt, haben viel zu erleben, zu lernen und zu zeigen. In diesem Beitrag widmet die Autorin diesen "Sandwich-Kindern" besondere Aufmerksamkeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Helga Sinnhuber
Titel Gedenken zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Jonny Kiphard
Beschreibung Helga Sinnhuber widmet sich in ihrem Kurzbeitrag über ihren Mentor und Förderer Jonny Kiphard dessen Pionierarbeit im Zusammenhang mit der Früherkennung von Entwicklungsstörungen in den ersten Lebensjahren von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
135
136
137
138
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz