Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Aktuelle Ausgabe



Heft 3/2025



Sabine Greinert, Sabrina Engelmaier

So-Move – Bewegte Sonntage für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien



Simone Hesse, Stefanie Kempkes

Förderung in der Schuleingangsphase – Na klar! Aber bitte spielerisch und mit Bewegung



Sihna Lind

Kommunikation in der Psychomotorik
Praxisideen zur Förderung bei Kindern mit Autismus



Mone Welsche

Wer beobachtet, der sieht – aber was? und warum?
Beobachtung als Instrument in der qualitativen Diagnostik
Beobachtungsformen, Beobachtungsfehler und Gelingensbedingungen



Beate Fallaschinski

„Ich bin lieber eine Schnecke als ein Bär“ – Eine evidenzbasierte Einzelfallstudie zu motorischen Basisfunktionen und Körperwahrnehmung als Schlüssel zur Selbststeuerung



Akoélé Sistagan Biam

Sozialraumorientierte Psychomotorik als Praxismethode der kommunalen Präventionsketten



Andrea Erkert

Bald bin ich ein Schulkind
Kinder optimal auf den Schulanfang vorbereiten



Birgit Sagstetter

Entschleunigung durch Bewegung
Psychomotorik als achtsames Bewegungsangebot für Kinder im Elememntarbereich



Manuela Rösner, Günter Pütz

Entwicklung im Blick – Grenzsteinbasierte Beobachtung im Vorschulalter



Stephan Ehlers

Warum Jonglieren für den Einsatz in der Therapie wirksam ist
Wie kleine Würfe große Wirkung zeigen – mit 1, 2 oder 3 Bällen zur neurobiologischen Aktivierung und mehr Zutrauen im Leben



Vorschau: Heft 4/2025

Corina Fox-Wiese
Snoezelen! – Implementierung der Unterstützten Kommunikation (UK)


Olivia Gasser-Haas, Lucia Maier Diatara, Pierre-Carl Link
Körper. Beziehung. Verstehen. Mentalisieren und Psychomotoriktherapie in Ausbildung und Praxis


Hanno Bröcker
Die Rolle der Psychomotorik in der klinisch-psychiatrischen Bewegungstherapie – Einführung in Theorie und Praxis


Joséphine Schwery
Mehr als nur Schreiben: Wie gezielte Förderung das Selbstkonzept stärkt!


Ingrid Kollak
Mobilität erhalten – Bewegungstherapie als wichtiger und bisher noch nicht ausgeschöpfter Bestandteil in der Behandlung von Adipositas


Hanna Winkler
Psychomotorische Begleitung bei Angst und Angststörungen


Akoélé Biam
Sozialraumorientierte Psychomotorik als Praxismethode der Präventionskette in der Kinder- und Jugendhilfe



(Themenänderung vorbehalten)
Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz