Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  135 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Rupert Schoch
Titel Schicksalsspiel Werfen
Beschreibung Sowohl in der Kindesentwicklung als auch in der Welt der Erwachsenen treten immer wieder Spielformen in den Vordergrund, die von klein auf und wahrscheinlich in allen Kulturen von großer Bedeutung für die Erfahrung von Kommunikation und Kooperation sind. In diesen Spielen werden bedeutsame Fragen an die Welt gestellt und die jeweiligen Antworten können als schicksalhaft gesehen werden: In diesem Fachartikel geht es um die vielfältigen Dimensionen des Werfens – von den ersten Zufallstreffern des Kleinkindes bis hin zu gezielten Vorwürfen. Der Beitrag beschreibt die psychomotorischen Dimensionen dieser beliebten Handlungsform.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Cornelia Schlick, Heidi Lindner
Titel „Mach mit – werd’ Murmel-Fit“
Grundlagen der Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Beschreibung Die heutige Lebenswelt lässt Kindern wenig Möglichkeiten zu selbstaktiven Bewegungserfahrungen. Der pandemiebedingte Mangel an kindgerechtem, sozialem Miteinander und hoher Medienkonsum erfordern gezielte Bewegungsangebote. Das „Murmel-Fit“-Konzept der Unfallkasse Nord bietet pädagogischen Fachkräften eine Vielzahl von lustvollen und spielerischen Bewegungsaufgaben in Form eines Bewegungskalenders und der Karteikartenbox „Murmels-Geräte-Welt“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Überraschend alltäglich! – Alltagsmaterialien in der Psychomotorik
Beschreibung Das Spiel mit Alltagsmaterialien hat in der psychomotorischen Praxis eine lange Tradition. Schon „der Vater der deutschen Psychomotorik“ Ernst Jonny Kiphard hat mit der Balance eines Zeitungsblatts Kinder und Erwachsene begeistert und Psychomotoriker*innen angeregt, verschiedene Materialien des alltäglichen Gebrauchs in die Arbeit einzubeziehen. In des Autors langjähriger Arbeit in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung und -förderung von Kindern hat dieser festgestellt, dass einige (Alltags-)Materialien und Spielthemen und -ideen über lange Zeit aktuell bleiben, während andere verschwinden. Gelingt es, das Neue im Bekannten zu entdecken und die eigene Spielfreude wach zu halten, finden sich immer neue Ideen und Variationen. In der Zeit der Pandemie haben einfache Materialien viele Chancen geboten, um Kindern auch zu Hause spannende Spielanregungen zu eröffnen. Einige Beispiele zeigt der YouTube Videokanal „Mobil im Spiel“ des Fördervereins Psychomotorik Bonn. Über die im Text platzierten QR-Codes können die entsprechenden Videos abgerufen werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Leonie Derksen (geb. Reister)
Titel Steigen und Klettern in der Psychomotorik
Warum wollen Kinder hoch hinaus und welche Klettermöglichkeiten bietet die Psychomotorik?
Beschreibung Klettern ist keine rein physische Anforderung, bei der es ausschließlich um Können und Kraftausdauer geht, sondern vielmehr eine Verbindung aus psychischen und motorischen Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Es ist faszinierend zu beobachten, mit welcher Begeisterung und Motivation weltweit Groß und Klein vertikale Felswände, Berge und Bäume beklettern – je schwieriger und höher, desto spannender und interessanter. Woher kommt diese Freude am Klettern? Welche Möglichkeiten gibt es, das motivierende Element Klettern in die Psychomotorik miteinfließen zu lassen? Und welchen Mehrwert bietet ein Klettererlebnis? Antworten auf diese Fragen gibt die Autorin in diesem Fachartikel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Kathrin Wunsch
Titel Körperlich-sportliche Aktivität, Sitzzeit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Einfluss der Covid-19 Pandemie
Beschreibung Im Dezember 2019 trat das neuartige SARS-Cov-2 Virus zum ersten Mal in Erscheinung – und hat seither unser gesamtes Leben verändert. „Social distancing“, „stay-at-home“ und „Lockdown“ sind Begriffe, die neu in unseren Wortschatz Einzug hielten. Diese Veränderungen im alltäglichen Leben führten nachweislich zu Veränderungen hinsichtlich körperlich-sportlicher Aktivität, Sitz- und Medienkonsumzeiten sowie zu Auswirkungen auf die psychische Gesundheit in allen Altersbereichen. Besonders betroffen und dennoch wenig beachtet sind hier Kinder und Jugendliche. In diesem Fachartikel werden ausgewählte Ergebnisse, auch im Rahmen der Corona-Pandemie, zu körperlich-sportlicher Aktivität, sedentärer Zeit sowie psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland basierend auf repräsentativen Daten der Motorik-Modul Längsschnittstudie (MoMo) als Teil der Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) vorgestellt und (im Rahmen psychomotorischer Möglichkeiten) diskutiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Andrea Erkert
Titel Im Morgenkreis den Teamgeist wecken
Beschreibung Miteinander im Morgenkreis erste relevante Teamerfahrungen sammeln, hat unter anderem folgende Vorteile: Die Kinder lernen sich aufeinander einzulassen, sich gegenseitig zu vertrauen, aktiv zusammenzuarbeiten und Teamarbeit zu trainieren. Mit Teamaufgaben lernen sie Verantwortung zu übernehmen und dabei ihr gemeinsames Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Miteinander im wahrsten Sinne des Wortes an einem Strang zu ziehen, macht viel Freude und trägt dazu bei, dass die Kinder vom „Ich“ zum „Wir“ kommen. Unsere Kinder, die in eine moderne, zunehmend komplexer werdende Welt hineinwachsen, werden so ohne viel Zutun bereits in der Kita fit für die Zukunft gemacht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Andrea Dincher
Titel Die sequenzielle Diagnosestrategie bei Kindergartenkindern
Beschreibung Kinder mit einer motorischen Entwicklungsstörung haben es im Alltag schwer. Deswegen ist es wichtig, dass Defizite frühzeitig aufgedeckt und entsprechende Fördermaßnahmen eingeleitet werden. Bei der sequenziellen Diagnosestrategie wird das Kind von einem Screening am Anfang bis zur passenden Fördermaßnahme begleitet. Die vorliegende Arbeit stellt nach einem theoretischen Einblick in die motorische Entwicklung von Kindergartenkindern diese Strategie mit praktischen Hinweisen dar. Ein Beispiel für eine Psychomotorikstunde rundet den Beitrag ab.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Andrea Dincher, Silke Holz, Elisa Munkes
Titel Psychomotorik in der Grundschule? Mit Super Mario kein Problem!
Beschreibung In diesem Fachartikel wird gezeigt, dass auch im Rahmen des Sportunterrichts bzw. der Förderstunden in der Grundschule psychomotorische Übungsstunden unter Berücksichtigung der Inhalte des Lehrplans durchgeführt werden können. Hierzu gehen die Autorinnen kurz auf die Prinzipien, Ziele und Planung von psychomotorischen Übungsstunden sowie auf die Lehrplansituation für das Fach Sport in der Grundschule ein. Anschließend folgt die Darstellung einer Modellstunde.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Ingrid Kollak
Titel Yoga bis ins hohe Alter
Wie Yoga wirkt und angemessen zu üben ist
Beschreibung Yoga fördert das Wohlergehen von Menschen bis ins hohe Alter – in Zeiten von Gesundheit und Krankheit. Um eine Gesundheitsförderung durch Yoga zu erzielen, sind die Übungen auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der übenden Personen auszurichten. Regelmäßiges Üben verbessert Mobilität, Atmung und Konzentration. Eine anleitende Person, die mit den Übungen gut vertraut ist, ein klar strukturiertes Programm anbietet und Vertrauen vermittelt, ist entscheidend für den Erfolg. Mehr als alle Korrekturen führen Ermutigung und regelmäßiges Üben zum Erfolg. Was für ein erfolgreiches Altern notwendig ist, haben Margret und Paul Baltes mit ihrem SOK-Modell gut auf den Punkt gebracht: Eine Optimierung ist möglich, wenn Ziele persönlich ausgewählt (Selektion) und durch Üben und mit Unterstützung (Kompensation) erreicht werden (Baltes & Baltes 1989). Yoga ist eine solche Unterstützung. Welche Übungen für Menschen im hohen Alter geeignet sind und wie sie wirken, erklärt dieser Fachartikel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Rupert Schoch
Titel Schicksalspiel Fangen
„Fang mich doch, du Eierloch!“
Beschreibung Es scheint, als sei das Fangspiel der Anfang aller Beziehungen und Interaktionen: Was kannst du mit mir anfangen? Bin ich wertvoll für dich, als Beute im Spiel, als Jäger, der mir folgt, der sich auf meine Spur macht, um mich zu erwischen, zu ticken. Im Fangspiel folge ich und werde verfolgt – Beziehungen zueinander werden im Raum durch Bewegung sichtbar und deutlich. Schaff ich es zu entkommen, das Spiel aufrecht zu erhalten, sodass der Fänger echt sich um mich bemühen muss, tut er das oder lässt er mich links liegen? Das Spiel beantwortet viele Fragen zu den Verhältnissen, Beziehungen und Wertschätzungen untereinander und sorgt mit seinen zumeist einfachen Regeln in kurzer Zeit für radikale Perspektivwechsel. Es ist offen für Rollen, für Möglichkeiten, das eigene Sein zu experimentieren, Risiken und Verunsicherung ohne echte Not zu erleben, und es ist ein Spiel, welches nur Menschen braucht und die Teilnehmenden miteinander verbindet, weil es um nichts anderes geht – als um sie als Personen. Es geht um Sehen und Gesehen werden – wie fast immer im Leben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
133
134
135
136
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz