Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  137 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Anja Solenthaler
Titel Schwerpunkte in der Psychomotoriktherapie für Kinder mit einer UEMF
Beschreibung Kinder mit einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktion (UEMF) leiden nicht nur im motorischen Bereich unter Einschränkungen. Auch der kognitive und psycho-affektive Bereich ist betroffen. Deshalb ist bei der Behandlung von Kindern mit einer UEMF darauf zu achten, dass sie neben der Motorik auch diese Bereiche einschließt. Eine Analyse von störungsspezifischen Behandlungsansätzen zeigt, dass diese eine positive Veränderung in allen Bereich erzielen, wenn sie kindzentriert und entwicklungsorientiert sind. Diesen Kriterien entspricht auch die Psychomotoriktherapie.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Ehemaiige COVID-19-Erkrankte als Adressat*innen der Motologischen Gesundheitsförderung –
Ein rehabilitatives Konzept zur olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmungsförderung
Beschreibung Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur Förderung von Bewegung und Wahrnehmung im Kontext der Motologischen Gesundheitsförderung bei ehemaligen COVID-19-Erkankten vor. Die gemeinhin vernachlässigten Bereiche olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung werden fokussiert, da diesbezügliche Störungen durch eine COVID-19-Erkrankung oftmals langfristig persistieren. Über bewegungsorientierte Angebote werden diese Wahrnehmungsbereiche gefördert. Zahlreiche Praxisbeispiele für die Gestaltung von motologischen Stunden sowie alltagsorientierte Angebote runden diesen Beitrag ab.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Nicola Böhlke
Titel Alle(s) in Schwung bringen!
Psychomotorische Perspektiven auf das Bewegungsfeld Schwingen und Schaukeln
Beschreibung Im vorliegenden Fachartikel wird das Bewegungsfeld Schwingen und Schaukeln unter der Perspektive psychomotorischer Förderung in den Blick genommen. Dessen Thematisierung begründet sich zum einen im Potential intensiver Erlebnisse besonderer Sinnesqualitäten sowie zum anderen in der Möglichkeit einer erfahrungsbezogenen, durch Eigentätigkeit charakterisierten Erweiterung des kindlichen Bewegungskönnens. Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, wie selbstwirksame Bewegungserlebnisse auch in heterogenen Gruppen didaktisch initiiert werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Frank Francesco Birk
Titel Motopädie/Motologie als Rehabilitationssport für Menschen mit Behinderung
Grundlagen, Chancen und Herausforderungen
Beschreibung Dieser Beitrag stellt die neuen Qualifikationsanforderungen für Übungsleiter und Übungsleiterinnen im Rehabilitationssport im Hinblick auf die Berufsgruppe staatlich anerkannter Motopäden und Motopädinnen sowie Motologen und Motologinnen (M.A. und Diplom) vor. Weiter werden die möglichen erworbenen Qualifikationen differenziert sowie Chancen und Herausforderungen näher betrachtet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Andreas Simon
Titel Wie der Kopf unser Handeln bei Bewegungen beeinflusst
Beschreibung Schülerinnen und Schüler werden im Sportunterricht immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich unwohl fühlen, ein mulmiges Gefühl empfinden oder die Gedanken scheinbar anfangen zu rasen. Woher kommen die Gefühle, die uns derart aus der Balance bringen und unsere Bewegung so sehr beeinflussen? Und warum behauptet Extremkletterer Wolfgang Güllich „Der Kopf ist der stärkste Muskel. Ohne ihn funktioniert nichts“? Dieser Beitrag zeigt, was der Kopf mit mulmigen Gefühlen und rasenden Gedanken zu tun hat und stellt Übungen vor, die die Schüler in eben solche Grenzsituationen führen. Die Erfahrungen aus diesen Gefühlen und Grenzsituationen führen zu einer neuen Handlungskompetenz und bergen einen Zugewinn in der Persönlichkeitsentwicklung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Michaela Steiner-Schätz
Titel Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen
Beschreibung In Österreich gestalten Pädgog*innen mit „Zusatzqualifikation Motopädagogik“ psychomotorische Arbeit überwiegend in pädagogischen Kontexten. Die Beziehungsqualität mit dem Kind wird besonders in herausfordernden, meist konflikthaften Handlungssituationen auf die Probe gestellt. Kinder brauchen sichere und Halt gebende Erwachsene, die sich auf herausfordernde Situationen einlassen und diese als Entwicklungschance für ein friedvolles Zusammenleben nützen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Stefanie Asmus, Tanja Krug
Titel Bälle unter freiem Himmel
Themenstunde: Mit den Wichten im Wald
Beschreibung „Mit den Wichteln im Wald“ wird eine Themenstunde zur spielerischen Ballgewöhnung vorgestellt. Sie ist für Kinder von 3,5 bis 8 Jahren gedacht. Es handelt sich um eine allgemeine, frühkindliche Ballgewöhnung, welche noch nicht spezifisch auf eine Sportart eingeht. Themenstunden nach draußen zu verlegen, bietet eine gute Möglichkeit, fehlende Hallenzeiten sowie daraus folgende Bewegungsdefizite aufzufangen. Draußen erwarten die Kinder andere Gegebenheiten als in der Halle. Sportgeräte wie zum Beispiel Reifen oder Seile und Bälle verhalten sich auf einmal ganz anders. „Bälle unter freiem Himmel“ kommt mit wenig Material bzw. oft auch mit Alltagsmaterialien aus.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Horst Hofmann
Titel Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule
Teil 1: Neurophysiologische Grundlagen des Unterrichts 1
Beschreibung Wenn die aktuelle Neurophysiologie in die Schule einzieht, können wir Lehrkräfte mit Freude unterrichten. Warum? Weil wir das Verhalten unserer Schüler*innen viel besser verstehen. Weil wir mit neuen pädagogischen Werkzeugen nicht gegen Gehirn und Nervensystem unterrichten, sondern diesen Systemen angepasst. Weil wir im Schulalltag kompetenter für uns selbst sorgen können. Mit einem neurophysiologischen Blick können wir uns außerdem der ernsten Gegenwart stellen, Lösungen für die anstehenden Probleme entdecken und am Ende unseren eigenen Unterricht neu begründen. Teil 1 dieser Fachartikelreihe gibt einen ersten Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen des Unterrichts.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Nicole Cohaus
Titel Psychomotorik in der Schuleingangsphase –
Ressourcenorientierte Begleitung von Kindern, Eltern und Schule
Beschreibung Wie kann psychomotorische Bewegungsförderung Kindern in der Schuleingangsphase helfen, ihren Platz in der Klassen- und Schulgemeinschaft zu finden? Wie können Eltern professionell begleitet und unterstützt werden, um wiederum ihren Kindern eine gute Unterstützung sein zu können? Kann ein psychomotorisches Angebot helfen, multiprofessionell am „Lebensort Schule“ zusammenzuarbeiten? Eine wertschätzende, verbindende und konstruktive Zusammenarbeit ist wünschenswert, um Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu begleiten und zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Martin Sowa
Titel Inklusionssport. Mach was d’raus!
Grenzen – Möglichkeiten – Chancen – Lebensqualität – Teilhabe
Beschreibung Immer noch haben sehr viele Menschen ohne ersichtliches Handicap Defizite im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und wissen häufig auch nicht, wie sie sich im Fall einer Begegnung verhalten sollen. Das verallgemeinernde Bild Behinderung = Rollstuhlfahrer scheint nach wie vor in vielen Köpfen zementiert zu sein – vielleicht auch durch das Symbol des Rollstuhls als Zeichen für Behinderung. Sport und Inklusionssport werden unter einem verengten Sportbegriff gesehen. Sport = Sportart = höher – schneller – weiter – Sieger – Verlierer. Auf diese Gesichtspunkte geht der Autor in diesem Beitrag ein und lenkt sie in einer erweiterten Sichtweise in andere Bahnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
135
136
137
138
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz