Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 912  |  Seite:  5 von 92




Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Roland Raible
Titel Netzwerkprobleme bei Familienkonflikten:
Könnten Beratung und Psychotherapie koexistieren?
Beschreibung In den letzten Jahren wird in der psychosozialen Arbeit wiederholt die Forderung nach interdisziplinärer und interinstitutioneller Kooperation gestellt. Allerdings erfasst die Literatur primär große „Institutionen“ (Rehabilitationskliniken, Gerichtsbarkeit). Niedergelassene PsychotherapeutInnen sind nicht repräsentiert. Bei familiären Konflikten sind sie jedoch häufig Akteuere in einem Feld mit mehreren beteiligten Professionellen. Hier ist ein Nebeneinander der Arbeit mit Familien an Psychologischen Beratungsstellen und mit einzelnen Familienmitgliedern in der Psychotherapie nicht unüblich. Addieren sich die Effekte von Psychotherapie und Beratung? Oder sind eher gegenseitige Störungen zu befürchten? Gibt es Hinweise darauf, wovon eine Einschätzung abhängen kann? In drei Szenarien wird hzu einem konkreten Fall die (isolierte) Sicht dreier beteiligter Fachkräfte rekonstruiert, deren intervisorischer Aufarbeitunsprozess der systemischen Sicht nachgezeichnet und das Für und Wider von Kooperation zwischen PsychotherapeutInnen und Beratungsstellen diskutiert. Es werden Vorschläge zum konkreten Vorgehen unterbreitet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Sibel Koray
Titel Interkulturelle Kompetenz - praxiserprobter Indikator gelingender Psychotherapie und Beratung in interkulturellen Settings
Beschreibung Interkulturelle Kompetenz kann als Hauptindikator für gelingende Psychotherapie und Beratung angesehen werden. Sie setzt sich zusammen aus einer spezifischen Haltung wie auch einer bestimmten Bewusstheit und führt zu einer Art Handeln, die sowohl vom Berater/ von der Therapeutin wie auch auf der Seite der Migrantenklientel als effizient und unterstützend empfunden wird. Sie zeichnet sich durch eine fortwährende Prozesshaftigkeit aus und setzt sich aus vielen eineelnen Basiskriterien zusammen. Sie kann verstanden werden als eine graduelle Steigerung sozialer Interaktionsfähigkeit und ist am wirkungsvollsten im Wechselspiel einer kognitiven, emotionalen und ganzheitlichen Herangehensweise. Nicht nur Individuen, auch ganzen Institutionen kann die Entwickljung interkultureller Kompetenz empfohlen werden. Sie kommt nicht nur der Migrationsklientel zugute, sondern führt auch zu einer generellen Verbesserung der fachlichen Qualifikation.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Ahmet Kimil, Hans-Peter Waldhoff, Ramazan Salman
Titel Wer versteht schon diese Familien?
Ressourcen und Schwirigkeiten von MigrantInnen und ihren Familien im Kontext von Beratung und Therapie
Beschreibung Aufgrund des demographischen Wandels und zunehmender internationaler Migration gewinnen interkulturelle Fragestellungen eine immer stärkere Bedeutung für systemische Beratung und Therapie. Der vorliegende Artikel liefert Hintergrundinformationen dazu, wie BeraterInnen, TherapeutInnen und Organisationen ihre Angebote und Konzepte für Bedürfnisse und Besonderheiten von MigrantInnen öffnen und diese kultursensibler beraten und therapieren können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Rainer Hirschberg
Titel Aufträge als Veränderungsbegleiter -
Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen nach dem AFoG-Konzept
Beschreibung Auftragsfokussierende Gruppentherapie (AFoG) bezeichnet ein Metakonzept für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Auftragsklärung während des Auftragsklärungsgespräches vor der Gruppentherapie wird als ein zentrales Wirkkriterium postuliert. Das Konzept ist auftrags- und nicht primär diagnoseorientiert. Es ist außerdem verhandlungs- statt behandlungsorientiert. Der von den Kindern und ihren Eltern entwickelte Auftrag wird im Gruppenprozess als Veränderungsbegleiter verstanden, was bedeutet, dass er den Kindern ermöglicht innerhalb des Gruppenprozesses diesen mittels Skalierungen zu evaluieren und zu (re)konstruieren. AFoG wendet konsequent systemisches und lösungsorientiertes Wissen auf die gruppentherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Joachim Wenzel
Titel Neue Medien verändern die Beratungslandschaft nachhaltig
Beschreibung Die Kommunikationsgewohnheiten der Menschen verändern sich. Das hat auch einen Wandel in der Beratung und Therapie zur Folge. Dabei entstehen nicht nur neue Beratungsangebote wie die Onlineberatung (Mail-, Chat-, Forenberatung), sondern es entwickeln sich auch neue Themen und Probleme durch das Internet, die in Beratung und Therapie bearbeitet werden. Der Wandel beschränkt sich dabei nicht nur auf neue mediale Beratungsformate, sondern auch die Beratungsarbeit vor Ort - face to face - verändert sich nachhaltig. Diese Entwicklungen gilt es in einem gesamtgesellschaftlichen Rahmen wahrzunehmen, um angemessen mit ihnen umgehen zu können. Die Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Wandels der Beratungslandschaft durch neue Medien werden mit Hilfe von konkreten Beispielen aufgezeigt.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Jeanne Rademacher, Wolfgang Lehmann, Daniel Menzel
Titel Bändigung des Zorns - Systemische Einzeltherapie mit Männern, die sich grenzüberschreitend verhalten
Beschreibung Die therapeutische Kooperation mit Männern, die aggressives Verhalten in besonders destruktiver Form zeigen, stellt seit jeher eine besondere Herausforderung für professionelle BeraterInnen/TherapeutInnen dar. Zur systemischen Beratung/Therapie aggressiven Verhaltens im Erwachsenenalter liegen bislang keine Studien vor, die die Wirksamkeit des systemischen Interventionsansatzes nachweisen. In diesem Beitrag wurde im Rahmen eines Drei-Gruppen-Planes (Therapiegruppe 1: freiwillige Teilnahme, Therapiegruppe 2: Zwangskontext, Kontrollgruppe: kein therapeutisches Angebote, Warengruppe) verbunden mit einer Prä-Post-Test-Messung bei insgesamt 49 männlichen Klienten (Alter: M=31.1, SD_11,7) untersucht, inwieweit Systemische Einzeltherapie (SET) zur Verringerung von Aggressivität sowie zu einer Steigerung der Lebenszufriedenheit beiträgt. Nach der Intervention zeigte sich in den beiden Therapiegruppen eine Abnahme aggressiver Verhaltenstendenzen, während in der Kontrollgruppe keine Veränderungen auftraten. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Wirksamkeit der SET unabhängig vom Therapiekontext zu sein scheint. Neben der Verringerung der Aggressivität führt die SET zu einer Steigerung der Lebenszufriedenheit der Klienten in beiden Therapiegruppen, was bezogen auf zukünftiges aggressives Verhalten als zusätzlicher Schutzfaktor gewertet werden kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Eugene Epstein, Manfred Wiesner, Lothar Duda
Titel Abschied vom Größenwahn des DSM/ISD:
Konstruktionen einer „posttherapeutischen Welt“
Beschreibung Die Autoren gehen von der These aus, dass der psychiatrische und psychotherapeutische Diskurs (in der westlichen Welt) inzwischen die gesamte Gesellschaft infiltriert haben. Mit dem DSM-5 (American Psychiatric Association 2013) dehnen sich diese Diskurse weiter aus. Das Denken und Sprechen über psychisches Empfinden und Leiden wird damit zunehmend global uniformiert. Im Resonanztaum dieses Vokabulars sind wir alle potentielle PatentInnen. Hierdurch bietet sich das DSM-5 im Sinne eines „Mac Guffins“ auch als Vehikel an, den Wirtschaftsfaktor psychiatrisch/psychotherapeutische Versorgung weiter am Laufen zu halten. Die Pathologisierung des Individuums und die Trübung des Blicks für gesellschaftliche Veränderungsnotwendigkeiten sind hierbei zwei Seiten einer Medaille. Der globen Homogenisierung des Blicks auf psychisches Befinden stellen die Autoren die Kultivierung von Diversität bei der Beschreibung und Einordnung psychischen Empfindens und Leidens gegenüber. Sie proklamentieren die Überwindung der Hegemonie des traditionellen psychiatrischen und psychotherapeutischen Diskurses und rufen dazu auf, mit der Entwicklung einer „posttherapeutischen Welt“ zu beginnen. Gehen Sie darauf ein, wie die Ausbildung von „Helfern“ im Lichte eines solchen veränderten Denkens gestaltet werden sollte.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Birgit Kapp
Titel Wie würde Ihr Kind mir seine Familie erklären?
Lösungskonstruktionen durch Perspektivwechsel am Familienbrett
Beschreibung Die Konstruktion von kindzentrierten Perspektiven zur Beziehungsorganisation eines Kindes in seiner Familie am Familienbrett kann zu signifikanten Veränderung in hochstrittigen Familienrechtsverfahren führen: Eltern, die bisher in Beratung und Therapie keine Lösungen entwickeln konnten, können zu Eignungen zum Wohl ihres Kindes finden sowie zur Bereitschaft, mehr Ressourcen für die Übernahme einer gemeinsamen Elternschaft aufbauen, auch wenn sie ihren Paarkonflikt noch nicht gelöst haben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Sibel Koray
Titel Aspekte zum Konzept der neuen Autorität in Familien mit Migrationsbiografien
Beschreibung Nach kurzer Vorstellung des von Haim Omer entwickelten Konzeptes der neuen Autorität werden die Vor- und Nachteile einer Anwendung in der Beratung und therapeutischen Arbeit bei Familien mit Migrationsbiografien erörtert und anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Abschließend werden aus den besonderen Lebensbedingungen dieser Klientel und erforderlichen Voraussetzungen Schlüsse für einen erfolgversprechenden Einsatz gezogen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Tillmann Schrörs
Titel Vertrauen in die Kraft der Eltern ...
... und warum es notwendig ist, Eltern davon zu überzeugen, dass der Austausch über die Elternrolle für das Gelingen des Familienlebens so wichtig ist
Beschreibung Arbeit mit Eltern heißt, Eltern zu ermutigen, die an sie gestellte Herausforderung anzunehmen, und die Zuversicht zu stärken, diese bewältigen zu können. Dabei ist die Komplexität der Aufgabe, der sich Eltern stellen müssen, immens, aber je mehr die Verschiedenheit der einzelnen Familienmitglieder wahrgenommen werden kann, desto eher wird es möglich sein, individuelle Fähigkeiten und Eigenschaften zu entwickeln. Weil es kein „So geht’s“ gibt, braucht es Unterstützung dabei, beim „So könnte es gehen!“ ausdauernd und beharrlich zu bleiben, im Vertrauen darauf, einen Weg zu finden, auch wenn dies mit Umwegen verbunden ist. Beim Elternsein geht es nicht um den schnellen Erfolg, sondern um das nachhaltige Gelingen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
3
4
5
6
>
alle anzeigen  (912)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz