Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 912  |  Seite:  75 von 92




Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Jana Marek
Titel Würde und Respekt als dialogische Qualität - Ein Zwischenruf
Beschreibung „Eltern an die Macht!“: Dieser Slogan erscheint den Autoren wie ein Befreiungsschlag gegen das öffentliche, defizitorientierte Interesse an Eltern und gegen die Märkte der Rat gebenden Institutionen, Autoren, Experten und Fachleute. Sie erklären, wieso „Unterstützung“ als Angebot nicht per se mit „Respekt“ zusammenzubringen ist, wieso „Versorgung“ Abhängigkeiten produziert und „Diagnosen von Defiziten“ Gelder für Projekte sichern. „Dialog als Weg“ hilft aus gefühlter Ratlosigkeit. Mit einer Haltung des radikalen Respekts gelingt es mehr an Ressourcen orientiert, Eltern auf den Weg zu ihrer eigenen Intuition zu begleiten, als mit der Unterstellung von Bedürftigkeit. Die Frage, ob die Eltern die Helfer oder die Helfer die Eltern brauchen, beantwortet sich dann fast wie von selbst.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Kurt Ludewig
Titel Brief an die nächste Generation systemischer Therapeutinnen und Therapeuten
Beschreibung Brief an die nächsten Generation systemischer Therapeutinnen und Therapeuten ... so schreibt Kurt Ludewig aus der „Rentnerposition“ und erzählt seine Geschichte in und mit der systemischen Therapie. Seine Konsequenzen und Mahnungen laden zum Dialog ein, zur Weiterentwicklung - und zur Selbstklärung, wie der Boden, auf dem jemand seine professionelle Heimat sucht, beschaffen ist: systemisch zu denken bietet eben keinen sicheren Boden, sondern wirft uns auf die eigene Verantwortung ...
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Reinhard Schulz
Titel Das „Ich“ im Spannungsfeld von Konflikt und Kontrolle
Gedanken an Identität(en)
Beschreibung Der „philosophische Diskurs der Moderne“ hat als Kritik an der neuzeitlichen Philosophie der Subjektivität zu bemerkenswerten Dezentrierungen (“Ich ist ein anderer“) oder Pluralisierungen von Vorstellungen über das „Ich“ geführt. Ohne dem „Ich“ nachzutrauern oder umgekehrt dessen Abschaffung zu feiern, schafft ein philosophischer Blick auf moderne Massenphänomene wie Rockmusik, Fußball, Kino oder Kriminalroman eine erstaunliche Bandbreite, über das „Ich“ neu nachzudenken. Dem wird in diesem Beitrag auf eine heiter-ironische Weise nachgegangen.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Cornelia Oesterreich
Titel Überleben? - Zurück ins Leben!
Die Bedeutung der Lebenserzählung in der systemischen Behandlung traumatisierteer Menschen
Beschreibung Nach einem traumatischen Ereignis ist alles anders geworden. Traumatisierte Menschen berichten, dass ihre Lebensentwürfe und Wertvorstellungen ungültig geworden seien. Das Trauma strukturiert die Lebenserzählung und es organisiert sich ein traumadeterminiertes System. Systemische Konzepte und Methoden ermöglichen durch ihren ressourcenorienterieten, solutogenetischen Zugang und die Einbeziehung des unterstützenden Systems in die Therapie die Erfindung neuer, sinnstiftender Narrative.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Cornelia Brink
Titel Wer ist verrückt?
Was ist normal?
Darstellungen von psychischer Krankheit und Gesundheit in Umbruchzeiten von Psychiatrie und Gesellschaft (Deutschland 1900/1970)
Beschreibung Um 1900 und erneut in den 1960/1970er Jahren sieht sich die Psychiatrie in Deutschland mit heftiger Kritik konfrontiert. Öffentliche Kontroversen erschüttern die Institution in Zeiten, als sich die Versorgung psychisch Kranker zu transformieren beginnt; in den 1970er Jahren beschleunigen die öffentlichen Debatten diesen Prozess. In beiden Debatten haben sich neben Medizinern, Juristen und anderen Experten auch Patientinnen und Patienten zu Wort gemeldet. Auf der Grundlage von ihnen verfasster „Irrenbroschüren“ (1900) und einem Radiobeitrag (1976) lässt sich zeigen, wie sie ihr „Anderssein“ bestimmen, und ebenso, dass und wie medizinisches Wissen in die Selbstdeutungen einfließt. Der historische Vergleich der Äußerungen von Patienten im Kontext psychiatrischer Reformen und gesellschaftlicher Umbrüche zielt auf eine Geschichtsschreibung der Psychiatrie, die über die Medizingeschichte hinaus Fragen und Methoden der Gesellschafts- und Kulturgeschichte integriert.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Bochum Arbeitsgruppe
Titel Zur Legende vom reflexiven ‹Ich›
Beschreibung Vor dem Hintergrund ihrer allgegen-wärtigen Propagierung wird die Legende vom reflexiven zunächst einer sprachkritischen Betrachtung unterzogen und anschließend im Rahmen einer sozialkonstruktivistischen auf ihre Erscheinungsformen in drei unterschiedlichen sozialen Bereichen hin untersucht. Die resultierende Skepsis gegenüber dem vermeintlichen Potential des , Zugang zu sich selbst und somit zu den eigenen psychischen Zuständen zu haben, wird im Fazit hinsichtlich ihrer Implikationen ausgelotet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Tapio Malinen
Titel Blackhat und Twinkle - Narrative Therapie mit Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Narrative Therapie als Möglichkeit, Geschichten über das Leben auch „anders“, d.h. hilfreicher zu erzählen, wird einerseits anhand der Konzepte wie Externalisieren, Beziehung zum Problem, einmalige Ereignisfolgen, Mitgliedschaft und Bezeugen von Kompetenzen sowie die stärkenden Geschichten in Umlauf zu bringen, kurz erläutert und an Fallbeispielen aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anschaulich erklärt.
 
 

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Jürgen Hargens
Titel Was Familien (die zur „Therapie“ kommen) brauchen? Oder:
Kinder, Kinder ...
Beschreibung Arbeit mit Kindern und den für sie verantwortlichen Personen verlangt eine klare Unterscheidung zwischen Kinderschutz und Beratung/Therapie. Da Kinder immer „abhängige“ Menschen sind, brauchen sie Raum und Zeit sich zu äußern. Daher erfordert die Arbeit die Bereitstellung eines Raumes, in dem Kinder gesehen, wahrgenommen und in ihrem So-Sein respektiert werden. Die Unterschiedlichkeit von Zielen der beteiligten Personen bleibt wertzuschätzender Ausdruck der jeweiligen Individualitäten. Einige konkrete Arbeitshinweise sollen das Vorgehen verdeutlichen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Thomas Friedrich-Hett
Titel Paarberatung und -therapie mit älteren Menschen - ein vernachlässigtes Gebiet
Beschreibung Der Paarbeziehung kommt im Alter eine besondere Bedeutung zu. Hilfsmöglichkeiten bei Krisen und Konflikten sind für ältere Paare aber noch selten zu finden. Gründe hierfür könnten gesellschaftlich verankerte Vorbehalte von BeraterInnen und TherapeutInnen älteren Menschen gegenüber sein. Wichtige Themen in Beratung und Therapie sind neben anderen Partnerschaftskonflikte und sexuelle Probleme. Da Sexualität im Alter stigmatisiert und tabuisiert ist, sind Enttabuisierung und Aufklärung hier wichtige Aufgaben. Nach einigen Überlegungen zur systemischen Paarberatung und -therapie mit älteren Menschen und zur Arbeit mit älteren Paaren in der Psychiatrie werden zwei Praxisbeispiele aus tagesklinischer und ambulanter Arbeit dargestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Zeitschrift für Systemische Therapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Hans Lieb
Titel Kindeswohlgefährdung
Paragraph-8a-Fälle in der Supervision - Paradoxieverhüllung und Paradoxieentfaltung
Beschreibung Die Autorinnen befassen sich mit der Frage, in welcher Weise das Thema „Kindeswohlgefährdung und die Berücksichtigung des § 8a SGB VIII“ die supervisorische Begleitung von sozialen Fachkräften und Teams beeinflusst. Anhand eines exemplarischen Fallverlaufes werden Perspektiven, Werte und Dilemmata der beteiligten Systeme aufgezeigt. In einem theoretischen Exkurs erhalten die Grundlagen von Entscheidungsparadoxien verantwortlicher Personen und Organisationen besondere Aufmerksamkeit. Schließlich werden Schlussfolgerungen für die Haltung und für mögliche Vorgehensweisen von Supervisoren und Supervisorinnen gezogen. Der Artikel bietet einen Leitfaden für die systemisch-konstruktivistisch orientierte Supervisionspraxis in mit Kinderschutz befassten Kontexten an.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
73
74
75
76
>
alle anzeigen  (912)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz