Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1553  |  Seite:  155 von 156




Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2025
Autor Veronika Stein
Titel „Ich weiß! Ich kann! Ich will!“ EduKation(R) demenz –
Lebensqualität für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Familien
Beschreibung „Immer mehr Menschen mit beginnender Demenz suchen ergotherapeutische Unterstützung. Interventionsmodelle, die konsequent auch ihre Bezugspersonen in die Therapie miteinschließen, ermöglichen wichtige Veränderungsprozesse zu mehr Lebensqualität. Wie kann das gut gelingen? „EduKation demenz“ – Entlastung durch Förderung der Kommunikation bei Demenz“– zeigt einen neuen Weg –systemorientiert und auf Augenhöhe.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2025
Autor Margarete Stöcker
Titel Sexualität von Klienten in der Ergotherapie
Beschreibung Wir leben in einer offenen und freien Gesellschaft. Jeder darf seine Identität und Individualität leben. Aber trifft das wirklich auf alle zu? Sexualität im Alter oder bei Handicaps ist häufig noch ein Tabuthema. In der ergotherapeutischen Arbeit kommen Sie Menschen oft sehr nah – körperlich wie emotional. Wie gehen Sie damit um, wenn das Thema Sexualität zur Sprache kommt?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2025
Autor André Zirnsak
Titel Beziehungsorientierte Autismus Intervention
Teil 2: Lass uns spielen!
Das DIRFloortime(R)-Modell als Gerüst für ein gelingendes Spiel und die Förderung von funktionalen, emotionalen Entwicklungskapazitäten autistischer Kinder
Beschreibung Das Thema Spielen rückt verstärkt in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen, und alle Forschungen bestätigen die zentrale Rolle des Spiels für die kindliche Entwicklung. Das von Stanley Greenspan und Serena Wieder entwickelte DIRFloortime-Modell erfasst und verortet Entwicklungsthemen autistischer Kinder und bietet zugleich praktische Handlungsinterventionen an. Es stellt die althergebrachte Pädagogik nicht nur infrage, sondern revolutioniert sie. Doch am wichtigsten ist: DIRFloortime macht Spaß! – was dieser Beitrag beweist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Dörte Czepa-Mynarek
Titel Fit für die Schule – Kinder psychomotorisch fördern vor dem HIntergrund der Schuleingangsuntersuchungen
LOTT-JONN Inititative Kinder- und Jugendgesundheit im Kreis Mettmann
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2025
Autor Ann-Kathrin Blank
Titel Mangelware Therapie- und Rehaplätze
Teil 1: „Status problematicus“
Beschreibung Sie halten es für unvorstellbar, dass ein Mensch in Deutschland nicht die dringend benötigte Anschlussversorgung erhält? Leider zeigt sich der Notstand in unserem Gesundheitswesen auch in fehlenden Einrichtungen für die Anschlussversorgung von Patienten nach ihrer Entlassung aus der Akutklinik immer deutlicher. Dabei spielt es kaum eine Rolle, welche Art der Anschlussversorgung gesucht wird – schwierig ist es in nahezu jedem Fall. Anhand von Beispielen aus ihrem Arbeitsleben beleuchtet die Autorin die Ursachen für diese problematische Entwicklung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2025
Autor Dörte Czepa-Mynarek
Titel Fit für die Schule – Kinder psychomotorisch fördern vor dem Hintergrund der Schuleingangsuntersuchungen
LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit im Kreis Mettmann
Beschreibung Seit 2010 werden im Kreis Mettmann Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren mit „LOTT-JONN stark und gesund“ psychomotorisch gefördert. Im Fokus stehen Kinder, die Unterstützung für ihre gesunde Entwicklung im sensomotorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Bereich benötigen, damit der Schulstart gelingt. Die Schuleingangsuntersuchungen schaffen dafür die notwendige Datenbasis und decken besondere Förderbedarfe auf. Die Umsetzung setzt ein gut funktionierendes Vor-Ort-Netzwerk aller Beteiligten in der Region voraus.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2025
Autor Christoph Hofstetter
Titel Alt und stark, wie ein Baum –
Warum Krafttraining für ältere Menschen auch in der Ergotherapie sinnhaft und zielführend ist
Beschreibung Gehstock, verlangsamte Reaktion, Steifheit, Schwäche und Zittern sind körperliche Merkmale, die häufig mit älteren Menschen in Verbindung gebracht werden. Es entsteht das Bild eines Lebens im Alter, das durch Schmerzen und Einschränkungen gekennzeichnet ist. Doch es muss nicht so kommen! Denn ein gezieltes Krafttraining kann dem Muskelabbau entgegenwirken, Muskelmasse erhalten und sogar Muskulatur wieder aufbauen und damit einen wertvollen Beitrag für die Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Lebensqualität älterer Menschen leisten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2025
Autor Fay Zischeck, Sinja Laimbacher
Titel SOS – Selbstwirksam ohne Schmerz –
Ein nachhaltiges Konzept bei arbeitsbedingten Überlastungssyndromen
Beschreibung Repetitive Belastungen, ungünstige Körperhaltungen, Stress sowie psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz können zu Beschwerden im Bereich von Nacken, Schultern, Armen und Händen führen. Viele Betroffene kommen mit bereits länger bestehenden Schmerzen und stehen deshalb oft unter erheblichem Stress. Wie gehen wir in der Ergotherapie mit solchen Überlastungssyndromen um? In ihrer Praxis für Handrehabilitation in Zürich hat das Autorinnenteam ein Therapiekonzept entwickelt, das ihren Klient:innen zu nachhaltiger Selbstwirksamkeit im Umgang mit ihren Beschwerden verhilft: SOS – Selbstwirksam ohne Schmerz.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2025
Autor Silvia Haas
Titel Wege öffnen – Die Kunst des Fragens in der Ergotherapie
Beschreibung Fragen sind in der ergotherapeutischen Arbeit weit mehr als bloße Informationswerkzeuge. Sie können die Beziehung zu den Klientinnen stärken, Prozesse anstoßen, neue Perspektiven eröffnen und die Eigenverantwortung der Klientinnen aktivieren. Insbesondere systemische Fragen sowie offene und geschlossene Fragen spielen in der gezielten und wertschätzenden Kommunikation eine zentrale Rolle. Doch wann ist welche Art des Fragens sinnvoll? Und wie können Fragen gezielt eingesetzt werden, um den therapeutischen Prozess zu unterstützen? Lassen Sie uns in diesem Fachartikel die Welt des Fragens gezielt erkunden und einige systemische Fragen kennenlernen, die in der ergotherapeutischen Praxis hilfreich sein können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift praxis ergotherapie
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2025
Autor Francesca Warnecke
Titel Digital vernetzt – die Telematikstruktur (TI) im therapeutischen Alltag
Beschreibung Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sie findet bereits statt und gehört zu den Megatrends des 21. Jahrhunderts. Wir begegnen ihr in unserem Alltag in Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern, in der Pflege und schon bald auch in allen nichtärztlichen Heilberufen. Doch was genau ist die Telematikinfrastruktur, wie kommt sie in Ihren Praxisalltag, und wer ist zuständig für die Umsetzung dieser umfassenden Umstrukturierungsmaßnahme? Dieser Fachartikel beleuchtet, was die TI für therapeutische Berufe bedeutet, welche Chancen und Risiken sich ergeben und wie Sie sich jetzt am besten vorbereiten können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
153
154
155
156
>
alle anzeigen  (1553)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz