Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  1 von 1




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1976
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Ein Trainingsprogramm zur Förderung der motorischen Schulreife
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1976
Autor Suzanne Naville
Titel Psychomotorische Therapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1976
Autor Meinhart Volkamer
Titel Zur Bedeutung der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1976
Autor Dietrich Eggert
Titel Psychomotorik in der Sonderpädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1976
Autor Helga • Güttinger Brinkmann
Titel Erfahrungen mit dem Air-Tramp
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1976
Autor Hermann Rieder
Titel Psychomotorische Pädagogik und Therapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1976
Autor Eberhard Burgstahler
Titel Psychomotorische Übungspraxis bei Heimkindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1976
Autor Helga & Uwe Treeß
Titel Modellversuch für das Bildungswesen im TV Fischbek e.V.
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1976
Autor Friedhelm Schilling
Titel Zum Stand des Faches Motologie und der Ausbildung von Motologen und Mototherapeuten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1976
Autor Friedhelm Schilling
Titel Motodiagnostik und Mototherapie im Kindesalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1976
Autor H. • Tschöpe Fehr
Titel Sport als Unterstützung der Therapie Drogenabhängiger
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1977
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Welche Kinder benötigen psychomotorische Fördermaßnahmen?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1977
Autor Heinz • Rieder Mechling
Titel Ein Testverfahren zur Erfassung der großmotorischen Bewegungsgeschicklichkeit im Sport bei 9- bis 13jährigen Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1977
Autor Jürgen • Schmerbitz Funke
Titel Erfinden und miteinander spielen – Die Adaption psychomotorischer Übungsbehandlung für das Curriculum der Orientierungsstufe in Gesamtschulen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1977
Autor Hermann Rieder
Titel Die Bewegung als Therapie bei motorischen Störungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1977
Autor Gerhard Neuhäuser
Titel Störung der motorischen Koordination im Kindesalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1977
Autor Klara von der Malsburg
Titel Psychomotorische Therapie und Krankengymnastik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1977
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Psychomotorisches Lernen unter kognitiven und sozialen Aspekten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1977
Autor Friedhelm Schilling
Titel Einführung in die Motodiagnostik des Kindesalters
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1977
Autor Friedhelm • Kiphard Schilling
Titel Ziele und differentialdiagnostische Möglichkeiten des Körper-Koordinationstests für Kinder (KTK)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1977
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Testanalysen zum Trampolin-Körperkoordinationstest (TKT)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1977
Autor Friedhelm Schilling
Titel Diagnose und Therapie motorischer Störungen bei Kindern mit minimaler zerebraler Dysfunktion
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1977
Autor Klaus • Hörtdörfer Bös
Titel Gruppierungs- und Förderungsmöglichkeiten lernbehinderter Sonderschüler aufgrund ihrer psychomotorischen Leistungsfähigkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1977
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Motopädie – Standortbestimmung eines neuen Berufsfeldes
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1977
Autor Gerd • Brandenstein Brandenstein
Titel Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklungsdiagnostik bei geistig Behinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1977
Autor Robert Decker
Titel Motorik, Psychomotorik, motorisches Verhalten, Sport und Sportunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1977
Autor Krista Mertens
Titel Ein Circuit zum Training der Hand- und Fußgeschicklichkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1977
Autor Dirkwalter Baedke
Titel Handgeschicklichkeit bei Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1977
Autor Georg Kesselmann
Titel Versuch einer Systematik zum symptomorientierten psychomotorischen Training
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1977
Autor Franz-Karl Krug
Titel Zur Psychomotorik bei sehbehinderten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1977
Autor Tilo Irmischer
Titel Unterrichtsskizze einer psychomotorisch orientierten Sportstunde in der Sonderschule für geistig Behinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1977
Autor Alfred Leger
Titel Übungsmöglichkeiten mit dem Kleinst-Trampolin
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1978
Autor Andreas Dutschmann
Titel Möglichkeiten der Betreuung fein- und graphomotorisch auffälliger Kinder im Schul- und Vorschulbereich
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1978
Autor Deutsches Kuratorium für
Titel Konzept für Therapeutisches Reiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1978
Autor Gertrud Ohlmeier
Titel Ein Weg zur Erstellung von Früherziehungsprogrammen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1978
Autor Margret Feldkamp
Titel Bewegungsökonomie beim Zerebralparetiker?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor Peter Lory
Titel Wasserschulung – als psychomotorische Therapie für seelisch gestörte Kinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor Liselotte M. Boden
Titel Meditative Bewegung – meditativer Tanz
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor Uwe Zureck
Titel Schwerpunktübungen zur Koordinationsverbesserung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor E. Erdmann
Titel Einige Überlegungen zu dem Begriff Motopädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1978
Autor Bernhard • Ringbeck Ringbeck
Titel Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport: „Therapeutisches Reiten“
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1978
Autor Klaus Ocklenburg
Titel Vergleichende Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1978
Autor Eberhard Burgstahler
Titel Trampolinturnen – eine Möglichkeit heilpädagogischer Leibeserziehung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1978
Autor Holde Stumm-Rötger
Titel Lernen mit Musik und Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1978
Autor Uwe Zureck
Titel Möglichkeiten und Ziele im Schulsport mit bewegungsgehemmten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor Elke Willke
Titel Tanztherapie: eine elementare Form der Psychotherapie durch Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1978
Autor Liselott Diem
Titel Konzentration und Koordination als ABC der Lern- und Bewegungsfähigkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor E. Wirtz
Titel Sport als Therapiemöglichkeit kindlicher Verhaltensstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1978
Autor Ralf Kirchhoff
Titel Gleichgewichts- und Koordinationsschulung aus psychologischer Sicht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1978
Autor Ruth Krüger
Titel Schwimmen im vorschulischen Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1978
Autor Hamm Arbeitsgemeinschaft der Kindergärtnerinnen im Ev. Kirchenkreis
Titel Die Bedeutung der Motorik für das gesunde und behinderte Kind
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1978
Autor Uwe Zureck
Titel Schwerpunktübungen zur Koordinationsverbesserung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1979
Autor Klaus Lehnertz
Titel Mechanismen des Kurzzeitgedächtnisses und ihre Bedeutung für das motorische Lernen des geistig Behinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1979
Autor Kurt Hartung
Titel Motivierende Bewegungserziehung zur Abwehr von Zivilisationsstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1979
Autor Heilgard Malig
Titel Bewegungserziehung auf der Grundlage der Eutonie mit geistigbehinderten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1979
Autor Riccardo Bonfranchi
Titel Judo als therapeutisches Mittel für Verhaltensauffällige aus psychomotorischer Sicht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1979
Autor Horst • Schüle Strohkendl
Titel Sportunterricht mit dem Rollstuhl, eine besondere Möglichkeit für Gehbehinderte und Gehunfähige an einer Schule für Körperbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1979
Autor Wolfgang Fallak
Titel Frühförderung der Motorik als vorbeugende Maßnahme gegenüber Lernbehinderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1979
Autor Georg Wolff
Titel Verhaltensauffällige Kinder und ihre Diagnostiker und Therapeuten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1979
Autor Lieselott Schwabel-Nürnberg
Titel Integration zerebralparetischer Kinder in die Bewegungsräume des gesunden Kindes durch Leichtathletik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1979
Autor Holde Stumm-Rötger
Titel Lernen mit Musik und Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1979
Autor Ursula Becker
Titel Frühtherapie bei geschädigten Kleinkindern – durch Rhythmik auf der Grundlage der Entwicklungstherapie von Boskowitsch
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1979
Autor Wolfgang Fallak
Titel Frühförderung der Motorik als vorbeugende Maßnahme gegenüber Lernbehinderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1979
Autor Krista Mertens
Titel Bewegungserziehung unter psychomotorischem Aspekt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1979
Autor Irmela Klös
Titel Sprachtherapie beim cerebral bewegungsgestörten Kind
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1979
Autor Ellen Markus
Titel Bewegungstherapie in der Rehabilitation hirngeschädigter Kinder und Jugendlicher
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1979
Autor Riccardo Bonfranchi
Titel Judo mit Lern- bzw. Geistigbehinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1979
Autor Robert Weichlein
Titel Das offene Konzert lerntheoretisch begründet, psychomotorisch verwirklicht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1979
Autor Pia Strausfeld
Titel Die Aufgaben und Möglichkeiten des Sozialpädagogen beim Therapeutischen Reiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1979
Autor E. Erdmann
Titel Über die anthropologische Bedeutsamkeit der Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1980
Autor Ulrike Wirtz
Titel Übungsfolge zur Bewegungserziehung unter psychomotorischem Aspekt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1980
Autor Margret Bieker
Titel Tanz in der Schule für Lernbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1980
Autor Krista Mertens
Titel Grundsätze zum Bewegungslernen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1980
Autor Manfred Poerschke
Titel Der Motopäde – Berufsbild
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1980
Autor Werner Radigk, Herbert Kemler
Titel Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung von Grundleistungen des Leseprozesses
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1980
Autor Klaus Balster
Titel Kraulschwimmen mit Lernbehinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1980
Autor Eberhard Luther
Titel Das Rollbrett, ein vielseitiges Sportgerät
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1980
Autor Riccardo Bonfranchi
Titel Judo mit dysmeliegeschädigten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1980
Autor Eberhard Luther
Titel Das Trampolin als abwechslungsreiches Gerät
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1980
Autor Renate Zimmer
Titel Kreativitätsförderung im Sportunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1980
Autor Harald Eggers
Titel Schwimmen mit geistig behinderten Jugendlichen und Erwachsenen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1980
Autor Klaus Balster
Titel Basketball mit Lernbehinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1980
Autor Marianne Frostig
Titel Grundlagen der Bewegungserziehung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1980
Autor Claudia Diener
Titel Bewegung und Musik in der Sozialerziehung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1980
Autor Karin Grote
Titel Lernstörungen bei Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1980
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Checkliste zur Selbst-Fremdbewertung des motopädagogischen/mototherapeutischen Verhaltens
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1981
Autor Klaus Balster
Titel Einführung des Basketballspiels Teil II
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1981
Autor Wolfgang Anders
Titel Der Fallschirm als Sportgerät in der Erziehung behinderter und nichtbehinderter Schüler
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1981
Autor Rudolf L.C. Gerr
Titel Rauf- und Kampfspiele als auflockernde Maßnahmen im Sportunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1981
Autor Hermann Körndle
Titel Farb-Sofortbild-Motografie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1981
Autor Werner Radigk
Titel Motodiagnostik mit Hilfe von Fernsehaufzeichnungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1981
Autor Gertrud Ohlmeier
Titel Die Erstellung von Früherziehungsprogrammen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1981
Autor Susanne Bosse
Titel Gymnastik im Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1981
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Sind unsere Turn- und Sportgeräte kindgemäß?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1981
Autor Lieselott Schwabel-Nürnberg
Titel Tennis mit Behinderten als Beitrag zur Integration
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1981
Autor Eckart Baum, Ernst J. Kiphard
Titel Die Sofortbild-Motografie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1981
Autor Robert Weichlein, Marion Walther
Titel Psychomotorische Anteile in einem Erziehungs- und Rahmenplan
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1981
Autor P.H. Wiegersma
Titel Motorische Untersuchungen von Kontrastgruppen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1981
Autor Werner Radigk
Titel Haptokinetische Grundleistungen als Voraussetzungen motorischer und physischer Entwicklung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1981
Autor Toni Alff
Titel Nur Mut, Kanut!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1981
Autor Klaus Lehnertz
Titel Erfolgserlebnisse als motivierende Grundlage
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1981
Autor Reinhard Lötje
Titel Judo mit sehbehinderten und blinden Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1981
Autor Riccardo Bonfranchi
Titel Bewegung in der Natur – auch Therapie oder nur Spielerei?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1982
Autor Reiner Cherek
Titel Schwimmen als Therapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1982
Autor Gertrud Ohlmeier
Titel Die Erstellung von Früherziehungsprogrammen
2. Teil und Schluß
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1982
Autor Klaus Moegling
Titel Sozialarbeit im Sportverein: Gymnasiasten und Sonderschüler gemeinsam in einer Sportspielmannschaft
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1982
Autor Wolfgang Anders
Titel Die „Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen – Retten – Tauchen“ für den Schwimmunterricht in der Sonderschule
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1982
Autor Klaus Balster, Marion Balster
Titel Orientierungslauf – Interdisziplinärer Unterrichtsversuch: Orientierungslauf (OL)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1982
Autor Marie-Theres von Westerholt
Titel Die pädagogische Bedeutung des therapeutischen Reitens
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1982
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Pathologische Reflextätigkeit bei Kindern mit minimaler cerebraler Dysfunktion (MCD)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1982
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Streßabbau durch Entspannung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1982
Autor Susanne Bosse
Titel Gymnastik mit gesunden Säuglingen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1982
Autor Karl Elbl
Titel Bewegung – ein Ausdrucksmittel der Gesamtpersönlichkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1982
Autor Gerda Teufel
Titel Der Einsatz psychomotorischer Übungsmaterialien in der Sonderschule für Praktisch-Bildbare (geistig Behinderte)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1982
Autor Rainer Hausmann
Titel Ausdehnung des Gebietes der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1982
Autor Krista Mertens
Titel Praktische Beispiele zur Wahrnehmungsschulung im Sportunterricht der Elementar- und Primarstufe (Teil 2)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1982
Autor Krista Mertens
Titel Die Bedeutung der Wahrnehmungsschulung im Sportunterricht der Elementar- und Primarstufe
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1982
Autor Riccardo Bonfranchi
Titel Sport in einem Heim der Nichtseßhaftenhilfe
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1982
Autor Peter Lory
Titel Psychomotorische Therapie im Rahmen der Kinder-Psychotherapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1983
Autor Marlies Ringbeck
Titel Bewegungsspiele beim heilpädagogischen Voltigieren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1983
Autor Wolfgang Köhler
Titel Psychomotorik mit stotternden Jugenlichen?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1983
Autor Martin Sowa
Titel Sport mit geistigbehinderten Erwachsenen
Einführung des Handballspiels
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 5/1983
Autor Mechthild Hesse
Titel Yoga im Pflichtsporunterricht
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 5/1983
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Das bewegungsunruhige Kind im Sportfördeunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1983
Autor Klaus Balster
Titel Fußball - ein Spiel auch für Mädchen!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1983
Autor Gabriele Kiefer
Titel Neuentwicklung eines Dreikampfes für Zerebralparetiker
Beitrag zum Behindertenlandessportfest 1982 in Rheinland-Pfalz
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1983
Autor Klaus Balster
Titel Ein Schwimmfest für alle Schüler ...
Ein Beispiel nicht nur für Schulen für Geistigbehindert
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1983
Autor Klaus Balster
Titel Sport in der Sonderschule
Ein selbsterstelltes Holzstrichmännchen zur Unterstützung der Unterrichtsarbeit als Anregung aus der praxis
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 5/1983
Autor Walter Odreitz
Titel Skifahren für Menschen mit Behinderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1983
Autor Georg Kusch
Titel Psychomotorische Übungen im Wasser (Sonderschwimmen)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1983
Autor Andrzej Stadnicki
Titel Bewegung mit Musik in Partiturnotensetzung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1983
Autor Reiner Cherek
Titel Entwicklungsanregung bei gesunden und behinderten Kleinkindern durch Schwimmen mit Oberarmauftriebshilfen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1983
Autor Klaus Miedzinski
Titel Die Bewegungsbaustelle
Ein Weg zur Spiel- und Bewegungsförderung im Vorschulalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 5/1983
Autor Alfred Horn
Titel Sensomotorische und psychomotorische Förderung autistischer Kinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1983
Autor Krista Mertens
Titel Kartenlesen in der Turnhalle
Ein Praxisbeispiel für einen fächerübergreifenden Unterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1983
Autor Lothar Claßen
Titel Judo der safte Weg
Judo ein Weg aus der Isolierung
Judo ein Weg für Behinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1983
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Präventive und rehabilitative Motopädagogik bei alten Menschen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1983
Autor Barbara Jung-Kappeler
Titel Mototherapeut kontr Krankengymnast,
oder Grenzüberschreitungen erwünscht?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1983
Autor Hans Adolf Burmeister
Titel Aus der psychomotorischen Förderpraxis einer eintwicklungsneurologischen Ambulanz:
Das Riesenschwungtuch im Lehrschwimmbecker
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 5/1983
Autor Klaus Balster
Titel Unterrichtsskizze
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Stephan Kuntz
Titel Clown-Kurs in Marburg
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Heike Woydt
Titel Kinderzirkus - ein Projekt in der Grundschule
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Helmut Schmerbitz
Titel Leichtathletik in der Schule -
mehr Spiel als Sport
Der Versuch eines veränderten Zugangs zu einer alten Sportart
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1984
Autor Reiner Cherek
Titel Exogene Reize des Wassers
Ihre Wirkung auf den Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Prävention und Rehabilitation
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Klaus Balster
Titel Sport für Lernbehinderte
Überlegungen zum Sportunterricht an Sonderschulen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1984
Autor Klaus Balster
Titel Hockey - eine Bereicherung für den Sportunterricht in der Sonderschule
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Brita Glathe
Titel Partner- und Gruppenkontakt
Möglichkeiten der Kommunikation in der Rhythmischen Erziehung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Mechthild Hesse
Titel Ein Hauch von Circus im Sportunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Roland Geiß
Titel Kindgemäßes Bewegungslernen durhc kombinierbare Materialangebote im Kindergarten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Andreas Fröhlich
Titel Möglichkeiten der Psychomotorik mit schwerstbehinderten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1984
Autor Johanna Mai
Titel Phantasiegeschichte als psychomotorische Übung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Helga Sinnhuber
Titel Förderprogramm zur Verbesserung der handgeschicklichkeit
Umgang mit der Schere
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Alfred Horn
Titel Sensomotorische und psychomotorische Förderung autistischer Kinder
Fortsetzung aus Heft 5/1983
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Clown Chiko
Titel Zirkusluft in der Schulstube
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1984
Autor Anton Knapp
Titel Schwimmtherapie oder psychophysiologische Förderung durch Wasserbewegung
Entwicklungsanregungen für Säuglinge, Kleinkinder und Behinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Wolfgang Fallak
Titel Gymnastik / Tanz in der Primarstufe der Sonderschule
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1984
Autor Helmut Schmerbitz
Titel Leichtathletik in der Schule -
mehr Spiel als Sport
Fortsetzung aus Heft 1/1984
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1984
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Clownerie und Zirkusspiel als pädagogische Elemente
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1984
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Leistungs- und Lernfähigkeit im Alter
eine Untersuchung zur Bewegungskoordination
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1984
Autor Lüder Müller
Titel Windsurfing - natürlich auch für Behinderte
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1984
Autor Klaus Balster
Titel Tanzerarbeitung leicht gemacht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1984
Autor Krista Mertens
Titel Motopädagogik und Sportpädagogik im Konsens?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1984
Autor Inst. f. Persönlichkeits- und
Titel Die entwicklung der Motorischen Gähigkeiten bei Lernbehinderten und ihre Bedeutung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1984
Autor Ev. Fachhochschule
Titel Selbsterfahrung im Schnee
Bericht einer Skifreizeit mit geistig behinderten Erwachsenen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1985
Autor Krista Mertens
Titel Bewegt werden und selbst bewegen
Bewegung erfahren und Bewegung erleben
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1985
Autor Hans Adolf Burmeister
Titel (Un-)Gleichgewichtsprobleme bei Kindern mit Verhaltens- und Lernstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Wilfried Radigk
Titel Analyse des koordinativen Bewegungsverhaltens mit Hilfe von Fernsehaufzeichnungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1985
Autor Gabriele Friedrichs
Titel Das bewegte erste Lebensjahr -
Bewegungsmöglichkeiten für Kleinstkinder
Teil 2
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1985
Autor Klaus Balster
Titel Hallensport mit Geistigbehinderten
Planungsbeispiele einer Hallensportveranstaltung in Schulen für Geistigbehinderte
(Sonderschulen)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Thomas Buttendorf
Titel Skilanglaufen mit geistig behinderten Menschen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1985
Autor Inst.f.Persönlichkeits- und Entwicklungs-
Titel Motorische Entwicklung bei lernbehinderten Kindern
Fortsetzung des Artikels aus Heft 4/84
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Reiner Cherek
Titel Säuglingsschwimmen -
Methodische Ansätze
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Wolfgang Köhler
Titel Zur Bedeutung eines Lauftrainings für stotternde Jugendliche
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Gabriele Friedrichs
Titel Das bewegte erste Lebensjahr -
Bewegungsmöglichkeiten für Kleinstkinder
Teil 1
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1985
Autor Eckart Meyners
Titel Koordinative Fähigkeiten im Kindealter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1985
Autor Eckart Meyners
Titel Beweglichkeit im Kindesalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1985
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Gedanken und Erinnerungen an Marianne Frostig
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1985
Autor Hartmut Falkenberg
Titel Erfahrungen im Sport mit Geistigbehinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1985
Autor Gabriele Friedrichs
Titel Das bewegte erste Lebensjahr -
Bewegungsmöglichkeiten für Kleinstkinder
Teil 3
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Edgar Schmitz
Titel Motorische Förderung und seelische Gefährdung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1985
Autor Martin Sowa
Titel Bewegungserziehung an der Schule für Geistigbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Irmgrad Schüddekopf
Titel Bewegungserziehung mit Säuglingen und Kleinstkindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1985
Autor Margret Feldkamp
Titel Form und Funktion des zerebralparetischen Fußes
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1985
Autor Susanne Bosse
Titel Gymnastik mit gesunden Säuglingen
Teil 2
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1985
Autor Barbara Jung-Kappeler
Titel Das Therapiebecken
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1985
Autor Inst. f. Persönlichkeits- und
Titel Motorische Entwicklung bei lernbehinderten Kindern
Eine Untersuchung in den Niederlanden
Fortsetzung des Artikels aus Heft 4/84
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1985
Autor Reinhard Lötje
Titel 1. Internationales Sportfest für behinderte Judokas
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1985
Autor E. Erdmann
Titel Subversion in der Schule
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Martin Sowa
Titel Völkerballspiel mit geistigbehinderten Jugendlichen und Erwachsenen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Robert Prohl
Titel Die Entwicklung der frühkindlichen Motorik -
ein Gemeinschaftsprojekt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Sportakrobatik -
die Wiederentdeckung der Körperkünste
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Gabriele Friedrichs
Titel Das bewegte erste Lebensjahr
Bewegungsmöglichkeiten für Kleinstkinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Michael Passolt
Titel Du bist ja ganz anders!
Für den täglichen Clown in uns!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Kurt Czerwenka
Titel Neuropsychologie, Montessori-Didaktik oder Bewegungsbaustelle
Hilfe für Grundschulkinder ohne pädagogisches Konzept?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Siegfried Macht
Titel Bewegende Lieder - Bewegungslieder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Eckart Meyners
Titel Physische Leistungsfaktuoren im Kindesalter
Schnelligkeit und Kraft
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Herbert Kemler
Titel Ist Bewegungserziehung eine Grundlage sonderpädagogischer Förderung?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1986
Autor Ulrike Held
Titel Erfahrungsbericht über ein Projekt in der Heimerziehung
Wir spielen Clown
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Schweizerische Vereinigung für
Titel Heilpädagogisches Reiten als individuelle Förderung und Erziehungshilfe
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Gerda Teufel
Titel Reittherapeutischer Unterricht in der Sonderschule für Praktisch Bildbare
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Helmut Müller
Titel Frühkindliche Bewegungserziehung
Wie vermeidet man Fehler?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Eckart Meyners
Titel Ausdauer und Geschlechtsspezifische Unterschiede im Kindesalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1986
Autor Helmuth Stolze
Titel Bewegungstherapie als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Irmhild Wolff
Titel Entspannung im Bewegungsraum Wasser
dargestellt an ausgewählten Unterrichtssituationen in einer Schule für Geistigbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Franz-Karl Krug
Titel Die Notwendigkeit einer gezielten Ausdrucks- und Sinnesschulung in der Schule für Sehbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Dieter Furchland
Titel Skilanglauf mit Geistigbehinderten
Eine Woche Winter-Klassenfahrt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1986
Autor Klaus Balster
Titel Grundlegende Unterrrichts-Einheiten zu den verschiedensten Sportbereichen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Harald Will
Titel Übungs- und Spielmöglichkeiten mit dem Alltagsgegenstand Zeitung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Lieselott Schwabel-Nürnberg
Titel Vom Therapeutischen Reiten zum Quadrillereiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1986
Autor Peter Klimo
Titel Eine neue Idee: der Spielekoffer
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor A. Sommer
Titel Bewegungsstudien - Übungen und Beobachtungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Horst Göbel
Titel Das rundtrampolin
Eine Alternative zum herkömmlichen Großtrampolin?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1986
Autor Michael Passolt
Titel Bewegen und Spielen = Bewegungsspiele?
Spielbuch Rezensionen zum Bereich Bewegungsspiel
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1986
Autor Werner Ponert
Titel Tischtennis-Mini-Meisterschaft
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Barbara Jung-Kappeler
Titel Schwerst behindert
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1987
Autor Horst Göbel
Titel Wahrnehmungsförderung im dreidimensionalen Raum und Vraiatonsmöglichkeiten
Das Air-Tramp in der psychomotorischen Therapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1987
Autor Harald Thegeder
Titel Sport- und Sportspiele als Therapiemaßnahme
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Heinz Hahmann
Titel Perspektiven zur Planung und Durchführung von Sportförderunterricht (SFU) Teil I
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1987
Autor Bärbel Schmitt
Titel Motorische Diagnostik und Entwicklungsförderung durch Spiel und Bewegung bei Kleinkindern im Heim
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Renate Zimmer
Titel Improvisation und Gestaltung im Tanz II
Bewegungsideen zum Einstieg in die Tanzimprovisation
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Peter Bentele
Titel Schwimmen mit geistig Behinderten, Teil I
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1987
Autor Andrzej Stadnicki
Titel Analyse von Tanzbewegungen
Eine Analyse im Hinblick auf die Notation ihrer Zeit- und Raumelemente mit Hilfe von Zeichen der Musikschrift
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1987
Autor Norbert Meiler
Titel Bewegung als Lebenshilfe
T’ai Chi Ch’uan
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1987
Autor Dieter Breithecker
Titel Förderung der Ausdauerleistungsfähigkeit undter psychomotorischem Aspekt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1987
Autor Eckart Meyners
Titel Gefahren bei Belastungen bezüglich physischer Leistungsfaktoren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1987
Autor Wolfgang Anders
Titel Visuelle Hilfen und neue Urkunden -
Anreiz beim Anfängerschwimmen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1987
Autor Brigitte Trnka
Titel Erwägungen einer Psychomotorik-therapeutin
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1987
Autor Klaus Heimann
Titel Bewegungsförderung mit dem Pedalo
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Klaus Balster
Titel Unterrichtseinheit zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1987
Autor Friedhelm Schilling
Titel Frostig’s Test der motorischen Entwicklung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1987
Autor Franz-Karl Krug
Titel Lernen durch Bewegung
Motopädagogik als fächerübergreifendes Prinzip
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1987
Autor Renate Zimmer
Titel Improvisation und Gestaltung im Tanz
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Pia Strausfeld
Titel Therapeutisches Mutter-Kind-Reiten
Anwendung in einer Suchtklinik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1987
Autor Ingrid Schlicht-Olbrich
Titel Lernen im Reitstall
Bericht über eine Projektwoche in der Lernbehinderten-Schule
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Klaus Landauf
Titel Alpiner und nordischer Skilauf mit Geistig- und Mehrfachbehinderten
Special Olympics
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1987
Autor Krista Mertens
Titel Der Einsatz und die Wirkungsweisen von körperorientierte-musisch-kreativen Theapien in der Arbeit mit psychosomatisch Kranken
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Psychomotorik - auch in Japan?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1987
Autor Michael Passolt
Titel Mit dem Körper kulturell leben, spielen, sich darstellen
Bücher zu körperlichen Fertigkeiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Harald Will
Titel Spiel- und Sportfeste
Organisation, Planung und Durchführung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Friedrich W. Krüger
Titel Alternative Materialien für Bewegung, Spiel, Sport in Kindergarten, Heim und Hort
Ein Projekt mit angehenden Erziehern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Tilla-Ute Schoellchen
Titel Sportunterricht an der Schule für Kranke in Lüdenscheid
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1988
Autor Heinz Hahmann
Titel Perspektiven zur Planung und Durchführung von Sportförderunterricht (SFU) Teil II
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Herbert Kemler
Titel Das Konzept der Sensorisch-Integrativen Dysfunktion
nach Jean A. Ayres - 2 Teil
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1988
Autor Elke Willke
Titel Zur Tanztherapie in Deutschland
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Günther Mitterbauer
Titel Integrative Spielfeste von Behinderten mit Nichtbehindertn
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Herbert Kemler
Titel Sensorisch-Integrative Dysfunktionen
nach A. Ayres - 1. Teil
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Sigrid Dordel
Titel Bewegungsbeobachtung und Haltungsbeurteilung
Grundlagen eines erfolgreichen Sport-Förderunterrichts
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Thomas Münch
Titel Paralympics in Seoul 88:
Behindertensport im Stile von Olympia
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Klaus Gürtler
Titel Sport im Rollstuhl für Behinderte und Nichtbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1988
Autor Barbara Jung-Kappeler
Titel Conductive Education oder das Petö-System
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Sabine Gärtner
Titel Körper- und Selbsterfahrung als Schwerpunktthema im Sportunterricht bei verhaltensgestörten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1988
Autor Peter Bentele
Titel Schwimmen mit geistig Behinderten
Teil II
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Robert Prohl
Titel Frühkindliche Motorik
Praktische Umsetzung und theoretische Perspektiven eines Forschungprojektes
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1988
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Der Clown als Erzieher?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1988
Autor Martin Sowa
Titel Handlungsorientiereter Sportunterricht für geistig- und körperbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Geht der Lotse von Bord?
E.J. Kiphard der Vater der Psychomotorik wird 65 Jahre alt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Tilla-Ute Schoellchen
Titel Masters of the Universe oder Menschen am Meer?
Eine Rahmenkonzeption für den Psychomotorikunterricht mit verhaltensauffälligen Primarschülern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Besuch im neuen Frostig-Zentrum in Pasadena
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Ulrich Jansen
Titel Grundlegende Prinzipien einer offenen Bewegungserziehung bei motopädagogischen Fortbildungen
Exemplarische Darstellung mit Hilfe des Heulrohrs
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Bernhard Ringbeck
Titel Bewegungserziehung in der Grundschule
Psychomotorisch orientierte Förderungsmöglichkeiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Dyspraxie - das Problem kindlicher Handlungsstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1988
Autor Peter Seibold
Titel Wege nach außen, pantomimische Spiel
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Eckart Meyners
Titel Der Ponyhof als Lebens- und Bewegungsraum
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1988
Autor Bernhard Ringbeck
Titel Heilpädagogisches Voltigieren zur Förderung bewegungsauffälliger Kinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Internationaler Clown-Kongreß in England
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1988
Autor Ulrich Jansen
Titel Symposiuzm Aufmerksamkeitssötrugen im Kindesalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Barbara Jung-Kappeler
Titel Die Behandlung der zerebralen Bewegungsstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1989
Autor Reiner Cherek
Titel Körperwahrnehmung im Wasser
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1989
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Psychomotorische Übungsbehandlung (Mototherapie) bei kindlicher Handlungssötrung (Dyspraxie) - ein Fallbericht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Pia Strausfeld
Titel Selbsterfahrung und Entspannung auf dem Pferd
Therapie für eßgestörte Patientinnen einer Fachklinik für suchtkranke Frauen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1989
Autor Ingelid Brand
Titel Von der Schwierigkeit, das Schreiben zu lernen
Motorische Probleme beim Schriftspracherwerb
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1989
Autor Peter Seibold
Titel Bewegungs- und Spielförderung oder Spieltherapie
Unter- und Mittelstufe Was Spielen? Wie spielen?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Peter Seibold
Titel Spaß durch Schnorcheltauchen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Peter Seibold
Titel Judo - ein therapeutisches Mittel in der Sonderpädagogik
Verfahren, Formen, Techniken
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1989
Autor Klaus • Bös Bös
Titel Gemeinsame Spiel- und Sportfeste:
Vielfältige Sozialerfahrungen für Behinderte und Nichtbehinderte
Überlegungen, Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen am Beispiel Heidelberg
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Martin Sowa
Titel Hallenhockey -
ein Sportspiel für Behinderte? (Teil 1)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1989
Autor Hans Adolf Burmeister
Titel Psychomotorik innerhalb der Entwicklungstherapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1989
Autor Klaus Balster
Titel Materialsammlung elementare Bewegungserziehung für den Unterricht mit geistigbehinderten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Jim Kelsey
Titel Die Lord Nelson
Flaggschiff für Behinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1989
Autor Martin Sowa
Titel Ehrenamt und/oder Hauptamt im vereinsorientierten Behindertenspor
Impressionen aus dem Leben eines ehrenamtlichen Abteilungsleiters/Vorsitzenden im vereinsorientierten Behindertensport
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Krista Mertens
Titel Geistigbehindertne-Arbeit in Brasilien
Einblicke - Eindrücke
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Reiner Herrmann
Titel Rauschende Wellen
Schwungtuchvorführung auch für Laien kein Problem!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Karl Runkel
Titel Zirkus Piccoli
Erfahrungsbericht über ein Zirkusprojekt von geistig Behinderten mit ihren Betreuern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Sigrid Dordel
Titel Nachhilfeunterricht im Sport?
Chancen einer sportartspezifischen Orientierung des Sportförderunterrichts (Teil 1)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Josef Möllers
Titel Wie weiße Schmetterlinge auf der blauen Wiese ...
Schaumstoffringe in der psychomotorischen Praxis
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1989
Autor Siegfried Macht
Titel Bewegende Lieder - Bewegungslieder II
Prinzipielle Einführung in das Wechselspiel
Lied - Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1989
Autor Waltraut und Winfried Doering
Titel Bewegen und Denken
Sensorische Integrationsbehandlung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Die psychohygienische Bedeutung der Entspannungsfähigkeit im Erwachsenen- und Kindesalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Volkmar Clausnitzer
Titel Die Rolle der Zungenbewegungen in der interdisziplinären Behandlung von oralen Dysfunktionen, Dysgnathien und Stigmatismen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Paula Horschitz
Titel Psychomotorik in einem österreichischen Kinderdorf
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Krista Mertens
Titel 11. International Association of Physical Education and Sport for Girls and Women
Kongreß in Indonesien
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Ulrich Jansen
Titel Psychomotorikgruppen seit einem Jahr in Aachen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1989
Autor Volkmar Clausnitzer
Titel Lüne-Combinato
der Lüneburger Bewegungsbausatz
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1989
Autor Hans-Christian Petzold
Titel Tanztherapie in Deutschland -
Anspruch und Wirklichkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Irene Liefländer
Titel Das „Traumfabrik-Festival“ – ein Sportkulturfest der Zukunft
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Workshop „Schreiben lernen“
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1989
Autor Elke Opper
Titel Sport- und Spielfestival der Universität Frankfurt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Franz Petermann
Titel Training mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
Zur Bedeutung körperbezogener Interventionen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Ulrich Jansen
Titel Sinn-volle, natürliche und naturnahe Erfahrungen mit bloßen Füßen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1990
Autor Horst Göbel
Titel Materialien zur Entwicklungsförderung: Spiel- und Bausystem für Alle
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Maximilian Schneider
Titel Körpererfahrung im Wasser:
Toter Mann in Rückenlage
Praxisbericht geistig behinderter Erwachsener
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1990
Autor Eckart Meyners
Titel Natürliches Reitenlernen im Lebens- und Bewegungsraum des Pferdes
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Siegfried Macht
Titel Noahs Arche und Goethes Gänse ...
Elementare Spiel- und Bewegungslieder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Sigrid Dordel
Titel Nachhilfeunterricht im Sport?
Chancen einer sportartspezifischen Orientierung des Sportförderunterrichts (Teil 2)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Martin Sowa
Titel Hallenhockey -
Ein Sportspiel für Behinderte? (Teil 3)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1990
Autor Christiane Böltken
Titel Unsicherheit - eine Chance?
Erfahrungsbericht über die bewegungstherapeutische Arbeit mit suchtkranken Frauen in der Fachklinik Altenkirchen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Reinhard Priebs
Titel Inderdisziplinäre Gruppenförderung mit bewegungs- und sprachauffälligen Vorschulkindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1990
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel SchülerInnen sehen lernen
Unterrichtsintegrierte Diagnostik und psychomotorische Entwicklungsförderung als präventives Konzept für den Primarschulbereich
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Elisabeth Wehr-Herbst
Titel Bewegungsspiele für das Auge
Augenbewegungstörungen bei behinderten Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1990
Autor Dieter Mattner
Titel Psychomotorik als Medium einer dialogischen Sonderpädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1990
Autor Heti Lohmann
Titel Erahrungsfeld Spielplatz
Ein Bericht des Projektes Spiellandschaft Stadt der Stadt Köln aus motopädischer Sicht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Krista Mertens, Mirko Krüger
Titel Reisen durch deutsche Lande
50 geistig behinderte Erwachsene mit ihren Betreuern, Übungsleitern und Studenten zeigten ihr sportliches Können auf dem Deutschen Turnfest
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Martin Sowa
Titel Hallenhockey -
Ein Sportspiel für Behinderte?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Bernd van Husen
Titel Psychodynamische Aspekte der Mototherapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Lucien Bertrand
Titel Indikation einer mototherapeutischen Arbeitsweise bei Lernstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1990
Autor Sabine Hecklau-Seibert
Titel Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur Effienz psychomotorischer Fördermaßnahmen bei MCD-Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Bernd Hachmeister
Titel Psychomotorischer Dialog mit Schwerstbehinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1990
Autor Hugo Krakau
Titel Der Körper - Das Fundament des Lernens
Kinästhetik - eine Methode über Bewegung und Berührung das Lernen zu lernen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1990
Autor Marianne Wiedemann
Titel Gemeinsamkeit hilft weiter
aktive Einbeziehung der Eltern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Klaus Miedzinski
Titel Angebote integrativer Bewegungserziehung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Klaus Balster
Titel Anregungen zur Gleichgewichtsschulung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Friedrich W. Krüger
Titel Bewegung, Spiel, Sport als Medienbereich in der Sozialpädagogischen Arbeit
Pädagogische Chancen, Problemfelder, Konsequenzen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Das Varussell
oder: von der Heilsamkeit des Schwindels
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Bernd Hachmeister
Titel Wider den unreflektierten Gebrauch von Entspannungsmusik in der bewegungstherapeutischen Arbeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Reiner Herrmann
Titel BändertanZ:
selbst für Laien kein Problem!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Klaus Moegling
Titel Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Bernhard Ringbeck
Titel Psychomotorisch orientierte Förderung durch heilpädagogisches Voltigieren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Carola Eunicke-Morell
Titel Wirkung/Effektivität psychomotorischer Förderung aus entwicklungs- und kognitionspsychologischer Sicht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Christian Burmeister
Titel „Sportomnibus City-Nord“
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Ulrich Jansen
Titel Bergsteigen an der Sprossenwand
Elementare Bewegungserfahrungen auf der Grundlage der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1991
Autor Ulrich Jansen
Titel Bewegen und Spielen mit dem Alltagsobjekt Partyteller
Kombinieren und Variieren als elementare Bausteine der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Dominique Vilmin
Titel Seeräuber Fabian - eine Bewegungsgeschichte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1991
Autor Dietrich Eggert
Titel Psychomotorik in der (Sonder)Schule?
Empirische Studien zu den Grenzen eines Förderkonzepts
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Klaus Moegling
Titel Integrative Bewegungslehre
Zum Verhältnis von Leib, Subjekt und Bewegungserfahrung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Günther Mitterbauer
Titel Zur Bedeutung von Spiel und Bewegung im Kindes- und Jugendalter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1991
Autor Siegfried Macht
Titel Bausteine für eine Bewegungserziehung am Lied (1)
Du gehst - er kommt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Reiner Cherek
Titel Materialien zur Wassertherapie
Spiele mit und auf Luftpolsterfolie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Peter Seibold
Titel Zauberhaftes
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1991
Autor Eckart Meyners
Titel Zur Bedeutung des Reitens in Gruppen für Kinder und Jugendliche
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1991
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Kinderzirkus-Aktivitäten - Chancen einer zeitgemäßen Erlebnispädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Peter Köhler
Titel Entspannungsübungen im Freizeit- und Breitensport
Eine kritische Reflektion aus sport- und motopädagogischer Sicht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Wilhelm Rotthaus
Titel Systemisches Arbeiten bei der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Dorothee Mecklenfeld
Titel Die Feldenkraismethode
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Bewegungs- und Sportkindergärten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Helga Raschke
Titel Füße erleben - Füße bewegen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1991
Autor Jürgen Seewald
Titel Plädoyer für ein erweitertes Bewegungsverständnis
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1991
Autor Klaus Balster
Titel Müll für Sportgelegenheiten?
Verwertbarkeit von Müll
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1991
Autor Edeltraud Wierer
Titel Förderung von sprachbehinderten Kindern
Ein Bericht aus der Praxis
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1991
Autor Helmut Frede
Titel Snoezelen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Maximilian Schneider
Titel Psychomotorische Bewegungsförderung des Gehens bei geistig schwerbehinderten Erwachsenen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor H. Rieder
Titel Erlebnispädagogik
Reflexionen, Beispiele, Möglichkeiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1992
Autor Gabriele Braun
Titel Was ist Psychomotorik?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Herta Hirmke
Titel Das Spiel des Kindes - Schritte ins Leben
Erleben - Erfahren - Gestalten
Spielerischer Umgang mit Material
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Joachim Gardemann
Titel Motopädagogisch-psychomotorische Förderung an der Schule für Erziehungshilfe in Münster
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor Hartmut Falkenberg
Titel Spielen mit den Luftballons
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor G. Neuhäuser
Titel Bewegungsstörungen bei Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1992
Autor Irmgrad Schüddekopf
Titel Bewegung im Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor Siegfried Macht
Titel Bausteine für eine Bewegungserziehung am Lied (2)
Das Karussell
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1992
Autor Gertraud Hausmann
Titel Erfahrungen mit Säuglings- und Kleinkinderschwimmen in der Rehabilitation
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Rupert Schoch
Titel Was ist Psychomotorik?
Ein Versuch, die Frage nicht zu beantworten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Gudrun Smolinski
Titel Heilpädagogisches Voltigieren mit autistischen Kindern
Therapieform oder Begegnung mit Pferden?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Victoria Gulyas
Titel Das Spiel - ein existentieller Faktor
Das Spiel - ein therapeutischer Faktior
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Suzanne Schmidt
Titel Kinästhetik
Förderung der Gesundheit von Gepflegten und Pflegenden durch richtiges Bewegen und Berühren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1992
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Die Rolle der Psychomotorik i Rahmen sprachheilpädagogischer Förderinterventionen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Ulrike Ding
Titel Der Einsatz von Congas in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1992
Autor Milan Vitic
Titel Tai-chi in der Rehabilitation
Erfahrungen aus der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor Gabriele Braun
Titel Die Feldenkraismethode in der Psychomotorik
Grundlage für Theorie und Pädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Uwe Hofele
Titel Der Dunkelraum und seine Fördermöglichkeiten in Kindergärten und Schulen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1992
Autor Peter Köhler
Titel Die Checkliste Motorischer Verhaltensweisen (CMV) in der stationäre Bewegungstherapie mit Suchtmittelabhängigen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor Sabine Trautmann-Voigt
Titel Indikationsbereiche tiefenpsychologisch fundierter Tanz- und Ausdruckstherapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Ulrike Dittscheid
Titel Konzentratives Bewegungshandlen mit Miriam Goldberg
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Gerhard Arndt
Titel Multi-Vesti-Insel für Erwachsene selbst gebaut
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1992
Autor Heidemarie Schwermer
Titel Hilfe- mein Kind funktioniert nicht
Erfahrungen einer Motopädin in ihrer Arbeit mit Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1992
Autor Michael Passolt
Titel Bewegung und Spiel, die Arbeit mit schöpferischen Medien und theoretische Reflexionen (1)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Thomas Gunzelmann
Titel Lernen im Alter als Beitrag zur Erhaltung von Selbständigkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1992
Autor Michael Passolt
Titel Bewegung und Spiel, die Arbeit mit schöpferischen Medien und theoretische Reflexionen (2)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Dorothea Muthesius
Titel Ansätze zur Musiktherapie mit Altersdementen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Hanneke Sieweuwenhoek
Titel Gruppenpsychomotorisches Therapie für hyperaktive Kinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Annemarie Fritz
Titel Tobias “bewegt” sich im Spiel
Ein spiel- und handlungsorientierter Förderansatz für die Grundschulpraxis
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1993
Autor Uwe Schnabel
Titel Die Feldenkrais-Methode -
Paradigma einer kritischen Methode der Modernen Körperarbeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Jens Groh
Titel Weihnachtsschwimmfest für Kinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Gudrun Kesper
Titel Mototherapie bei Sensorische Integrationsstörungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Karin Scheel
Titel Kinder brauchen Schmusetiere und Puppen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Bruno Baumeister
Titel Kanusport - eine Möglichkeit zum gleichberechtigten Miteinander
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Wilhelm Reincke
Titel Integrative Mannschaftsspiele für stark heterogene Gruppen
Hallenhockey mit Geistigbehinderten und Nichtbehinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Dieter Breithecker
Titel Dick und rund - na und!?
Umfangbetonte Ausdauerbelastungen als gewichtsreduzierende Maßnahmen bei adipösen Kindern
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Heinrich Lauinger
Titel Fair Play - eine Herausforderung an unsere Gesellschaft
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Ulrich Jansen
Titel Bewegungsräume gestalten - mit einfachen Mitteln
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1993
Autor Barbara Cardenas
Titel Abenteuer mit Pfiffigunde
Ein märchenhaftes Verfahren zur strukturierten Beobachtung von Perzeption und Motorik bei Kindern von 5 bis 8 Jahren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Das große, kecke zeitungsblatt
Alltagsmaterialien in der psychomotorischen Entwicklungsförderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Günther Opp
Titel Barrierefreie Spielraumgestaltung
Pädagogische Begründung und praktische Ansätze einer Umsetzung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Ungewöhnliche Bewegungserlebnisse als Nervenkitzel und Abenteuer
-vestibuläre Reizsuche durch Fallen, Fliegen, Springen, Schleudern und Drehen-
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Victoria Gulyas
Titel Die Bestimmung der Hand im Aufbauschema des Körpers
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Hildegard Burr-Fulda
Titel Von “Mehlsäcken” und “Baumstämmen”
Kinder mit muskulärer Hypotonie in der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Eckart Meyners
Titel Zur Vielschichtigkeit funktioneller Gymnastik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Dorothee Mecklenfeld
Titel Die Hand - unser zweites Gehirn
Hände, die Geschichten erzählen!
Erfahrungen mit Mudras in der bewegungspädagogischen Praxis
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Rupert Schoch
Titel Viel Rauch um Nichts
-Zauberei und Zigarette
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1993
Autor Werner Salz
Titel Früherfassung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder aus der Sicht des Sonderpädagogen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Suzanne Naville
Titel Aus wenig wird was ...
Alltags- und Wegwerfmaterial im Bewegungsunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Axel Mademann
Titel Das Handewitter Sport-, Spiel- und Fördermodell
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Fritz Kuhlmann
Titel Vorschläge für ein häuslich durchzuführendes Bewegungsübungsprogramm im Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1993
Autor Krista Mertens
Titel Handlungs-. Erlebnis- und Schon-Räume in der Bewegungs- und Sportpädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Karin Scheel
Titel Kinder erleben die Natur im Wechsel der Jahreszeiten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Klaus Balster
Titel Klaus möchte auch Fußball spielen!
Hilfen zur Raum- und Bewegungswahrnehmung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1993
Autor Jürgen Seewald
Titel Entwicklungen in der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1993
Autor Eckart Meyners
Titel Bewegung dem Menschen gemäß gestalten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1993
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Über die Notwendigkeit ganzheitlicher Unterrichtskonzepte in sonderpädagogischen Förderklassen für wahrnehmungs- und bewegungsbeeinträchtigte Kinder
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Roswitha Defersdorf
Titel Wer seinen Körper gut kennt, kommt auch in der Schule besser zurecht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Gerhard Kirchner
Titel Fertigkeitsstabilität und Fertigkeitsveränderung im Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Siegfried Macht
Titel Einen Schritt in seinen Schuhen – Motivierende Kanons in der Bewegungserziehung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Jean-Michel Chaunière
Titel Psychomotorische Ansätze im Behindertensport – Ein Weg der Integration
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Stefan Dzikowski
Titel Intervision – Hilfe für den pädagogischen Alltag
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Karin Scheel
Titel Ein Herbstspaziergang – nicht nur!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Cobal – Ein neues Gerät zur spielerischen und kommunikativen Gleichgewichtsschulung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Wolfgang Mahlke
Titel Raum als Erfahrungsfeld der Sinne, Teil 2
Konzept der Raumgliederung – Alles hängt mit allem zusammen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Uwe Christian Dech
Titel Der „Übergangskreis Körper“: Leitfaden für Neuorganisation in der Körpertherapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Barbara Steinig
Titel Integrative Bewegungstherapie zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes im Kindergarten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Manfred Michalke-Haffke
Titel Räume für Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Gisela Gerber
Titel Wiener Modell „Spüren-Fühlen-Denken“ und seine Bedeutung für Diagnostik, Rehabilitation und Prävention
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Wolfgang Beudels
Titel Psychomotorik im Niemandsland – oder: Wie bringe ich Bewegung in den Schulkindergarten?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Karin Scheel
Titel Der Winter ist kein harter Mann
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Peter Bentele
Titel Motopädagogische Förderung von Menschen mit einer schweren Behinderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Ingeborg Müller-Hohagen, Carola Wisnet
Titel Über Körperheilübungen zum Theaterspiel unter dem Aspekt der Integration
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Stefanie Schmedtmann
Titel Sinnliche Erfahrungen mit dem Naturphänomen Schnee – Spiele im Schnee
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Ulrike Thomas
Titel Das Varussell – viel Bewegung auf engstem Raum
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Hermann Rieder, Johannes Hertel
Titel Das Bewegungskunststück am Trapez
Zur pädagogischen Chance einer erlebnisorientierten „Kunst“-Fertigkeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Torsten Kunz
Titel Spielerische Bewegungsförderung in Kindergärten und Grundschulen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Bettina Rollwagen
Titel Laban-Bewegungsstudien in der Psychomotorik – Ein Beitrag zur behandlungsbegleitenden Diagnostik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Peter Leifeld
Titel Lebensräume für Menschen mit Behinderungen im Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Peter Köhler
Titel Von der Notwendigkeit der Gefühlsausdrucksförderung in einer von Leistungs- und Konkurrenzdenken geprägten Gesellschaft
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Toni Reinelt
Titel Funktionelle Entspannung – ein psychosomatisches Therapieverfahren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Ulrich Jansen
Titel „Raubtiere im Labyrinth“ – Zum Einsatz von Bewegungsthemen in der psychomotorischen Förderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Michael Schnabel
Titel Entstehung und Nutzung eines Spielhauses – eine Bewegungsbaustelle im Sinne der Motopädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Stefan Reichelt, Christoph Diedenhofen
Titel Sexuelle Mißhandlung als maskierte Problematik in der Psychomotorischen Therapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Martin Sowa
Titel Integration der Therapie in den Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Michael Heuermann
Titel „... Ja, das kann ich mir vorstellen ...“ – Phantasiereisen, Bewegung/Tanz in der Altenarbeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Manfred Michalke-Haffke
Titel Ein Urwald in der Turnhalle
Abenteuersport-Sportabenteuer mit Behinderten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Marianne Wiedemann
Titel Elternarbeit nach dem Frostig-Konzept
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Gerhard Kirchner
Titel Der Automatismus „Körpergleichgewicht“ im Alter
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Sabine Herm
Titel Wahrnehmungsspiele zur Unterstützung der frühkindlichen Entwicklung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Wolfgang Mahlke
Titel Raum als Erfahrungsfeld der Sinne, Teil 1
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Detlev Patz
Titel Im Frühling spielen wir mit Seifenblasen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1994
Autor Klaus Miedzinski
Titel Was beim bauen passiert und in Bewegung kommt ... – Bauen und Bewegen im Kinderspiel
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1994
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Gedanken zur Zeit oder Zollstöcke in der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1994
Autor Beate Rennen-Allhoff
Titel Entwicklungstests in der Frühförderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1994
Autor Klaus Balster
Titel Hilfen, damit Mike den Tischtennisball trifft!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Toni Reinelt
Titel Die Behandlung einer 65-jährigen Frau durch Funktionelle Entspannung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Ina Hunger
Titel Spiel- und Bewegungsideen mit der Holzkeule
- oder „Die Wiederentdeckung eines traditionellen Gerätes“
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Birgit Jackel
Titel Der Tretroller
- ein neues altes Spielgerät
Beschreibung Im neuen Hessischen Rahmenplan Grundschule (1995) findet sich unter den sechs Handlungsbereichen, die im Fach Sport angeführt sind, auch „Rollen-Gleiten-Fahren“. Hier sollen die Mädchen und Jungen im spielerischen, experimentierenden und angeleiteten Umgang vielfältige Bewegungserfahrungen mit Roll- Gleit- und Fahrgeräten machen können, um Gleichgewichtsregulation und Körperkoordination zu verbessern und auch neue Bewegungsfertigkeiten zu entwickeln. Ebenso verweist das fächerübergreifende Aufgabengebiet Verkehrserziehung auf seine enge Verbindung zu diesem Handlungsbereich des Sports. Denn die für das Radfahren notwendige psychomotorische Handlungskompetenz gewinnen die Kinder zunächst auf technisch einfacheren Geräten als dem Rad: auf Rollbrettern, Pedalos und Ballonrollern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Siegfried Macht
Titel Sitz-Tänze:
Ideal für integrative Gruppen
Beschreibung Tänze und Bewegungsspiele, die auch im Sitzen ausführbar sind, eignen sich besonders für all die Personenkreise und Situationen, in denen sonst meist ganz auf Tanz und ähnliche Bewegungselemente verzichtet wird: Räume die wenig oder gar keinen Bewegungsspielraum zulassen (Schulklassenzimmer, fest bestuhlte Kirchen und Gemeindesäle) Menschen, die aufgrund hohen Alters oder körperlicher Behinderungen (z.B. im Rollstuhl sitzend) nur eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten haben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Dorothee Mecklenfeld
Titel Spürbare Anatomie als eine Voraussetzung zur Bewegungsvielfalt
Mögliche Auswirkungen auf Menschlichkeit, Psychomotorik und Sport
Beschreibung Die Entwiclung und Differenzierung des Körperbildes - Selbstbildes geschieht u.a. mit Berührungen. Unterschiedliche Berühungsqualitäten vermitteln dem Individuum unterschiedliche emotionale Qualitäten und bringen eine Tonusdifferenzierung mit sich.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor J.M. van Meel
Titel All‘ die überflüssigen, sinnlosen und hinderlichen Bewegungen
Beschreibung Ein Gebiet, auf dem der Funktionalismus Triumphe feiert, ist di Motorik. Die Bewegungen der Menschen werden nach ihrer Funktionalität beurteilt. In der Praxis führt das dazu, dass wir nach dem instrumentellen „Nutzen“ der Bewegungen fragen: helfen sie uns bei der Fortbewegung oder beim Hantieren mit Gegenständen? Können wir nicht nachweisen, dass Bewegungen für die kognitive Entwicklung notwendig sind, für die Stärkung des Selbstvertrauens, für unsere Orientierung im Raum?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Rudolf Lause
Titel Vom Spiel mit dem Ball zum Mannschaftsballspiel
- Geistigbehinderte Schüler erlernen ausgewählte Ballspiele
Beschreibung Wie jeder Unterricht an der Schule für Geistigbehinderte orientiert sich auch der Sportunterricht an den individuellen Lernvoraussetzungen seiner Schülerinnen und Schüler.Wer also in seiner Klasse Ballspiele einführen will, bemüht sich zunächst um die Überprüfung dieser Lernvoraussetzungen. Vom spielerischen Umgang einzelner Personen mit dem Ball bis zu einem Mannschaftsballspiel ist es jedoch noch ein weiter und mitunter sehr beschwerlicher Weg.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Marianne Kjellrup, Anne Koenen
Titel Eutonie - eine neue Methode?
Beschreibung Die Methode Eutonie wurde von Gerda Alexander, einer gebürtigen Deutschen, in den dreißiger und vierziger Jahren in Dänemark entwickelt und Ende der fünfziger Jahre nach Deutschland gebracht. Eutonie bedeutet vom Wort her eu = wohl, recht harmonisch und tonus = Spannung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Karin Scheel
Titel Die Bedeutung von Spiel und Spielzeug für die Entwicklung eines Kindes
Beschreibung Spielen ist für alle Kinder eine der wichtigsten Lebenstätigkeiten. Es bedeutet für das Kind intensive, lustvolle und gleichzeitig auch ernsthafte Auseinandersetzung mit allem, was es von seiner Umgebung hört, sieht und fühlt. Im Spiel erobert und untersucht es die Welt, verändert sie, macht sie sich zu eigen. Zum Spielen braucht es Platz, Zeit, Spielmaterial aller Art und auch immer wieder Spielpartner, die neue Ideen und Anregungen parat haben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Winfried Palmowski
Titel Psychomotorik und systemisches Denken
Beschreibung In diesem Beitrag soll es darum gehen, die traditionellen theoretischen Anbindungen und Sichtweisen der Psychomotorik anzureichern durch die Betrachtung dieses Arbeitsfeldes aus einer systemischen Perspektive. Die sich daraus ergebenen zusätzlichen oder neuen Gesichtspunkte können sich als hilfreich und nützlich erweisen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, die Verhaltensweisen oder motorische Muster zeigen die als problematisch bewertet werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Heinrich Dauber
Titel Bewegung in der Lehrerbildung
Beschreibung Szenen aus dem Hochschulalltag: Rückkehr zum freudvollen Lernen. „Lernen ist spielerisch, ohne Anstrengung, ohne Ernst, mach Spaß. Das, was Spaß macht, tut gut, ist richtig ... Ich habe gelernt mit meinem Körper anders umzugehen, und habe es gelernt, ohne einmal etwas falsch zu machen“. Szenen aus einer fortwährenden Entfremdung in pädagogischen Institutionen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Klaus Prenner
Titel Psychomotorische Förderung auf dem großen Trampolin
Beschreibung Die Bedeutung des Springens auf dem großen Trampolin wird in der Psychomotorik-Literatur immer wieder betont. Dies mag zunächst überraschen, bietet auf den ersten Blick das große Trampolin aufgrund der damit verbundenen Gefahren, der räumlichen Beengtheit, der scheinbar kaum möglichen Variabilität eher ein geringes Potential an Möglichkeiten. Zwar wird das Springen auf dem Trampolin als besonders reizstark, als besonders intensiv und motivierend erlebt, das breite Spektrum differenzierter Situationen und Materialverwendungen - wie sonst in der Motopädagogik bekannt - kommt aber meistens nicht zum Tragen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Evelin Kirkilionis
Titel Wahrnehmen, Erfahren und Üben beim Körperkontakt
Eine besondere Art der Förderung von Kleinkindern
Beschreibung Lange Zeit hielt man den Säugling für ein passives, hilfloses Wesen, das Tag und Nacht schlafend und trinkend verbringt. Inzwischen hat man die erstaunlichen Spezialfähigkeiten der Säuglinge erkannt. Die Autorin beschreibt hier die Kontaktregulation mit den Bezugspersonen beim „Getragenwerden“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Manfred Polzin
Titel Nur Fliegen ist schöner
- mit Trampolinspringen Geschichten erzählen
Beschreibung Angst und Lust am großen Trampolin: Eine selbst erfundene und gestaltete Geschichte wird springend erzählt: Der übliche Aufbau: zwei Trampoline, drei Landeflächen in der Mitte und an den beiden Enden - große Kästen, Weichböden: an einem Ende: drei große Kästen als Unterbau, zwei Weichböden aufeinander, einer auf dem Boden dahinter als sichere Landefläche für Flug- und Fallversuche.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Hans Wünschel
Titel Die Bedeutung taktiler und propriozeptiver Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
Beschreibung Wir unterscheiden körpernahe und körperferne Sinne. Zu ersteren gehört das Sehen, das Hören und das Riechen. Die körpernahen Sinne betreffen das Vestibularsystem, alsp den Gleichgewichtssinn, die Propriozeption oder Tiefensensibilität und das taktile System, also das Berühungsempfinden. Hier geht es vorrangig um die taktile Wahrnehmung und die Tiefensensibilität.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Karin Scheel
Titel Märchen sind wieder „in“
Beschreibung Seit Jahrhunderten werden Märchen und Geschichten erzählt und sie haben auch heute nichts von ihrem Reiz und ihrer Lebendigkeit verloren. Das Geheimnisvolle und Lebendige darin spricht schon Kinder im Vorschulalter an.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Reiner Cherek
Titel Wasser als ordnendes Element bei verhaltensauffälligen Kindern
(z.B. Wahrnehmungsstörungen oder Hyperkinetisches Syndrom)
Beschreibung Schwimmen als Prophylaxe oder Therapie bei verhaltensauffälligen Kindern stellt eine Besonderheit im Kanon der Fördermaßnahmen dar. Die Physikalische Parameter Wasserdruck, Auftrieb und Wärmeleitung wirken in besonderer Weise auf den menschlichen Körper und stellen ideale Bedingungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung dar (Cherek 1984). Die Fülle der körpernahen und dann auch der körperfernen Reize im Schwimmbad ermöglichen es, die sensorische Integration zu verbessern. Da Wasser bekanntlich keine Balken hat, ist es äußerst wichtig, Verhaltensregeln einzuhalten. Wasserunfälle haben häufig ernstere Folgen als ein Unglück an Land, daher sollten Eltern, Lehrer oder Therapeuten strenger auf die strikte Beachtung und Einhaltung der Sicherheitsregeln achten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Hans von Lüpke
Titel Batman schwebt durch den Uterus
Prä- und perinatale Erfahrungen in der persönlichen und kulturellen Verarbeitung
Beschreibung Geht man davon aus, dass bedrohliche pränatale Erfahrungen sich am ehesten in Metaphern wie ausweglose Enge und perinatale Ängste eher in Bildern von Steckenbleiben und Strangulation ihren Ausdruck finden, so bieten hier vor allem die niederen kulturellen Produktionen wie Jahrmarkt, Spielhölle, Comics und Kino reichlich Material.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Dorothee Bortel, Marion Esser
Titel Grundlegende Intervention im psychomotorischen Ansatz von Aucouturier
Beschreibung Seit Erscheinen des Theapieberichts von „Bruno“, mit dem Aucouturier und sein Mitarbeiter Lapierre zu Beginn der 80er Jahre bekannt wurden, findet sein Ansatz zu einer ganzheitlich orientierten Psychomotorik zunehmend Interesse. Um auf die vielen Anfragen zu reagieren und Antworten zu geben, wurde das Buch „Beweg-Gründe“ veröffentlicht, das einen zusammenfassenden Einblick in das therapeutische und präventive Konzept von Aucouturier und dessen Weiterentwicklung in den vergangenen 20 Jahren ermöglicht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Annalisa Neumeyer
Titel Wenn ich mir was zaubern könnte ...
Zaubern als Medium für die pädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern
Beschreibung Während ihrer Arbeit als Heilpädagogin und Zauberkünstlerin hat die Autorin die Faszination der Kinder beim Zaubern beobachten können. Kinder sind dieser Welt der Wunder naturgemäß noch sehr nah. Doch wo finden sie in einer stark technisierten Welt der vorgefertigten Träume noch eine Atmosphäre, in der sie eintauchen und ihre eigene Zauberreise erleben können. Als Pädagoge/Therapeut können sie eine solche geheimnisvolle Atmosphäre schaffen und für die Therapie ausnutzen - und außerdem noch viel Spaß, Freude und Imagination für sich selbst entwickeln.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Gerd Hölter
Titel Motopädagogik - Modell für eine allgemeine Bewegungserziehung oder paramedizinische Spezialdisziplin?
Beschreibung Die Motopädagogik befasst sich als terminologische Nachfolgerin der Psychomotorischen Übungsbehandlung bzw. - Erziehung mit Menschen, die entweder Motilitätsbeeinträchtigungen oder einen besondereren, mit ihrer jeweiligen Lebenslage verbundenen Motilitätsausdruck haben. Im klinisch- medizinischen Umfeld gilt sie mittlerweile als etabliertes Behandlungsverfahren, bei dem es um die Beseitigung kindlicher Fehlentwicklungen bzw. motorischer Fehladaptate mit der Hoffnung auf Verhaltensauswirkungen geht, die über den engen Bereich der Sensorik und Motorik hinausgehen. Wie die Logopädie auf die Sprache, die Autiopädie auf die Ohren, so ist die Motopädie auf die Sensorik und Motorik gerichtet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Monika Erkens
Titel Mit dem Rollstuhl in ein „bewegtes“ Leben
Wäre der Erlebnis- und Handlungsraum bei körperbehinderten Kindern und Jugendlichen mit diesem Hilfsmittel erweitert werden kann
Beschreibung Ich arbeite seit vielen Jahren als Krankengymnastin an einer Sonderschule für körperbehinderte Kinder und Jugendliche. In meinem Berufsalltag erlebe ich immer wieder, wie schwer es für die betroffenen Familienangehörigen der Kinder ist, die Tatsache, ein bewegungsbeeinträchtigtes Kind zu haben, akzeptieren zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Rupert Schoch
Titel Vom Nutzen der Musik in der motopädischen Arbeit
Beschreibung Jeder kennt sie, jeder hat sie, Lieder die zu Herzen gehen und Musik, die man nicht ausstehen kann. Heute hören immer mehr Menschen auf heilende Klänge.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Dieter Krowatschek
Titel Konzentriert geht‘s wie geschmiert!
Konzentrationsstörungen und ihre Behandlung -
eine Einführung in das Marburger Konzentrationstraining
Beschreibung TherapeutInnen, LehrerInnen und Eltern berichten immer über Kinder, die sich nicht konzentrieren können. Sie sind oft so unruhig, dass sie soziale Regeln nicht einhalten. Sie zeigen aggressive Verhaltensweisen, sind leicht frustiert und können erforderliche Leistungen nicht erbringen. Es wird ein Konzentrationstraining vorgestellt, das den Kindern Spaß machen soll. Das Training dauert nur wenige Stunden, um den Kindern gar nicht erst zu vermitteln, dass sie in irgendeiner Form krank sind und eine Therapie benötigen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1995
Autor Monika Rocholl
Titel Integrative Bewegungstherapie (IBT) an der Schule für Lernbehinderte
Beschreibung Hier geht es um das Kontakt- und Beziehungsmodell der integrativen Therapie, das besagt, dass die „Vierheit: Konfluenz, Kontakt, Begegnung und Beziehung für das therapeutische Geschehen zum zentralen Paradigma heilenden Handelns geworden ist“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Heinz Fikar
Titel Aikido mit Jugendlichen der Sonderschule
Beschreibung Aikido ist eine japanische Selbstverteidigungskunst, deren Begründer Morihei Ueshiba ist. Seit 10 Jahren unterrichtet der Autor als Fach- und Klassenlehrer Schüler mit einer geistigen Behinderung. Ein besonderes Interesse hat er an der Bewegung (Sport/Rhythmik/Psychomotorik) und der Körperarbeit. Als an der Schule AGs gebildet wurden, setzte er sich für die Gründug einer Aikido AG ein. Er selbst übt seit 15 Jahren Aikido und war von Anfang an von der Vielseitigkeit dieser Bewegungskunst: der Gewaltlosigkeit, von der Verbindung geschmeidiger harmonischer Bewegungen, der Meditation und den Atem- und Dehnungsübungen beeindruckt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1995
Autor Werner Nickolai
Titel Soziale Aspekte des Sports im Jugendstrafvollzug
Beschreibung Es ist zur Bindsenweisheit geworden, dass der Freiheitsentzug weder erzieherisch wirkt noch zur Verbesserung der Lebenslagen Straffälliger beiträgt. Bei Jugendlichen ist man der Auffassung, dass die vollstreckten Freiheitsstrafen eher gegenteilige Effekte haben, die Rückfallgefahr wird größer. Hier beschreibt der Autor die Möglichkeiten des pädagogischen Einsatzes von Sport in der Anstalt, von erlebnispädagogischen Projekten und von Mitgliedschaften für Straffällige in einem Sportverein außerhalb der Anstalt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1995
Autor Uwe Hofele
Titel Durchs Chinesische Meer zu den Juwelen des weißen Mandarin
Ein Erlebnisturnparcours
Beschreibung In der Turnabteilung unseres Sportvereins SV-Ingersheim sehe ich meine Aufgabe vor allem darin, bei Grundschülern die Freude an sportlichen Betätigungen zu wecken und zu erhalten. Das Turnen soll mithelfen, den Kindern einen eventuellen späteren Einstieg in eine spezielle Sportart ihres Interesses zu erleichtern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Ludwig Koneberg
Titel Edu-Kinestetik
Gezielte Kommunikation mit dem Gehirn -
Erfahrungen aus der pädagogischen Beratungsarbeit
Beschreibung Lernen und Lehren sind Kommunikationsprozesse, in denen nicht nur Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden, sondern auch Denk- und Konstruktionsmuster gegeneinander stehen. Erfolgreich unterrichten heißt daher, eine Kommunikationsebene mit den Schülern zu erreichen, die Denkvorgänge nachvollziehbar macht und Denkänderungen einleiten kann. Einen methodischen Ansatz, der zudem eine praktische Umsetzung zuläßt, zeigt die Edu-Kinestetik, abgeleitet von der Kinästhetik = Bewegung oder Bewegungsempfindung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1995
Autor Stephan Kuntz
Titel Wahrnehmungstherapie und Sprachentwicklungsförderung
Beschreibung Im Vordergrund dieses stark interdisziplinären Beitrags stehen grundlegende Aspekte einer körpernahen, ganzheitlich orientieren Sprachentwicklungsförderung. Zunächst werden die entwicklungsbiologischen Prämissen praxisnah skizziert. In der Förderpraxis werden zielorientierte und mit Sinn besetzte - vom Kind mit Sprach- und Wahrnehmungsproblemen aber nicht lösbare - Problemstellungen des Alltags im körpernahen-tonischen Dialog zu Handlungsketten mit explorativem Charakter verdichtet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Michael Kolb
Titel Gedächtnistraining mit Bewegungsspielen
Beschreibung In den letzten Jahrzehnten ist das Wissen um die Veränderbarkeit bzw. Trainierbarkeit körperlicher Funktionen und Strukturen im Alternsverlauf zu einer allgemein bekannten Vorstellung geworden. Weniger bekannt ist dagegen, dass durch eine Anzahl wissenschaftlicher Studien nachgewiesen wurde, dass bestimmte kognitive Funktionen durch inhaltlich abgestimmte Trainingsprogramme systemisch geübt und verbessert werden könnten und bei andauernder Unterforderung an Leistungsfähigkeit einbüßen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Die Bewegungsbaustelle geht neue Wege ...
Beschreibung Vor 15 Jahren begann Miedzinski die Idee zu verwirklichen, dass Kindergartenkinder ihre Bewegungslandschaft selbst gestalten und ausprobieren können. Er entwickelte in einer Art Baukastensystem verschiedene Grundmaterialien, die von den Kinder nach eigenen Ideen variiert und kombiniert werden. Hierzu benötigen sie vor allem Bretter, Balken, Latten, Platten, Walzen, Styropor-Großwürfel (sie wurden erst später dazugenommen), Autoreifen und -schläuche.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Susanne Fikar, Eva Meier-Munding
Titel Körperbewußtsein und Körpererfahrung in der gestalttherapeutischen Arbeit mit behinderten Menschen
Beschreibung Die SchülerInnen kennen ihre einzelnen Körperteile nicht, haben kein Körperschema und nehmen ihren Körper oft nur teilweise oder sehr negativ wahr.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Christoph Leyendecker
Titel Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung
Problematisierung eines zentralen Paradigmas und Perspektiven für die Praxis der Frühförderung
Beschreibung Der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung ist ein so grundlegendes Phänomen, dass es in der Praxis kaum hinterfragt wird. Es stellt ohne Zweifel ei wesentliches Paradigma, ein Zentrales Erklärungsmuster für viele Prozesse der Förderung dar; und viele Förderansätze berufen sich auf diesen grundlegenden Zusammenhang oder werden daraus abgeleitet. Es fragt sich, ob dies immer zu Recht geschieht, ob die wissenschaftlichen Grundlagen solide erarbeitet sind und ob die praktischen Folgerungen direkt abgeleitet werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Annemarie Fritz, Regina Schminder
Titel Spiel- und bewegungsorientierte Förderung für Kinder mit Teilleistungsschwächen und Verhaltensauffälligkeiten
Beschreibung Bewegungsorientierte Maßnahmen in der Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten einzusetzen, hat eine lange Tradition. Auch stehen für alle Maßnahmen hohe Erwartungen an eine breite Wirksamkeit. dieser Optimismus konnte durch Evaluationsstudien nicht immer bestätigt werden. Die Autorinnen analysieren Spiel auf der Grundlage einer tätigkeitstheoretisch orientierten Spieltheorie auf entwicklungsfördernde Maßnahmen hin und stellen ein Förderkonzept vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Christiane Pauliks, Christine Brandt
Titel Psychomotorische Ansätze in der Sprachtherapie
Beschreibung Es ist an anderer Stelle viel und ausführlich über die theoretische Begründung und über empirische Ergebnisse von Zusammenhängen psychomotorisch orientierter Sprachförderung diskutiert und veröffentlicht worden. Wir wollen an dieser Stelle lediglich die wichtigsten Schlussfolgerungen dem Leser ins Gedächtnis rufen, um danach einen kurzen Überblick über die unserer Auffassung nach wichtigsten Konzepte, die sich daraus ergeben haben, zusammenzufassen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Hans Jürgen Beins, Jonas Conrady
Titel Kinder als Erfinder
Beschreibung Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der sehr vieles geregelt ist, und sie erhalten nur wenig Freiräume selbst Dinge zu regeln. Erfinden Kinder ein eigenes Spiel, wird es selbstverständlich, dass sie sich Regeln überlegen und sie mir ihren Mitspielern aushandeln und verändern. Alltagsmaterialien eröffnen besonders große Freiräume zur eigenen Gestaltung, denn es gibt kein feststehendes Endprodukt, nicht die eine „richtige“ Lösung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Franz Petermann
Titel Verhaltenstherapie mit aggressiven Kindern
Beschreibung Prinzipell stellt Aggression eine Form des Sozialverhaltens dar, die per se weder positiv noch negativ bewertet werden kann. Die Ausprägung der Erscheinungsformen, die Häufigkeit und Intensität bestimmter Verhaltensweisen entscheiden darüber, ob eine Therapie angezeigt ist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Krista Mertens
Titel Motopäden bewegen
Etablierung einer Berufsgruppe
Beschreibung „Motopäden bewegen“ - dieses Motto hatte der „Deutsche Berufsverband der MotopädInnen und MototherapeutInnen DMB e.V.“ für seine Fachtagung 1994 gewählt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Jürgen Paul
Titel Organisationsformen und Inhalte psychomotorischer Förderung im Vorschulbereich
Beschreibung Die Bedeutung der Pschomotorik in der Erziehung und Förderung von Kindern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Erfahrungen des Autors in der psychomotorischen Arbeit mit Kindern der Schulvorbereitenden Einrichtung der Schule für geistig Behinderte, des Integrativen Kindergartens und der Schule für geistig Behinderte, weist aus, dass in diesem Bereich oft die effektivste Möglichkeit der motorischen, sozialen und psychisch-kognitiven Förderung liegt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Andrea Zylka
Titel Psychomotorik mit Blinden:
Methoden und Förderbeispiel
Beschreibung Der Bericht stellt allgemeine Förderprinzipien und die fas zweijährige Förderung eines blinden Jungen im Rahmen von Frühförderung dar. Da über die Arbeit mit blinden Kindern wenige und meist eher erzählerische Veröffentlichungen existieren, bereitet die Autorin einen solchen Prozess methodisch exakt und als pädagogische Anregung auf.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Dorothee Mecklenfeld
Titel Verb(r)annte BewegungspädagogInnen
Beschreibung Sind wir nicht auf dem besten Weg, aus komplexen Methoden Übungssysteme zu machen - Rückenschulungen z.B., sie dreist in unser Krankheitsmodell zu integrieren? Im Folgenden möchte die Verfasserin Hintergründe und Bezugssysteme zeigen, mit dem Ziel, den im Grunde verb(r)annten PädagogInnen gerechter zu werden und damit ganz bewußt dieses Erbe von Modeeerscheinungen und dem „Soft and Easy Handeln und Denken“ abzugrenzen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Waltraut und Winfried Doering
Titel Entwicklungsbegleitung
Wieder ein neuer Ansatz im Dickicht von Therapie und Förderung?
Nein! Aber was dann?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Michael Schoo
Titel Mannschaftsspiele mit körperbehinderten Schülern
Grundbedingungen für den Sportunterricht mit Körperbehinderten
Beschreibung Sportunterricht mit Körperbehinderten bedeutet zunächst einmal, die unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Schüler zu berücksichtigen. Der Begriff „Hetereogenität“ kann in diesem Zusammenhang lediglich als vager Hinweis auf die Zusammensetzung der Sportgruppen verstanden werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Kirchner
Titel Psychomotorische Fähigkeitsentwcilung bei sprachauffälligen Kindern
Beschreibung Die Qualität der Sprache wird durch das Niveau einer ganzen Reihe kognitiver, aber auch motorischer Fähigkeiten bestimmt. Die Lautsprache ist durch koordinierte Bewegungsabläufe, vor allem der Atemmuskulatur über Kehlkopfbewegungen bis zu den peripheren Sprechorganen gekennzeichnet. Lautbildung ist ein Ergebnis von Bewegungen der Sprechorgane und Artikulation eine Kombination von Sprechbewegungsabläufen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Klaus Sarimski
Titel Präventive Beratung mit Eltern frühgeborener Kinder
Beschreibung Die zu frühe Geburt eines Babys stellt nicht nur ein Risiko für die Entwicklung des Kindes dar, sondern bedeutet auch eine Periode hoher emotionaler Belastung für die Eltern. In diesem Beitrag sollen Beobachtungen und Studien zu Fehlabstimmungen in der Eltern-Kind-Kommunikation als Widerspiegelung der elterlichen Belastungsverarbeitung dargestellt und erläutert werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Michael Schnabel
Titel Eltern und Kinder bringen sich in Schwung!
Psychomotorische Förderung in Eltern-Kind-Gruppen
Beschreibung Wo sieht man noch Kinder, die miteinander Bewegungs- und Abenteuerspiel spielen? Kaum, denn bereits Kindergartenkinder sind heutzutage notorische Stubenhocker. Sie spielen mit Legos, schauen Bilderbücher an oder sitzen vor dem Fernseher. Die Folgen sind Haltungsschäden und Kreislaufprobleme.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Marion Hennemann
Titel Shiatsu - Gespräch mit den Händen
Beschreibung Shiatsu ist eine Form der Körperarbeit, in der sich Menschen über Berührung begegnen und Entspannung und Wohlempfinden erfahren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Irene Liefländer
Titel Der Goldene Plan der Traumfabrik
Er schreckt von keinem Tabu zurück
Motto: Lernen durch Erleben
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Wolfgang Mahns
Titel Integrative Sprachförderung durch rhythmisch-musikalische Spiele
Das musikalische Miteinander in heterogenen Lerngruppen
Beschreibung Die integrative Sprchförderung durch rhythmisch-musikalische Spiele erweitert den Bereich Förderung in der Grundschule um ein ganzheitliches Verständnis von Sprache, Musik und Rhythmik, bei dem Handlungsorientierung, Erleben und Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Gerade für die „auffälligen“ Kinder ist Musik häufig ein urspüngliches und ganz persönliches Ausdruckmittel, mit dem sie sich den Mitschülerinnen gegenüber auf einer direkten, gefühlsbetronten Kommunikationsebene mitteilen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Heinz Fikar
Titel Die Dehnungsmassage
Ein psychomotorischer Ansatz für schwerstmehrfachbehinderte Kinder
Beschreibung Die Dehnungsmassage ist ein körperorientierter Ansatz, der für schwerstmehrfachbehinderte Kinder entwickel wurde, sich jedoch auch sehr gut auf die Arbeit mit Erwachsenen übertragen lässt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Bernd Müller
Titel Fangspiele: Thema für jeden Sportunterricht und für Integrationsklassen
Beschreibung „Können wir nicht mal wieder was Schönes spielen?“ fragt mich Anna, Schülerin einer 5. Integrationsklasse vor Beginn der Sportstunde, und fährt fort: „Wir haben uns auch schon ein Spiel überlegt“. „Gut“, antworte ich, „es muß aber eines sein, bei dem Paul auch mitspielen kann“. Paul ist ein Kind mit spastischen Lähmungen und kann sich nur auf allen Vieren krabbelnd fortbewegen. Die meiste Zeit - auch währen des Sportunterrichts - sitzt er im Rollstuhl, mit dem er aus eigener Kraft nur sehr langsam fahren kann. Pädagogisches Lernziel des integrativen Unterrichts ist, ein gemeinsames Lernen behinderter und nicht-behinderter Kinder zu ermöglichen - und dabei jedem einzelnen in seinen persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten individuell so gerecht zu werden, dass alle Schüler optimale Möglichkeiten zur befriedigenden Teilnahme am Unterrichtsgeschehen haben. Die letzte Forderung behinhaltet eine Individualisierung, die erste eine Gemeinschaftlichkeit des Lernens. In der praktischen Arbeit ergeben sich vielfältige Probleme bei der Umsetzung und Zusammenführung der beiden Ansprüche. Fangspiele sind daher ein dankbares Thema für integrativen Sportunterricht, da sie die ausgezeichnete Gelegenheit eröffnen, die beiden Ansprüche - meist einfacher als andere Inhalte - in einen harmonischen Einklang zu bringen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Andreas Majewski
Titel Sensorische Integration
Ein Konzept sucht neue Wege ...
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Roswitha Defersdorf
Titel Ein Kind braucht Hilfe - welche HIlfe brauchen Eltern?
Beschreibung In der Entwicklung von Kindern tauchen bei den Eltern immer wieder Fragen auf, wie z.B. „Ist diese Fertigkeit normal entwickelt, oder ist unser Kind zu langsam“, oder „Liegt unser Kind mit seinen Wahrnehmungen und seiner Motorik voll auf der Höhe der gleichaltrigen Kinder, oder vielleicht etwas zurück?“. Ein Grundbedürfnis aller Eltern ist es, mit diesen Fragen nicht allein dazustehen und sich mit ihren Sorgen angenommen zu fühlen. Die Autorin gibt Hinweise für einen sensiblen Umgang von Medizinern und „therapeutischen Fachleuten“ mit Eltern behinderter Kinder.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Ulrich Jansen
Titel Konstruieren - Bauen - Experimentieren: eine Kugelbahn
Beschreibung Konstruieren, Bauen und Experimentieren stellt für viele Kinder einen besonderen Anreiz und große Herausforderung dar. Gut realisieren lässt sich dies mit Heulrohren(Schleuderhonr) und dazugehörigen Verbindungsstücken. Die gerippten Plastikrohre von 3 cm Durchmesser und 100 cm Länge sind sehr robust, durch ihre leuchtenden Farben sehr auffordernd sowie vielseitig einsetzbar. Verwendet man einige Heulrohe zur Herstellung von Verbindungsstücken (20 cm lange Rohrabschnitte, die zusätzlich der Länge nach aufgeschnitten sind), so erweitern sich damit die Spielideen und Kombinationsmöglichkeiten beträchtlich.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Gesine Quiel
Titel Feldenkrais und Reiten - Reitlehrerausbildung auf neuen Wegen
Beschreibung Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun was Du willst, sagte Mosche Feldenkreis. Unter diesem Leitsatz stand die vierzigtägige Ausbildung (4 Teile) im Instiut für Ausbildung, Feldenkrais und Reite von Marie-Luise von der Sode.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Hans-Jürgen Bareiss
Titel Therapeutische Mensch-Pferd-Interaktion (TMPI)
Mehr als Reiten mit behinderten und gesunden Menschen
Beschreibung Die Begegnung der beiden Kreaturen Mensch und Pferd hat ein jahrtausendealte Geschichte: Im konkreten Leben und im täglichen Alltag ist die helfende und heilende Wirkung des Pferdes auf den Menschen schon seit Jahrzehnten bekannt. Der Autor untersucht die Praxis des therapeutischen Reitens und stellt einen neuen Denk- und Handlungsansatz, nämlich das Modell TMPI, Therapeutische Mensch-Pferd-Interaktion vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Michael Schoo
Titel Unterwegs mit Robinson Crusoe
Ein Schwimmabenteuer
Beschreibung Bei der Konzeption des im folgenden beschriebenen Schwimmtestes für die Schwimmerinnen und Schwimmer einer Körperbehindertenschule sollten folgende Überlegungen berücksichtigt werden: Alle Schüler sollen unabhängig von ihren schwimmspezifischen Fertigkeiten die Möglichkeit erhalten, Bewegungsaufgaben freudvoll und ohne Leistungsdruck durchzufühen. Sie sollten alternative Bewegungsangebote rund um das Medium Wasser kennenlernen. Die motorische Leistungsfähigkeit sollte nicht allein ausschlaggebend für ein erfolgreiches Teilnehmen sein. Das Schwimmfest sollte keine Verlierer produzieren. Angesichts des unterschiedlichen Leistungsstärke der Schüler sollten einerseits genügend Ruhepausen zur Verfügung stehen, andererseits aber auch den ausdauernden Schwimmern Gelegenheiten geboten werden, ihre Fähigkeiten auszuloten bzw. sie in das Schwimmfest mit einbringen zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Rupert Schoch
Titel HyHaHuHi
Hyperaktive Individuen haben Hummeln im Hintern
Beschreibung Die sind kein Problem, sie brauchen keine Brain-Gym, noch Entspannungsübungen, sie müssen nicht sensorisch integriert, noch funktional energetisiert werden. Sie haben und schaffen Probleme - reichlich, aber statt sie als krank und dysfunktional an die Kandarre zu nehmen, soll hier das Loblied auf die Hyperaktiven gesungen werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Heidemarie Voßen-Schürings
Titel Kreativer Tanz
Förderung und Freizeitgestaltung für geistigbehinderte Erwachsene
Beschreibung Kreativer Tanz: Freude am Rhythmus, Freude an der Bewegung, Freude in der Gruppe. Geistigbehinderte Erwachsene brauch für diese Erfahrungen Hilfe, um an einem Angebot dieser Art teilnehmen zu können. Ich berichte über Erfahrungen in einer Gruppe von 5-6 geistigbehinderten Erwachsenen, die in einer Vollzeiteinrichtung leben und einer Gruppe von 2-3 päd. Mitarbeitern, die gemeinsam an diesem wöchentlich stattfindenen Angebot teilnehmen. Die geistigbehinderten Teilnehmer sind im Alter von 40-60 Jahren, und in der Entwicklungsstufe von 2-5jährigen Kindern. Die Teilnahme ist freiwillig, d.h., die Bewohner, die an diesem Angebot teilnehmen, wechseln, so dass nicht immer die gleiche Anzahl der Bewohner teilnehmen und auch nicht immer die gleichen Personen. Dies ist nicht störend für die Programmgestaltung, weil durch die Schwere der Behinderung bedingt die Angebotspalette für eine Zeiteinheit von 90 Min. über einen längeren Zeitraum von ca. 4-6 Wochen gleichbleibend ist. Die Programmgestaltung beinhaltet verschiedene Blöcke, die in der Reihenfolge erhalten bleiben, um dadurch dem Teilnehmer Sicherheiten zu bieten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Ulrich Jansen
Titel Freies Bauen mit Kombinationsmaterial
Beschreibung Offene Bewegungsangebote mit diversen Gymnastikgeräten und Kombinationsmaterialien bieten Kindern vielfältige Gelegenheiten, Ideen und Pläne zu entwerfen, ihre direkte Umsetzung zu realisieren sowie die Resultate ihrer Handlungen durch selbstgewählte Bewegungsformen - Klettern, Kriechen, Hüpfen etc. - unmittelbar zu erfahren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Sepp Schindler
Titel Orientierung und Motorik im ersten Lebensraum
Neue Konzepte als Ergebnis einer Psychologie der pränatalen Zeit
Beschreibung Wissenschaftliche Forschungen haben Aufschluss gegeben über so viele Zusammenhänge in allen Lebensbereichen, dabei kam ein wichtiges Feld kurz: Die Weltsicht über das, was mit Menschen in den neun Monaten vor der Geburt geschieht und wie wir schon in dieser vorgeburtlichen Phase Weichen stellen können für eine optimale und gesunde Kindheitsentwicklung. Pränatale Pschologie ist Teil unserer Lebensgeschichte: „Was nicht in der Zeit des Wachstums eingeübt wurde, kann später nicht ausgeübt werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Ulrich Jansen
Titel „Spannende“ Spiele mit der Zauberschnur
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Birgit Jackel
Titel Ein Laufrad als Lernspielzeug
Beschreibung Das Laufrad aus Holz geht zurück auf Karl Freiherr Drais von Sauerbronn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es wurde als Draisine bekannt. Wie auch der Kinderroller, so ist das Laufrad als Lernspielzeug heute ziemlich in den Hintergrund gedrängt worden. Aber sowohl in der Erziehung als auch in der Therapie sollte man bei der Auswahl von psychomotorischen Übungsgeräten ein Laufrad aus Holz bereitstellen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Andrzej Majewski
Titel Sensorische Integration
Ein Konzept sucht neue Wege ...
Beschreibung Der Autor beleuchtet das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten der Sensorischen Integrationsbehandlung in verschiedenen Bereichen der Therapie, Medizin, Heilpädagogik, Neuropsychologie, Motologie und Psychomotorik allgemein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Waltraut Doering, Winlfried Doering
Titel Entwicklungsbegleitung
Wieder ein neuer Ansatz im Dickicht von Therapie und Förderung? - Nein! Aber was denn?
Beschreibung Die Entwicklungsbegleitung versucht, einige der zur Zeit angewandten Methoden zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsproblemen miteinander zu verbinden. Elemente einzelner Methoden werden in Zusammenhang gebracht mit Erkenntnissen aus der Chaosforschung der der Selbstorganisationstheorie, um so zu einem individuellen Weg mit dem Kind oder Jugendlichen zu gelangen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Manfred Bechstein, Christa M. Borgmeier, Petra-Wolgard Hagemann, Harald Luckert, Ruth Schenke
Titel Motopädie lehren
Aneignung von beruflichen Handlungskompetenzen zur psychomotorischen Bewegungserziehung
Beschreibung Welche Qualifikationen benötigen Fachleute, deren Aufgabe darin besteht, über eine spezifische Bewegungserziehung wahrnehmungs- bewegungs- und sozial-emotional auffälligen Kindern und Jugendlichen zu persönlicher Stabilität zu verhelfen? Dieser Frage ist die Dortmunder Fachschule für Motopädie (FSM) in den letzten Jahren sehr intensiv nachgegangen. Der folgende Artikel wird sich damit näher auseinandersetzen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Wolfgang Anders
Titel Rund um‘s Rollbrett
Mit Übungen und Spielen zum Rollbrettführerschein
Beschreibung Das Rollbrett ist neben dem Ball das vielseitigsten einsetzbare Sportgerät. So jedenfalls zeigt es sich in meiner fast zwanzigjährigen Unterrichtspraxis im Sport. Es ist außerordentlich beliebt, besonders bei jüngeren Schülern, es ermöglicht neue und ungewöhnliche Bewegungserlebnisse, es lässt Assoziationen zu, die mit Abenteuer, Risiko, Schnelligkeit, Freiheit, Stärke, Selbstbewußtsein, Freude, Glücksempfinden und Spannung verbunden werden. Wenn auch nur einiges hiervon zusammenkommt, macht es schon Spaß, mit dem Rollbrett zu spielen oder zu üben, alleine oder mit Klassenkameraden kreativ zu sein, Neues zu probieren und einen kleinen Teil der (Kinder-) Welt zu erforschen., um ihn später sicher bewältigen zu können. Es befriedigt und sättigt die natürliche Neugierde, macht zufrieden und verbessert die Befindlichkeit der Kinder sichtbar.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Walborg Hamel-Wirsing
Titel Linkshänder?!?
Möglichkeiten und Schwierigkeiten in einer anders orientierten Welt
Beschreibung Die sogenannte Händigkeit ist genetisch festgelegt und vererblich. Sie ist also nicht das Produkt der Umwelteinflüsse oder der Erziehung. LINKS_Händer und -Füßler sind rechtshirndominant.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Marianne Herrmann
Titel Hypnotherapeutische Elemente in der motopädischen Arbeit mit Kindern
Beschreibung Die meisten Kinder mögen es, verzaubert zu werden. Sie sind fasziniert vom Theaterspielen, von Filmen und Geschichten, mit denen sie sich identifizieren können. Sie werden konfrontiert mit ihren Wünschen, vom Stark- und Unverletzbar-sein-wollen, von ihrer Lust nach Aufregung und Abenteuer, aber auch mit den eigenen Ängsten und Unzulänglichkeiten. Dieses Eintauchen in eine andere Welt bewirkt bei Kindern tranceähnliche Zustände. Trance und Hypnose sind Begriffe, die im Allgemeinen erst einmal mit Negativem verbunden werden (mit Manipulation, Ausschaltung des eigenen Willens und Kontrollverlust). Dabei ist das Erleben von Trance gar nicht Ungewöhnliches. Wir kennen alle sogenannte Alltagstrancen. Wir erleben diese zum Beispiel beim Autofahren. Gerade auf einer Strecke die uns besonders vertraut ist, gehen wir aufgrund der Eintönigkeit unseren Gedanken nach und haben das Gefühl, dass das Autor wie von selbst fährt. Durch die Konzentration auf das Innere verschwimmt die äußere Welt und wir funktionieren fast automatisch.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Andreas Majewski
Titel Psychomotorik und Kunst
Kunst in der Psychomotorik - Psychomotorik als Kunst
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Volkmar Clausnitzer
Titel Zur praktischen Förderung der oralen Wahrnehmungsfähigkeit
Beschreibung Nach Darstellung grundlegender theoretischer Zusammenhänge zum Wesen der allgemeinen Wahrnehmungskompetenz, ihrer Entwicklung beim Kind und ihrer Störungen wird zunächst die Diagnostik der verminderten oralen Stereognosefähigkeit, die im Mittelpunkt dieses Artikels steht, beschrieben. Danach Ziele, Indikationen, methodische Grundsätze, Materialien, Vorübungen der Therapie der oralen Wahrnehmungsstörung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Rupert Schoch
Titel Der Körper - ein Spruchbeutel
Psychomotorisches im Volksmund
Beschreibung Der Kopf, das Haupt, der Ort der meisten Sinnesorgane, denkt, er sei das Oberhaupt, der Häuptling unseres Leibes. Verlieren wir den Kopf, so wächst uns das schnell über den Kopf. Also, ja nicht kopflos werden oder wirre im Kopf werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Psychomotorik bei Teilleistungsschwächen
Möglichkeiten und Grenzen ganzheitlicher Förderinterventionen
Eine Analyse
Beschreibung Hier wird die therapeutische Effizienz psychomotorisch-ganzheitlicher Ansätze bei Kindern mit verschiedenen Teilleistungsschwächen systematisch hinterfragt. Die Medizin nimmt an, dass isoliert eintrainierte Einzelfertigkeiten kaum auf die Bewältigung neuer Aufgaben übertragen werden können. In der Psychomotorik hat man sich schon lange vollständig von funktionale Übungszielen distanziert. Statt Übungen werden Kindern komplexe Bewegungssituationen als selbstbestimmte Handlungsfelder angeboten, in denen sie sich selbst, sowie ihr materiales und soziales Umfeld spielerisch erfahren. Im unbefangenen Experimentenspiel kommt es zu immer neuen Entdeckungen, Erfahrungen und Erfolgen, die das kindliche Selbstgefühl steigern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Gaby Nickel
Titel Überlegungen zur Bedeutung der Langsamkeit in der Motopädagogik
Beschreibung Langsamkeit und Schnelligkeit sind zwei gegensätzliche Bezeichnungen von Geschwindigkeiten. Als Adjektive für menschliches Verhalten stellen sie Gegensätze dar, die eine Bewertung des menschlichen Verhaltens implizieren. So ist das schnelle Reagieren im Straßenverkehr notwendig, ein langsam fahrendes Auto wird zum Hindernis. Langsam lernende Kinder in der Schule fallen negativ auf und gefährden den Lernerfolg der schnellen Mitschüler. Positiv bewertete Langsamkeit gehört heute - wenn überhaupt - in den Freizeitbereich.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Hans von Lüpke
Titel Das Fühlhorn der Schnecke:
Herantasten und Rückzug -
Wahrnehmung und Emotionalität
Beschreibung Für den lebenden Organismus ist der Reizschutz eine beinahe wichtigere Aufgabe als die Reizaufnahme, schreibt Freud 1920. Der Organismus würde sonst inmitten einer mit den stärksten Energien geladenen Außenwelt von den Reizwirkungen derselben erschlagen. Zur Orientierung muss es genügen, der Außenwelt kleine Proben zu entnehmen, sie in geringer Qualität zu verkosten. Dies ist die Aufgabe der Sinnesorgane. Der Text von Freud führt, weitergedacht zum Thema Wahrnehmung und Emotionalität.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Walter Schädle-Schardt
Titel Bewegungslernen in der Freizeit -
Quelle für den Schul(enden)-Sport?
Beschreibung Bereits in den ersten Lebensjahren und in der Schule werden Kinder/Jugendliche zum Erlernen/Verbessern von Bewegungen angehalten. Sie werden dabei von Eltern, Erziehern und Sportpädagogen mit methodischen Möglichkeiten geführt, die den Erwerb, das Verfeinern oder Stabilisieren von Bewegungen erleichtern. Dieses „fremdbestimmte“ Erfahrungswissen tragen Kinder und Jugendliche mehr oder weniger bewußt auch in ihre „sebstbestimmte Freizeit“ hinein. Die erfolgreiche Nutzung dieses „naiven Mechanismus“ in beide Richtungen ist Thema dieses Beitrags.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Johannes Gockel
Titel Zurück zu den Wurzeln
29 Jahre Fachschule für Motopädie in Dortmund
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Michael Schoo
Titel Mit Rollstuhlfahrern spielen
- gegen Rollstuhlfahrer spielen
Beschreibung Und was machen die Rollstuhlfahrer? Diese Frage stellt sich bei Schülern und Lernkräften häufig dann, wenn der Sportunterricht an Körperbehindertenschulen in heterogenen Gruppen erteilt wird. Wie unter Punkt 2 mäher ausgeführt wird, taucht diese Frage insbesondere deshalb auf, weil die Inhalte des herkömmlichen Sportunterrichts ein Mindestmaß an Bewegungsmöglichkeiten voraussetzen, die bei vielen körperbehinderten Schülern, speziell bei Rollstuhlfahrern, nicht vorhanden sind.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Petra-Wolgard Hagemann
Titel Die Tanztüte
Ein kreatives Gestaltungsmedium für ganzheitliche Entwicklungsprozesse
Beschreibung Eine Tanztüte, was ist das ? Eine Tanztüte ist ein relativ einfach herzustellende lebensgroße Papiertüte. Diese Papiertüte wird zur Tanztüte: a) durch den individuellen Herstellungs- und Gestaltungsprozess als Maßanfertigung für die jeweilige Person b) durch die Belebung, die sie erfährt im Ausdruck der Person, die sich mit dieser Papiertüte bewegt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Gino Gschwend
Titel Die Bedeutung des Körper- und Raum-Schemas für die Motorik und ihre Störungen
Beschreibung Nichts ist selbstverständlich. Weder dass wir unseren Körper kennen, noch den Raum um uns wahrnehmen, noch mit diesem unserem Körper uns im Raum bewegen. Für alle diese Leistungen hat das Hirn Milliarden von Hirnzellen (Neurone geheißen) entwickelt, die sehr genau aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten müssen, damit es dem Kind gelingt, sich vom Krabbeln weg bis hinauf zur Akrobatik geschickt zu bewegen. Diese Zusammenhänge sind hier dargestellt, um die Störungen besser verstehen zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Gerhard Neuhäuser
Titel Lernverhalten und Teilleistungsstörungen -
Neuropädiatrische Aspekte häufiger Leistungsprobleme
Beschreibung Lernvorgänge sind eine wesentliche Grundlage für Veränderungen während der Evolution. Lernen gehört auch zu den Grundbedürfnissen menschlichen Daseins. Dem Lernen kann sich niemand entziehen, Lernerfolg führt zu einer tiefen Befriedigung, wie andererseits Versagen zu psychischen Konflikten. In der Schule erhält Lernen einen besonderen Aspekt, da die Motivation stark von den jeweiligen Konsequenzen gesteuert wird. So kommt es vor, dass Kinder dem Grundbedürfnis nach Lernen aus unterschiedlichen Ursachen entsagen. Bei Kindern mit Lern- und Leistungsproblemen wird deshalb immer wieder die Frage gestellt, ob ihr Versagen am Zentralnervensystem liege, an einer Hirnfunktionssötrung oder ob andere Faktoren anzuschuldigen seien.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Ulrike Petermann, Sarah Menzel
Titel Kindangemessene Entspannungsverfahren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Dietrich Eggert, K. Brandt, H. Jendritzki, B. Küppers
Titel Untersuchungen zur motorischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter in den Jahren 1985 und 1995
Beschreibung Daten zur motorischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter aus dem Jahre 1985 (n=300) wurden mit Ergebnissen einer Untersuchung mit dem DMB (Diagnostisches Inventar psychomotorischer Basiskompetenzen) im Jahre 1995 an 180 Kindern aus ersten und zweiten Grundschulklassen und Klassen an Schulen für Lernbehinderte verglichen. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass Grundschüler altersgleichen Schülern aus Schulen für Lernbehinderte im motorischen Bereich überlegen sind. Die Unterschiede zwischen Stadt- und Landkindern fielen zwar zu einem Großteil zugunsten der Landkinder aus, die Unterschiede sind aber oft nur gering. Insgesamt konnte für alle Gruppen ein deutliche Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten ermittelt werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Thomas Balthaus
Titel Die Bedeutung des Raum- und Spielverhaltens in der Psychomotorik
Beschreibung Im folgenden Artikel wird ein motodiagnostisches Verfahren vorgestellt, das die Symbolik des Raum- und Spielverhaltens von Kindern untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass die Kinder über das (Bewegungs)Spiel das (symbolisch) ausdrücken, was sie in ihrer jetzigen Lebenssituation innerlich beschäftigt, d.h., es geht darum, die sogenannten inneren Themen des Kindes kennenzulernen und zu versehen. Dieser Beitrag versteht sich als Ergänzung zu bereits bestehenden motodiagnostischen Verfahren, die in erster Linie das Erkennen von Auffälligkeiten bzw. Behinderungen in den Bereichen Motorik und Wahrnehmung im Blick haben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Jürgen Seewald
Titel Zum Problem der Teilleistungsstörung aus Sicht des Verstehenden Ansatzes
Beschreibung Für den „verstehend“ arbeitenden Psychomotoriker ergibt sich oft ein Dilemma. Ist das Eingehen auf die Sinnthemen des Kindes zu unspezifisch für sein Hauptproblem? Braucht es Fördervorschläge, die es ganz gezielt weiterbringen? Muß geübt werden, oder ist genau das Eingehen auf die Sinnthemen des Kindes der Königsweg, der indirekt auch das individuelle Problem löst? Führen hier scheinbare Umwege besser zum Ziel, insbesondere, wenn sie mit der Aufklärung von Eltern und Lehrern verbunden sind? Jeder Praktiker kennt den Druck, der zu einem möglichst schnellen, sichtbaren Erfolg führen soll.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Jürgen Seewald
Titel Der „Verstehende Ansatz“ und seine Stellung in der Theorielandschaft der Psychomotorik
Beschreibung In der Psychomotorik entwickelt sich die Praxis ohne die ängstliche Rückfrage an die Theorie, ob dies auch erlaubt sei. Andererseits ist es nur ein kleiner Schritt von der Buntheit der Vielfalt zur Konfusion und Profillosigkeit. Theoretische Klärungen sollen dies verhindern. Es haben sich in der noch jungen Geschichte der Psychomotorik/Motologie inzwischen einige Ansätze herauskristallisiere, die die theoretische Landschaft überschaubar machen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Detlef Panten
Titel Die Geschichte vom Kleinen Tiger und vom Kleinen Bär und dem KTK
Ein praxeologischer Beitrag zur Diskussion um standardisierte Testverfahren in der Motodiagnostik
Beschreibung Einige Anmerkungen zur Motodiagnostik Unter Motodiagnostik werden ganz allgemein Beobachtungs- und Testverfahren zu qualitativen und quantitativen Erfassung des motorischen Entwicklungsstandes verstanden. In diesem Zusammenhang wird das Bewegungsverhalten als Ausdruck des Erlebens, der Kommunikation aber auch der Motivation und Leistung im sozialen Kontext interpretiert. Insofern sind Testergebnisse nicht allein in bezug zur Altersnorm zu verstehen, sondern müssen auf ihre Bedeutung innerhalb der Gesamtpersönlichkeit reflektiert werden. Dieses ist nur leistbar, wenn in der Motodiagnostik neben anamnestischen Daten, ärztliche und/oder psychologische wie auch heilpädagogische Befunde sowie Angaben von Eltern und Schule bzw. Kindergarten zur Analyse der Gesamtsituation des Kindes oder Jugendlichen berücksichtigt werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Carsten Rumpeltin, Torsten Schülert
Titel Das Projekt „Hüpfdötzchen -
Kindergarten in Bewegung
Ein Konzept zur lebensweltbezogenen Prävention für Kinder im Vorschulalter
Beschreibung Das Morbiditätsbild wird auch im Kinders- und Jugendalter immer mehr von chronisch degenerativen Krankheiten geprägt. Charakteristisch ist die Zunahme von Beschwerden im muskulo-skelettalen Bereich. In dieses Bild zunehmender Gesundheitsgefährdungen von Kindern und Jugendlichen ordnen sich auch psychosomatische Beschwerden ein. Probleme zeigen sich meist in Form von Verhaltensauffälligkeiten, Sprachauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und gestörtem Sozialverhalten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Manfred Döpfner
Titel Aufmerksamskeits- und Hyperaktivitätsstörungen:
Symptomatik, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten
Beschreibung Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen stellen neben den aggressiven Verhaltensstörungen (Störungen des Sozialverhaltens) die häufigste Auffälligkeit im Kindesalter dar. Sie sind durch eine Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit (Ablenkbarkeit), der Impulskontrolle (Impulsivität) und der Aktivität (Hyperaktivität) gekennzeichnet. Diese Auffälligkeiten treten in verschiedenen Situationen und Lebensbereichen auf - in der Familie, in Kindergarten und Schule. Der Autor stellt ein umfassendes Diagnosesystem vor und macht Therapievorschläge.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Gabriele Seidl-Jerschabek
Titel Aufmerksames Hinhören als Grundlage des Lernens
Spiele mit Sprache, Stimme und Bewegung
Beschreibung Hör doch zu! Hast du es mitbekommen? Mein Gott, konzentriere dich doch mal!, Paß doch auf!, Hallo, bist du da? Hör auf vor dich hin zu Träumen - Was habe ich gerade gesagt? Kannst du nicht einen Moment mal ruhig sein? Alltägliche Szenen in der Schule oder zuhause. Wer kennt sie nicht. Immer mehr Kinder snd zappelig, unkonzentriert und fahrig. Ruhe- und Entspannungsphasen - für sie fas unmöglich. Sie hören nur mit halbem Ohr hin und bekommen nicht alles bzw. viele Dinge nur selektiv mit. Sie erkennen Gefahren zu spät und schätzen Situationen falsch ein bzw. über- oder unterschätzen sie.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Gabriele Frick-Baer, Udo Baer
Titel Der Teil meines Körpers, der immer zu kurz kommt
Ein gestaltungs-sozialtherapeutisches Verfahren mit Zeitungspapier
Beschreibung Menschen wissen etwas über ihren Körper. Menschen spüren ihren Körper und Menschen erleben ihren Körper. Alle drei Aspekte: Wissen, Spüren und Erleben gehören zusammen, um in lebendigen Kontakt mit seinem Körper zu kommen. Gerade das Erleben des Körpers kommt oft zu kurz, weil es mit Gefühlen unterschiedlichster Art verbunden sein kann, die nicht planbar sind und in der motorische, krankengymnastischen oder ergotherapeutischen Arbeit leicht zu kurz kommen. Das Körpererleben ist oft nicht eindeutig, sondern verschwommen. Da es nicht prägnant ist, können KlientInnen oder PatientInnen es oft nicht in Worte fassen. Hier helfen gestalterische Verfahren, das Körpererleben „nach außen“ zu bringen, um es als Bild oder Objekt betrachten, belasten, befühlen zu können und es sich dann wieder anzueignen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Jürgen Seewald
Titel Glossur zum Begriff der Psychomotorik
Beschreibung Es gibt unter PsychomotorikerInnen viel Einigkeit in der Sache und in grundlegenden Überzeugungen., aber wenig Einigkeit in der Sprache. Diese geradezu babylonische Sprachverwirrung ist zu großen Teilen selbst gemacht. Sie entsteht wesentlich dadurch, dass der Begriff Psychomotorik in unterschiedlicher Bedeutung benutzt wird. Das folgende Glossar ist der Versuch, hier Klarheit zu schaffen und eine Verständigung zu erleichtern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Dorothee Mecklenfeld
Titel Laßt uns Zeit!
Zu Besuch im Emmi-Pikler-Institut in Budapest
Beschreibung Das Vermögen, aktiv und selbständig zu sein, stellt ein wertvolles Kapitel für die Zukunft des Kindes dar. Schon von frühester Jugend an müssen daher für alle Kinder Bedingungen geschaffen werden, die ihnen erlauben, zu entdecken, welche Freude die eigene spontane Aktivität bereiten kann. Bei Kindern, die im Heim aufwachsen, wird dies für noch entscheidender erachtet, denn wenn sie nicht sehr bald ihre Energie in Aktivität investieren und Freude daran finden, besteht die Gefahr, dass sie in Apathie und Gleichgültigkeit versinken.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Maria Mayer
Titel „Blumifax“ - oder was man mit Blumen alles machen kann?!?
Ein Spiel mit Masken in der Technik des Schwarzen Theaters
Beschreibung Wie durch Zauberei schwebenden Gegenstände, körperlose Hände und Füße, verschwindende Menschen, plötzlich auftauchende Gegenstände ... Das alles ist möglich ... im Schwarzen Theater. Und es macht Spaß! Dies habe ich durch meine eigene Beteiligung an der Theatergruppe Pusteblume erfahren und wollte diese Erfahrung an meine Schüler weitergeben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Michael Schnabel
Titel Bewegung: Tor zum Lernen und Weg zur Persönlichkeit
Der Nutzen kinesiologischer Übungen für Kinder im Kindergarten
Beschreibung In einem Kindergarten werden den Kindern im Laufe des Jahres eine Reihe von kinesiologischen Übungen gezeigt. Die ErzieherInnen sind überzeugt davon, dass die Kinder dadruch mehr positive Lebensenergie und Ausgewogenheit gewinnen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Klaus Tuczek
Titel Hühnerpopo und Lotosblume
Fadenspiele als Mittel psychomotorischer Förderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Birgit Jackel
Titel In-Line-Skating im Sportunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Birgit Jackel
Titel Mehr Bewegungsfähigkeit mit lernpsachologisch eingesetzten Übungsgeräten
Beschreibung Bei schulisch inszeniertem Lernen kann es sinnvoll sein, eine Geräteauswahl zur Verfügung zu stellen, die vom Leichten zum Schweren lernpsychologisch aufgebaut ist, statt eines zufälligen Lernens über „trial and error“. Diese grundsätzliche methodische Entscheidung kann durch das folgende Stufenmodell ihren praktischen Niederschlag finden (vgl. Grafik 1). Im Folgenden werden für jede Stufe des Entfaltungsprozesses psychomotorischer Handlungskompetenz Beispielsituationen beschrieben, die beliebig erweiter- und variierbar sind.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Andrzej Majewski
Titel Psychomotorik und Kunst
Beschreibung Es werden Schnittstellen der Kunst als schöpferisch-gestaltende Tätigkeit des Menschen und ihrer Wahrnehmung mit der psychomotorischen Förderung von Kindern diskutiert. Kunst wird verstanden als Aktivität, die schöpferisch-ästhetische Prozesse mehr oder minder gezielt in Gang setzt. In diesem Zusammenhang verstehen die Autoren Ästhetik als werdene, erlebnisbezogende Motivation und Phantasie anregende Sinneswahrnehmung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Dieter Breithecker
Titel Sitzen-Stehen-Gehen-Wippen:
Klassenzimmer, die bewegen
Beschreibung Aktuelle Studien belegen, dass zunehmend mehr Heranwachsende Haltungsstörungen aufweisen. Jedes dritte Kind im Alter von 7 bis 17 Jahren klagt bereits regelmäßig über Kopf- und Rückenschmerzen. Gründe hierfür sind insbesondere Bewegungsmangel, zu langes und statisches Sitzen (Sitzzwänge), ungünstige ergonomische Rahmenbedingungen und ein unzureichend ausgebildetes Bewußtsein für eine wirbelsäulenfreundliche Körper- und Sitzhaltung. Rund 10-12 Stunden verbringen heutzutage Schulkinder im Sitzen. Kaum ein Erziehungsverantwortlicher denkt darüber nach, welche Konsequenzen dies für unsere Heranwachsenden haben kann. Bemerkungen unserer Kinder bezüglich Kopf- und Rückenschmerzen werden seitens der Erwachsenen häufig nicht mit dem notwendigen Ernst begegnet und mit Wachstumproblemen bagatellisiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Jürgen Wrobel
Titel Hugo Kükelhaus’ Ideen gegen die Zerstörung der menschlichen Wahrnehmung
Eine Perspektive der Arbeit mit autistischen erwachsenen Menschen
Beschreibung Für die motopädische bzw. -therpeutische Arbeit mit erwachsenen autistischen Menschen liegt bisher wenig Literatur vor. Der Therapeut steht hier vor der Aufgabe, sich (abseits von funktionalistischen Ansätzen) ein Fundament für die Begleitung dieser speziellen Behinderungsform zu erarbeiten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Birgit Jackel
Titel Rhythmen in Liedern und Spielen
Beschreibung Einfache Liedchen zum Spielen, Darstellen und Tanzen und natürlich zum Singen stellen Anregungen dar zu allerlei Lern-, Tanz- und Bewegungshandlungen oder ganzen Theaterszenen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Manfred Wegner
Titel Wasser ist zum Toben da!
Schwimmen mit Spina bifida-Kindern
- ein spielorientiertes Schwimmkonzept
Beschreibung Die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser hat einen hohen Aufforderungscharakter, auch für Behinderte. Für Menschen mit Behinderungen ist es allerdings mit großen Schwierigkeiten und Barrieren verbunden, einen geeigneten Einstieg zu finden. In einem Praxisbericht über ein Schwimmprogramm mit Spina bifida-Kindern wird über Erfahrungen im Umgang mit behinderten Kindern berichtet und Schwerpunkte eines spielerisch konzipierten Wassergewöhnungs- und Wasserbewältigungsprogramm vorgestellt. Zusätzlich kommt eine betroffene Mutter und ein Behinderter zu Wort, die auf die Besonderheit sportlicher Aktivität für die Bewältigung der Behinderung hinweisen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Christoph Breuer, Carsten Rumpeltin, Torsten Schülert
Titel Lebensweltbezogene Ansätze in der Bewegungsförderung von Kindern im Vorschulalter
Beschreibung In den westlichen Industriegesellschaften hat sich die Lebens- und Bewegungswelt von Kindern und Jugendlichen grundlegend verändert. Zwischen dem beschleunigten sozialen Wandel und einem zunehmenden Bewegungsmangel besteht ein enger Zusammenhang. Mit der Risikodisposition Bewegungsmangel geht wiederum eine Vielzahl bedeutsamer Gesundheitsprobleme im Kindes- und Jugendalter einher.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Silvia Bender-Joans
Titel Berühren - Bewegen - Begriefen ...
Psychomotorische Interventionen in der Sprachförderung
Beschreibung Im gesamten therapeutischen Bereich, also auch in der logopädischen Sprachförderung, wird vermehrt nach basalen und entwicklungsorientierten Ansätzen gearbeitet. Dies resultiert vor allem aus den gehäuft auftretenden, vielfältigen und komplexen Entwicklungsstörungen bei Kindern, wobei in vielen Fällen erst eine auffällige Sprachentwicklung ein Alarmsignal für Eltern und Ärzte darstellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Helmut Wrede
Titel Snoezelen im Schwimmbad
- Planung und Überlegungen für ein Erlebnisschwimmbad der besonderen Art -
Beschreibung Das Vorhaben, im Schwimmbad des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) zu snoezelen, entstand vor ca. einem Jahr. Damals überlegten wir - Klemens Borgstädde, Schwimmmeister im Bad des HPZ und Helmut Wrede, Sportlehrer und Motopäde in der WfB Schledehausen -, wie man die Idee des Snoezelens ins Schwimmbad des HPZ übertragen kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Birgit Jackel
Titel Die Gedanken wandern lassen ...
Mandalas malen als Entspannungsübungen
Beschreibung Heute wird in unserer Gesellschaft mehr denn je geklagt und mangelnde soziale Qualifikationen, niedrige Frustrationstoleranz und zuwenig Mitgefühl. Zu einer Verbesserung der sozialen Fähigkeiten will man in der Bewegungserziehung im und durch das Spiel gelangen, durch Umgang mit Materialien.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1998
Autor Thomas Balthaus, Christine Brommundt, Patrizia Hagen
Titel Raum zum Spielen
Über die Erfahrung von Motopäden/Motologen in Spielräumen im Sozialpädiatrischen Zentrum Hannover
Beschreibung Was ist es, was Kinder an Bewegungsräumen schätzen? Was motiviert sie manchmal bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit zu gehen und diese zu überwinden? Im Gegensatz zu Fitneßräumen, die dem Training des Körpers, dem Üben und Verbessern einzelner Körperregionen dienen, sind kindliche Spielräume frei von festgesetzten Zielen. Kinder benötigen kein gezieltes Angebot zum Erlernen von Spielen und Bewegen, sondern vielmehr geeignete Räumlichkeiten oder Freigelände, in denen sich kindliche Spielvielfalt verwirklichen lässt, d.h., Räume, die die natürliche Bewegung des Kindes herausfordern, die einladen zum rennen, zu klettern und zu rutschen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1998
Autor Jürgen Seewald
Titel Zwischen Pädagogik und Therapie -
Entwicklungsförderung als Paradigma der Psychomotorik
Beschreibung Der fremde Blick der Systemtheorie erlaubt, die Spezifika pädagogischen und therapeutischen Handelns und Denkens herauszufiltern und mit denen des psychomotorischen Handelns und Denkens zu vergleichen. Dabei kann deutlich werden, dass sich wichtige Ansätze in der Psychomotorik und Motologie keinem der beiden großen Paradigmen nahtlos zuordnen lassen. Die Frage stellt sich, ob hier ein drittes, eigenständiges Paradigma im Überschneidungsfeld von Pädagogik und Therapie entstanden ist, das man „Entwicklungsförderung“ nennen kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Johan Simons
Titel Die Messung von Angstgefühlen bei Bewegungssituationen
Beschreibung Die Begriffe Angst, Versagensangst und Spannung waren in der Vergangenheit oft Anlass für die Entwicklung von Definitionen, Theorien und Erklärungsmodellen. Man kann also von vielen gegensätzlichen Untesuchsergebnissen bezüglich des Zusammenhangs von Angst und motorischer Leistung sprechen. Dafür könnten die unterschiedlichen Meßmethoden eine Ursache sein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Hilarion Petzold
Titel Tanztherapie in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit
Ein Diskussionsbeitrag
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Hildegard Siebenkotten
Titel Psychomotorik
Im Spannungsfeld zwischen Kidzentriertheit, Elternarbeit und Systemtheorie
Beschreibung Während ihrer Tätigkeit als Motopädin im albulanten und klinischen Kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich wurde die Autorin immer wieder mit der Frage nach Einbeziehung der Eltern in den therapeutischen Prozess konfrontiert. Welchen Anteil haben die Eltern an der Problematik des Kindes - ist das Kind nur Symptomträger aufgrund innerfamiliärer Spannungen? Können Eltern stützend für das Kind sein; sollen sie zu Ko-Therapeuten ernannt werden? Geben sie ihr Kind einfach nur zur „Reparatur“ ab und sollten daher ganz aus dem Prozess herausgehalten werden?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Klaus Balster
Titel Bei Lustlosigkeit in der Schule:
Bewegungsanlässe helfen!
Beschreibung In unseren Klassen treffen wir auf Jungen und Mädchen, die aus unterschiedlichen Gründen lustlos sind und darum Anforderungen ausweichen, schnell aufgeben, die nicht mitspielen oder wenig Interesse zeigen. Meist haben sie weniger Erfolg bei rein kognitiven Lernprozessen und zeigen in der Folge von Misserfolgen zunehmende Verhaltensauffälligkeiten auch im emotionalen, motivationalen und sozial Bereich. Ebenfalls ist ihr motorisches Leistungsniveau meist beeinträchtigt. Dennoch zeigen diese Schülerinnen und Schüler, dass sie über und durch Bewegung ansprechbar sind.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Peter Köhler
Titel Das „Sensorische Entwicklungsgitteer“ in der Betreuungsplanung von Menschen mit einer geistigen Behinderung
Beschreibung Im Rahmen der „Enthospitalisierung“ von Menschen mit einer geistigen Behinderung wurde ein Wohnheim für Menschen mit einer geistigen Behinderung eröffnet. Aufgenommen wurden Frauen und Männer, die Teilweise mehrere Jahrzehnte in psychiatrischen Einrichtungen gelebt haben. Um einen qualifizierten und vergleichbaren Eindruck von den vorhandenen Fähig- und Fertigkeiten zu erhalten, hat der Autor vorgeschlagen, das „Sensomotorische Entwicklungsgitter“ für eine Person zu erstellen, um danach zu prüfen, ob dies für die Bewohner ein Mittel zur Feststellung ihres gegenwärtigen sensorischen, motorischen und emotional-sozialen Niveaus ist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1998
Autor Roman Mayr
Titel Erleben, Spüren, Bewegen im Wasser
Beschreibung Das Medium Wasser bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Arbeit, Förderung und Freizeit von Menschen mit Behinderungen. Im Mittelpunkt des Artikels soll Erleben, Spüren, Bewegen von und mit Menschen mit mehrfachen Behinderungen im Wasser stehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Peter Köhler
Titel Integration und Rehabilitation durch motopädagogisches/-therapeutisches Handeln
Beschreibung Unabhängig vom Zeitpunkt der Erkrankung oder Verletzung wird durch die medizinische Behandlung die Wiederherstellung der „normalen“ Fähigkeiten angestrebt. Für den betroffenen Menschen und seine Angehörigen ist es aber schon ein sehr bedeutsamer und folgenreicher Unterschied, ob sich körperliche, geistige, seelische oder soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten nur bedingt oder gar nicht entwickeln konnten oder erst später durch einen Unfall oder eine Erkrankung eingeschränkt worden sind. Menschen, die mit körperlichen oder geistigen Schäden geboren wurden oder später schwerbehindert wurden, werden sehr häufig nicht in die allgemeine Gesellschaft integriert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Gudrun Perovic-Kniesel
Titel Musik und Bewegung
Beschreibung Musik löst immer einen Bewegungsimpuls aus und regt zu spontaner Bewegung an. Die Beziehung zwischen Ohr, Körper und Bewegung ist offensichtlich. Über das Ohr werden Motorik, Feinmotorik, Muskeltonus und Körperhaltung unmittelbar angesprochen. Bekannte Beispiele dafür sind unsere Bewegungsantworten auf bestimmte Musik, beispielsweise Tanz-, Marsch oder Discomusik. Der meist durch tiefe Rhythmusinstrumente gestaltete Rhythmus regt den Körper an, sich im entsprechenden Takt zu bewegen. Die Melodien, fast immer von Instrumenten mit höhreren Frequenzen gespielt, geben Bewegungsenergie, die ohne uns zu ermüden, uns in der Bewegung hält (Tomatis 1992)
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1998
Autor Alexander Skiba
Titel Fördern im Alter -
unter besonderer Berücksichtigung von Bewegungsgesichtspunkten
Beschreibung Für die Aufrechterhaltung der eigenen Selbständigkeit spielt der Aspekt der Beweglichkeit eine herausragende Rolle. Im Alter selbständig zu bleiben, bedeutet, sich entsprechende Handlungskompetenzen - sensorische, intellektuelle, soziale und nicht zuletzt motorische - zu bewahren, sie zu pflegen, mitunter auch gezielt zu trainieren. Gerade der Aspekt der Mobilität gilt als einer der Grundfeiler.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Birgit Jackel
Titel Projekt „Nackte Füße lernen spüren“
Beschreibung In der heutigen „Turnschuhgesellschaft“ begegnen uns überall geschundene Füße, gestützte und geschützte. Denn in ihrem umhüllenden Schutz bietet das Schuhwerk den Füßen kaum Möglichkeiten, die Bänder, Sehnen und Gelenke zu trainieren. Auch über Schuhe mit Plateausohlen werden die Füße zu mangelhafter Empfindsamkeit und Bewegungsflexibilität gezwungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1998
Autor Martin Sowa
Titel Machen wir’s zusammen!
Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Therapie (KG/BT) und Pädagogik an Schulen für Körper- und Geistigbehinderte
Beschreibung An den Einrichtungen und Schulen für Geistig- bzw. Körperbehinderte arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlicher Ausbildung, welche hauptsächlich pädagogisch oder therapeutisch orientiert sind. Entsprechend ihrer Ausbildung arbeitet die eine Berufsgruppe vorwiegend pädagogisch, die andere therapeutisch. Auch wenn an einigen Orten schon vielversprechende Ansätze einer Zusammenarbeit gegeben sind, laufen viele Förderansätze doch noch additiv nebeneinander her.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Hans Adolf Burmeister
Titel Für menschliches Verhalten gibt es Ursachen und Gründe ...
- Eine systemtheroretische Studie, die den verstehenden Ansatz ergänzt
Beschreibung Es scheint, dass die PsychomotikerInnen die Lektionen der modernen Wissenschaften noch nicht gelernt haben. Was wissen sie schon von Systemtheorie, Chaostheorie und Neuropsychologie im Bezug zu ihrem Handlungsfeld. Dabei gibt es doch jede wissenschaftliche Disziplin für die anderen einen Kontext ab. Das gilt auch für die Motologie und ihre Praxisbezüge.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Martin Vetter
Titel Was lernt man eigentlich in einer Bewegungslandschaft?
Zur Bedeutung der Handlungskompetenz als Voraussetzung für Lernprozesse
Beschreibung Bewegungslandschaften sind „in“. Nicht nur, weil sie Kindern die immer seltener werdende Möglichkeit zum Austoben ermöglichen, sondern auch, weil sie es den „Kletterern“ erlauben, sich selbst in spannenden Grenzsituationen zu erleben und auszuprobieren. Handlungskompetenz ist eine wichtige Voraussetzung nicht nur für Bewegungslernen, sondern auch für das Lernen in der Schule. Bewegungslandschaften bieten Möglichkeiten, diese entscheidende Fähigkeit bereits im Kindergartenalter zu fördern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Friedrich W. Krüger
Titel „Heute mach‘ ich nicht mit!“
Wenn Ängste den Spielraum für Bewegung im Kindergarten einschränken
Beschreibung Wer kennt Äußerungen wie „Mir ist ja so schlecht!“ oder „Ich habe mir weh getan!“ von Kindergarten- und Hortkindern nicht? Aussprüche wie diese sind durchaus wahr, aber nicht selten drücken sie zugleich ein Fluchtverhalten aus: Die Flucht vor dem Mitmachen bei Bewgungen, Spiel, Sport. Und was bewegt Kinder, die solche Äußerungen vorgeben, um nicht mitmachen zu müssen? Häufig sind es Ängste, etwa vor Verletzungen und Schmerzen, vor Blamage, vor dem Versagen, oder Unbekanntem, also Ängste vor negativen Erfahrungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Birgit Jackel
Titel Vom Spielsinn des Sinnespiels
Beschreibung Richtmarken didaktischer Überlegungen und methodischen Vorgehens in der Pädagogik (oder: Vom sogenannten „Deckel drauf-Syndrom“ in der Pädagogik) ...
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Birgit Jackel
Titel Neurophysiologische und neuropsychologische Kenntnisse erwerben: wer - wo - in welcher Schrittfolge effektiv?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Hannelore Lier-Schehl
Titel Nonverbale Kommunikation im Rahmen der Tanztherapie mit geistig behinderten und entwicklungsretardierten Kindern
Beschreibung Die Idee dieses tanztherapeutischen Ansatzes war aus der Notwendigkeit entstanden, auf nonverbalem Weg eine Kommunikationsform zu finden, die es entwicklungsgestörten Kindern mit einem nur sehr begrenzten Sprachschatz ermöglichte, eigene Gefühlsbefindlichkeiten mitteilen zu können, ohne dabei auf Sprachbarrieren zu stoßen. Da das Kind in der Einzeltherapie den Kontakt mit der Therapeutin in ersten Linie über die Augen und das Gesicht herstellt, spielt die Mimik in der Kommunikation eine wichtige Rolle. Hieraus entwickeln sich die Idee der „Gefühlsgesichter“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Veronica Kramer-Jonas
Titel Vom Entdecken der Sinne - der naturnahe Spielgarten in der Kita Ermelinghof
Beschreibung Wer kennt sie nicht, die Geschichten von Pipi Langstrumpf und Ronja Räubertochter, die wilden und abenteuerlichen Entdeckungstouren in Bullerbü und Saltkrokan? Das kindliche Leben und Aufwachsen hat sich in der heutigen Gesellschaft entscheidend verändert: Spiel und Bewegung werden in speziell dafür hergerichtete Räume verlagert. Jedoch hat die „Pädagogisierung“ der Erfahrungswelt der Kinder deren Möglichkeiten zur Welt- und Wirklichkeitserfahrung drastisch eingeschränkt. Die Kita Ermelinghof bietet für „ihre Kinder“ einen guten Gegenpol und die Erfahrung der „abenteuerlichen und naturnahen Wirklichkeit“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Christine Krawietz
Titel Wo Bewegung Alltag ist ...
Der Sportkindergarten der SG Weiterstadt bietet viel Bewegungsraum
Beschreibung Der Sportkindergarten der SG Weiterstadt 1886 e.V. wurde im März 1991 in freier Trägerschaft der SG Weiterstadt eröffnet. Der Name Sportkindergarten drückt die enge Verbindung zum Sportverein aus und versteht sich nicht im Sinne von Leistungssport oder Talentsuche. Die Idee zur Gründung eines Kindergartens mit dem Schwerpunkt Bewegungserziehung bekam die SG Weiterstadt über den Freiburger Kreis, eine Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Rolf Balgo
Titel Wir sehen mit unseren Armen und Beinen
Die Einheit der Bewegung und Wahrnehmung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht
Beschreibung In den letzten Jahren hat insbesondere in der Psychotherapie und Pädagogik eine Sichtweise zunehmende Bedeutung erlangt, die mit den Adjektiven „systemisch“ und „konstruktivistisch“ gekennzeichnet wird. Dem Autor erscheint es daher sehr lohnenswert auch für die Psychomotorik relevante Aspekte einmal mit dieser anderen sogenannten „systemisch-konstruktivistischen“ Brille zu betrachten. Sie besteht zum einen aus Teilen der Systemtheorien und zum anderen aus Teilen des Konstruktivismus.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Annelie E. Adler
Titel Mit allen Sinnen spielen ...
Beispiele aus einer Therapiestunde
Beschreibung Meine Therapiestunden beginne ich mit einem Singspiel:
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Humor, Komik und Lachen als therapeutische Elemente
Beschreibung Der erfahrene Psychomotoriker und Clown gibt in diesem Beitrag die theraoretische Fundierung für Humor in der Therapie und zeigt anhand von Beispielen auf, um wieviel leichter und erfolgreicher ein Lachen die therapeutische Arbeit machen kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Helmut Wrede
Titel Snoezelen im Schwimmbad
Beschreibung - Planung und Überlegungen für ein Erlebnisschwimmbad der besonderen Art unter besonderer Berücksichtigung der Stimulierung des auditiven Sinnes im und unter Wasser.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Wilhelm Kelber-Bretz
Titel Zirkus macht Kinder stark!
Beschreibung Eine Projektskizze und praktische Beispiele der Gruppenakrobatik des Zirkus Willibald, einem Projekt der Gesamtschule Wihelmsburg
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Uwe Hofele
Titel Eine Traumreise ans Meer
- Sieben Kinder mit besonderem Förderbedarf flogen ins Schullandheim auf Mallorca
Beschreibung Dieser Reisebericht soll für all diejenigen eine Hilfe sein, die eine ähnliche Unternehmung mit behinderten (und unbehinderten) Kindern planen. Sicher wäre es nützlich diesen Artikel auszuschneiden und unter der Rubrik „Klassenfahrten“ o.ä. abzuheften. Neben der Beschreibung der Organisation sollen aber auch unsere persönlichen Unternehmungen und Erlebnisse nicht zu kurz kommen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Nils Neuber
Titel „Das ist ja ein starkes Stück“ – Bewegungstheater als spielerisches Mittel der Suchtprävention
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Jürgen Wrobel
Titel Meinung statt Gleichgültigkeit: Stellung behziehen zum Einsatz von Psychopharmaka aus motopädagogischer Sicht
Beschreibung In vielen Arbeitsfeldern des Motopäden/-therapeuten spielt der Einsatz von Psychopharmaka eine nicht unbedeutende Rolle. Ob Ritalin bei hyperkinetischem Syndrom oder Neuroleptika bei verletzendem bzw. selbstverlefzendem Verhalten, die Bandbreite an angebotenen und verabreichten Mitteln nimmt wohl eher zu. Das geht einerseits einher mit dem Fortschreiten der Neurowissenschaftler und Psychiater, wo von einer „biologischen Revolution“ gesprochen wird. Andererseits aber sicher mit den zunehmenden angestrebten Kostenreduzierungen, die die Psychotherapie als auch andere, auf Langzeitbegleitung angelegte Therapien, zurückdrängen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Richard Hammer
Titel Psychomotorisch ins Chaos
Beschreibung Auf der Suche nach einer Theorie der Psychomotorik stößt man auf viele Versuche durch Anleihen aus anderen wissenschaftlichen Theorien, neue eigene Modellvorstellungen zu entwickeln, deren Vielfalt eher verwirrt, als eine einheitliche theoretische Grundlage für unser praktisches Arbeiten zu bieten. Mit seinen Ausführungen möchte der Autor einen weiteren Beitrag zu dieser Vielfalt leisten - dennoch mit der Hoffnung, zumindest einige wesentliche Kerne eines psychomotorischen Modells zu erarbeiten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Angela Buchwald-Röser
Titel Eine zauberhafte Länderreise ...
Tänzerische Spielformen für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Beschreibung In einer Zeit, in der Kinder zunehmend durch mangelnde Bewegungserfahrungen auffallen, ist es notwendiger denn je, adäquate Bewegunganlässe zu finden, die Kinder zu motivieren, sich (mehr) zu bewegen. Musik bzw. rhythmische Bewegungsbegleitung stellt einen kindgemäßen Anlass dar, denn bei Kindern sind Bewegung, Sprache, Tanz und Musik noch eng miteinander verknüpft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Rollerfahren im Vorschulalter
- Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Effizienz des Rollerfahrens für die Kindesentwicklung im Vorschulalter bestätigt unsere Kindheitserfahrungen
Beschreibung Der Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. bietet seit 15 Jahren in wachsendem Maße ein psychomotorisches Förderangebot für Kinder an, die in ihrer Entwicklung Auffälligkeiten zeigen. In integrativen Gruppen werden im Großraum Bonn/Rhein-Sieg mittlerweile über 1000 Kinder gefördert. Das Klientel reicht von ganz unterschiedliche behinderten und entwicklungsverzögerten Kindern weit in den „Normalbereich“ kindlicher Entwicklung hinein. Hier finden sich Kinder, deren Entwicklung durch ihre Lebensbedingungen beeinträchtigt wird - und ihre Zahl wächst.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Krista Mertens
Titel Der Mensch ist da ganz Mensch, wo er spielt!
Gesellschaftsspiele für Menschen im höheren Lebensalter
Beschreibung Das Spiel und damit das gesellige Zusammensein mit anderen, meist Gleichaltrigen zählt zu den Urbedürfnissen des Menschen. Das Spiel ist zwanglos und kann nicht zu einer bestimmten Zeit verordnet werden. Es kommt aus einem inneren Bedürfnis heraus und schafft sich seine eigene Ordnung. Selbstverständlich ist hier das Spiel in der Freizeit gemeint und in diesem Falle auch das für Erwachsene und ältere Menschen, welches im privaten Kreis, in einem Seniorentreff oder in einer Wohnungseinrichtung den Alltag des Menschen bereichert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Frank Kasper
Titel Schwimmwettkampf für schwerstbewegungsbehinderte Menschen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Hans Jürgen Beins, Rudolf Lensing-Conrady
Titel Psychomotorik im Vorwärtsgang
Beispiel: Förderverein Psychomotorik Bonn e.V.
Beschreibung Seit Prof. Dr. E.J. Kiphrad und seine Kolleginnen und Kollegen die deutsche Psychomotorik in (eine) Bewegung brachten, ist viel passiert. Die offensichtlichen Erfolge seines Praxiskonzeptes wurden für die Sport- und Sonderpädagogik sowie für die Erziehungswissenschaften zunehmen interessanter.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Andrea Petzold
Titel Beobachtungshilfen und Fördermöglichkeiten bei Wahrnehmungsstörungen
Beschreibung In unserer vom Kopf gesteuerten Zeit bleibt immer die Sehnsucht nach „Sinnhaftigkeit“. Beruflich und in der überwiegenden Zeit unseres Alltags benutzen wir meistens zwei Sinne: das Hören und das Sehen. Viele Menschen versuchen durch ausgefallene Freizeitaktivitäten - angefangen von Bungeejumping bis zu Party- und Technodrogen - ihrem Leben mehr „Sinn“ zu geben. Kinder - Seismographen unserer Gesellschaft - spiegeln die häufig gestörte Beziehung zu unserem Körper bzw. zu unseren Sinnen wider; ein möglicher Grund für die hohe Zahl an bewegungsauffälligen oder wahrnehmungsgestörten Kindern in unseren Kindergärten, Schulen, Institutionen und Vereinen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Waltraud Meusel
Titel Gymnastik und Tanz mit älteren Menschen
Beschreibung Ältere Menschen haben besondere Vorlieben für ihre Freizeitgestaltung entwickelt. Diese Aktivitäten erstrecken sich über Sport und Bewegung unterschiedlichster Ausprägung, spielerische Tätigkeiten sowie geistige Bestätigung - meist fließt alles ineinander über und ergänzt sich auf sinnvolle Weise. Dieser Beitrag ist als eine weitere Empfehlung zu diesen unerschöpflichen Bereich zu sehen. Richtig vermittelt und durchgeführt kann man dann auch vom „Gehirnjogging mit Musik und Bewegung“ sprechen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Klaus Balster
Titel Schulärztliche Ergänzungsbögen zur Ermittlung eines detaillierten Förderbedarfs bei Lernanfängeruntersuchungen
Beschreibung Sowohl Kinderärzte der Gesundheitsämter als auch die Lehrkräfte der Schulen der Primarstufe beklagen vor allem zunehmende Wahrnehmungs- und Bewegungsauffälligkeiten bei Schulanfängern als Hauptursachen der sogenannten Zivilisationskrankheiten. Darum ist es notwendig, die Möglichkeiten einer frühzeitigen Einnahme zu nutzen. Ein Weg ist, das Zusammenspiel zwischen ärztlicher primärer Prävention (Identifikation im Vorstadion) und pädagogischer senkundärer Prävention (Förderung im Frühstadion) zu intensivieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Martin Sowa
Titel Handballspielen mit geistig behinderten Menschen
Möglichkeiten für Integrations- und Sportgruppen von Menschen mit geistiger Behinderung
Beschreibung Können wir nicht mal Handball oder Fußball spielen? So hört man häufig jugendliche und erwachsene Sportler mit geistiger Behinderung ihren Übungsleiter oder Lehrer fragen. Diese reagieren aber oft zögerlich angesichts der doch oft sehr unterschiedlichen Voraussetzungen ihrer Sportler und der großen Leistungsspanne innerhalb ihrer Gruppe, denn weder in der Schule noch in der Freizeitsportgruppe findet man in der Regel eine Gruppenzusammensetzung vor, die so einheitliche Fähigkeiten mit sich bringt, dass eines der vielen Mannschaftsspiele ohne Veränderungen durchführbar wäre.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Jürgen Seewald
Titel Zum Problem der Diagnostik in Psychomotorik und Motologie
Beschreibung Mit dem Thema Diagnostik verbinden sich viele Hoffnungen, so für den psychomotorischen Praktiker die Hoffnung auf überprüfbare Strenge der Konstrukte. Es wundert deshalb nicht die Fülle an Veröffentlichungen mit diagnostischen Themen bzw. Schwerpunkten. Nicht alle Hoffnungen werden jedoch erfüllt, manche sogar enttäuscht. Ein Grund dafür ist die zunehmende Komplexität diagnostischer Fragestellungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Birgit Jackel
Titel Bewegungsgeschichten mit Roller und Rad
Beschreibung Bewegungsgeschichten haben einen besonderen Anforderungscharakter für unsere Kinder, wenn sie Spielfiguren aus der Vorstellungs- und Erlebniswelt des jeweiligen Kindesalters anbieten. Die Kids schlüpfen in die Rollen der Spielfigueren, identifizieren sich mit den ihnen bekannten Charakteren und übernehmen deren Verhaltensmuster für die Dauer des Spieles. Deshalb gilt es, Spielfiguren aus der Vorstellungs- und Erlebniswelt des jeweiligen Kindesalters anzubieten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1999
Autor Norbert Baumann
Titel Erlebnis und Risiko -
Mit Sicherheit ein Thema für den Schulsport!
Beschreibung Die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche heute in völlig veränderten und sich ständig ändernden Lebenswirklichkeiten insbesondere in großstädtischen Bereichen aufwachsen, ist mittlerweile zu einem akzeptierten Allgemeinplatz avanciert. Unter anderem müssen diese Aspekte die Basis für ein verändertes und modernisiertes Verständnis von Sport- und Sportunterricht sein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1999
Autor Julia Czernawski
Titel Das Außengelände -
ein vergessener Handlungs- und Spielraum
Beschreibung Es geht der Autorin in diesem Artikel darum, einen vergessenen Handlungsraum, das Außengelände, mit seinen Möglichkeiten näher zu betrachten und Umsetzungsmöglichkeiten für die Psychomotorik aufzuzeigen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Birgit Jackel
Titel Handbuch der Psychomotorik - Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Bernd Hachmeister
Titel Sport- und Bewegungsspiele bei körperbehinderten Kindern und Jugendlichen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1999
Autor Birgit Jackel
Titel SINN-SALABIM
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1999
Autor Ulrich Jansen
Titel Gratwanderung an der Steilwand
Beschreibung Psychische Anforderungen und Erlebnisse kombiniert mit motorischen Herausforderungen; ein „klassisches“ psychomotorisches Angebot. Angst überwinden, Mut beweisen, Spaß gewinnen, Selbstbewußtsein steigern über motorische Handlungen wie Klettern, Hangeln, Hochziehen, (Fest-)Halten, Balancieren, Abseilen, Hinuterspringen, Fallenlassen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Sonja Quante
Titel Entspannung mit Kindern
Beschreibung Neben Erwachsenen bekommen auch Kinder in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend Zeit- und Leistungsdruck zu spüren. Die vielfältigen Anforderungen in Schule, Freizeit und Familie übersteigen häufig die Bewältigungskapazitäten des einzelnen. Der erlebte Stress kann langfristig zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen. Entspannungsübungen können dazu beitragen, dass Stressfaktoren besser verarbeitet und emotionale Spannungen abgebaut werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Michael Schnabel, Dagmar Winterhalter-Salvatore
Titel Wie Mandala-Malen bei Kindern Blockaden auslösen kann
Beispiele heilpädagogischen Einsatzes von Mandalas
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Joachim Gardemann
Titel Lachen und Gesundheit
Grundlagen von Salutogenese und Humor in Pflege und Therapie
Beschreibung Spätestens durch die 1986 verabschiedete Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation erfuhren die Ansätze der Gesundheitsförderung und der Salutogenese eine weltweite Verbreitung und Beachtung. Das sprichwörtlich gesunde Lachen stellt sich in diesem Zusammenhang als Instinktverhalten im Dienste der Gesundheitsförderung dar. Lachen als ausgesprochen menschliche positiv besetzte Äußerung ist Gegenstand physiologischer, psychologischer und linguistischer Forschung. Die Medizin sucht in der Psychosomatik und besonders in der jungen wissenschaftlichen Disziplin der Neuropsychoimmunologie erfolgreich nach naturwissenschaftlich beschreibbaren Zusammenhängen zwischen psychischen und physischem Befinden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Birgit Jackel
Titel Pole gedeihlichen Lernens:
Anspannung und Entspannung
Beschreibung In unserer heutigen Gesellschaft haben wir es gehäuft mit zappeligen, unkonzentrierten, reizüberfluteten und blockierten Kindern zu tun. Sie brauchen Zeit und Gelegenheit, die einströmende Reizvielfalt zu selektieren, zu kanalisieren, zu verarbeiten und wieder zur Ruhe und ins Gleichgewicht zu kommen. Entspannungsspiele sind für Kinder aus ungünstigen sozialen Verhältnissen und wenig kinderfreundlichen Wohngegenden oft einzige Zeit im Verlaufe des Tages, in der sie in sich ruhen und ihre Mitte finden können. Aber nicht nur Kinder aus ungünstigen sozialen Verhältnissen, sondern alle Schulkinder und auch wir Erwachsenen brauchen An- und Entspannungsphasen in ausgewogenem Verhältnis. Denn wer kennt nicht Situationen aus dem Alltag, in denen man statt zu leben „gelebt wird“. Hier entsteht Streß ...
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2000
Autor Andrzej Majewski
Titel Psychomotorische Förderung in der Prävention und in der Therapie
Kanufahren mit mehrfachbehinderten Kindern und Jugendlichen
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2000
Autor Marion Esser
Titel Von Bruno bis heute ...
Über Altbewährtes und Neuentdecktes in der Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Beschreibung Seit Erscheinen des Buches „Beweg-Gründe“ 1992, das den Ansatz zur französischen Psychomotorik nach Bernard Auccouturier auf damals aktuellem Stand wiedergegeben hat, sind einige Konzepte in Theorie und Praxis modifiziert und ausgearbeitet worden - getreu dem Ansatz Aucouturiers „Eine Pädagogik, die sich nicht erneuert, wird schnell starr“... Dabei sind die Konzepte nicht grundlegend verändert, sonder eher verfeinert worden, in dem fortwährenden Bemühen, dem Kind im pädagogischen Bereich Rahmenbedingungen zu gewähren, die es in seiner Entwicklung weitestgehend unterstützen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Lilo Schmidt
Titel Menschzeichnungen als Ausdruck von Entwicklungsphasen in der Mototherapie
Beschreibung Das Kind hat ein unbewusstes Wissen über seinen Körper, das so genannte „Körperschema“. Wenn Kinder spontan sich und ihren Körper zeichnen, fließt dabei immer das individuelle und unverwechselbare Erleben ihres eigenen Körpers mit ein. In Kinderzeichnungen ist das Körperbild und seine Stellung im Raum auch Ausdruck dessen, wie das Kind sich selbst und seine Umwelt wahrnimmt. Außerdem gibt es Auskunft darüber, welche emotional-affektive Grundeinstellung das Kind zu sich selbst und seinem sozialen Umfeld hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Gernot Tille
Titel Senioren-Olympiade in einem Altenzentrum
Ein Vielseitigkeits-Zehnkampf mit sportlichen und geistigen Aufgaben
Beschreibung Dabei sein ist alles! Dieser in die Sportgeschichte eingegangene Ausspruch des Begründers der modernen olympischen Bewegung, Baron Pierre de Coubertin machten sich auch die Teilnehmer einer inteernen Senioren-Olympiade des Altenzentrums St. Josef im Westerwaldstädtchen Betzdorf/Sieg zu eigen. An vier Tagen schlüpften sie in die Rolle der Olympioniken und stellten sich einem Vielseitigkeits-Zehnkampf. Diese Veranstaltung erfolge aus Anlass des Jahres des Senioren. Man wollte von Seiten der Heimleitung den Heimbewohnern etwas ganz besonderes anbieten, und man entschied sich für eine sportliche Aktiviität, womit man auch promt einen Volltreffer landete. Denn 65 Prozent der Bewohner - die jüngste war 67 und die älteste Teilnehmerin 96 Jahre alt - beteiligten sich an diesem altersgemäßen Vergleich,
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2000
Autor Heidi Müller, Christiane Schulz
Titel Psychomotorik einmal anders - in Randers!
Beschreibung Im vergangenen Frühjahr lud das Randers Afspaendingspaedagigiske Seminarum (RAS) und mit ihm seine Schulleiterin, Mai-Britt Juel Andersson zur „März-Akademie der Psychomotorik“ nach Dänemark. Diesem Ruf folgten auch 19 Vollzeitfrauen des Dortmunder Berufskolleg für Motopädie (FSM) und machten sich auf den Weg in den hohen Norden. Persönliche Erlebnisse, Anregungen und Erfahrungen werden hier geschildert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Jan Frölich
Titel Frühe Interventionen bei hyperkinetischem Problemverhalten
Beschreibung Die Symtome einer hyperkinetischen Störung entwickeln sich bereits vor der Einschulung, d.h., im Kleinkindalter. Die Kinder zeichnen sich oft schon als Säuglinge durch ein schwieriges Temprament und ein extrem hohes Aktivitätsniveau aus, das sich im Kindergartnalter noch vestärkt. Dazu kommen soziale Integrationsprobleme in Gruppen, Ernährungsschwierigkeiten und Schlaf-Wach-Rhythumsprobleme. Im Schulalter tretn dann Lernschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsschwächen auf.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Sigrid Dordel, Marion Welsch
Titel Zur motorischen Förderung im Vorschul- und Einschulungsalter
Beschreibung Die Bedeutung der Motorik für eine harmonische Entwicklung im Kindesalter wird heute nicht mehr in Frage gestellt. Die öffentliche Diskussion um eine Gefährdung der motorischen Entwicklung durch reduzierte sozio-ökologische Bedingungen dreht sich vor allem um Schulkinder. Doch schon im Vorschulalter treten Entwicklungsauffälligkeiten, -störungen oder -verzögerungen auf. Gerade bei jüngeren Kindern können diese Störungen - rechtzeitig diagnostiziert und behandelt - positiv beeinflußt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Siegfried Macht
Titel Wie Katz und Maus - und trotzdem in Frieden
Tanzspiele als Ort dynamischer Begegnung
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Helmut Köckenberger
Titel Emotionen bewegen leibhaftig
Psychodrama meets Psychomotorik
Beschreibung Nach jahrhundertelanger Forschung und Philosophie ist, wie so vieles im menschlichen Leben, weiterhin strittig und ungeklärt, was Gefühle sind, wie sie entstehen, was sie bewirken und in welcher Weise wir damit umzugehen haben. Klar ist, dass wir keine Bewegung ohne Emotionen erleben können, keine Wahrnehmung ohne gefühlvollen Filter, keine Beziehung ohne Gefühle herstellen können, keinen Sinn in Sprache oder Verständigung sehen könnten. Aber genauso ermöglichen erst Körper und Bewegung, Gefühle zu entwickeln und mit ihnen umzugehen. Körperkontakt vermittelt Geborgenheit, Sympathie und Sicherheit, aber auch Abgrenzung bis hin zu Aggression.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Hartmut Kunkel
Titel Das Medium Pferd asl Verstärker psychomotorischer und motivationaler Reize im LRS-Training
Beschreibung Im Jahr 1985 begann ich in Zusammenarbeit mit Reitlehrern und reit- und pferdekundigen Pädagogen zum ersten Mal damit, gymnastische Übungen auf dem Pferd in das LRS-Training einfließen zu lassen. S
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Michael Nitz
Titel Zwischen Breakdance und Crack
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Michael Schoo
Titel Polybat - ein alternatives Tischtennisspiel für (Körper-)Behinderte
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Henriette Schildberg, Sabine Dohmeier
Titel Elternarbeit in der psychomotorischen Förderung von Kindern, die als verhaltensauffällig beschrieben werden
Systemisch-konstruktivistische Überlegungen
Beschreibung Obwohl wissenschaftlich erwiesen ist, dass die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Eltern als wichtiges Element der psychomotorischen Förderung eines Kindes angesehen wird, lassen neben kurzen Verweisen eines Elterneinbezugs nur sehr wenig inhaltliche und konzeptionelle Informationen zur Elternarbeit finden. Das Ziel der Elternarbeit sollte dabei sein, die kindlichen Sozialisierungsbedingungen zu verbessern und die allgemeine Handlungskompetenz des Kindes zu erhöhen; dazu gehört auch eine Einflußnahme auf das elterliche Erziehungsverhalten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2000
Autor Marianne Eisenburger
Titel Bewegen und aktivieren mit Alltagsmaterialien
Beschreibung In der Altenhilfe geht es nicht nur um pflegerische Leistungen und die körperliche Betreuung der Bewohner, sondern auch um deren psychosoziale Betreuung und Begleitung. In den Alten- und Pflegeheimen setzt sich allmählich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Aktivieren keine Sonderleistung der Pflegenden ist, sondern eine Selbstverständlichkeit, ein Teil der Betreuungspflicht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2000
Autor Jürgen Seewald
Titel Von Elefanten, U-Booten und blinden Wanderern
Beschreibung Der systemisch-konstruktivistische Ansatz ist in letzter Zeit auch in der psychomotorischen Diskussion deutlich hervorgetreten. Das systemische Denken und Handeln hat sich in Beratung und Therapie einen guten Ruf geschaffen, der auf Offenheit und Einfallsreichtum beruht. Mit systemisch-konstruktivistischem Denken werden Begriffe wie Vernetzung, Wechselwirkungen, Beziehungen und Ganzheitlichkeit assoziiert. All dies passt gut in die Zeit. Es löst das einsinnige, monokausale Denken ab, von dem viele meinen, dass es der zunehmenden Komplexität unserer Welt nicht mehr gerecht wird. In die Kritik ist auch der verstehende Ansatz geraten, indem BALGO ihn mit Begriffen wie kausalfinal, individuum- und defizitorientiert sowie reduktionistisch belegt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Peter Gaschler
Titel Eine Generation von „Weicheiern, Schlaffis und Desinteressierten“?
Motorik von Kindern und Jugendlichen heute
Beschreibung Immer häufiger ist in den Medien, aber auch in der Fachliteratur zu lesen, dass der motorische Entwicklungs- und Leistungsstandard unserer Kinder und Jugendlichen beängstigende Formen angenommen hat. Verantwortlich dafür sind die gegenwärtigen Entwicklungsbedingungen, die motorische Probleme, Wahrnehmungsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten verursachen. Inzwischen wird von einer „kranken Generation“ vom „Verschwinden der Sinne“ sowie von einer „frühzeitigen Vergreisung“ gesprochen bzw. wird der Zustand der Kinder und Jugendlichen formelhaft mit „fett und krank“ oder „früh angeknackst“ zusammengefasst.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Hedwig Middendorf-Greife, Birgit Lintzen
Titel Brave Mädchen kommen in den Himmel ...
Körperorientierte Arbeit zur Mädchenstärkung
Beschreibung Wie Kinder und Jugendliche den eigenen Körper erleben und mit ihm umgehen, spielt eine bedeutende Rolle in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Schließlich ist der Körper sowohl die Basis des Austausches mit der Welt als auch der eigenen Selbstdarstellung. Mädchen lernen schon in der Kindheit, dass sie Jungen körperlich unterlegen sind und dass ihr Körper insgesamt Defizite aufweist. So entwickeln sie ein in vieler Hinsicht konflikthaftes Verhältnis zu ihrem Körper, sie sind oft unzufrieden sowohl mit ihrem Aussehen als auch mit ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2000
Autor Martin Sowa
Titel Sport ist mehr
Sport-Spiel-Spannung-Spaß in der Schule für Geistigbehinderte
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Marie-Theres Günthner
Titel Eine Reit-AG an der Sonderschule für Geistig- und Körperbehinderte
- Aufbau, Durchführung und Aufrechterhaltung -
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2000
Autor Sieglinde Seufert
Titel Das Monochord (Koto und Tambura) - ein noch wenig populäres Therapiemedium
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2000
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Learning for the Millenium
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Thomashilfen-Presse-Service
Titel Leitfaden zur korrekten Anpassung von Kinder-Reha-Wagen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Siegfried Macht
Titel Wie Katz und Maus - und trotzdem in Frieden - Nachtrag
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2000
Autor Thomas Steimann
Titel Ein Erfahrungsbericht aus der Motopädie-Klasse des Westfälischen Berufskollegs in Hamm
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Ruth Haas
Titel Mit beiden Füßen auf der Erde - der Leib als Vermittler zwischen innen und außen
Psychomotorische Therapie als entwicklungs- und symptominduzierte Methode
Beschreibung Psychomotorik im Sinne einer agogischen und therapeutischen Methode betrachtet Bewegung und Leiblichkeit als zentrale Kategorie menschlichen Lebens. Leib- und bewegungsorientierte Angebote dienen der Beziehungsgestaltung und als grundlegender Handlungs- und Erfahrungsraum. Psychomotorik arbeitet sowohl entwicklungsorientiert als auch im therapeutischen Kontext zur Verminderung von Leiden und Symptomen, symptominduziert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2001
Autor Gerd Hölter
Titel Ratlosigkeit bei Kindern
Beschreibung In der schulpädagogischen und kinderpsychiatrischen Praxis nimmt zur Zeit die Diskussion um das Symptom Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen einen großen Raum ein: Buchtitel wie „Rastlose Kinder - Ratlose Eltern“ erreichen hohe Auflagen und in den USA soll es laut „Spiegel“ sogar gesamte Schulklassen geben, die regelmäßig in den „Genuss“ des Beruhigungsmittels Ritalin kommen. In dem Beitrag wird das Phänomen der „Rastlosigkeit“ aus der Sicht unterschiedlicher Perspektiven analysiert und theoriegeleitete pädagogische Vorschläge für bewegungsorientierte Fördermaßnahmen vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Helga & Uwe Treeß
Titel Psychomotorik und Gemeinwesenarbeit
Psychomotorik als Basiskonzept in einer vorausschauenden sozialräumlichen Strategie sozialer Arbeit - Grundannahmen und Praxisbeispiel
Beschreibung „Produktive Arbeit“ wird vielen kleinen Kindern schon früh abtrainiert - nicht nur in Familien, sondern auch in sozialpädagogischen Einrichtungen - so daß sie schon früh anstelle von Eigenaktivität Konsum- und Suchtverhalten lernen, worüber man sich dann beklagt, obwohl man es selber gemeinsam hervorgebracht hat. Auch die immer öfter zu beobachtende „Zerstörungswut“ (Vandalismus) Heeranwachsender gegen Sachen gehört zu diesem „Formenkreis“. Die Autoren berichten, wie sie in einem Hamburger Stadteil, der als „Bronx“ verrufen ist, mit derart „destruktiver Aktivität“ umgingen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor W. Michael Junger
Titel Die Wasserspielwiese - Erlebnisfeld Wasser
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Simone Brinkmann
Titel Sport und Bewegungstherapie mit depressiven Patienten
Beschreibung Der Einsatz körper- und bewegungsbezogener Maßnahmen zur Vorbeugung und Heilung psychischer Krankheiten hat eine lange Tradition. In der chinesischen, indischen und hebräischen Heilkunst und der altgriechischen Medizin bilden Formen der Bewegungstherapie einen festen Bestandteil der angewandten Heilmethoden und stehen in engem Zusammenhang mit der damaligen Wertschätzung eines gesunden Körpers und dessen Einfluß auf einen gesunden Geist.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Ina Hunger
Titel Für mich ist das jedesmal ein Kreuz ...
Zum Alltag von Bewegungserziehung
Beschreibung Die Förderung nach einer gezielten Bewegungserziehung im Kindergarten ist spätestens seit den achtziger Jahren kaum mehr zu überhören. Waren es zunächst einzelne Vertreter/innen der sportpädagogischen Fachöffentlichkeit, die auf die Notwendigkeit einer systematischen Bewegungsförderung im Kindergarten hinwiesen und normative Konzepte zur Gestaltung von Bewegungserziehung entwarfen, so wird heute die Forderung auf breiter Front unterstützt. Ziel der Untersuchung war es, aufzudecken, warum die Erzieherinnen die regelmäßige Bewegungsstunde als Angebot im Kindergarten für wichtig halten, was sie durch das Angebot erreichen möchten, wie (und mit welchem pädagogischen Selbstverständnis) sie die Bewegungsstunden in der Praxis typischerweise gestalten und an welchem Wissen sie sich dabei - bewußt oder unbewußt - orientieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2001
Autor Ursula Siegers
Titel Tiere als Therapeuten
Hunde helfen gestörten Kindern im Gronauer Zachäus-Kindergarten, Defizite abzubauen.
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2001
Autor Annelie E. Adler
Titel Grobdiagnostik in Spielsituationen
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2001
Autor Birgit Jackel
Titel Von unsympathischen Attacken auf den Sympathikus ...
und von homöostatischem Energiefluss durch Entspannungstechniken bei Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Heute soll im Schwimmunterricht der Sprung vom Ein-Meter-Brett geübt werden: Ivo mag an diesem Morgen nicht aufstehen, er klagt über Kopfschmerzen und möchte nicht zur Schule gehen. Im Hallenbad klagt er über Bauchschmerzen. Dann steht er am Sprungbrett. Jetzt läuft ein unwillkürliches Körperfunktionsmuster der Angst ab. Dass Stresshormonsystem springt an und das sogenannte Kampf-/Flucht-Reaktionsschema wird ausgelöst. Erst einmal in Gang gesetzt, vermag kein Mensch diesem Körperfunktionsmuster deer Erstreaktion zu entrinnen ...
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Bettina Wurzel
Titel Gemeinsamer Unterricht von Nichtbehinderten und Behinderten - auch im Sport?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Rupert Schoch
Titel ADD
Alles Ritalin oder doch eine Chance für Psychomotorik
Beschreibung Hilfe ist eigentlich das letzte, wonach der ADDler suchen würde. Er strebt eher nach emotionaler Wärme, Freiheit, Anerkennung und Erfolg - und erleidet in schöner Regelmäßigkeit, Ablehnung, Druck, Kritik und Mißerfolg - nicht weil er unfähig wäre, sondern weil unsere Welt nicht kundig oder bereit ist, ihm die Chance zu einer positiven Entwicklung zu geben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2001
Autor Klaus Tuczek, Thomas Armbruster
Titel Wenn alle Stricke reißen - Knoten und Seile in der motopädagogischen Praxis
Beschreibung Motopädagogische Bewegungsangebote, ob in der Halle oder im Freien, leben von der Aufgabe, individuell angemessene, vielfältige und variationsreiche Begegnungsmöglichkeiten zur Auseinandersetzung mit sich sowie der sozialen und materiellen Umwelt zu schaffen. Bei dem Bemühen, solche Anlässe im Bereich der Gleichgewichtserhaltung, insbesondere beim Schaukeln und Balancieren anzubieten, kommt man um die Verwendung von Seilen kaum herum. Sie sind ja auch in jeder Halle vorhanden, sei es als Klettertaue, Springseile oder an den Schaukelringen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Tordis Horstmann, Sonja Soltani
Titel Konduktive Förderung - alternatives Angebot im Rahmen interdisziplinärer Frühförderung
Beschreibung Die Zielvorstellungen der konduktiven Methoden liegen zwischen einer speziellen Therapie für cerebralparetische Kinder einersetis und einem pädagogisch orientierten Förderansatz andererseits. Die durch das Forschungsprojekt zu analysierende Frage bezieht sich auf die Kompatibilität des Ansatzes der Konduktiven Förderung mit dem systemisch-ökologischen Konzept der Frühförderung und den damit in Verbindung stehenden vorschulischem Fördersystem, das sich auf die Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsfähigkeit bezieht, sich an den Bedürfnissen von Kind und Eltern orientiert und die Kooperation von Eltern und Erziehern anstrebt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Reinhilde Stöppler, Oliver Born
Titel Hinführung von Jugendlichen mit geistiger Behinderung zum Tischtennisspiel
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Klaus Engling
Titel Kopf hoch
Eine mototherapeutsiche Maßnahme mit einem Multiple Sklerose-Betroffenen
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Birgit Jackel
Titel Eine Weltreise
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Ulrich Brinkmann
Titel Die „Ballbaustelle“
- ein erfahrungsorientierter Ansatz zum Sich-Bewegen mit Bällen
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Gertrud Schröder-Long Ping
Titel Qigong Dancing - der Tanz mit der Lebensenergie
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Ursula Krawczyk
Titel Die Handpuppe „Louise“ in der psychomotorischen Förderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Bernd Knauf, Frank Kasper
Titel Selbständiges, hilfmittelunterstütztes Schwimmen mit schwerstbewegungsbehinderten Menschen
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Sabine Ecker, Reinhilde Stöppler
Titel Über Tierbilder zur Entdeckung der eigenen Möglichkeiten
- Qigong Dancing als körperpsychotherapeutische Methode
Beschreibung In Heft 1/2001 wurde Qigong Dancing von der Begründerin dieser Methode, Gertrud Schröder, vorgestellt und mögliche Anwendungsbereiche in der Physio- Ergo- und Psychotherapie, in der Pädagogik, Geriatrie und im Wellness-Bereich aufgezeigt. Im folgenden Beitrag beschreibt die Autorin, die Diplom-Psychologin ist, sich seit langem mit Taijiquan, Qigong und anderen Kampfkünsten befasst und zur Qigong-Danicing-Lehrerin ausgebildet wurden, Anwendungsmöglichkeiten des Qigong-Dancing im psychotherapeutischen Bereich.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Nils Neuber
Titel Kreativität als Haltung
- Möglichkeiten und Grenzen der Kreativitätsförderung in der Psychomotorik
Beschreibung Es ist nicht leicht, sich im „Kreativitätsdschungel“ zurechtzufinden: Für die einen ist Kreativität eine Begabung, die man hat oder nicht hat. Für die Nächsten ist sie eine geistige Fähigkeit, die vor allem mit dem Lösen von Problemen zu tun hat. Andere beziehen den Kreativitätsbegriff auf bahnrechende Erfindungen, die die Welt verändern. Und wieder andere bezeichnen mit Kreativität etwas, das sich vom Alltag abhebt, das „irgendwie“ neu ist. Wenn man jedoch im pädagogischen Feld zielgerichtet handeln will, sollte man sich sein Verständnis von Kreativität bewusst machen. Sie wird hier als umfassende Fähigkeit des Menschen verstanden, durch die über den Prozess der individuellen Auseinandersetzung subjektiv und objektiv bedeutsame, originelle Produkte hervorgebracht werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2001
Autor Marianne Vier
Titel Blütendurft und Farbenrausch
Workshop auf dem 3. Osnabrücker Kongress „Kindheit in Bewegung“
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor KNA-Bild
Titel Behinderte Menschen überwinden beim Tauchen ihre Grenzen
Unter Wasser kann ich fliegen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Wilhelm Kelber-Bretz
Titel Fingerfertigkeiten
Ideen zum Vorführen und Mitmachen -
Beschreibung Anregungen für alle, die Spaß an kleinen Geschicklichkeitsübungen haben und dieses Vergnügen mit Kindern zusammen erleben wollen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Nicole Schweppe
Titel Erfahrungen mit dem 4-Phasen-Konzept der Mototherapie nach Lilo Schmidt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Michael Passolt, Dr.Dr.Dr. Hilarion Petzold
Titel Supervision: Möglichkeit zur Förderung von beruflicher Kompetenz und Performanz im Rahmen psychomotorischer Aus- und Weiterbildung
Beschreibung Motopädagoginnen, Psychomotorikerinnen und klinische Bewegungstherapeutinnen sind Menschen, die von Berufs wegen mit anderen Menschen, mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen und alten Menschen arbeiten. Im menschlichen Miteinander werden „soziale Kompetenz“ (Fähigkeiten) und „Performanz“ (Fertigkeiten) gefordert als Möglichkeiten sich einzubringen, den Menschen (im Gegenüber) zu achten; eigene und fremde Ressourcen und Potentiale auszuschöpfen, auf definierte bzw. umrissene Ziele hin zu bündeln und einzusetzen - und dabei in gemeinsamen Interaktionen, Dialogen und Polylogen - dem vielfältigen und vielschichtigen Sprechen und Handeln zwischen mehreren Akteuren - auch Spaß und Freude in der Arbeit und im Spiel zu haben
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Dorothee Bortel
Titel Die psychomotorische Beobachtung in der psychomotorischen Praxis Aucouturier
Beschreibung Die psychomotorische Beobachtung ist der Versuch, das Kind in seinem phsychomotorischen oder somatopsychischen Ausdruck, den es auf unterschiedlichen Symbolisierungsebenen (motorisch, graphisch, sprachlich) im Raum, der Zeit, mit den Materialien, und vor allem in der Beziehung zu Anderen zur Sprache bringt, zu verstehen. Beobachten heißt hier weder testen, noch eine Bilanz der Defizite aufzustellen! Wie auch in der präventiven und therapeutischen Arbeit steht das Kind in seiner körperlich-seelischen Einheit im Vordergrund
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2001
Autor Richard Hammer
Titel Von Elefanten, U-Booten und blinden Wanderern von Jürgen Seewald
Praxis der Psychomotorik Heft 3/2000, Leserbrief
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Klaus Engling
Titel Ariane - Zauberei ist mehr als Hokuspokus
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2001
Autor Manfred Bechstein
Titel Die heilende Wirkung des Clowns
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2001
Autor Friedrich Schwope
Titel Sport und Behinderung
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Angelika Piel
Titel Orientierungslauf mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
Beschreibung Der Orientierungslauf bietet ausgezeichnete Ansatzpunkte für eine Förderung mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, da er aufmerksamkeitsfördernede, fördernde Merkmale im emotionalen und sozialen Bereich sowie netzwerkfördernde (Netzwerk = soziales Umfeld) Merkmale beinhaltet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Michael Bieligk
Titel Blinde Schlange trifft Steinzeitmenschen beim Mattenimbiss ...
Soziales Erleben und Lernen im Sportunterricht
Beschreibung In Zeiten, in denen die Gesellschaft über Werteverlust, Reizüberflutung, Bewegungsmangel und Erlebnisarmut der Kinder und Jugendlichen klagt, in denen Gewalt, Aggressionen, Kriminalität und Fremdenfeindlichkeit zugenommen haben, müssen adäquate pädagogische Angebote und Konzepte zur Kompensation dieses Erscheinungsbildes entwickelt werden. Die moderne Erlebnispädagogik betrachtet die „Erziehung im Erlebnis- und handlungs-orientierten Entwicklungsfeld eines offenen, sozialen und natürlichen Erfahrungslernens und versucht, durch pädagogsch strukturierte und betreute Aktivitäten (outdoor und indoor) den genannten gesellschaftlichen Verfallserscheinungen entgegenzuwirken. Praktische Spiel- und Übungsformen aus der Elebnispädagogik sollen in diesem Artikel zeigen, wie mit einfachen Mitteln und ohne viele Geräte Erlebnisse, die das soziale Leernen bei Kindern und Jugendlichen verbessern können, in der Sporthalle inszeniert werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Birgit Müller
Titel Lebenweltbezogene Gesundheitsförderung
Fortführung des Projektes „Hüpfdötzchen - Kindergarten in Bewegung“
Beschreibung Das Projekt wurde 1996 in einer Pilotphase durchgeführt und wissenschaftlich begleitet (Befragung der ErzieherInnen und Eltern) Durchführung des Körperkoordinationstest für Kinder. In der Auswertung zeigte sich, dass sich durch regelmäßige Bewegungsförderung Verbesserungen im motorischen Bereich ergeben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Bettina Irene Weichold
Titel Wassergymnastik in der Gruppe bei degenerativen Gelenkserkrankungen
Osteoporosen, Arthrose, mit Stundenbeschreibung für Patienten mit Morbus Bechterew
Beschreibung Wasser stellt das ideale Medium zur Förderung der Mobilität bei Klienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen dar. Seine Eigenenschaften fördern den Entspannungsprozess verhörtete Muskulatur deutlich und unterstützen eine anstrengungs- und schmerzfreie Haltungs-Schulung. Von degenerativen Gelenkserkrankungen sind häufig ältere Menschen betroffen. Sie weisen in den meisten Fällen mehrere Krankheitsbilder gleichzeitig auf. Zu den nicht behobenen Wirbelsäulenschäden der Kindheit und Jugend (Skoliose, Schermann, Flachrücken ...) gesellen sich im Alter Verschleißerscheinungen wie Arthrose, Osteporosen und mögliche Bandscheibenschäden. Schmerzfreis Bewegen an Land ist kaum noch möglich. Der Bewegungsgrund zur Wassergymnastik ist, dass es mit weniger Schmerzen verbunden ist sich im Wasser zu bewegen und daher mehr Freude bereitet. Erschöpfungszustände treten auf Grund der niedrigen Pulsfrequenz weniger schnell auf. Die Sauerstoffzufuhr erhöht sich. Schlackestoffe in der Muskulatur können besser abtransportiert werden. Ein Körper im Wasser verliert an Gewicht, weil er vom Wasser getragen wird. Man fühlt sich schwerelos, die Bewegungen werden leichter. Der Muskeltonus sinkt und der Druck auf das Gelenk nimmt ab. Da die Muskulatur im Wasser entspann ist, lässt sie sich besser dehnen, die Kontraktionsfähigkeit wird erleichtert. Muskelaufbautraining lässt sich gegen den Wasserwiderstand mit und ohne Geräte durchführen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Marianne Eisenburger
Titel Ich versteh die Welt nicht mehr ...
Psychomotorik in der Arbeit mit demenzkranken Menschen
Beschreibung In der Altenhilfe wird als vordinglichstes Problem der Zukunft die wachsende Zahl der demenzkranken Menschen benannt und die Notwendigkeit, Betreuungsangebote für diese Menschen bereitzustellen. Damit verbunden ist die Einsicht, dass die bisherigen Strukturen der stationären Altenhilfe den besonderen Bedürfnissen dieser Zielgruppe nicht gerecht werden. Aus der Notwendigkeit heraus, neue Betreuungskonzepte zu finden, damit den Bewohnerinnen von Pflegeheimen ein menschenwürdiges Leben mit einem möglichst hohen Grad an Normalität gewährleistet werden kann, ist mit dem Konzept der Hausgemeinschaften eine neue Generation der Heime entstanden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Ruth Haas
Titel Hilflos, hoffnungslos, ausgeliefert - oder nicht?!
Psychomotorische Maßnahmen zur Prophylaxe und Behandlung von Menschen mit depressiven Störungen
Beschreibung Depressionen werden in den letzten Jahrzehnten häufiger und betreffen immer jüngere Menschen. Depressionen sind lebensspannend übergreifend anzutreffen, variieren jedoch in ihren symptomatischen Ausdrucksformen. Bedeutsame Risikofaktoren für unipolare Depressionen sind belastende Lebensereignisse, familiäre Belastungen, Alltagsstress, ein niedriger sozialer Status und die Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht. Wichtige Schutzfaktoren gegen depressive Störungen stellen stabile, vertrauensvolle Beziehungen, ein höherer Bildungsstand und berufliche Sicherheit sowie ein kleinstädtischer oder ländlicher Lebensraum dar.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Rupert Schoch
Titel Fußball ist unser Leben
„Psycho“-erlebnis der WM 2002
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Karin Busch
Titel Kleine Wasserspiele im Lehrschwimmbecken und ganzen Schwimmerbecken
Vorschläge für Ball- und Fangspiele in Kinder- und Jugendgruppen
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Sybille • Damrau Damrau
Titel Die Bedeutung und Funktion des Clowns in der Bewegungstherapie und -erziehung
Beschreibung Gerade von behinderten Kindern wird die Figur des Clowns sehr gut angenommen. Zudem kann er hier von enormer pädagogischer und therapeutischer Bedeutung sein. Dies ist deshalb der Fall, weil der tolpatschige, ungeschickte oder dumme Clown zudem motorische, geistige und physiologische Unzulänglichkeiten verkörpert. Behinderte Kinder, selbst durch solche Beeinträchtigungen in ihrer Selbstentfaltung gehemmt, können in ihm eine ihnen gleichgestellte Person erkennen. Der Clown kann Kinder praktisch auf der Entwicklungsstufe „abholen“, in der sie sich selbst sehen, und von dort mit ihnen kommunizieren. Der Zugang zu Kindern aus diesem Blickwinkel bleibt dem Erwachsenen im allgemeinen verschlossen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Maike Hülsmann, Wilhelm Schmitz-Post
Titel Bewegtes Lernen ...
Ein Bericht über ein Kooperationsprojekt zwischen Grundschule und Universität.
Beschreibung Lernunterstützung durch Bewegung hat sich längst vom reinen Sportunterricht gelöst. In Mathematik, Sprache, Sachunterricht und vielen formal bewegungsarmen Lehrfächern werden immer mehr Bewegungselemente zur Lernanleitung integriert. Aufbauend auf den grundlegenden schulinternen Veränderungen hinsichtlich der Verstärkung des Bewegungslernens wir z.Zt. an einer Grundschule in Essen ein Kooperationsprojekt mit der Unitversität Dortmund, Fachbereich Bewegungserziehung und Bewegungstherapie, durchgeführt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Marion Esser
Titel Über Kinder, die leiden ...
Bernhard Aucouturier
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Inge Flehmig
Titel Schule, ein großes Problem?
Beschreibung Warum ist eine Institution, die wir alle irgendwann einmal durchlaufen haben, heute zum Problem geworden? Nach Pisa und Erfurt fragt sich das eine ganze Nation. Mit Betroffenheit hören wir, dass Deutschlands Schüler erst an 21. Stelle im internationalen Vergleich eingeordnet wurden. Alle werden ganz unruhig, wollen die Ursachen finden und Abhilfe schaffen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Sabine Mönikes
Titel Der Einsatz von Ritualen in der Bewegungstherapie
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Helmut Köckenberger
Titel Wie kommt Montessori auf das Rollbrett?
Beschreibung Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik lassen sich sinnvoll und ohne großen Aufwand mit konkreten Spielsituationen und -materialien der Psychomotorik verbinden. Dabei findet die Betonung des selbständigen Lernens in einer vorbereiteten Umgebung besondere Beachtung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Marion Esser
Titel Die Entwicklung der Identität beim Kind
-Bernard Aucouturier-
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Sybille Damrau
Titel Das Verhalten des humorvollen Therapeuten und Erziehers
Beschreibung Der Erfolg einer Erziehung oder Therapie in der Elemente des Humors gezielt eingesetzt werden, hängt entscheidend von der pädagogischen Fähigkeit des Therapeuten ab, diesen in seine Arbeit einfließen zu lassen. Als praktische Beispiele dienen die langjährigen Erfahrungen des bewegten Lernens im Schulbereich und der Bewegungsräume in Bewegungsförderung im Kindergarten oder in der psychomotorischen Therapie.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Klaus Scheuermann
Titel Die Faszination der fliegenden Kugeln -
Chancen eines neuen Mediums in der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Marianne Galda
Titel „Traumzeit“ und aktive Musiktherapie
Musikprojekt und ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) -
wie kann das zusammenpassen?
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Gisela Gille
Titel Die Rolle des Sports bei der Überwindung von Entwicklungsproblemen von Mödchen in der Pubertät
Beschreibung Sport wird also ab der Pubertät von Jungen und Mädchen in sehr geschlechtsspezifischer Weise genutzt. Mädchen wenden sich Sportarten wie Kunstturnen, Eislaufen, Tanzen, Joggen, Schwimmen sowie dem Pferdesport zu, raumgreifende Bewegungsspiel sowie Mannschaftssportarten werden gemieden. Mädchen bevorzugen eher Sportarten ohne direkten Gegner/innen und ohne Wettkampfcharakter.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Reinhilde Stöppler, Andrea Koos
Titel Winni, die Wirbelsäule
Prävention von Haltungsschäden bei Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Beschreibung Schon bei Schülerinnen und Schülern sind relativ häufig Zivilisationskrankheiten wir Adipositas und Übergewicht sowie Haltungsschwächen, Organleistungsschwächen und Zahnkaries zu finden. Angesichts dieser Tatsache erstaunt die marginale Betrachtung und Berücksichtigung gesundheitsrelevanter Themen für die Schule für Lernbehinderte und Schule für Geistigbehinderte. Vor allem deshalb, da man doch davon ausgeht, dass gerade der Personenkreis der Kinder und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen häufig zu einer unreflektierten Übernahme gesundheitsschädigender Verhaltensweisen neigen, die ihnen Erwachsene vorleben, wie falsche Ernährung, falsche Haltung und mangelnde sportliche Betätigung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Klaus Skrodzki
Titel ADHS
Bewegung und Bewegungsförderung
Beschreibung Bewegung und Bewegungsausdruck gehören untrennbar zur Persönlichkeit und beruhen auf genetischen Anlagen. Mimik, Gestik, Bewegungsausdruck und Körpersprache haben erheblichen Einfluss auf unsere gesellschaftliche Stellung. Menschen mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) haben eine besondere Form der Bewegungssteuerung. In der Therapie müssen diese Besonderheiten berücksichtigt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Richard Hammer
Titel Spiel und Bewegung in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung
Beschreibung Ein Gang durch die Geschichte der körperlichen Erziehung zeigt, dass diese innerhalb der Pädagogik im allgemeinen, insbesondere aber in der Erziehung von „Problemkindern“ eine wesentliche Bedeutung hat. In der Heimerziehung gewinnt dieser Ansatz zunehmend an Bedeutung, wobei in der bewegungsorientierten und körperbezogenen Arbeit mit Heimkindern auf hervorragende Beispiele von „Klassikern“ der Heimerziehung zurückgegriffen werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Manfred Bechstein
Titel Motopädische Berufskompetenzen auf dem Prüfstand
25 Jahre Motopädieausbildung in Dortmund im Spannungsfeld von schulischer Entwicklung und beruflicher Praxis
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Rolf Balgo
Titel Systemische Psitionen im Kontext der Psychomotorik
Beschreibung Im ersten Teil werden zunächst für die Psychomotorik bedeutsame zentrale Aspekte systemischen Denkens skizziert. Im zweiten Teil sollen dann einige praxeologische Reflexionen für eine systemisch orientierte Psychomotorik vorgestellt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Helmut Niederhofer, E. Bánffy
Titel Die Kommunikation psychisch beeinträchtigter Kinder
Horchtherapie in Theorie und Praxis
Beschreibung Das Hören ist ein physiologischer Vorgang, das Horchen ist dem gegenüber ein psychologischer Vorgang. Das Horchen setzt die Fähigkeit das Gehörte wahrzunehmen, das Wahrgenommene zu verarbeiten, einzuordnen und dem entsprechend zu reagieren, voraus. So wie das Horchen ein psychologischer Vorgang ist, ist auch die Wahrnehmung ein psychologischer Begriff. Deshalb sprechen wir auch von der Fähigkeit, das Wahrgenommene verarbeiten zu können, d.h., von der Wahrnehmungsverarbeitung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Horst Göbel, Detlef Panten
Titel HamMotScreen für Vorschulkinder
- ein videogestütztes Gruppenscreening zur Erfassung psychomotorischer Baiskompetenzen
Beschreibung Eine zuverlässige Erfassung senso- und psychomotorischer Entwicklungsvariablen im Vorschulalter ist aufgrund der Entwicklungsdynamik sowie der intraindividuellen Entwicklungsbreite der Altersgruppe nicht einfach. Nach über 10jähriger Erprobung wird ein Verfahren vorgestellt, das es erlaubt, zuverlässige Aussagen über den Entwicklungsstand im Vorschulalter zu treffen und weitere erforderliche differentialdiagnostische und/oder fördernde bzw. therapeutische Schritte einzuleiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Agnes Peirick
Titel Orientalischer Tanz als Teil der Motopädie und Mototherapie
Beschreibung Die Idee zu einer Kombination von Orientalischem Tanz und Motopädie kam mir während der Ausbildung zur Motopädin. Oft dachte ich: ... das ist wie beim Orientalischen Tanz ... In Tanzworkshops fand ich dann wiederum Ähnlichkeiten mit der Motopädie. Beiden gemeinsam ist die Verarbeitung von Lebenssituationen und der Ausdruck der Tagesform über natürliche Bewegungen. In einer Tanzgruppe mit erwachsenen Frauen probierte ich diese Kombination aus und stellte fest, dass für eine gute Tanzbasis ein solides Körperbewusstsein durch Motopädie dann angebahnt werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Dagmar Kasüschke
Titel Psychomotorische Aspekte der Förderung von Mädchen und Jungen im Kindergarten
- zur Wahrnehmung geschlechtsdiffrenter Entwicklungsverläufe -
Beschreibung Kindheit heute ist anderen Bedingungen unterworfen als noch vor 30 Jahren: es gibt keine selbstbestimmte Straßenspielkultur mehr, der passive mediale Konsum wächst, Sport wird oft als extrem und leistungsorientiert präsentiert. Spätestens im Kindergarten manifestiert sich eine geschlechtsspezifische Bewegungsentwicklung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Antja Kennedy
Titel Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien -
Ein Handwerkszeug für Bewegungserziehung
Beschreibung Die Bewegungsstudien werden von Bewegungserziehern vorwiegend verwendet, um präziese Beobachtung durchzuführen, um Bewegungspräferenzen zu erkennen, um nonverbales Verhalten zu beschreiben und zur Unterstützung der Diagnosefindung. Die intuitiven Erkenntnisse können so durch objektive Bewegungsparameter untermauert werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Peter P. Solf
Titel Entspannungs-Snoezelen durch Phantasiereisen
- mit Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Snoezelenstunden auf der Grundlage von Entspannungstechniken. Erläutert werden Grundlagen der Entspannung, Körperreaktionen und Körperempfindungen, Möglichkeiten und Wirkungsweisen der Entspannungstechniken und daraus resultierende Erwartungen. Anwendung und Durchführung von Phantasiereisen im Bereich des Snoezelen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Birgit Jackel
Titel Aspekte psychomotorischer Arbeit nach Feldenkrais in der Grundschule
Beschreibung In vielen angstmachenden, hektischen Lebenssituationen unserer hochindustrialisierten Welt verlieren Kinder häufig den Kontakt zu sich selbst, ihre innere Harmonie. Hier setzt das Feldenkrais-Konzept als Körperarbeit im Bewusstsein des Zusammenspiels von Psyche, Nervensystem, Muskulatur und Skelett an. Findet man Feldenkrais-Arbeit heute bevorzugt in physiotherapeutischen Praxen, Health-Clubs und in der Psychiatrie, beginnt sie sich auch mit Kindern in Kindergärten und Grundschulen zu etablieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2002
Autor Bernard Aucouturier
Titel Über Kinder, die leiden ...
Beschreibung Das Leid eines Kindes zu spüren und anzunehmen bedeutet eine philosophische Wahl getroffen zu haben: der andere, hier das kleine Kind, wird als eine Person betrachtet, deren Erfahrungen einzigartig sind, und die mit dem größten Respekt behandelt werden muß.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Franz Siepe
Titel Der Übergangskreis und seine Stufen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2002
Autor Ernst Jonny Kiphard
Titel Die spielen ja nur!
Von der Heilsamkeit des Schwindels
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Bernard Aucouturier
Titel Die Entwicklung der Identität beim Kind
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Gernot Tille
Titel Artikelfoto Flehmig, Seite 175
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Wolfgang Beudels
Titel Foto im Artikel Frau Dr. Flehmig
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Susanne Ruffer-Delius
Titel Schule braucht Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2002
Autor Barbara Cardenas
Titel 10 Jahre „Diagnostik mit Pfiffigunde“
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Hartmut Kunkel
Titel Fotos im Artikel Reitanlagen für therapeutisches Reiten - eine planerische Herausforderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Gernot Tille
Titel Ostfriesen-Elfkamp
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Angela Dunemann-Gulde
Titel Kinderyoga aus ressourcenorientierter Sicht
Beschreibung Seit einiger Zeit wird der Fokus in der Psychomotorik weniger auf Schwächen und Defizite gerichtet, als auf individuelle und soziale Ressourcen. Betrachtet man Yoga, die alte indische Übungsweise und Philosophie unter diesen Aspekten, stellt man überraschende Übereinstimmungen fest.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Uschi Selchow, Beate Holzgrefe
Titel Vom Minigolf auf Bahnen zum Minigolf in der Turnhalle
Beschreibung Für die Teilnahme am Minigolf in der Turnhalle steht der Spaß am Spiel und das kreative Arbeiten mit unterschiedlichen Geräten und Materialien im Vordergrund. Darüber hinaus fördert es die Kommunikation und Gruppendynamik in der Gruppe und unterstützt die Schulung der koordinativen Fähigkeiten insbesondere die kinästhetische Wahrnehmung (Differenzierung) und die räumliche Orientierungsfähigkeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Ulrike Beckmann, Elke Bollmeyer
Titel Eine Untersuchung zur Wirksamkeit psychomotorischer Förderung in Vorschulklassen
Beschreibung Mit diesem Artikel wird ein Grundlagen-Beitrag zur wieteren theoretischen Fundierung der angewandten Praxis geleistet, um Aufschlüsse üer die tatsächliche Effektivität von psychomotorischen Maßnahmen im Vorschulbereich zu erhalten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Ulrike Jung
Titel Bewegungsförderung für Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Immer mehr ältere Menschen interessieren sich in der immer längeren Zeit nach der Berufstätigkeit für gesunde Lebensführung, Erhaltung ihrer Selbständigkeit und Lebensqualität, sowie für physische und psychische Fitness. Hier gibt es einen steigenden Bedarf, aber auch eine zunehmende Angebotsvielfalt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Hans Jürgen Beins
Titel 10 Jahre Förderzentrum e.J. Kiphard
Die Modelleinrichtung für Psychomotorik feiert Geburtstag
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Rita Lillotte
Titel Psychomotorische Entwicklungsförderung am Beispiel eines Kletterprojekts in einem offenen, integrativen Kinder- und Jugendhaus
Beschreibung Beim Klettern erlebt man immer wieder Situationen (Angstbewältigung, Durchhaltevermögen, Verlassen gewohnter Bewegungsmuster, Konflikt- und Problembewältigung, Finden des Gleichgewichts etc.) die an die Förderelemente der Psychomotorik erinnern. Können also durch den Einsatz des Sportkletterns in der psychomotorischen Erziehung und Theorie die motorischen und perzeptiven Fähigkeiten von Kindern erweitert werden und somit das Voranschreiten der kindlichen Entwicklung gefördert und Veränderungen des Verhaltens ermöglicht werden?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Reinhard Voige
Titel Balancieren in der Schule - ins Gleichgewicht kommen - im Gleichgewicht bleiben
Grundschüler und -schülerinngen experimentieren mit dem Gleichgewicht und reisen ind “fremde Welten”
Beschreibung Wie kreativ Schüler sein können zeigt sich immer wieder - wenn man sie nur lässt. Bewegungsaufgaben lassen den Schülerinnen und Schülern stets den benötigten Gestaltungsfreiraum. Sie fordern eine Vielfalt an Bewegungsquantitäten und auch -qualitäten. Dadurch entsteht eine Vielzahl an Bewegungsvariationen, die von den Kindern immer auch ein großes Maß an Kreativität fordert und dadurch auch fördert. Sie entdecken immer wieder neue Ideen, wie die Bewegungslösungen verändert werden können und wie sie sich auf vielfältige Art in der Bewegungsaufgabe „bewähren“ können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Leitmotiv für eine Wanderung mit Älteren:
“Wir wollen die Natur kennenlernen!”
Beschreibung Wandern gehört inzwischen zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland. Besonders ältere Menschen schätzen diese für sie günstige Bewegungsform. Jeder Dritte macht davon Gebrauch. Denn Wandern verbindet Bewegung in frischer Luft mit Natur- und Landschaftsgenuss und bietet darüber hinaus die Gelegenheit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Zudem erfüllt es eine präventivmedizinische Aufgabe. Für Ältere stellt Wandern eine günstige Kreislaufbelastung dar, was sich auf die Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz, den Blutdruck und das Atemvolumen günstig auswirkt. Durch die vermehrte Sauerstoffaufnahme kommt es zur Reinigung der Atemwege, besseren Durchblutung der Lunge und zur Zunahme peripheren Durchblutung. Letzteres gilt als Vorbeugungsmaßnahme gegen Beingeschwüre und Krampfadern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Dieter Breithecker
Titel Lasst den Philipp doch mal zappeln!
Beschreibung Warum kippeln Kinder auf Stühlen und welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf die ergonomische Beschaffenheit der Schulmöbel ziehen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Martin Lohmann
Titel Über Bewegung miteinander in Kontakt kommen
Behinderte und nicht behinderte Schüler bauen und nutzen gemeinsam Bewegungsangebote
Beschreibung In dem Artikel wird über die mehrjährige Zusammenarbeit zweier hessischer Schulen berichtet. Hier wurden gemeinsam vielfältige Erfahrungen bei der Durchführung von Bewegungsangeboten gewonnen. Das Medium Bewegung wird von den Fachkräften beider Schulen als geeignetes Mittel gesehen, eine Integration von behinderten und nicht behinderten Schülern anzuregen. Über Bewegung sollen Schüler in Kontakt kommen, sich kennen lernen, sich verstehen lernen, sich gegenseitig helfen und auch voneinander lernen. Die bei der Durchführung aufgetretenen Schwierigkeiten und die araus resultierenden Veränderungen solwie die positiven Erfahrungen werden differenziert dargestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Ulrike Janns
Titel PISA - und die Hoffnung auf tiefgreifende Veränderung in der Pädagogik
Beschreibung PISA hat geschockt und Diskussionen intensiviert. Der Ruf nach Reformen des Bildungssystems war und ist unüberhörbar. Viele Diskussionsansätze ranken sich um Themen wir Ganztagsschulen, länderübergreifende Qualitätstests oder Überprüfungen der Lehrer. Neben diesen bedeutsamen Motiven gerät die Vorschulzeit leider nur selten in den Fokus um die Diskussion des allgemeinen Bildungsdilemmas. Und wenn, dann sind die Vorschläge - wie so oft - eher in den Gefilden der Symptombekämpfung angesiedelt. So wird im Wesentlichen die Einschulung mit 5 Jahren, die Förderung der Sprache und die Vorbereitung der Kinder auf das Erlernen der Kulturtechniken debattiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Stephan Niggehoff
Titel Klettern als erlebnispädagogisches Medium in der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger
Beschreibung Klettern als Erlebnispädagogisches Medium wurde 1998 in das therapeutische Konzept der Entwöhnungstherapie Drogenabhängiger der Psychosomatischen Klinik als fester Bestandteil eingebunden. Die Psychosomatische Fachklinik ist eine psychiatrische Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen. Sie umfasst die Bereiche Ambulanz, qualifizierte Entzugsbehndlung Drogenabhängiger, Alkoholentwöhnung inklusive adaptiver Phase und aufsuchendes betreuendes Wohnen. Die Entwöhnungstherapie Drogenabhängiger beinhaltet eine stationäre Behandlung von bis zu 38 Wochen je nach Therapieverlauf inklusive der entsprechenden adaptiven Phase. Auch pschiatrisch comorbide PatientInnen können hier behandelt werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Carl Michael Bundschuh
Titel 20 Übungen mit Pappbausteinen zur Schulung der Raumwahrnehmung
Beschreibung Sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Erziehung wird das Spiel und auch die Bewegung als „Transportmittel“ für Bildungs- und Erziehungsinhalte verwendet. Spiele und Bewegungsangebote sollen Lernbedürfnisse auslösen und erzieherisch wertvolle Lernprozesse initiieren. Ein sehr komplexes Lernfeld für Kinder liegt in der räumlichen Wahrnehmung. Um Kindern diesen Bereich mit Spiel und Spaß zu erschließen kann der Pappbaustein als methodisches Instrument zur Schulung von Raumwahrnehmung eingesetzt werden. Im Folgenden soll zunächst auf die vielfältigen Voraussetzungen der räumlichen Wahrnehmung eingegangen werden, bevor in einem zweiten Teil einige Begriffserklärungen zu Grundkonzepten der Raumwahrnehmung folgen. Im Hauptteil des Artikels werden schließlich 20 verschiedene konkrete Spielformen mit Pappbausteinen detailliert beschrieben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Birgit Alter
Titel Psychomotorische Förderung bei sozialere Ängstlichkeit
Beschreibung Im Alltag die Feststellung zu treffen, dass ein Kind schüchtern sei, erfordert kein besonderes Können. Jedem von uns sind schüchternde Menschen bekannt. Wir sind mehr oder weniger in der Lage, anhand von (Alltags-)Beobachtungen bzw. mit Hilfe von beobachtbarem Verhalten einer Person auf deren Schüchternheit zu schließen bzw. diese zu vermuten. Woher nehmen wir jedoch die Gewissheit? Zu der Überzeugung, dass ein Verhalten „schüchtern“ ist, kommen wir aufgrund von Situationen, in denen dem menschlichen Miteinander, der Interaktion, eine große Bedeutung zukommt und in der es Faktoren gibt, die dafür ausschlaggebend sind, dass sich der eine schüchtern verhält, während der andere dies nicht tut.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Ulrike Petermann
Titel Ängste im Kindesalter
Therapeutische Ansätze und Entspannungsverfahren
Beschreibung Ängste im Kindesalter stellen bei vielen Kindern ein normales Entwicklungsphänomen dar, besonders im Vorschulalter. Sie beziehen sich auf Angst vor Trennung von Bezugspersonen, Dunkelheit, vor Gewitter oder bestimmten Tieren, wie große Hunde. Mit dem Älterwerden verschwinden die Ängste meistens. Bleiben sie jedoch bestehen, werden sie zum Problem, wenn ein Kind wegen seiner Ängste viele Alltagssituationen vermeiden will. Dadurch können eine Reihe von Einschränkungen, Belastungen und Entwicklungsnachteilen, besonders in der Sozialentwicklung, entstehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Germanen-Sechskampf für rüstige Senioren
Beschreibung Übungsleiter von Seniorengruppen sollten immer auf der Suche von neuen Ideen sein, um ihre Übungsstunden interessant zu gestalten. Dabei sollte die Regel gelten: je ausgefallener desto besser. Dieses Motto stand auch Pate bei der Ausarbeitung des nachstehenden „Germanen-Sechskampfes“, der aus sechs grundverschiedenen, fas rustikal anmutenden Einzel-Aufgaben besteht, die von den Teilnehmern problemlos gelöst werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Silke Schönrade
Titel Kinderräume- Kinder Träume
Raumgestaltung in pädagogischen Einrichtungen unter psychomotorischen Aspekten, Teil 1
Beschreibung Die Raumgestaltung kann Pädagogik begünstigen, aber auch behindern. Eine sinnvolle Gestaltung von Kinderträumen kann dazu beitragen, ein psychomotorisches Konzept zu unterstützen und Kindesentwicklung dabei positiv zu beeinflussen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Gisa Nachtwey
Titel Judo als bewegungsorientierte Förderung von Kindern mit ADHS
Beschreibung Der Artikel zeigt eine Möglichkeit auf, Kinder mit motorischen und emotional-sozialen Problemen, wie sie bei einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung auftreten, über eine sportartspezifische Förderung in ihrer Entwicklung positiv zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Beate Salz
Titel Mein Freund, der Stein ...
Kindgemäße Entspannung mit Naturmaterialien
Beschreibung Abschalten, loslassen, träumen ... viele Kinder können das heute nicht mehr und entwickeln z.T. auffällige Verhaltensweisen. Beobachtet man diese Kinder aber in freier Natur, wird man oft die Erfahrung machen, dass der Umgang mit Holz, Steinen, Dreck oder Wasser so faszinierend ist, dass sie längere Zeit versunken spielen können und erholt wieder auftauchen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Klaus Balster
Titel Eine Ausstellung als Impuls, Bewegungsmangel entgegenzutreten
Beschreibung Alle wissen und beklagen es! Dass Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen zu nachhaltigen körperlichen, motorischen und intellektuellen Defiziten führt, die Betroffene oft ein ganzes Leben lang beeinträchtigen (Landtag NRW, Drucksache 13/3635, März 2003), wird nicht nur in diesem Lantagsantrag der Regierungsparteien in NRW festgestellt, sondern auch in Landesgesundheits- bzw. Kinder- und Jugendberichten der Länder oder in aktuellen Untersuchungen. Vor allem bei unseren Kindern führt er zu massiven Entwicklungs- und Gesundheitsproblemen. Übereinstimmend wird beschworen, den negativen Folgen dieser Entwicklungen aus gesundheitlicher und gesellschaftlicher Sicht engegenzutreten und entgegenzuwirken (Landtag NRW, Drucksache 13/3635, März 2003).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Matthias Schmole, Lenhart Freiersleben
Titel Systemtheoretische Sicht auf die Hyperaktivität
Zusammenspiel von Individuum und Umwelt
Beschreibung Zunehmend berichten die in der Erziehung engagierten Berufsgruppen von Kindern, die durch ein von der Norm abweichendes Verhalten auffallen. Diese Kinder werden als störend empfunden, da sie teils introvertiert und sozial inkompetent erscheinen oder aggressiv, unkonzentriert und hypermobil sind. Für viele derart charakterisierte Kinder ist Kindergarten oder Schule ein Ort ständiger Frustration, was die von den Erwartungen abweichenden Sozialtechniken verschärft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Wilhelm Kelber-Bretz
Titel Jonglierspiele für Jung und Alt
Beschreibung
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Birgit Jackel
Titel Eine Reise zu sich selbst
Von Körpererfahrungen, Sinneswahrnehmungen und der Subjektivität des Erlebens
Beschreibung Der Prozess des Orientierens von der Reizaufnahme bis hin zum Output ist durch seine Subjektivität so facettenreich wie die Vielfalt der Individuen. Das macht unsere Welt so reich an variierenden Arrangements und persönlichkeitsgebunden Vorlieben und Abneigungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Anja Scharffenberg
Titel Mototherapeutische Interventionsformen bei Kindern und Jugendlichen mit aggressiven Verhaltensstörungen
Beschreibung Im Bewusstsein, dass gerade aggressiv verhaltensauffällige Kinder Förderung benötigen, weil sie andere Menschen negativ einbeziehen können und sich selbst erheblich in ihrer Entwicklung behindern, stellte sich die Frage danach, wie diese Förderung am sinnvollsten durchzuführen ist. Aus Sicht der Autorin stellt sich aber gerade die Förderung dieser Kinder als besonders schwierig dar.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Silke Schönrade
Titel Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern
Beschreibung Das Beobachtungsverfahren für 4-8jährige Kinder „Die Abenteuer der kleinen Hexe“ ist ein Beispiel für einen förderdiagnostischen Zugang und beleuchtet die daran beteiligten Prozesse.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Kornelia Krause
Titel Ein-Blick in die heilpädagogische Förderung
Psychomotorik in der Heilpädagogik
Beschreibung Alltag in einer heilpädagogischen Praxis: Ambulante Hilfen für Kinder mit den unterschiedlichsten Förderbedürfnissen und Fähigkeiten, Entwicklungsbegleitung beschreiben, Entwicklungsräume transparent machen, Perspektiven eröffnen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2003
Autor Elke Lang-Brandau, Gabriele Voß
Titel Die Säbelzahntiger sind los
Über die Einbindung heilpädagogischer Bewegungsarbeit in den Schulalltag mit emotional/sozial gestörten Kindern
Beschreibung Kann Unterricht an einer Schule für emotional/sozial gestörte Kinder lustvoll und doch effektiv sein? Gibt es andere/neue Wege zur Persönlichkeitsförderung, zur Steigerung von Lernbereitschaft und sozialer Kompetenz? Im nachfolgenden Artikel möchten wir Antworten auf diese Fragen geben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Martin Woznica
Titel Psychomotorik ohne Feldenkrais?
Beschreibung In der Psychomotorik-Literatur taucht der Name Feldenkrais äußerst selten auf, häufig überhaupt nicht. Gibt es inhaltliche Gründe hierfür oder stoßen wir schlichtweg auf einen weißen Fleck in der großen Landkarte der Bewegungs- und Lerntechniken?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Sarah Lamers
Titel Bewegen - Wahrnehmen - Entspannen
Ein Bewegungsangebot in der ambulanten Nachsorge Alkoholerkrankter
Beschreibung In einer stationären Therapie Alkoholerkrankter hat sich diesbezüglich u.a. die Bewegungstherapie bewährt und etabliert. Im ambulanten Rehabilitationsprozess finden derartige Maßnahmen jedoch selten Anwendung. Ein Versuch den Bereich Bewegung, Spiel und Sport in die ambulante Betreuung Alkoholerkrankter zu integrieren, wird hier vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Rupert Schoch
Titel Die ritalingesellschaft.ADS.
Eine Generation wird krank geschrieben
Buchbesprechung
Richard DEGRANDPRE
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Bertram Otte
Titel Konstruktivistische Didaktik - Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht
Kersten Reich
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Nauheim
Titel „Ein-Blick" in die heilpädagogische Förderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Dorothea Beigel
Titel Das bewegte Schulamt - erfrischend anders!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Rheinische Akademie im
Titel Toben macht schlau?
Oder: Was Bewegung und Spiel mit Lernen zu tun haben
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Herzlichen Glückwunsch!
E.J. Kiphard wird 80 Jahre alt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Friedrich Schwope
Titel Dem Schmerz den Rücken kehren
Die klugen Lösungen für Rückenschmerzen - Die Feldenkrais-Methode in der Praxis
Buchbesprechung
Roger Russel
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Friedrich Schwope
Titel Beckenbodentraining für Männer
Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Jürgen Wrobel
Titel Vom Kopf auf die Füße stellen ...
Die Bedeutung von Bewegung für das Lernen
Beschreibung Nach den Ergebnissen von PISA besteht die Gefahr, Lernkonzepte der Schule auf den Kindergarten zu übertragen. Bessere Bildung im Kindergarten bedeutet auch, der Bewegung einen grundlegenden Platz in jedem Kindergarten einzuräumen, damit Lernen funktionieren kann. Lernen darf nicht Verkopfung bedeuten, sondern das Lernen muß auf die Füße gestellt werden: Lernen muß im Zusammenhang von Wahrnehmen, Bewegen, Erleben und Handeln gesehen werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Stefan Krabs
Titel Da kommt was ins Rollen ...
Ein Erfahrungsbericht über ein Spielprojekt für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer der Helen Keller Schule für Körperbehinderte
Beschreibung Das Franz Sales Berufskolleg befindet sich im Zentrum von Essen auf dem Gelände des Franz Sales Hauses, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. In dieser bereits 1884 gegründeten Einrichtung leben und arbeiten heut etwa 1000 Menschen mit Behinderung, davon ein großer Teil in dezentralisierten Wohngruppen. Um dem Qualifizierungsbedarf in der professionellen Behindertenhilfe Rechnung zu tragen, wurde am 20. August 1996 das Franz Sales Berufskolleg als staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflege in katholischer Trägerschaft gegründet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Peter Osterwalder
Titel Wahrnehmungslernen
Eleanor J. Gibson’s ökologischer Ansatz
Beschreibung Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Erforschung des Wahrnehmungslernens von E.J. Gibson und verdeutlicht den Zusammenhang von Handeln und Wahrnehmung. Es ist eine der bedeutendsten Annahmen des ökologischen Ansatzes, dass Wahrnehmung und Handlung in einem reziproken Verhältnis stehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Sigrid Dordel, Dieter Breithecker
Titel Zur Lern- und Leistungsfähigkeit von Kindern
Aufmerksamkeitsleistung in einer Bewegten Schule
Beschreibung Die Bedeutung der Bewegung für das schulische Lernen von Kindern wird seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert intensiv diskutiert. Hier stehen zunächst mögliche orthopädische Probleme als Folge des lang andauernden statischen Sitzens in nicht körpergerechtem Mobilar im Mittelpunkt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Kreativer Kindertanz:
Auch eine Form von Psychomotorik
Beschreibung Kreativer Kindertanz wird im Normalfall nur in Balettschulen angeboten als Vorbereitungskurs für eine spätere klassische oder moderne Tanzausbildung. Das ist schade, denn dadurch wird die Gruppe der angesprochenen Kinder schon im Vorfeld reduziert - sei es aus finanziellen Gründen oder wegen elterlicher Bedenken gegen Ballett überhaupt. Zudem bedingt dieser Zustand, dass Jungen fast völlig fehlen. Welcher Junge möchte schon sagen „müssen“, er ginge in die Ballettschule statt mit den anderen auf den Fußballplatz herumzubolzen. Sicher sind auch wir Tanzpädagogen gefordert, gerade diese wichtige elementare Form der Erziehung anders zu verkaufen: weg vom elitären Touch mit Tutu und Spitzenschuhen, hin zu den wesentlichen pädagogischen Inhalten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Günter Pütz
Titel Spiel als diagnostische Situation
Beschreibung Spielsituationen bieten besondere Möglichkeiten der Beobachtung des kindlichen Bewegungsverhaltens (vgl. Schönrade/Pütz 2003). Wir erhalten Informationen über Stärken und Schwächen und vor allem über Handlungsstrategien der Kinder. Mit der Figur „Harry Potter“ haben wir eine kindliche Erlebniswelt aufgegriffen und als diagnostische Situation gestaltet. Als Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter angesprochen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Barbara Klemm-Röbig
Titel Eigentlich wollen alle nur das Beste ...
Über die Tücken der Zusammenarbeit mit Eltern behinderter Kinder
Beschreibung Eltern behinderter Kinder erleben im Laufe der Zeit eine Vielzahl professioneller Helfer unterschiedlicher Ausbildung, Erfahrung und Kompetenz, die ihr persönliches Weltbild in den Kontakt mit einbringen. Jeder sieht andere Teilaspekte und hat andere Erwartungen an Eltern und Kinder. Die Notwendigkeit der ständigen Annahme von Hilfe, die vermehrten Anforderungen von Zeit und Energie, die unterschiedlichen Herangehungsweisen und Erwartungen stellen eine permanente Belastung für die Familie dar.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Stefan Krabs
Titel Die Geländespielothek
oder: Auf der Suche nach Spiel- und Bewegungsangeboten für junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Andrzej Majewski
Titel Integrative Pädagogisch-therapeutische Entwicklungsförderung (IPE)
Mit kritischen Anmerkungen zur SIB nach J. Ayres
Beschreibung Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der sensorischen Integrationsbehandlung nach A. Ayres (SIB) kritisch auseinander und stellt ein neues Konzept vor: die Integrative Pädagogisch-therapeutische Entwicklungsförderung (IPE).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Andrea Bartels
Titel Autismus
Ursachen, Symptomatik und Verlauf, Therapie und Hilfen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Michael Passolt
Titel Psychomotorische Diagnostik
Die STEP-Diagnostik
Ein prozessorientiertes, mehrperspektivisches Beobachtungs-Verfahren
(STEP = Stunden Entwicklung im Prozess
Beschreibung Die Umsetzung förderdiagnostischer Prinzipien, u.a. mit der Erfahrung, daß Diagnostik auch Spass machen kann, kommt einem subjektwie erlebnisorientiertem Praxiskonzept von Psychomotorik sehr nahe. Mit der qualitativ neuen diagnostischen Sichtweise, nicht nur Störung und z.B. Motorik zu beschreiben, erfolgt eine spielerische, gruppenorientierte Diagnostik mit dem Blick auf Ressourcen und zu den Stärken des Kindes.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Gernot Tille
Titel Golfspiel einmal anders: Wurfscheiben-Golf
- Ein einfaches Bewegungsspiel mit wurfscheibenähnlichen Geräten für Jung und Alt, das sowohl im Freien als auch in Räumen gespielt werden kann.
Beschreibung Ein Spiel, das jung und alt begeistert, ist „Wurfscheinben-Golf“. Dahinter verbirgt sich ein einfaches Bewegungsspiel ohne hohen Aufwand, dass sowohl im freien Gelände als auch in unterschiedlich großen Räumen (Sporthalle, Aula einer Schule, im Altenheim, Kindergarten, Dorfgemeinschaftshaus usw.) angeboten werden kann. Auch ist es an keine Jahreszeit gebunden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Birgit Hahnemann
Titel Projekt M - Die psychomotorische Antwort auf Übergewicht im Kindesalter
Beschreibung In der heutigen Zeit, in der Knabbereien und Fast Food überall zu haben sind und der Computer interessanter als Spielen auf der Straße ist, fällt es ohnehin dicken Kindern schwer, nicht weiter zuzunehmen. Der Förderverein Psychomotorik in Bonn bietet seit Jahren Schulungs- und Verhaltensänderungsprogramme für übergewichtige Kinder an: Das Projekt M - Muntere Magier mampfen mäßig.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Elke Winkelmann, Ursula Tönshoff
Titel PräventiKKS
Prävention in Kooperation Kindertagesstätten - Schule
Beschreibung Statistische Untersuchungen zeigen, dass ungefähr jedes 6. Kind am Beginn seineer Schullaufbahn Misserfolge erleidet. Dabei werden in der Bundesrepublik ca. 12% der schulpflichtigen Kinder vom Schulbesuch zurückgestellt und ca. 4% der Kinder im Laufe der ersten beiden Klassen in eine Sonderschule überwiesen. Aus diesen Erfahrungen heraus zielt das Projekt Präbention in Kooperation Kindergarten - Schule im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes u.a. darauf ab, die individuellen Entwicklungsrisiken und den damit verbundenen Förderbedarf von Vorschülern rechtzeitig zu erkennen, um Lernprobleme zu vermeiden und den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Gernot Tille, Christoph Helbig
Titel Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit für Senioren ab 70 Jahren - auch Gehbehinderte
Beschreibung Was ist unter Beweglichkeit zu verstehen? Unter Beweglichkeit wird die Fähigkeit verstanden, Bewegungen mit größtmöglicher Schwingungsweite (Bewegungsamplitude) selbst oder unterstützt durch äußere Kräfte (Geräte, Partner) ausführen zu können. Hierbei wird zwischen allgemeiner und spezieller Beweglichkeit unterschieden. Von allgemeiner Beweglichkeit ist die Rede, wenn eine ausreichende Beweglichkeit in den wichtigsten Gelenken, dem Schulter- und Hüftgelenk und der Wirbelsäule, vorliegt. Für den Sport mit Älteren ist diese Art der Beweglichkeit zu schulen. Bei spezieller Beweglichkeit liegt eine gut entwickelte Beweglichkeit in einem bestimmten Gelenk vor. So muß zum Beispiel der Hürdenläufer eine gut ausgeprägte Beweglichkeit im Hüftgelenk haben, der Rückenschwimmer und Speerwerfer dagegen in der Schulte, usw.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Werner Kirschner
Titel Prinzipien “berührender” Entspannungsarbeit
Beschreibung Das Leben auf der Überholspur - im 20. Jahrhundert haben wir unsere Geschwindigkeit der Kommunikation mit einem Faktor von 10/7 gesteigert. Nach ansicht der Internationalen Arbeitsorganisation der UNO hat sich der Arbeitsstress in den letzten Jahren zu einer Jahrhundert-Epidemie entwickelt. Angesichts dieser besorgniserrgenden Situation ist es wichtig, daß Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedliche Formen von Entspannung erproben sowie deren psychophysische Wirkung erfahren und dass im Rahmen des schulischen Unterrichts Raum für die beruhigende Ausgleichsphasen zwischen anstrengenden Lernabschnitten geschaffen wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Heike Roessinger
Titel Auf den Spuren von Kneipp in einem Seniorenwohnheim ...
Beschreibung Im Frühjahr bildete sich in dem Seniorenheim „Haus Weiherberg“ in Losheim am See eine „Wellnessgruppe nach einer Aktionswoche mit dem Thema Wellness. In dieser Woche gab es täglich für alle Bewohner des Hauses Weiherberg Aktivitäten in der Kreativwerkstatt (Sinneserfahrung), im Friseursalon (Kosmetiktipps, Maniküre, Gesichts- und Kopfmassage), in der Küche gabe es gesunde Vollwertkost, ein Kräutergarten wurde im Speisesaal aufgestelt und Wellnessmusik lief im Hintergrund. Ich bat jeden Tag ein anderes Thema an und bildete täglich zwei Gruppen zu folgenden Angeboten: „Rund um die Wirbelsäule, Einführung in Tai Chi, die Kraft der Steine, Wasser und Sand, Einführung in Entspannungsmehtoden“. Sehr viel Wert wurde auf Dekoration gelegt und die Bewohner wurden auch einzeln angesprochen und auf die einzelnen Aktionen hingewiesen. Alles war für die Bewohner kostenlos.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Monika Brossard
Titel Heilpädagogisches Begleiten mit dem Pferd
Ein Qualifizierungsangebot für pädagogische Mitarbeiter in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Beschreibung Beim Austausch mit verschiedenen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung stellte das Fortbildungsinstitut vor etwa 10 Jahren einen Fortbildungsbedarf zum Themenbereich Einsatz von Pferden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und in die pädagogische Praxis fest. Der Bedarf wurde in erster Linie von den pädagogischen Mitarbeitern geäußert, die in der Praxis Menschen mit Behinderung in Kontakt mit Pferden bringen wollten. Teilweise konnten die Einrichtungen eigene Pferde mit einbeziehen bzw. es wurden externe Möglichkeiten genutzt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Reinhilde Stöppler, Vera Tillmann
Titel Alle in einem Boot
Rudern als aktive Freizeitgestaltung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Beschreibung Gleichstellung durchsetzen - Selbstbestimmung ermöglichen - Teilhabe verwirklichen - so lautete das Motto des Jahres 2003, dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen. Gemeinsames Ziel aller Bemühungen auf europäischer Ebene ist die Sicherung der Bürgerrechte vom Menschen mit Behinderungen, ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft sowie der Kampf gegen Diskriminierung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Marianne Eisenburger
Titel Zuerst muß die Seele bewegt werden ...
Psychomotorik im Pflegeheim
Beschreibung Alte Menschen im Pflegeheim scheinen oft wenig ansprechbar - aber sie sind nicht wirklich dement. Sie sind verstummt, zurückgezogen in einem inneren Raum, in dem sie sich vor Zugriffen und Einblicken anderer Menschen schützen können. Sie sind - nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben - aufgrund ihrer Pflege- und Hilfebedürftigkeit von anderen Menschen abhängig geworden. Sie leben in einem Heim, weil unsere Gesellschaft (noch) kein anderes Konzept zur Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen hat. Was passiert hier? Die Psychomotorik hat den Anspruch individuumszentriert und lebensspannenübergreifend zu arbeiten. Wie können wir diese alten Menschen erreichen?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Krista Mertens
Titel Snoezelen - viele Länder - viele Konzepte
2. Internationales Symposium der International Snoezelen Association (ISNA) an der Wiege des Snoezelens in Ede (NL)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Dietrich Eggert
Titel Was kann Psychomotorik heute leisten?
- Eine öko-systemische Sicht auf Theorie und Praxis
Beschreibung In vielen Grund- und Sonderschulen gibt es Psychomotorik-Räume, die mit vielfältigen Materialien ausgerüstet sind - entweder für die tägliche Bewegungszeit oder auch für Fördergruppen. Immer mehr Elemente der Psychomotorik finden Eingang in den normalen Unterricht. Physiotherapie und Ergotherapie leben mit Psychomotorik und Motopäden (und Mototherapeuten) arbeiten erfolgreich an verschiedenen Praxisorten. Haben sich die Ziele in vierzig Jahren psychomotorischer Praxis verändert? Welche Möglichkeiten gibt es für die psychomotorische Idee in der Zukunft?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Joseph Richter
Titel Psychomotorische Familienberatung
Überlegungen zu einer Eltern-, Erziehungs- und Familienberatung nach psychomotorischen Gesichtspunkten
Beschreibung Seit längerer Zeit ist es bekannt, dass eine Auffälligkeit beim Kind kontextuell betrachtet werden muss. Kindliche Schwierigkeiten wirken im „System“ Familie als „verstörend“. So kann jegliche Auffälligkeit beim Kind als bezierhungsgestaltendes Moment betrachtet werden, welches seine Wirkung - je nach vermeintlicher Ursache - erst in der Kommunikation zu entfalten scheint.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Silke Schönrade
Titel Kinderräume - KinderTräume
Raumgestaltung in pädagogischen Einrichtungen unter psychomotorischen Aspekten - Teil II
Beschreibung In diesem Artikel möchte die Autorin Gedanken und die Veränderungen aufzeichnen, die es ermöglichen, eine Kindertagesstätte unter psychomotorischen Aspekten neu zu gestalten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Michael Schoo
Titel Kooperative Bewegungsspiele mit Matten und Kartons für Körperbehinderte
Beschreibung Sportunterricht an Schulen für Körperbehinderte bedeutet in der Praxis, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, die über höchst unterschiedliche Voraussetzungen und Kompetenzen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen (insbes. Motorik, Sensorik, Kognition, Emotionalität und Soziabilität) verfügen (vgl. Schoo 1999, 21; Daut 2002). Heterogene Sportgruppen, d.h., Gruppen in denen sowohl Schüler mit geringen motorischen Einschränkungen als auch Schwerstkörperbehinderte zusammen unterrichtet bzw. gefordert werden, sind häufig nicht nur Unterrichtsrealität an Schulen für Körperbehinderte, sondern meines Erachtens aus pädagogischer Sicht auch wünschenswert. Die teilweise extreme Heterogenität innerhalb der Lerngruppen sollte dabei nicht so sehr als Erschwernis, sondern vielmehr als Chance verstanden werden, im Schulalltag den Schülern neben der oftmals erforderlichen Differenzierung und Individualisierung auch Inhalte anbieten zu können, bei denen ein gemeinsames Lernen möglich ist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Carolin Gräfe, Julia Backe
Titel Ich tanz’ mein Drinnen!
Zur Verbindung von Tanz und Selbstwertgefühl
Ergebnisse einer Pilotstudie
Beschreibung Der Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Tanz gilt in pädagogischen und therapeutischen Kontexten, demnach auch in der Bewegungserziehung und -therapie häufig als Tatsache, die kaum hinterfragt wird. Die hier dargestellte Pilotstudie in Form einer Prä-Post-Untersuchung kann somit als eine der ersten Arbeiten angesehen werden, die empirische Ergebnisse von tanzpädagogischer Förderung und Stärkung des Selbstwertgefühles hervorgebracht hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Joseph Richter
Titel Zur Methodenvielfalt in der Psychomotorik
Die Notwendigkeit elektizistisch vorzugehen
Beschreibung Immer wieder wird auf die Diskrepanzen zwischen den Ansätzen in der Psychomotorik verwiesen. Grund sei u.a. das den Ansätzen zugrunde liegende Menschenbild - oder implizite Menschenbild. Gehen wir in verstehenden Ansätzen von einem erlebenden Subjekt aus, so entnehmen wir dem systemisch-konstruktivistischen Denken eher ein Wesen, welches sich durch bzw. in seiner strukturellen Koppelung mit seiner Umwelt selbst hervorbringt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Felicitas Breuer
Titel Macht Zirkus Kinder stark?
Möglichkeiten und Grenzen der Zirkusarbeit mit Kindern
Eine kritische Bestandsaufnahme
Beschreibung Die Zirkusarbeit mit Kindern und Jugendlichen erlebt seit Anfang der 1980er Jahre einen wahren Aufschwung. Sie ist im sport- und erlebnispädagogischen und sozialtherapeutischen, im spiel- und kulturpädagogischen und im interkulturellen Bereich vielfach aktuell und prominent geworden (vgl. Schnapp/Zacharias, 2000). Pädagogen und Lehrer entdecken Kinderzirkus als Tätigkeitsfeld mit erstaunlichen Handlungsmöglichkeiten, obwohl es „ein alter Hut“ in der spielpädagogischen Praxis ist“ (Zacharias 1998,3). „Was 200 Jahre lang nur im Zirkus und im Variété von Artisten gezeigt wurde, erscheint nun auf einmal als Freizeitbeschäftigung breiter Bevölkerungsteile“ (Ballreich/Grabowiekl, 1999,27).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Bernd Gröben, Ingrid Bähr, Silke Brand
Titel Berggeister auf Klettertour
Kooperatives Aneignen von Bewegungskompetenz
Beschreibung In der kindlichen Bewegungswelt ist Klettern ein alltäglicher Bestandteil: Kinder klettern auf Möbelstücke, auf Bäume, Zäune oder Mauern. Als Klettergerät dient ihnen praktisch alles, was ihr eigenes Körpergewicht trägt und sie „höher hinauf“ bringt, unter anderem auch Spielplatz- und Turngeräte - letztere mit Vorliebe beim unbeaufsichtigten Klettern im Geräteraum. Hierbei geht es in aller Regel nicht um die zweckbezogene Bewältigung von Hindernissen oder schwierigen Strecken auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel, vielmehr werden Hindernisse oder Strecken gesucht, um darauf klettern zu können: Das Klettern selbst - oder genauer: das Erlebnis des Kletterns selbst - ist für Kinder ein lohnendes Ziel, das sie auch jenseits von bewegungstherapeutischen oder -pädagogischen Arragements zur Bewegung motiviert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Franz Petermann
Titel Mit Ferdi auf Schatzsuche - Ein Verhaltenstraining für Schulanfänger zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetzenzen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Birgit Jackel
Titel Ich bin da!
Der Beginn einer Persönlichkeitsentfaltung unter psychomotorisch bedeutsamen Gesichtspunkten
Beschreibung Heute begreift man Persönlichkeitsbildung als einen Gesamtscore aus Vererbung, Reifung, Lernen und Umwelt mit Schwerpunkt beim lernen und den vielfältigen Umwelteinflüssen. Die genetische Ausstattung stellt die Prädisposition dar. d.h., sie steckt den Rahmen der Möglichkeiten für Lernen, Wahrnehmen und Handeln eines Menschen ab. Dazu kommt jedoch eine geeignete Umwelt - in allen Lebensepochen
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Rupert Schoch
Titel Ohne Chaos geht es nicht
Besuch im Kabarett für Eltern
Jan Uwe Rogge spricht
Beschreibung Keiner macht es lustiger. Wie Masochisten freuen wir Eltern uns, wenn Rogge lustvoll uns den Spiegel vorhält. Wie wir uns zum Deppen machen, wenn wir kurz vorm Nervenzusammenbruch unser Kind „bitte, reiß dich zusammen“ in der Öffentlichkeit erziehen. „Ich sag das jetzt wirklich zum letzten Mal“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Marianne Eisenburger
Titel Zuerst muß die Seele bewegt werden ...
Erfahrungsfelder der Psychomotorik im Alten- und Pflegeheim Teil II
Beschreibung In einem Alten- und Pflegeheim ist eine der vordringlichsten Entwicklungsaufgaben, das Personsein zu wahren und seine Identität zu halten. Psychomotorik möchte den Menschen in seinem Personsein bis zum Tode unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Heinz Meusel
Titel Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrer
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Birgit Jackel
Titel Lass mich Wurzeln schlagen in der Welt
Von den seelischen Bedürfnissen unserer Kleinsten
Ursula Neumann
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Singzwerge & Krabbelmäuse
Frühkindliche Entwicklung musikalisch fördern mit Liedern, Reimen, Bewegungs- und Tanzspielen für zu Hause, für Eltern-Kind-Gruppen, Musikgarten und Krippen
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Deutscher Berufsverband der
Titel Wirksamkeit der von Motopädinnen erbrachten therapeutischen Leistungen
Dr. Biskup, Dr. von Brisinski, Dr. van Husen und Ulrich Schmidt
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Andrea Begoihn
Titel Heilpädagogisches Begleiten mit dem Pferd
Ko-Autorin Monika Brossard
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Silke Schönrade
Titel Die Abenteuer der kleinen Hexe im Buchstabenland
Ein psychomotorischer Zugang zum Lernen von A-Z
Beschreibung In Grund- und Sonderschulen wird immer häufiger beoachtet, dass den Kindern das Erlernen der Buchstaben zunehmend schwerer fällt. Ein psychomotorischer Zugang zum Lernen mit allen Sinnen kann neue Impulse für den Schulalltag geben, einen Perspektivenwechsel eröffnen und den Kindern den Einstieg in das Buchstabenlernen erleichtern. Ein anregendes, die veränderten Lern- und Lebenswelten berücksichtigendes Erleben des Alphabets wird mit allen Sinnen erlebt und mit dem gesamten Körper erfasst.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Sonja Langkammer
Titel Ringen und Raufen
Ein Projekt mit Mädchen an einer Schule für Lernbehinderte
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Detlef Panten
Titel Effekte der Psychomotorischen Therapie und Förderung aus der Sicht der Eltern - eine Katamnesestudie
Beschreibung Therapien bei Kindern mit Entwicklungsstörungen sind komplex. Das erschwert ihre Bewertung und die Kontrolle der Effekte. Dieses gilt vor allem auch für den empirischen Wirksamkeitsnachweis psychomotorischer Interventionen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Anette Bull
Titel Tiergestützte Therapie und Pädagogik
Beschreibung Seit vielen Jahren befaßt sich die Autorin theoretisch und praktisch mit der Mensch-Tier-Beziehung. Sie kommt zu dem Schluss, dass der Kontakt zu Tieren und Natur ein Stück Lebensnähe ist, die unersetzbar und unkopierbar ist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Aiga Stapf
Titel Früherkennung hochbegabter Kinder
Beschreibung In den letzten Jahren hat das Interesse an hochbegabten Kindern deutlich zugenommen ebenso wie die Einsicht, daß man sich auch um diese Kinder und ihre spzifischen Bedürfnisse z.B. in Kindergärten und Schulen kümmern muß.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Karin Kalbantner-Wernicke
Titel Die fünf Wandlungsphasen im therapeutischen Alltag
Beschreibung Die fünf Elemente der chinesischen und japanischen Philosophie sind mittlerweile auch bei uns, hier im Westen, weit verbreitet. Was genau verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Wie können wir sie zu Diagnostik und Behandlung insbesondere bei Kindern anwenden?, fragt die Autorin und stellt wandlungsphasenspezifische Beobachtungen und Therapiemaßnahmen vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Wilhelm Kelber-Bretz
Titel Fingerspiele für Jung und Alt
Partner- und Gruppenspiele I
Beschreibung Im Februar 2001 stellte ich in der Praxis der Psychomotorik, Heft 1, unter dem Titel Fingerfertigkeiten Ideen zum Vorführen und Mitmachen von individuellen Fertigkeiten mit Händen und Fingern vor allem für Kinder vor. Aufbauend auf diesem Artikel habe ich in den letzten Jahren viele neue Fertigkeiten, Tricks und Spiele gesammelt. Dabei ist mir die Bedeutung der Finger und Hände nicht nur für die Entwicklung von Kindern, sondern vielmehr auch für Erwachsenen und alte Menschen immere deutlicher geworden. So probierte ich in sehr unterschiedlichen Gruppen immer wieder altbekannte und neue Spiele und Geschicklichkeitsübungen aus. Eine besondere Rolle spielen dabei Partner- und Gruppenspiele, die von Klein an, in allen Gruppen imm wieder viel Freude, Bewegung und Abwechslung bringen und fast nebenher vielerlei positive Wirkungen erzeugen. Ich möchte in diesem und einem folgenden Artikel dazu einige vielfach erprobte Beispiele darstellen. Wer noch mehr Fingerspiele neu entdecken möchte und weitere Spiele und Tricks für Jung und Alt sucht, dem emfehle ich mein kürzlich erschienenes Buch unter dem gleichnamigen Titel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Martin Sowa
Titel Jetzt kann ich endlich mitspielen!
Badminton in heterogenen Sportgruppen von Nichtbehinderten und Sportlern mit geistiger Behinderung
Beschreibung Badminton in heterogenen Sportgruppen von Nichtbehinderten und Sportlern mit geistiger Behinderung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Dagmar Kubanski
Titel Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Neue Rahmenvereinbarungen in Kraft getreten!
Frauen und Mädchen haben das Recht an frauenspezifischen Angeboten im Rehabilitationssport teilzunehmen!
Beschreibung Neue Rahmenvereinbarungen in kraft getreten! Frauen und Mädchen haben das Recht an frauenspezifischen Angeboten im Rehabilitationssport teilzunehmen!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Friedhelm Schilling
Titel Graphomotorik und Schriftspracherwerb
Marburger Graphomotorische Übungen wurden erweitert
Beschreibung Bereits Anfang der 80er Jahre stießen die Autoren im Rahmen motodiagnostischer Vergleichsuntersuchungen in Luxemburg auf die Existenz graphomotorischer Übungen zur Verbesserung des Lese- und Schreiberwerbs der Kinder.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Rupert Schoch
Titel In Zukunft: Improvisieren?!
Zeitgemäß Handeln in der Psychomotorik
Beschreibung Was vor hundert und mehr Jahren ganz altbacken formuliert wurde, wird jetzt wahr. Es ist überall förmlich zu riechen, daß eine neue Qualität im Umgang mit diesem Leben gefordert ist: die Veränderungen ergreifen den Menschen und fordern neue Umgangsweisen. Die Veränderungen sind tiefgreifend und betreffen Grundbedingungen unserer Er-Lebens, wie ein Blick auf das, was allen Menschen kostbar und teuer ist, zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Christina Reichenbach
Titel (Moto-)Diagnostik zwischen Therapie und Pädagogik - Überlegungen zum diagnostischen Handeln in der Psychomotorik
Beschreibung In der psychomotorischen Praxis stellt sich die Frage, welche Bedeutung Diagnostik im Rahmen von pädagogisch-therapeutischen Interventionen hat und welche Art von Diagnostik bedeutsam ist. Der Artikel zeigt verschiedene Faktoren und Vorgehensweisen diagnostischen Handelns im Arbietsbereich Psychomotorik auf und skizziert mögliche perspektiven und Erfordernisse für Gegenwart und Zukunft (moto-)diagnostischen Arbeitens.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Gabriele Hanne-Behnke
Titel Die Rolle der Eltern in der psychomotorischen Therapie
Elternkurse als Therapiebegleitung
Beschreibung Elternarbeit sollte ein wesentlicher Bestandteil der psychomotorischen Therapie sein. Gerade wenn die Diagnose Entwicklungsstörung heißt, sind die Eltern oft verunsichert, schlecht informiert und wenig in die Entscheidung zur Therapiewahl eingebunden, haben die Autorinnen herausgefunden. Wie Elternbegleitung professional und effektiv sein kann, beschreibt dieser Artikel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Waltraut und Winfried Doering
Titel Die Zukunft beginnt JETZT
Entwicklungsbegleitung Doering und ARBEIT AM TONFELD
Beschreibung Die Arbeit am Tonfeld wurde bereits in der 70er Jahren entwickelt. Das formbare Material Ton, das in einer begrenzten Fläche bewältigbar ist, fordert zur Beziehungsaufnahme auf und wird zur Projektionsfläche von Bezierhungserfahrungen. Der Kasten voller Ton wird dem kind zur Welt, an der es sich erlebt. Das prozesshafte Tun am Tonfeld macht die (Selbst)Wahrnehmung des Kindes deutlich, sie geht aber über das einfache Spiegeln hinaus. Indem das Kind Neues gestaltet, gestaltet das Kind sich selbst.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Gernot Tille
Titel Die Abenteuer von Robinson Crusoe nacherleben
Eine Bewegungsgeschichte als Gruppenwettkamp
Beschreibung Eine Bewegungsgeschichte als Gruppenwettkampf
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Wilhelm Kelber-Bretz
Titel Fingerspiele für Jung und Alt
Partner- und Gruppenspiele II
Beschreibung Partner- und Gruppenspiele II
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Nicole Jansen
Titel Knisterwiese, Trockendusche & Co.
Individuell gestaltetes Spielzeug und Freizeitmaterial für Menschen mit schwerster Behinderung
Beschreibung Wer an Spielzeug für Menschen mit schwerster Behinderung denkt, mag vielleicht Babyspielzeug und verstaubte Trockenduschen im Kopf haben. Aufgrund der besonderen Lebensrealität dieser Personengruppe wird in der Praxis immer wieder festgestellt, wie schwierig es ist, geeignetes Spielzeug und Freizeitmaterial zu bekommen. Die Autorin benennt Kriterien für geeignetes Spielzeug und stellt individuell gestaltetes Freizeitmaterial vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Armin Krenz
Titel (N)Irgendwo ist Büllerbü
- überlasst den Kindern ihre Kindheit!
ein Plädoyer gegen die zunehmende Vertreibung des Kind(er)lebens
Beschreibung In den letzten Jahren (vor allem seit der bundesweiten Qualitätsoffensive in der Regel- und Sonderpädagogik, nach den veröffentlichten Ergebnissen der Studie Pisa 2000 und nach der aktualisierten Bildungsoffensive in vielen Bundesländern hat sich unzweifelhaft in der pädagogischen landschaft Vieles verändert. In zunehmendem Maße sollen Kinder offensichtlich noch zielgerichteter und noch mehr lernen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Sabine Linxen
Titel Fidelius: ein psychomotorisches Beobachtungsverfahren
Beschreibung Ein Würfelspiel und ein Spielteppich sind die Grundlage des Beobachtungs- und Screenings-Verfahrens Fidelius. Zusätzlich zur Funktion als Förder-, Entwicklungs- und Prozessdiagnostik schafft das Verfahren bereichernde Spielsituationen für Kinder und Erwachsene.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Berit Kopf
Titel Psychomotorik in der pädiatrischen Onkologie -
Angebote für krebskranke Kinder
Beschreibung Ob in der Phase der Akuttherapie, der ambulanten Therapie oder der Reintegration: psychomotorische Bewegungsangebote unterstützen und fördern krebskranke Kinder in ihrer Entwicklung und stärken die kindeigenen Gesundheitsressourcen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Reinhilde Stöppler
Titel Roll on!
Inline-Skating bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung
Beschreibung Inline-Skating bei Jugendlichen mit geistiger Behinderung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Winfried Mall
Titel Sensomotorische Lebensweisen - Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen.
Beschreibung Säuglinge und Kinder mit verzögerter Entwicklung, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung oder Mehrfachbehinderung erhalten häufig auch Psychomotorik angeboten, da zu ihren komplexen Beeinträchtigungsbildern eben auch Probleme mit der Körperkoordination und Motorik gehören. Wie läßt sich vermitteln, worum es eigentlich geht?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Daniela Grensemann
Titel Ist die Beziehungsgestaltung das A und O in der Psychomotorik?
Eine theoretische und empirische Untersuchung zum Thema:
Beziehungsgestaltung als Qualitätsmerkmal pädagogisch-therapeutischer Settings am Beispiel der Psychomotorik im Schweizer Kanton Zürich.
Beschreibung Die Untersuchung aus der Schweiz befaßt sich sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene mit dem Thema Beziehungsgestaltung in der Psychomotorik. Die Bedeutung und der Stellenwert wurden mit Interviews erfaßt und auch mit einem Kriterienkatalog beantwortet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Birgit Jackel
Titel Kindliche Berührungserfahrungen und kommunikative Kompetenz
Möglichkeiten des Umgangs mit fühl- und sprachfördernden Bilderbüchern
Beschreibung Wenig ist von Fühlbilderbüchern zu halten, in denen synthetische Materialien die Naturkopieren. Die Autorin stellt selbst gestaltete Alternativen vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Rita Beckendorf
Titel Therapeutic Touch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Die Kraft der Berührung
Beschreibung Berührung ist heute im Pflegewesen und in der Medizin häufig genug zu einer sachlichen Angelegenheit geworden. Und zu einem schwierigen Thema, gerade in de Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der viele Patienten negative Erfahrungen mit Berührungen mitbringen. In diesem Artikel geht es um die Kunst, mit einer einzigen Berührung den ganzen Menschen anzusprechen und ihm ein Gefühl der Sicherheit zu geben, Die mehtode Therapeutic Touch, eine ursprünglich für die stationäre Behandlung konzipierte Methode der Pflege, arbeitet mit Chi (humane Energie).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Dietrich Kurz
Titel Der siebte Sinn
Beschreibung Der mensch hat mehr als fünf Sinne. Der Gleichgewichtssinn gilt als sechster Sinn. Doch der Mensch verlässt sich auf noch mehr, erklärt der Autor und leitet einen siebten Sinn her, der grundlegend für die Selbst- und Umweltwahrnehmung ist. An seinen Prozessen sind mehr Areale des Zentralnervensystems beteiligt, als für alle anderen Sinne und bieten eine hoch komplexe Integrationsleistung. Der siebte Sinn muss ebenfalls geschult werden: Vielseitige Bewegung ist das Enwicklungs-Elixier für Kinder.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Joseph Richter
Titel Ich bin, was du bist, wenn du möchtest, das(s) ich bin. Bist du auch ich?
Über das Arbeiten in und mit der Übertragung innerhalb des Verstehenden Ansatzes
Beschreibung In einer verstehenden Psychomotorik wird innerhalb der intersubjektiven Felder - also in einer Übertragungsbeziehung - gearbeitet um einerseits eine Symbolisierungsfähigkeit des Klienten zu stützen, zu fördern und zu rehabilitieren und andererseits um primäre Leib- und Beziehungsthemen auf- und durchzuarbeiten. Hierzu scheint es sinnvoll die Widerstände und Abwehr des Klienten zu berücksichtigen, oder gar mit diesen zu arbeiten ...
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor • Sport-Thieme Sport Thieme
Titel Plattformschaukel
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Sabine Ferl
Titel Snoezelen in der Seniorenarbeit
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Gernot Tille
Titel Raffinierte Staffelspiele für rüstige Senioren ab 70 Jahren.
Beschreibung Staffelspiele in entschäfter Form, die Spaß machen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Silvia Hornung
Titel Psychomotorik-Therapie in der Schweiz
Elternarbeit in der Psychomotorik-Therapie
Empirische Untersuchung Teil 1
Beschreibung Elternarbeit bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen familialen Strukturen und therapeutischer Intervention in der Psychomotorik. Die Schweizer Autoren stellen die Ergebnisse einer Studie im Rahmen einer Diplomarbeit vor, in der Eltern per Fragebögen und Therapietagebuch mitwirkten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Roman Mayr
Titel Erleben, Spüren, Bewegen
Aspekte psychomotorischer Angebote für Menschen mit schwersten Behinderungen
Beschreibung Psychomotorische Angebote gehen weit über das Erleben bloßer Funktionalität und Körpererfahrungen hinaus und betreffen die Pesönlichkeit der Beteiligten in iher Ganzheit. Wenn es gelingt, die Angebote für schwerst mehrfach behinderte Menschen durch eine angemessene Gestaltung erlebbar und erfahrbar zu machen. Der Autor benennt wesentliche Voraussetzungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Wolf.-D. Brettschneider
Titel Walking Bus: der aktive Schulweg
Eine Präbentionsmaßnahme gegen Zuwachs körperlicher Inaktivität und Übergewicht
Beschreibung Lebenswelten von Heranwachsenden waren einstmals Bewegungswelten. Heutzutage besteht der Alltag von Kindern außerhalb des Sportvereins vorwiegend aus Sitzzeit. Walking Bus heißt ein spannendes Projekt in Paderborn, das Grundschulkinder den Schulweg wieder zu Fuß laufen läßt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Angela Buchwald-Röser
Titel Plitsch-Platsch ... Nasser Quatsch!
- psychomotorisches Wasserangebot für übergewichtige Kinder
Beschreibung Zehn bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland sind übergewichtig. Für sie eignen sich spezielle Wasserkurse, die nicht nur einen freudvollen und erlebnisreichen Zugang in die so wichtige Bewegungswelt eröffnen, sondern auch Schutz bei Schamhaftigkeit und vor Hänseleien bieten. Die Autorin beschreibt Spiel- und Bewegungsaufgaben, die sich am psychomotorischen Konzept gesundheitsfördernder Maßnahmen für Kinder orientieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Andrzej Majewski
Titel Normal ist verschieden zu sein
Psychomotorische Förderung in der Schule-
Integration statt Auslese im Sportunterricht
Beschreibung Die negativen Entwicklungen im Hochleistungssport bleiben nicht ohne Wirkung auf den Schulsport. Der Erfolg um jeden Preis scheint das Maß aller Dinge zu sein. Der Autor möchte eine Sportstunde vorstellen, in der jeder Schüler seinen Platz finden kann, entsprechend seinen Stärken, ohne Ausgrenzung und Hänseleien. Schulsport mit stark heterogenen Gruppen ist nicht nur möglich, sondern hat auch einen tieferen Sinn.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Joseph Richter
Titel Die 3 Phasen einer psychomotorischen Familienberatung
Beschreibung Die Autoren stellen drei Phasen einer praxiologisch begründeten psychomotorischen Familienberatung vor: von der Eingangsphase mit Auftragserklärung, der mittleren Phase (psychomotorischer Spieldialog) bis zur Reflexionsphase.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Angelika Biberger
Titel Asthma und Sport
Beschreibung Asthma ist die häufigste chronische Krankheit im Kindes- und Jugendalter. Bei Kindern spielt das Anstrengungsasthma eine besondere Rolle. Im CJD Asthmazentrum Berchtesgaden aber stellt der häufigste und der am meisten störende Asthmaauslöser im Kindes- und Jugendalter gleichzeitig ein Therapieprinzip dar, das als sehr effektiv gilt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Stefan Schlegel
Titel Balance und Reaktionstaining in der Sturzprophylaxe
Sturzgefahr im Alter - Verletzungen sind vermeitbar.
Beschreibung Körperlicher Leistungsabbau und damit verbundene Unsicherheiten bei alltäglichen Aktivitäten sind keine Randerscheinung mehr, sondern bei der schnell größer werdenden Gruppe älterer Menschen ein alltägliches Phänomen. Durch gezielte Interventionsmaßnahmen kann das Sturzrisiko um 40% und die Häufigkeit der gefürchteten Hüftfraktur um 30% gesenkt werden. Der Autor stellt hier die besondere Bedeutung des Muskel- und Balancetrainings bei der Sturzprophylaxe heraus, die flankiert werden muss von umgebungsbezogenen Maßnahmen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Mone Welsche
Titel Sherborne’s Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik als Baustein dre klinisch-bewegungstherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen
Beschreibung Es werden Überlegungen zur Zielgruppe mit ihren besonderen Bedürfnissen und Voraussetzungen formuliert und der Grundgedanke der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik skizziert. anhand von Stundenbeispielen werden die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung dieses ursprünglich eher pädagogisch orientierten Ansatzes aufgezeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Brigitte Mösch
Titel Lasst die Kinder gelassen lernen
Körperlichkeit und Beziehungsfähigkeit als Grundlage für integrative Lernprozesse
Beschreibung In den körpertherapeutischen und pädagogischen Begleitung geht es darum, mit dem Kind gemeinsame Wege zu suchen und Erfahrungen zu sammeln, die vom täglich geforderten Außen zum spürbaren Innen und wieder zum Außen führen. Eine Aufgabe für Eltern, Therapeuten und Erzieher, zeigt die Autorin. Sie heißt: Entwicklungsschonräume für Kinder entdecken und mehr Vertrauen für die eigene Leiblichkeit und die der Kinder schenken. Daraus bilden sich Grundlagen für Gelassenheit im Lernprozess: für gelassene Erwachsene und für gelassene Kinder.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Michael Passolt
Titel Psychomotorik fängt bei mir an
oder: Warum es in der psychomotorischen Arbiet nicht viel Sinn macht, den Kindern zu zeigen, was man alles so gut kann.
Beschreibung Was ist das Ziel in der Psychomotorik? Ist Psychomotorische Praxis immer offen? Was lasse ich zu? Dürfen Kinder alles? Diesen und vielen anderen Fragen begegnet der Autor immer wieder bei seinen Kursen im Institut IBP. Passolt gibt hier einen Überblick über das, was seiner Ansicht nach Psychomotorik ausmacht. Psychomotorik dockt immer wieder beim Pädagogen/Therapeuten selbst an. Sie ist die Chance, mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Psychomotorik schlägt so eine Brücke vom Psychomotoriker zu den Entwicklungsräumen der Kinderr. Eine Chance gemeinsam zu lernen!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Marion Wieczorek
Titel Vertraut mit der Welt
Naturerfahrungen mit Kindern mit schwerster Behinderung
Beschreibung Mit zunehmender Entwicklung wächst das Interesse des Kindes an der es umgebenden Welt. Welche Möglichkeitn aber haben Kinder mit schwerster Behinderung, Natur zu erfahren? Therapeutische und pädagogische Konzepte stehen häufig im Widerspruch zu einer Orientierung an alltäglichen (Natur-)Erfahrungen. Doch durch selbst bestimmte und eigenaktive Zugänge können Kinder mit schwerster Behinderung ihre eigenen Beziehungen zur Welt knüpfen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Heidi Langer-Bär
Titel Familie in Bewegung
Ein Projektbericht über die Verbindung der Systemischen Beratung mit Mototherapie
Beschreibung Was passiert, wenn die ganze Familie aktiv in den psychomotorischen Therapieprozess miteinbezogen wird? Ein Projektbericht schildert die Dynamik und Chancen von Familienstunden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Martin Sowa
Titel Ich kann es auch!
Förderung der Lebensqualität für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen durch ihnen angepasste Sportangebote
Beschreibung Anschauliche Beispiele und Chancen eines erweiterten Sportverständnisses
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Ulrike Panhans
Titel Mut tut gut - Stockkampf & Tanz
in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit
Beschreibung Sprechende Stöcke, rhythmische Schlagabfolgen, lebendige tänzerische Choreographien: Stockkampf und Tanz heißt ein bewegungspädagogisches Angebot, das auch immer häufiger Mädchen annehmen. Wie die Autorinnen zeigen, lassen sich die Grundtechniken relativ schnell erlernen. Die innovative Verbindung von Rhythmus, Kampf und Tanz fördert dann die Entwicklung der Kinder auf körperlicher, psychischer und mentaler Ebene - und macht einfach Spaß!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Anja Lange
Titel Abenteuer im Weltall
Beschreibung Eine Bewegungsgeschichte als Gruppenwettkampf für Kinder
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Carl Michael Bundschuh
Titel Raumwahrnehmung
Bedeutung-Entwicklung-Prozess-Förderung
Beschreibung Eine gut ausgebildete Raumwahrnehmung ist für die gesunde, ganzheitliche Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Doch immer mehr Kinder haben nur noch eine eingeschränkte oder veränderte Raumwahrnehmung. Die Autoren schlagen Förderübungen vor - nachdem sie die Bedeutung, die Entwicklung und den Prozess der Raumwahrnehmung als Teil der Visuellen Wahrnehmung dargestellt haben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Christine Graf
Titel Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger, vor allem mit dem Eintritt in die Pubertät. Die Autorinnen benennen anhand zahlreicher Forschungsergebnisse die Folgen, vor allem die zunehmende Fettleibigkeit. Ihre Forderungen: die Sensibilisierung und Zusammenarbeit von Eltern, Erziehern, Lehrern und Ärzten! Aber auch die Kommunen sind gefordert, sonst werden die möglichen Folgeerkrankungen nicht mehr zu bewältigen sein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Anette Bull
Titel Tiergestützte Arbeit mit erwachsenen und alten Menschen
Beschreibung Nicht nur für Kinder - auch für Erwachsene ist der Kontakt zu Tieren ein Stück Lebensnähe, die unersetzbar und unkopierbar ist. Die Autorin, die sich seit vielen Jahren theoretisch und praktisch mit der Mensch-Tier-Beziehung befasst, stellt Behandlungsansätze für Erwachsene mit Behinderung in der zielgerichtet tiergestützten Praxis vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Heiko vom Bruch
Titel Niedrigkorbball
- ein Sportspiel für alle Rollstuhlfahrer
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Beate Salz
Titel Psychomotorik an der Hauptschule
Beschreibung Psychomotorik als Unterrichtsfach? wie passen die Prinzipien von Freiwilligkeit, Freude am eigenen tun, Selbstentfaltung in das Bild von Hauptschulunterricht? Die Autorin stellt hier ein mögliches Modell aus der Gemeinschaftshauptschule Overrath vor mit zahlreichen Praxisbeispielen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Joseph Richter
Titel Theorie einer psychomotorischen Beratung mit der Familie
Entwicklungslinien und Perspektiven einer familienpsychomotorischen Methode
Beschreibung Anknüpfend an bereits formulierte systemische familienorientierte Beratungsansätze, werden die Konturen eier psychomotorisch ausgestaltenden Familienberatung und Therapie weiter geschärft. Dies geschieht als integrative Maßnahme, aufbauend auf den systemisch-konstruktivistischen und verstehenden Ansätzen innerhalb der Psychomotorik und ergänzend um system- bzw. familientherapeutische Elemente.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Claudia Keller
Titel Psychomotorik-Therapie in der Schweiz
Psychomotorik-Therapie aus der Sicht des Kindes
Empirische Untersuchung Teil II
Beschreibung Die Schweizer Autoren filmten im Rahmen ihrer Diplomarbeit Therapiestunden mit Kindern und führten problemzentrierte Interviews durch. Ein wichtiges Ergebnis ihrer Studie zur Psychomotorik-Therapie aus der Sicht des Kindes: In der Kleingruppe steckt ein großes Potential!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Rupert Schoch
Titel In Zukunft: Spielen?!
Zeitgemäß Handeln in der Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Karl-F. Haug-Verlag in der MVS
Titel Stretching und Beweglichkeit
Karin Albrecht/Stephan Meyer
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Rupert Schoch
Titel Sprache ist Bewegung
Frühjahrssymposium im IBP
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Klaus Balster
Titel Kooperationen zwischen behinderten und nicht behinderten Schülern im Sport
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Klaus Fischer
Titel Nachruf auf Klaus Miedzinski
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Daniela Guarino
Titel Psychomotorische Beziehungsarbeit in der Schule
Beschreibung Die Autorin stellt die Frage, was Kinder für ein nahhaltiges und kindgerechtes Lernen in der Grundschule benötigen. Psychomotorische Beziehungsarbeit kann nach ihrer Ansicht ein entscheidender Faktor sein, Kindern eine unterstützende und haltende Umgebung zu bieten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Friedhelm Schilling
Titel Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Schreibschwächen und graphomotorischen Störungen
Beschreibung Die Bedeutung einer regelrechten graphomotorischen Entwicklung für einen erfolgreichen Schrifterwerbsprozess wird allgemein unterschätzt. Der Autor beschreibt die Ergebnisse seiner Studie, die er auf der Basis der Marburger Graphomotorischen Übungen durchgeführt hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Christina Reichenbach
Titel Erfordernisse und Umsetzungsmöglihkeiten dr Diagnostik im Schuleingangsbereich
Beschreibung Sowohl für Erzieherinen als auch für Grundschullehrerinnen stellt sich jährlich die Aufgabe der Diagnostik für Kinder im Schuleingangsbereich. Gleichzeitig stellt sich die Frge, mit welchen Verfahren die Kompetenzen und noch erforderlichen Bedürfnisse der Kinder erfasst und entsprochen werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2007
Autor Reinhard Wylegalla
Titel Aktiv die schwere Krankheit bewältigen
Spiel, Sport und Bewegung mit Krebspatienten im Kindes- und Jugendalter
Beschreibung Bewegung und Chemotherapie müssen einander nicht ausschließen. Ein Pilotprojekt für krebskranke Kinder im Universitätsklinikum Leipzig baut auf positiven Erfahrungen mit erwachsenen Patienten auf. Weil aber Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, lockt Sportlehrer Markus Wulftange sie mit Spielen aus der Reserve. Leistungsdruck ist tabu. Dennoch kann jedes Kind für sich Erfolgserlebnisse verbuchen, die das Selbstbewusstsein aufbauen und zur aktiven Krankheitsbewältigung motivieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2007
Autor Gitta Pötter
Titel Kompetenztransfer zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen
Beschreibung Ausgehend von der Situation der Familien und einem inhaltlichen Orientierungsrahmen der Frühförderung wird auf die Bedeutung von regionalen Arbeitsgemeinschaften zur Frühförderung und eine individuelle, fallbezogene Zusammenarbeit von Kindertagesstätten und Frühförderstellen eingegangen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Michael Wendler
Titel Schriftsprachenerwerb über Bewegung?!
Diagnose und Förderung der Graphomotorik
Beschreibung In dem Prozess der graphomotorischen Förderung hat ein bewegungsorientierter und kommunikativ motivierter Gebrauch der Schriftsprache in Form von Malen, Zeichnen oder Schreiben Priorität vor einem funktionalen Schreibenlernen. Der Autor beschreibt Ansatz und Durchführung des Graphomotorischen Komplexbildes als Ausgangspunkt der Diagnostik und Beratung sowie mögliche Themen und Fördermedien, mit denen Bewegungsthemen umgesetzt werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2007
Autor Iris Stumpen
Titel Psychomotorik „Oper Air“
... mit Kinder bewegt in den Wald
Beschreibung Kinder schulen ihre motorischen Fähigkeiten unter freiem Himmel in einer Umgebung, in der sie ganz frei den eigenen Körper erleben sowie die Natur begreifen können. Es geht weniger um umweltpädagogische Zielsetzung als um die (Wieder-)Entdeckung eines „vergessenen“ Spiel- und Handlungsraumes.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2007
Autor Helmut Köckenberger
Titel Mit Inlineskates durchs Sauseland
Von der Vorbereitung einer Bewegungsstunde zur psychomotorischen Erlebniswelt
Beschreibung Die Psychomotorik greift elementare Bewegungsbedürfnisse der Kinder auf und gewährt ihnen Raum. Der Autro umreißt hier, wie eine Bewegungsstunde zu mehr - nämlich zur psychomotorischen Erlebniswelt werden kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Wolfgang Beudels
Titel Schlag auf Schlag ... und die aggressionen über Bord
Rudern als Angebot in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Beschreibung Die Autoren begründen in diesem Beitrag, warum sie die Sportart Rudern für eine besonders geeignete Ergänzung des Förder- und Betreuungsangebotes für jugendliche Heimbewohner halten. Dazu werden zunächst die spezifischen Aspekte dieser Sportart umrissen und aus psychomotorischer bzw. sonderpädagogischer Perspektive betrachtet, bevor ein Projekt vorgestellt wird, das dank der guten Kooperation einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe und eines Rudervereins realisiert werden konnte.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Silke Schönrade
Titel Abenteuer im Piratenland
Psychomotorische Diagnostik für 7-11-jährige Kinder
Beschreibung In diesem Beitrag stellen die Autoren ihr neues Beobachtungsverfahren für 7-11-Jährige vor, das an das bekannte Verfahren “Die Abenteuer der kleinen Hexe” anknüpft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Iris Stumpen
Titel Eine Chance für die MINIS
Psychomotorik früh beginnen ...
Beschreibung Eltern von Kleinkindern sind besonders an deren Gesundheit interessiert. Dies sollte genutzt werden, um sie für ein bewegtes Umfeld zu sensibilisieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Angelika Kopetzky
Titel Psychomotorik im Wasser - Die Entdeckung eines neuen Lernraums
Beschreibung Der Raum Wasser stellt eine spannende Möglichkeit für psychomotorische Förderung dar. Der Beitrag führt in die Thematik mit praktischen Beispielen ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Christian Barth
Titel Aktiv zum Ziel - Spaß und Freude am Triathlon
Die Deutsche Triathlon Union DTU präsendtiert das Klassenfahrtenprogramm
DTU Triatholon-Schülercamps
Beschreibung Hier wird Kindern und Jugendlichen die Erfahrung vermittelt, dass Ausdauersport Spaß macht. Dies soll zum lebensbegleitenden Sporttreiben motiviern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Nicole Jansen
Titel Eltern-Kind-Werkstatt
Beschreibung In der „Werkstatt“ haben Kinder die Möglichkeit, sich gemeinsam mit einem Elternteil explorativ und kreativ mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen auseinander zu setzen. Die Eltern werden durch die heilpädagogische Begleitung dabei unterstützt, sich auf den Dialog mit ihren Kindern einzulassen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Krista Mertens
Titel Tiere und Snoezelen - Snoezelen mit Tieren
Beschreibung Die Autorinnen berichten über erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Tieren beim Snoezelen in der Therapie von kranken und geistig behinderten Menschen. Die ausgewählten Tiere sind speziell für die Arbeit mit dem behinderten und/oder kranken Menschen trainiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Magnus Krämer
Titel Schulen mit mehr Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten - Spielideen für Zwischendurch
Beschreibung Der Autor stellt seine Spielideen für Zwischendurch vor, die anhand von Karten und wenig Materialaufwand durchgeführt werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Komm, wir spielen Mathe und Physik
Bauen ist lustvolles Lernen
Beschreibung Durch Bautätigkeiten eigenen sich Kinder die Welt mit ihren physikalischen Gesetzmäßigkeiten an und erkunden sie. Sie begreifen Formen und Mengen und mach so grundlegende mathematische Erfahrungen. Der Beitrag gibt Einblicke in die Vielfalt möglicher Bautätigkeiten im Kindergarten, der Schule oder in der Therapie.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Gernot Tille
Titel Ein Tag mit den Pinguinkindern Pinga, Pingi und Pingo im ewigen Eis der Antarktis
Eine Bewegungsgeschichte mit Rollenspiel und gleichzeitiger Wissensvermittlung für Schüler
Beschreibung Diese Bewegungsgeschichte bietet ein Abenteuer der besonderen Art. Hier wird unterhaltsame Wissensvermittlung mit Bewegungsgeschichten und Rollenspielen verknüpft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Klaus Balster
Titel Schul- und Beratungsstellen für Bewegung, Spiel und Sport
Beschreibung Um die Zugangschancen zum Sport von Schülern der Haupt- und Förderschulen zu erhöhen, sollten die Schulen den Kindern und Jugendlichen z.B. durch die Einrichtung einer speziellen Schul-Beratungsstelle für Bewegung, Spiel und Sport qualitative Angebote auch im außerschulischen Bereich machen. Der Autor listet die möglichen Fragen der Schüler auf und skizziert konkrete Beratungsbeispiele.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2007
Autor Theresia Buchmann
Titel Keine Psychomotorik-Therapie ohne Eltern
Beschreibung Immer öfter stehen Lehrer und Eltern Wutausbrüchen von Kindern hilflos gegenüber. Die Autorin plädiert dafür, die Eltern eng in die Psychomotorik-Therapie einzubeziehen, und berichtet anhand von Fallbeispielen über ihre Erfahrungen und ihre Vorgehensweise.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Martin Sowa
Titel Zieh dir den Schuh an
Integration von Menschen mit Behinderung in Volkslaufwettbewerbe
Beschreibung Laufangebote für Menschen mit Behinderung knnen deren Freizeit bereichern und zu mehr Selbstbestimmtheit und Unabhängigkeit beitragen. Der Autor stellt das Projekt vor und gibt anregungen zur Planung solcher Veranstaltungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Antje Tölle
Titel Bewegte Konzentrationsförderung
Beschreibung Kurze Bewegungssequenzen während des Unterrichts werden sinnvoll eingesetzt, um durch den Wechsel zwischen passivem Aufnehmen des Lernstoffs und aktivem Handeln die Aufmerksamkeit zu steigern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Melanie Behrens
Titel Zirkus als Thema in der Psychomotorik
Statement zum Selbstverständnis der Zirkuspädagogik aus psychomotorischer Perspektive
Beschreibung Trotz ihrer langjährigen Anwendung ist die Zirkuspädagogik ein relativ junges wissenschaftliches Fachgebiet. Mit ihrem Beitrag möchte die Autorin einen anfang machen, Zirkuspädagogik in ihrer Komplexität, Vielfalt und Vielseitigkeit zu erfassen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Ingrid Claußmeyer
Titel Wo, wo, wo, - wo ist nur der Floh?
Sprachförderung durch Bewegung, Klang, Reim und Rhythmus
Beschreibung In dem Artikel wird dargestellt, welche Bedeutung Bewegung, Klang, Reim und Rhythmus für die Sprachentwicklung haben. Nach einer theoretischen Einführung gib die Autorin mehrere Beispiele für kombiniere Sprach- und Bewegungsspiele.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Carolin Gräfe
Titel Gemeinsam bewegen
Ein Projekt zur integrativen psychomotorischen Förderung geistig behinderter erwachsener Menschen in der Beschützenden Werkstätte Crailsheim
Beschreibung Gemeinsame Lernprozesse verhelfen den Teilnehmern zu mehr Handlungskompetenz. Das miteinander Bewegen ist Integration pur.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2007
Autor Wibke Bein-Wierzbinski
Titel Kindergarten- und Grundschulkinder profitieren von gezielter Gymnastik
Beschreibung Defizite im frühkindlichen motorischen Aufrichtungsprozess können später zu vielfältigen Störungen führen. Diese Abweichungen lassen sich durch einfaches, nachholendes Trainieren der einzelnen Haltungen und Bewegungsabläufe aus dem motorischen Aufrichtungsprozess verringern oder sogar beheben. Die Autorin beschreibt ein entsprechendes Übungsprogramm für Vorschul- und Grundschulkinder
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Birgit Jackel
Titel Fantastische Fantasiespiele Zwei- und Dreijähriger
Beschreibung Fantasiefähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil von Kreavität. In diesem Sinne wird in diesem Beitrag das fantasiefolle Tun als Voraussetzung und damit als Implantat kreativer Handlungsfähigkeit angesehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Marianne Eisenburger
Titel Mitbegründer der Fachzeitschrift “Psychomotorik” Prof. Dr. Friedhelm Schilling wurde 70 Jahre
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Joseph Richter
Titel Motopädie an die Uni?
Ergebnisse zur Meinungsumfrage BA Motopädie/Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2007
Autor Rupert Schoch
Titel Wandlungen: Aus ADD wird ADT
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2007
Autor Bundesverband Legasthenie
Titel Informationen zu Legasthenie und Dyskalkulie
Klasse 10 - Endstation für Legastheniker?
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2007
Autor Rupert Schoch
Titel DBM-Fachtagung in Frankfurt
„Aus Frankfurt fuhr ich krank furt“ oder Leid (und Freud) einer Fachtagung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Helen Schneider
Titel Psychomotorik in Altenpflegeheimen
Beschreibung Die Autorin beschreibt die Bedeutung des demographischen Wandels für die Psychomotorik und den zunehmenden Bedarf an psychomotorischen Angeboten in Altenpflegeheimen. Sie verweist aber auch auf Probleme und mögliche Konfliktfelder, die in diesem besonderen Arbeitsumfeld entstehen können. Abschließend geht der Beitrag auf die Bedeutung freiwillig engagierter Menschen für psychomotorische Arbeit in Altenpflegeheimen ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Liane Simon
Titel Professionelles Rollenverständnis verschiedener Disziplinen in der Interdisziplinären Frühförderung
Beschreibung Interdisziplinäre Frühförderung bedeutet die Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderungen, mit drohenden Behinderungen oder mit Entwicklungsrisiken von der Geburt bis zum Schuleintritt. Das theoretisch als selbstverständlich angenommene Zusammenwirken aller Beteiligten impliziert insbesondere die Fähigkeit der beteiligten Fachkräfte zum interdisziplinären Dialog. Doch gerade dabei tauchen in der Praxis Fragen auf. Was verhindert eine gute Zusammenarbeit und wie kann sie gelingen?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Anton Szugfil
Titel Spannungsregulation durch Konzentrative Bewegungstherapie
Beschreibung Die KBT ist eine psychotherapeutisch ausgerichtete Bewegungstherapie. Der Autor beschreibt die Notwendigkeit der richtigen Spannungsregulation sowie die Grundzüge der KBT. Anschließend werden Aufbau und Inhalte eines KBT-Seminars beispielhaft dargestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Holger Jessel
Titel Gewalt bewegt - Wege aus der Gewalt
Zur Bedeutung psychomotorischer Überlegungen für die Gewaltprävention
Beschreibung Der Autor versucht, aus verschiedenen Perspektiven Antworten auf die Fragen nach dem Warum von Gewaltausbrüchen zu geben. Es werden Wege aufgezeigt, wie psychomotorisch mit gewalttätigem Verhalten umgegangen werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den körperlich-leiblichen und zugleich auch affektiven Aspekten der Entstehung von Gewalt, die einen psychomotorischen Zugang als wesentlichen Beitrag zur Gewaltprävention erscheinen lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Andrzej Majewski
Titel Psychomotorische Förderarrangements in abenteuerlichen Szenarien
Beschreibung In dem Beitrag werden psychomotorische Förderarrangements beschrieben, die als interdisziplinäre Kooperationsarbeit von mehreren Schulklassen, Lehrern und Therapeuten entstanden. Sie basieren auf den Unterrichtsthemen „geometrische Formen“ und „Weltall“ und beinhalten eine Reise im Raumschiff zu einem unbekannten Planeten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Thorsten Späker
Titel „GeWeBe“
Ein Konzept zur Gesundheitsförderung für die Motologie und Psychomotorik?
Beschreibung Beim „GeWeBe“-Konzept handelt es sich um ein sportpädagogisches Modell, das in den 80er Jahren entwickelt wurde. Der Autor stellt die ziele und Kerngedanken des Modells vor und untersucht es auf seine Relevanz für eine motologisch-psychomotorisch orientierte Gesundheitsförderung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Marion Esser
Titel Frühe Angst
Die Bedeutung der präverbalen Lebenszeit und das Ziel der somato-psychischen Integration (nach Bernard Aucouturier)
Beschreibung Der Artikel stellt Auszüge aus einem Vortrag Bernard Aucouturiers zusammen, in dem dieser über frühe Ängste und ihre möglichen Auswirkungen auf sämtliche Körperfunktionen des Kindes sprach. Außerdem wird die Bedeutung der präverbalen Lebenszeit, auch für die somato-psychische Integration, erörtert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Ute Volbracht
Titel Wie mutig ist Rapunzels Prinz?
Märchen als Begleiter für bewegungspädagogische Förderung: ein Spiel- und Sporttag an einer Schule für sprach- und lernbehinderte Kinder
Beschreibung An einer Schule für sprach- und lernbehinderte Kinder wurde ein Spiel- und Sporttag konzipiert, bei dem man sich den Inhalten von Märchen durch charakteristische Bewegungsangebote näherte. Dabei wurden spielerisch elementare motorische Fähigkeiten trainiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Gernot Tille
Titel Was ist bei der Gründung von Seniorensportgruppen zu beachten?
Beschreibung Für ältere Menschen gibt es nur wenige spezielle Sportangebote. In diesem Beitrag werden ausführliche Hinweise zur Planung und Einrichtung einer Seniorensportgruppe gegeben. Neben Anforderungen an den Gruppenleiter im Seniorensport sowie an die Übungsstätte werden u.a. Tips zur Zusammensetzung der Gruppe und zu Übungshäufigkeit und -umfang gegeben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Heinz Krombholz
Titel Waldkindergarten
Ein natürliches Bewegungsangebot
Beschreibung Seit Anfang der neunziger Jahre wurden in Deutschland zunehmend Natur- und Waldkindergärten eingerichtet. In dem Artikel werden die Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie mit Kindern aus Waldkindergärten und Regelkindergärten vorgestellt und diskutiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Psychomotorik ohne Grenzen
Eine Veranstaltung im Zentrum für kindliche Entwicklung in Bandung/Indonesien
Beschreibung Der Autor berichtet über die Vorgeschichte und den Ablauf einer erlebnisreichen Psychomotorik-Woche im Zentrum für kindliche Entwicklung in Bandung/Indonesien, zu der er auf Einladung des Veranstalters gereist war.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Nicole Jansen
Titel Ton, Holz, Farbe - Materialien für ein ganzheitliches Lernen
Beschreibung Das Spielen, Arbeiten und Gestalten mit kreativen Materialien bietet viele Möglichkeiten für eine ganzheitliche Förderung und Therapie von Kindern und Erwachsenen. In diesem Artikel wird der Einsatz der Materialien Holz, Ton, Farbe und Kleister im Hinblick auf seine Fördermöglichkeiten vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Hans-Georg Renner
Titel Natürlich Bewegen - Psychomotorik in der Natur
Beschreibung Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen, psychomotorische Elemente der Bewegungsförderung auch in der freien Natur umzusetzen. Die Natur bietet viele Möglichkeiten, mit allen Sinnen Erfahrungen zu machen. Die Kinder werden angeregt, motorische Fähigkeiten auszuprobieren und viele Entdeckungen und Tastexperimente zu machen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Bärbel Ellmer
Titel Yoga für Kinder
Beschreibung Yoga kann schon bei kleinen Kindern zu verbessertem seelischem Gleichgewicht und gesünderer Körperhaltung beitragen. Dabei sind bei Vorschul- und Schulkindern unterschiedliche körperliche Besonderheiten zu beachten. Der Artikel schildert den Aufbau einer Yogastunde für Kinder, mit einer Mischung aus Bewegungsspielen, Entspannungselementen und Körperübungen aus dem Yoga.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Gernot Tille
Titel Sport ab 80: Training von Geschicklichkeit und Gedächtnis durch Gruppenspiele
Beschreibung In dem Beitrag werden eine Reihe von Staffelspielen vorgestellt, die mit Seniorengruppen im Sitzen durchgeführt werden können. Diese trainieren sowohl die motorische Lernfähigkeit als auch die Gedächtnisleistung der Teilnehmer.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Kirsten Fath
Titel Stereotypes und selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit sehr schweren Behinderungen
Eine bewegungstherapeutische Intervention
Beschreibung Die Autorin beschreibt ein neues, verschiedene bewegungstherapeutische Konzepte integrierendes Sport- und Bewegungskonzept für Menschen mit sehr schweren Behinderungen. Anschließend wird exemplarisch die individuelle Methodik anhand eines Fallbeispiels ausführlicher dargestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Martin Sowa
Titel Und sie bewegt sich doch!
Schule für Menschen mit geistiger Behinderung als Bewegungsschule
Beschreibung Unterricht und Schulalltag an einer Schule für Menschen mit geistiger Behinderung sollte mit vielfältigen Bewegungselementen für Schüler und Lehrer verknüpft sein. Neben besserer Motorik können dadurch u.a. auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schüler gefördert werden. Der Autor skizziert den an seiner Schule praktizierten Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht anhand von zahlreichen Aktions- und Ideen-Beispielen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Helen Schneider
Titel Psychomotorik mit dementen Altenpflegeheimbewohnern
Beschreibung Die Autorin beschreibt ein von ihr mit dementen Pflegeheimbewohnern durchgeführtes Psychomotorikangebot und geht auf die Besonderheiten bezüglich des Umgangs und der psychomotorischen Möglichkeiten ein. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Biografiearbeit beleuchtet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Carl Michael Bundschuh
Titel Gemeinsam mit Kindern experimentieren und forschen
Beschreibung Der Artikel möchte eine der Ureigenschaften der kindlichen Entwicklung - die Neugier und den Wissensdurst - aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Dabei teilt sich der Artikel in ein theoretische Abhandlung zum Thema und versucht im zweiten Teil, praktische Zugangsformen zu finden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Marion Esser
Titel Therapie und Heilung
Bernd Aucouturier
Beschreibung Bei dem Artikel handelt es sich um einen Auszug aus einem Vortrag Bernard Aucouturiers, in dem er über die Bedeutung starker emotionaler Entladungen für den therapeutischen Prozess spricht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Hans Joachim Schemel
Titel Naturerfahrungsräume in Städten
Ein natürlicher Spielort für Kinder
Beschreibung Städtische Naturerfahrungsräume sind Grünflächen im Wohnumfeld, auf denen sich die Natur frei entwickeln kann und die sich als „wilde“ Spielräume für Kinder und Jugendliche eignen. In dem Beitrag wird das Konzept der Naturerfahrungsräume und Naturspielberge dargestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Birgit Tschurtschenthaler
Titel Körperbild und Körperschema
Eine Pilotstudie im Kindergarten
Beschreibung In der durchgeführten Studie wurde das kindliche Körpererleben vor allem in seinen emotionalen und sensomotorischen Aspekten zu erfassen versucht. Neben Interviews mit den Kindern wurden ihnen Bewegungsaufgaben gestellt; außerdem sollten sie ein Selbstbild zeichnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Christian Klys
Titel „Reif für die Insel“ -
Psychomotorik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung
Beschreibung In einer Einrichtung für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung findet wöchentlich eine Psychomotorikgruppe statt. Die Autoren skizzieren die möglichen Bewegungshemmungen bei geistig behinderten Menschen. Anschließend wird der typische Ablauf einer Psychomotorikstunde beschrieben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Marion Esser
Titel Die Persönlichkeit des Therapeuten und die „Strategie des Umwegs“
Bernhard Aucouturier
Beschreibung Der Artikel stellt Auszüge aus einem Vortrag Bernhard Aucouturiers zusammen, bei dem es u,a, darum geht, über welche Kompetenzen und welche Haltungen ein Psychomotorik-Therapeut verfügen sollte.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor geb. Gräfe Pröger
Titel Lernen an der Universität mit Kopf, Herz und Hand
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung An den Universitäten steht begrifflich-abstraktes, „unbewegtes“ Lernen im Vordergrund. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Würzburger Institut für Sonderpädagogik - Geistigbehindertenpädagogik bietet die Autorin den Studierenden handlungs- und bewegungsorientierte Seminare an, um ihnen Lernerlebnisse und Verstehen durch Selbsterfahrung zu ermöglichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Manuela Rösner
Titel Sportinsel: Gründung eines Bewegungszentrums für Kinder und Jugendliche
- ein Erfahrungsbericht
Beschreibung Der Artikel beschreibt den „steinigen“ Weg der Gründung eines Bewegungszentrums mit dem Schwerpunkt Psychomotorik, von der Idee über die Eröffnung bis zu den Aktivitäten des ersten Jahres.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Dora Heimberg
Titel Grafomotorik aus psychomotorischer Sicht
Beschreibung Die Autorin stellt den komplexen Prozess des Schreibenslernens anhand der Meilensteine der grafomotorischen Entwicklung dar. Beispiele aus der Therapie veranschaulichen die Probleme, die beim Schreibenlernen auftreten können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Cornelia Scholl
Titel Himmel, Hölle, Gummitwist -
von alten zu neuen Spielideen
Beschreibung Die Autorin stellt ein Projekt mit Kindern einer Förderschule für soziales und emotionales Lernen vor, in dem alte Bewegungsspiel in die psychomotorische Entwicklungsbegleitung einbezogen wurden. Es zeigte sich, dass diese Spiele den Kindern ein hohes Maß an Körper- Sach- und Sozialerfahrung vermitteln können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2008
Autor Dieter Schmidt
Titel Ganzheitliches Gehirntraining (GGT) für Senioren
Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele
Beschreibung In dem Beitrag wird ein Konzept für ein bewegungsorientiertes Gehirntraining mit Älteren vorgestellt. Die Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad aus vorwiegend koordinativen Bewegungsbereichen sollen Konzentration, Nachdenken und Gedächtnis fordern und fördern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2008
Autor Thorsten Späker
Titel Begegnung - Das Herz der Psychomotorik im Altenpflegeheim
Ein theoriebezogener Erfahrungsbericht
Beschreibung Im Rahmen seines Masterstudiums Motologie an der Philips-Universität Marburg hospitierte der Autor in einem Psychomotorik-Angebot in einem Altenpflegeheim. Er beschreibt seine Erfahrungen und die Probleme, die sich ergaben, und setzt beides immer wieder in theoretische Bezüge.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2008
Autor Gernot Tille
Titel Das sportliche Üben mit Älteren
Didaktisch-pädagogische Gesichtspunkte und methodische Grundlagen
Beschreibung Der Seniorensport verlangt vom Übungsleiter andere pädagogische und methodische Herangehensweisen als der Sport mit anderen Altersgruppen. In dem Artikel werden die Ziele des Sports im Alter, die veränderte Belastungsdosierung sowie die Vorgehensweise für das Üben dargelegt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2008
Autor Axel Heisel
Titel Bewegungsräume von Helmut Köckenberger
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Wolfgang G. Braun
Titel Sprechen als Hochseilakt
Bericht über ein Kooperationsprojekt von Psychomotorik und Logopädie
Beschreibung Unbestritten wird von Fachpersonen ein Zusammenhang zwischen Sprache und Bewegung angenommen. Diese Erkenntnis wurde bei einer in einem Zirkusareal am Bodensee stattfindenden Stotter-Intensivtherapiewoche mit Jugendlichen zu Grunde gelegt. Methoden der Erlebnispädagogik und Psychomotorik wurden in der Projektwoche kombiniert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Martin Sowa
Titel Psychomotorische und kognitive Förderung im schuleigenen „Fitniss-Studio“
Beschreibung Schüler mit geistiger Behinderung und ihre Lehrer haben mit einfachen Mitteln ein schuleigenes Fitness-Studio aufgebaut. Der Autor beschreibt die Zielstellungen des Projekts, deren Umsetzung im Schulalltag sowie die einzelnen Trainingsstationen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Gernot Tille
Titel Bewegungserfahrungen im Tal der Trolle
Sporttreiben in ein Erlebnis verwandeln
Beschreibung Vorgestellt wird ein Konzept für eine Doppelstunde Bewegung/Sport für Kinder. Die Teilnehmer sollen anhand von Fotos, auf denen eine Troll-Figur in unterschiedlichen Aktionen zu sehen ist, diese deuten, Lösungsvorschläge machen und sportliche Aufgaben ausführen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Riele Marnitz
Titel Psychomotorik auf der Palliativ-Station
Körper, Geist und Seele als Einheit begreifen
Beschreibung In dem Artikel wird die Arbeit von Psychomotorikern auf der Palliativ-Station eines französischen Krankenhauses vorgestellt. Den Patienten werden Angebote im Sinnes- und Entspannungsbereich sowie im kreativ-expressiven Erfahrungsfeld gemacht. Die Autorinnen sehen hier ein Aufgabengebiet auch für psychomotorische Palliativarbeit in Deutschland.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Sandra Schneising
Titel Spiele und vestibuläre Förderung auf dem großen Trampolin
Beschreibung Das große Trampolin bietet gute Voraussetzungen, um das vestibuläre System auf spielerische Art zu fördern. Darüber hinaus können auch die Muskulatur, die motorische Entwicklung, Koordination und Körperspannung geschult werden. Im praktischen Teil werden Übungen zur Gleichgewichtsschulung vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Astrid Krus
Titel Vom Kindergartenkind zum Schulkind
Übergänge durch psychomotorische Angebote unterstützen
Beschreibung Nach einem kurzen Überblick über den theoretischen Bezugsrahmen zu den Konstrukten der Schulfähigkeit und der Übergänge wird aufgezeigt, inwieweit die Psychomotorische Förderung Ansätze bietet, Kinder bei den Übergängen zu unterstützen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Marcus Kohne
Titel Zentriert sein - bewusst er(leben)
Bewusstheit als ein zentraler Wirkfaktor in der gestaltorientierten Circusarbeit
Beschreibung Auf der Grundlage von mehr als 120 Circusprojekten kristallisieren sich für den Autor Interesse, Aufmerksamkeit, Awareness (Bewussheit), Konzentration und Präsenz als wiederkehrende und übergeordnete Faktoren gelingender pädagogischer Prozesse im motorisch-künsterisch-darstellerischen Bereich heraus. Der Beitrag diskutiert diese Aspekte und setzt sie zueinander in Beziehung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Mone Welsche
Titel Psychomotorik und Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine Studie zu Rahmenbedingungen und Akzeptanz
Beschreibung Der Beitrag diskutiert die Situation der Psychomotorik und Bewegungstherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie anhand von aktuellen Umfrageergebnissen. BewegungstherapeutInen wurden zu den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit sowie der Akzeptanz dieses Ansatzes im klinischen Setting befragt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Thorsten Späker
Titel Psychomotorik in der Natur
Eine Abgrenzung und Einordnung
Beschreibung In dem Beitrag werden die Besonderheiten der Psychomotorik im Unterschied zu anderen körper- und bewegungsorientierten Fachdisziplinen in der Natur herausgestellt. Im Anschluss werden theoretische und praktische Anknüpfungspunkte aus der Perspektive ausgewählter Ansätze der Psychomotorik und Motologie dargestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2009
Autor Nicola Böcker
Titel Psychomotorische Spielangebote auf kleinem Raum
Beschreibung Kindern sollten auch im Rahmen von Psychomotorikstunden gezielte Spielanlässe geboten werden. Dabei kann eine Spielidee als Rahmen dienen. Die Autorin stellt offene, geschlossene und halboffene Angebote vor und gibt zahlreiche Spielbeispiele für die Praxis.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Elke Winkelmann
Titel Eltern-Kind-Gruppe für Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken
Beschreibung Die Autorinnen berichteten über ein Frühförderangebot für zukünftige Erstklässler einer Sonderschule für Körperbehinderte. Hauptanliegen der Eltern-Kind-Gruppe ist, die sensible Phase des Übergangs vom (Sonder-)Kindergarten zur Grundschule mit eltern- und kindbezogenen Angeboten zu begleiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Gebrüder Hagedorn
Titel Das Turnhauskonzept
- Nur fliegen ist schöner ...
Beschreibung Die Autoren stellen das Konzept des „Turnhauses“ vor: ein kleinmaßstäblich-flexibles Raumsystem, das auf der Grundidee der Bewegungsbaustelle beruht und das Turn- und Spielgerätesystem Loquito nutzt. Dargestellt werden das Nutzungsspektrum des Turnhauses, sein modulares Raumsystem sowie die verschiedenen Raumebenen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2009
Autor Sandra Schneising
Titel Große Bauwerke sind keine fertigen Bewegungslandschaften
Beschreibung In dem Beitrag werden die Hauptunterschiede zwischen Großen Bauwerken und Bewegungslandschaften beschrieben. Von Erwachsenen geplante fertige Bewegungslandschaften fördern in erster Linie die unterschiedlichen Abläufe und regen Kinder zur Bewegung an. Große Bauwerke zielen auf die aktive Planung und Umsetzung eigener Ideen. Neben der Motorik werden hier die Kreativität und eine handlungsorientierte Ausführung gefördert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2009
Autor Thorsten Bergmann
Titel Rudern mit ADHS-Kindern
Beschreibung Als Maßnahme, die das Körperbewusstsein und die Fähigkeiten zur Koordination von Bewegung steigert, ist Rudern dazu geeignet, ADHS-Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Um den Kindern die Bewegungsabläufe des Ruderns zu vermitteln, empfiehlt sich ein kleinschrittiges Vorgehen mit aufeinander aufbauenden Lernschritten, die in dem Beitrag skizziert werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2009
Autor Holger Jessel
Titel Vom Defizit zum „Profizi“
Anstöße zur Ressourcenorientierung in der psychomotorischen Diagnostik
Beschreibung Der Beitrag versucht zu klären, inwiefern eine ressourcenorientierte psychomotorische Diagnostik entwicklungsfördernde Wirkungen entfalten kann. Dargestellt werden die besonderen Herausforderungen, die damit verknüft sind, sowie die Konsequenzen für die Diagnostik, die Entwicklungsbegleitung und die Ausbildung von Psychomotorikern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2009
Autor Heiko vom Bruch
Titel Ausdauer, Körperbehinderung und Motivation
Reflexion und Erfahrungsbericht
Beschreibung Um körperbehinderte Schüler zu motivieren, trotz ihrer Bewegungseinschränkungen Ausdauertraining zu betreiben, bedarf es besonderer Sportideen. Der Autor stellt das Projekt eines „Ausdauergewinnzirkels“ vor, in dem Schüler im Klassenverband startend im Schulvergleich möglichst viele runden auf dem Sportplatz zurücklegen mussten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Anke Sändig
Titel Barfuß die freie Natur erleben
Ein Erfahrungsbericht aus dem Barfußpark Egestorf
Beschreibung Der Erfahrungsbericht beschreibt einen Rundparcours in dem Barfußpark Egestorf, bei dem durch verschiedene Untergründe und motorische Übungs- und Bewegungsangebote vielfältige sensorische Reizsetzungen erfolgen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Antje-Kristin Böhme
Titel Geschichten aus dem Zwergenland
Kreative Haltungsförderung für Kinder im Vor- und Grundschulalter
durch Tanz- und Bewegungsspiele
Beschreibung Der Beitrag möchte Anregungen geben, wie auf kreative und spielerische Weise die Körperhaltung und die motorischen Fähigkeiten von Kindern im Vor- und Grundschulalter entwickelt bzw. verbessert werden könnten. Es werden Beispiele für Wahrnehmungsübungen, Mobilisations- und Stabilisationsübungen sowie für Dehnung und Entspannung gegeben. Anhand des Kreativen Kindertanzes werden Grundlagen zur Stundengestaltung und des methodischen Vorgehens verdeutlicht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Jürgen Seewald
Titel Wann ist ein Ansatz ein Ansatz?
Über Kriterien für psychomotorische Ansätze
Beschreibung Die Ansätze und Positionen im Feld der Psychomotorik/Motologie haben sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert. Der Beitrag entwickelt Gliederungsformen der bestehenden Ansatzlandschaft und benennt Kriterien, die einen Ansatz als psychomotorischen bzw. motologischen ausweisen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Jürgen Wrobel
Titel Stockkampfkunst als Medium der Kommunikation
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung von Lehrer/innen am Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg
Beschreibung Vor allem Lehrende sind durch die Vielzahl von Kummunikationssituationen und Konflikten im Schulalltag von Syndromen wie „Burn-out“ bedroht. Stockkampfkunst als Medium der Kommunikation bietet durch seine Techniken und Bewegungsprinzipien die Möglichkeit, sich neue Wahrnehmungs- und Handlungsqualitäten zu erschließen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Sandra Klinger
Titel Spiel-Raum für die Kleinsten
Ein psychomotorisches Angebot für Eltern mit ihren Kindern bis zu 3 Jahren
Beschreibung In dem Artikel wird ein psychomotorisches Angebot für Säuglinge und Kleinkinder präsentiert. Zunächst werden wichtige Aspekte für die Planung eines solchen Angebots genannt. Anschließend werden der „innere“ und der „äußere“ Rahmen dargestellt und mit Praxisbeispielen veranschaulicht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Lisa Hesse
Titel Spielen löst und bewegt
Spieltherapie in der Motopädie
Beschreibung Der Artikel soll ermutigen, Kindern mehr zuzutrauen, ihnen mehr Raum zu lassen und im Spiel zu erlauben, eigene Ideen und Erlebtes „herauszuspielen“. In der Frühförderung hat neben medizinisch-therapeutischen Interventionen die Spieltherapie, besonders für die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder, erheblich an Bedeutung gewonnen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Petra Proßowsky
Titel Yoga in der Schule
Beschreibung In einer Berliner Grundschule ist Yoga zum festen Bestandteil des Unterrichts geworden. Die Autorin skizziert, wie es zu dieser Entwicklung kam. Anschließend beschreibt sie Yoga-Körperübungen und -Rituale für Kinder und gibt Beispiele für Sprechverse mit Bewegungen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2009
Autor Sandra Münch
Titel „Ich bin doch nicht verrückt!“
Motologisch-psychomotorisches Arbeiten mit Migranten in psychiatrischen Einrichtungen
Beschreibung Die Autorin skizziert den Entwurf einer motologisch-psychomotorischen Praxis mit Migranten, indem sie aus kulturspezifischen Belastungsfaktoren migrantenspezifische Entwicklungsaufgaben ableitet. Diese werden anschließend für die praktische Arbeit zugänglich gemacht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Dieter Breithecker
Titel Kinder in der Balance
Fordern und Fördern in „wackligen“ Situationen
Beschreibung Vestibulär-kinästhetische Herausforderungen sind sowohl für das Haltungs- und Bewegungsvermögen als auch für die psychische sowiekognitive Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Anhand praxisbezogener Beispiele wird aufgezeigt, dass die Entwicklungschancen der Kinder durch besonders entwicklungsfördernde Bewegungsarrangements verbessert werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2009
Autor Anja Offergeld-Schnapka
Titel TEACCH - ein wichtiger Baustein der speziellen Autismustherapie
Theorie und Praxis
Beschreibung Eine wichtige Säule des TEACCH-Ansatzes in der pädagogischen Förderung von Kindern mit autistischer Störung sind Strukturierungshilfen. Dazu gehören eine Strukturierung des Umfeldes sowie eine individuelle Entwicklungsförderung durch spezielle Lern- und Übungsangebote. Die Autorinnen skizzieren zwei Praxisbeispiele aus ihrem Therapiezentrum.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Marion Schnurnberger
Titel Stockkampfkunst als Medium der Kommunikation
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung von Lehrer/innen am Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg
Beschreibung Vor allem Lehrende sind durch die Vielzahl von Kommunikationssituationen und Konflikten im Schultag von Syndromen wie „Burn-out“ bedroht. Stockkampfkunst als Medium der Kommunikation bietet durch seine Techniken und Bewegungsprinzipien die Möglichkeit, sich neue Wahrnehmungs- und Handlungsqualitäten zu erschließen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2009
Autor Jörg Golombeck
Titel „Kapla“ Bausteine
Einsatz bei ADHS-Therapie
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2009
Autor Karin Seber-Schwab
Titel ADHS
Symptome verstehen - Beziehungen verändern
Terje Neraal, Matthias Wildermuth
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Sabine Bahnemann
Titel Bewegung - eine Schatztruhe für das kindliche Gehirn
Beschreibung Die Autorin plädiert dafür, Kindern im Sportunterricht selbst entdeckende Lernprozesse im Bereich Bewegung zu ermöglichen. Sie greift dabei auf Ergebnisse der Hirnforschung zurück und setzt diese in Verbindung zum Bewegungslernen. Dabei stellt sie einige Praxisbeispiele aus ihrem Unterricht vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Gerhard Friedrich
Titel Mathematik und Bewegung
Zahlen Schritt für Schritt entdecken und erforschen auf dem Zahlenweg
Beschreibung Sinnvolle Bewegungen auf einem begehbaren Zahlenweg können eine wichtige Stützfunktion beim Erlernen der Zahlen und dem Durchführen einfacher Rechenoperationen erfüllen. Der Autor gibt zahlreiche Spielanregungen für Kinder, Eltern und Pädagogen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Martin Buntrock
Titel Musik im Snoezelenraum
Beschreibung Musik kann im Snoezelenraum neben einer beruhigenden und entspannenden Wirkung ebenso aktivierende Effekte auslösen. In dem Beitrag werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, um Musik abwechslungsreich sowohl rezeptiv als auch aktiv durch Singen und das Spiel auf Instrumenten einsetzen zu können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Juliane Deppisch
Titel Reitherapie und mehr: Hippopädagogik
Bewegende Pferde - Lernen fürs Leben
Beschreibung In dem Beitrag werden beispielhaft hippopädagogische Lernsituationen für verschiedene Zielgruppen dargestellt. Oberstes Ziel ist das Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz im Rahmen der Möglichkeiten eines jeden Einzelnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Dieter Krowatschek
Titel Schwierige „Schüler“ - auch in der Psychomotorik?
Beschreibung Verhaltensauffällige Kinder machen auch in Psychomotorik-Gruppen Probleme. Die Autoren regen an, das psychomotorische Programm durch Methoden aus der Verhaltensmodifikation zu ergänzen. Dabei hat sich der Einsatz von Ritualen sowie bestimmter Übungen und Spiele bewährt. Einige davon werden vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Antje-Kristin Böhme
Titel Zeit- und Rhythmusgefühl durch Tanz- und Bewegungsspiele stärken
Beschreibung Kindern fällt es oft schwer, langsame oder sehr schnelle Tempi der Musik richtig in Bewegung umzusetzen. In dem Artikel werden Tanz- und Bewegungsspiele zum Thema „Zeit“ vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Birgit Böhm
Titel Aktives Spielen an der Videokonsole zur Steigerung der sportmotorischen Fitness
Beschreibung Der Artikel stellt eine Studie vor, die den Einfluss eines aktiven Trainingsprogramms an einer Videokonsole auf die körperliche Leistungsfähigkeit von Schülern untersucht hat.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Mathias Knigge
Titel Bewegungsangebote für Ältere im Freiraum
- ein sensibles Thema -
Beschreibung Der Autor stellt einen von ihm entwickelten Bewegungsparcours für ältere Menschen vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Martin Sowa
Titel Integratinsmarathon für Menschen mit und ohne Behinderung
Ein Projekt im Rahmen des sportintegrativen Netzwerks der TSG-Reutlingen-Behindertensportabteilung
Beschreibung Der Autor beschreibt das Konzept eines integrativen Marathons, in dem Mannschaften als Staffel antreten und jeder Teilnehmer so lange läuft, wie er eben kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Antje Witting
Titel Das Konzept „Bewegte Konzentrationsförderung“
Beschreibung Das vorgestellt Konzept basiert auf dem Aufmerksamkeitstraining nach Lauth/Schlottke und hat dieses durch Bewegungsangebote ergänzt. Es richtet sich an Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten sowie mit Auffälligkeiten im Emotionsverhalten und im sensomotorischen Bereich.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Wolfgang Beudels
Titel Bewegung, Spiel und Sport - Wie aktivieren wir Kinder mit Behinderung?
Beschreibung Die Aktivierung von Kindern mit Behinderung verfolgt ein breites Spektrum von Zielsetzungen. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt und die Verbesserung der funktionellen körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch um die Überwindung von Ängsten und Hemmnissen sowie den Abbau von Autonomie, Selbstvertrauen und Identität. Aus dem Feld der so genannten „Psychomotorischen Entwicklungsöfrderung“ lassen sich vielfältige Praxisanregungen ableiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Sönke Dethleff
Titel „Kann ich auch so einen Schein bekommen?“
Mit individuellen Schwimmauszeichnungen Leistungsanreize für behinderte Menschen schaffen
Beschreibung Menschen mit Behinderungen erhalten nur selten Urkunden für ihre sportlichen Leistungen. Die Vorwerker Werkstätten in Lübeck haben ein Projekt für das Sportangebot „Schwimmen“ entwickelt, bei dem abgestuft „Scheine“ für besondere, individuell auf die Fähigkeiten des einzelnen Teilnehmers abgestimmte Leistungen erworben werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Nicola Böcker
Titel Fundevogel - Ein Märchenprojekt im Kindergarten
Märchen in der Arbeit mit Kitakindern
Beschreibung In einer Psychomotorikereinheit können Märchen als Spielidee für die Kinder dienen und dem Bewegungsangebot eine feste Struktur verleihen. Die Märchenhandlung kann sich dabei als Thema über die gesamte Bewegungsstunde ziehen oder einzelnen Bewegungsangeboten einen Sinn verleihen. Die Autorin stellt die Durchführung eines solchen Projekts anhand des Märchens „Fundevogel“ dar.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Christine Graf
Titel Bewegungsförderung im Kindergarten am Beispiel von „Ball und Birne“
Beschreibung Die Autorinnen präsentieren das Konzept „Ball und Birne“ zur Gesundheitsprävention im Kindergarten. Den Schwerpunkt des Konzepts stellt die Bewegungsförderung dar. Dazu gehört, den gesamten Lebensraum Kindergarten bewegungsfreundlich und -anregend zu gestalten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Karoline Sammann
Titel Nicht nur Übung macht den Meister ...
Grafomotorische Förderung für psychomotorische Gruppen
Beschreibung Vorgestellt wird eine im Rahmen eines Forschungsprojekts konzipierte Förderkonzeption für Gruppen. Diese möchte über die grafomotorische Förderung hinaus den persönlichen Ausdruck und die sozial-kommunikativen Fähigkeiten des Kindes fördern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Martin Sowa
Titel Zeit in Bewegung
Das Erfahren elementarer Zeitstrukturen als eine Basiserfahrung in der kindlichen Entwicklung
Beschreibung In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie Kinder lernen können, Zeit und Zeitstrukturen über grundlegende Bewegungserfahrungen zu begreifen. In dem vorgestellten Projekt bauen sich Kinder einen Bewegungsparcours, den es in der Zeit zu bewältigen gilt, in der parallel eine Kugel eine Kugelbahn herab läuft. Es werden verschiedene Spielvarianten präsentiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Klaus Wichmann
Titel Entwicklungsverlauf und Entwicklungsförderung durch Bewegung
Beschreibung Welche Spiel-, Sport- und Bewegungstätigkeiten fördern wie betrieben die Entwicklung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen im Lebensverlauf? Der Fokus liegt auf den Entwicklungsphasen des Erwachsenalters.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Janne Fengler
Titel Gewinnt auch, wer nicht wagt
Die Bedeutung des Risikos für die Wirksamkeit von Bewegungsaktivitäten
Beschreibung Die Autorin skizziert, dass „Risiko“ und „Wagnis“ subjetive Konstruktionen sind und dass Grenzerfahrungen auch ohne das Risiko der Bedrohung körperlicher Unversehrtheit erlebt werden können. Sie plädiert dafür, dass die Psychomotorik eine individuelle Hinführung zu didaktisch ausgewählten Bewegungsausgaben mit abgestufter Schwierigkeit gewährleisten sollte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Nils Neuber
Titel Supermann kann nicht nur Seilchen springen!
Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport
Beschreibung Ausgehend von der Identitätsentwicklung von Jungen im Kindergarten stellt der Artikel anhand von Sport- und Spielbeispielen ein Modell bewegungsbezogener Jungenförderung vor. Es will beide Seiten von Männlichkeit ansprechen - die unbändige und wilde genauso wie die ruhige und nachdenkliche.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Eva Solmaz
Titel Übergangsobjekte und -pähnomene und der intermediäre Raum im heilpädagogischen Reiten
Beschreibung In dem Beitrag wird die von Winnicott begründete Theorie zu Übergangsobjekten, -phänomenen und dem intermediären Raum mit der heilpädagogischen Arbeit am Pferd in Verbindung gebracht. Thematisiert werden die Rolle des Pferdes als Übergangsobjekt wie auch die Rolle des Pädagogen beim gemeinsamen Sein mit dem Klienten im intermediären Raum.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Peter Fuchs
Titel Das Geheimnis der aktiven Aufrichtung aus eigenem Antrieb
Entfaltung à la Hengestenberg und Pikler
Beschreibung Der Autor führt in die bewegungspädagogischen Konzepte von Elfriede Hengstenberg und Emmi Pikler ein, bei denen das Freie Spiel und die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes eine zentrale Rolle einnehmen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Antje-Catrin Loose
Titel Rehabilitationssport für Menschen mit geistiger Behinderung
Beschreibung Die Autorin beschreibt die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zur Durchführung von Rehabilitationssport. Für Bewegungsspiele für Menschen mit geistiger Behinderung eignen sich Elemente aus der Psychomotorik. Es werden eine Vielzahl von Übungsprogrammen und Bewegungsspielen mit Materialien, ohne Materialien sowie rhythmische Spiele und Tänze vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Cornelia Schlick
Titel Oma-Opa-Kind-Turnen
Ein intergeneratives Bewegungsangebot für Kleine und Große
Beschreibung In dem Artikel wird die Generation der neuen (bewegungs-)aktiven Großeltern und ihre Rolle für die Enkelkinder von heute beschrieben. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für intergenerative, motopädagogisch orientierte Bewegungsangebote. Die Autorin präsentiert zahlreiche Ideen für die Praxis.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Simone Cox
Titel Auf die Roller, fertig los!
Ein Bewegungsprojekt für den Kindergarten
Beschreibung Roller fahren macht Kindern Spaß und schult dabei Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Ausdauer. Die Autorin beschreibt das Projekt „Die Rollerbande“ sowie das Gemeinschaftsprojekt „Radschlag“, das einen Schwerpunkt im Bewegungskonzept der Kita einnimmt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Robert Flühr
Titel Die psychomotorische Leistungsfähigkeit von Schülern fordern
Eine Anforderung an die Lehrkräfte der Grundschule
Beschreibung Vorgestellt wird eine Untersuchung, die die motorischen Koordinationsleistungen von Grundschülern mit einer Nachmittagsbetreuung mit denjenigen von Kindern ohne Betreuung vergleicht. Der Autor plädiert für eine Ausweitung von „freien“ Bewegungsangeboten in der Grundschule.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Kathrin Meiners
Titel Er-Findung mathematischer Phänomene im Alltag
Oder: Warum kann man Krolemüle nicht zählen?
Beschreibung Die Autorin geht der Frage nach, wie Kinder sich mathematischem Wissen nähern können. Dabei sollte auf das Erfahrungswissen der Kinder zurückgegriffen werden und es sollten Alltagsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, die Erfahrungen mathematischer Art ermöglichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Jutta Walgern
Titel Willkommen auf der Sonneninsel!
Rituale, Stille und Entspannung auf „Wolke 7“
Beschreibung Insbesondere Kinder aus der Ganztagsbetreuung profitieren davon, wenn regelmäßig Ruhe- und Entspannungsphasen in ihren Tagesablauf integriert werden. Die Autorin beschreibt die von ihr entwickelte Entspannungsreihe „Sonneninsel“. Sie stellt drei der zehn Stundenbilder vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Melanie Behrens
Titel Alltägliches (be-)greifen
Kindliche Alltagserfahrungen als Ausgangspunkt für frühe Bildungsprozesse in der Psychomotorik
Beschreibung Für die psychomotorische Arbeit bei Kindern unter drei Jahren nimmt die aktive Auseinandersetzung mit Alltagsmaterialien und -gegenständen eine zentrale Rolle ein, da diese unmittelbar an die Entwicklungs- und Bildungsthemen des Kindes anknüpfen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Florian Hartnack
Titel Wenn du der Salat bist, bin ich die Tomate!
Körperkontaktspiele in der kindzentrierten psychomotorischen Entwicklungsförderung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht
Beschreibung In dem Beitrag werden der kindzentrierte Ansatz in der Entwicklungsförderung und die Bedeutung von Körperkontaktspielen betrachtet. Abschließend werden die theoretischen Überlegungen durch ausgewählte praktische Beispiele gestützt und veranschaulicht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Beate Gerber
Titel Psychomotorische Angebote im kleinen Bewegungsraum
Beschreibung Durch eine veränderte Sicht- und Herangehensweise können sich eingeschränkte Platz- und Ausstattungsmöglichkeiten in der Psychomotorik als Vorteil erweisen. Eigene Ideen entwickeln, aus einfachen Alltagsmaterialien Gebäude, Szenen, Geschichten kreieren sind Fähigkeiten, die in einem kleinen Raum stärker gefördert werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Dorothea Beigel
Titel Bildung kommt ins Gleichgewicht
Ein Bewegungsprogramm für Kita und Schule
Beschreibung Die Autorin beschreibt das hessische Screening-Projekt „Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“, bei dem es vor allem um die Hörgesundheit von Schulkindern ging, und um die Erweiterung des Projekts um die Wahrnehmungsbereiche des Sehens und des Gleichgewichts. Daraus resultierende pädagogische Maßnahmen sind u.a. der „bewegte Unterricht“ sowie das Programm „Guten Morgen, liebes Knie“.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Julia Aufmkolk
Titel Praevikus - ein Präventionsprogramm für Schulkinder
Die Bausteine: Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung
Beschreibung Bausteine des für Schulen entwickelten Projekts sind die Themen Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung. Diese werden u.a. während einer einwöchigen Projektfahrt mit dem Themenschwerpunkt Gesundheit erarbeitet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Helen Schneider
Titel Autonomie, Partizipation und Selbstwertsteigerung in der Psychomotorik mit Altenpflegeheimbewohnern
Beschreibung Durch wertschätzendes Verhalten und bedarfs- und biographisch orientierte Angebote kann die Psychomotorik für mehr Autonomie im Altenpflegeheim sorgen. Die Autorin beschreibt mögliche Angebote, um die aktive Mitgestaltung der Bewohner zu fördern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Michael Schoo
Titel Teilhabe im Sport
Internationale Beispiele integrativer und inklusiver Sportspiele
Beschreibung Nach einer kurzen Bestandsaufnahme und Begriffsklärung werden einige ausländische Initiativen zur Entwicklung inklusiver Sportspiele dargestellt und entsprechende Praxisbeispiele beschrieben und analysiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Barbara Reik
Titel Tai-Chi für Kinder
Beschreibung Beim Tai-Chi für Kinder werden spielerische Elemente mit gezieltem koordinativen Training verbunden. Die Kinder werden zu gesunder Bewegung, zu bewusster Körperwahrnehmung und zur inneren Ruhe geführt. Durch Partnerübungen und Gruppenspiele wird die soziale Kompetenz gefördert. Die Autorin beschreibt Tai-Chi-Übungen für unterschiedliche Altersstrufen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Klaus Balster
Titel Warum sollte es überall „Anerkannte Bewegungskindergärten“ (ABK) gebn?
Aktuelle Evaluationsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen
Beschreibung Der Autor beschreibt ein durch den Landessportbund NRW und seine Sportjugend initiiertes Handlungsprogramm für Kindergärten. Anschließend werden aktuelle Evaluationsergebnisse einer Befragung von Anerkannten Bewegungskindergärten, kinderfreundlichen Sportvereinen sowie von Eltern aufgeführt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Andrzej Majewski
Titel „Der Eierexspress“
Feste und Bräuche in psychomotorischen Szenarien feiern
Beschreibung Jahreszeitliche Feste lassen sich als psychomotorische Abenteuerspiele fächerübergreifend behandeln. In dem Artikel wird ein Förderarrangement rund um Ostern vorgestellt. Hauptziel ist die Suche und der Transport von Ostereiern über verschiedene Hindernisse.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Marion Wieczorek
Titel Mathematik im freien Spiel der Kinder entdecken
Mathematische Lerngeschichten
Beschreibung Durch praktische Tätigkeiten und in spielerischen Auseinandersetzung erkunden Kinder die Phänomene von Maßen, Gewichten, Volumen, von Zeit und Raum. Beispielhaft zeigt die Autorin auf, wie über die Beobachtung und Beschreibung von Alltags- und Spielszenen die alltäglichen Lernprozesse von Kindern zu erkennen sind.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Patrice Wolger
Titel Rollis durchqueren den reißenden Fluss und befahren wacklige Holzbrücke
Ein Erlebnissporttag für junge Menschen im Rollstuhl
Beschreibung Wie lassen sich die Möglichkeiten eines Rollstuhlfahrers mit den Ideen und Zielen der Erlebnispädagogik vereinen? Der Artikel beschreibt Konzept und Durchführung eines Erlebnissportags für junge Rollstuhlfahrer. Dabei wurden sowohl Spielideen für „Fußgänger“ angepasst als auch neue Aufgabenstellungen für Menschen im Rollstuhl entwickelt
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Florian Engel
Titel Ausdauertraining mit Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie Ausdauertraining für Kinder und Jugendliche in der Sportart Laufen spielerisch, dynamisch und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Es werden unterschiedliche Trainingsmethoden und Übungsabläufe für das Ausdauertraining wie z.B. Schülerbiathlon, Rekordstaffel oder Bambinirum vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Josef Riederle
Titel Kampfesspiele - Psychomotorik für Jungen
Beschreibung Der Autor plädiert für eine differenzierte Wahrnehmung von Jungen. Für die spezielle Jungenarbeit hat er die Methode der Kampfesspiele entwickelt. Er gibt einen Einblick in den Ablauf der Methode
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Gerhard Friedrich
Titel Komm mit ins Zahlenland
Ursprünge, Grundideen, theoretische Hintergründe und Praxis
Beschreibung Der Autor skizziert, die Entwicklungsgeschichte der Zahlenland-Idee. In dem „Land der Zahlen“ werden jeder Zahl von eins bis zehn ein fester, geometrisch dargestellter Wohnort und ein spezifischer Charakter zugewiesen. Zu jeder Zahl gibt es entsprechende Märchen mit mathematischen Inhalten. Am Schluss des Artikels werden viele Spielideen präsentiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Lars Steinig
Titel Mototherapie in der Erwachsenenpsychiatrie
Beschreibung Der Autor beschreibt Mototherapie in der Psychiatrie als eine Disziplin, die zwischen den beiden Polen Psychotherapie und Physiotherapie steht. Neben der Altersheterogenität der Gruppen sind bei den psychomotorischen Angeboten die Krankheitsbilder und Lebensthemen der Patienten zu beachten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Frederik Deemter
Titel Der Mini Motion Bar - flexibles Frequenztraining
Beschreibung Vorgestellt wird ein Trainingsgerät, mit dem funktionelle Übungen für fast alle Körperregionen realisiert werden können. Am Beispiel einer Patientin mit Handwurzelinstabilität wird ein möglicher Einsatz in der Physiotherapie erläutert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Dirk Schöwe
Titel Systeme in Bewegung
Systemisches Aggressions-Management
Beschreibung Vorgestellt wird ein ganzheitlich integratives Aggressions- und Gesundheitskonzept, bei dem es um das „Managen“ von Aggressionen im Sinne individueller und sozialer Gesundheitsentwicklung mit beziehungs- und bewegungsorientierten Anteilen geht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Silke Schönrade
Titel Sinnvolle Raumgestaltung im Kindergarten
Beschreibung Eine vorbereitete Umgebung, die geprägt ist von Ordnung und Struktur, ausgewählten Bewegungs-, Spiel- und Lernmaterialien, einer harmonischen Farbgestaltung, einer kindgerechten Lichtathmosphäre sowie einer großzügigen Raumaufteilung auch bei kleinen Räumen, bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Manfred Bechstein
Titel AD(H)S - Beziehungsgestaltung und Aufmerksamkeitserleben
Lernentwicklung in sozialen Kontexten
Beschreibung Die Autoren haben eine gezielte Wahrnehmungsförderung für Kinder mit AD(H)S entwickelt. Die Bewegungsangebote sollen ermöglichen, dass die Kinder überall gezielt ausgerichtete Lernerfahrungen zu konstruktiv lernenden Schulkindern reifen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Kerstin Voß
Titel Psychomotorische Förderung in der (s)elektiven Mutismustherapie
Beschreibung In dem Artikel wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie eine psychomotorische Förderung bei (s)elektivem Mutismus gestaltet werden kann. In der Psychomotorik bildet die enge Wechselwirkung zwischen motorischer Aktivität einerseits und sozialer bzw. kommunikativer Öffnung andererseits einen wichtigen Ausgangspunkt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Theresia Buchmann
Titel Psychomotoriktherapie stärkt die Bindung zwischen Kind und Eltern
Ein Fallbeispiel
Beschreibung Die Autorin arbeitet in der Psychomotoriktherapie vermehrt gemeinsam mit Kindern und Eltern. Ziel des Artikels ist es, anhand eines Therapieverlaufs während eines Jahres aufzuzeigen, inwieweit sich eine Psychomotoriktherapie auf das Bindungsverhalten und damit die Entwicklung des Kindes auswirkt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Britta Gebhard
Titel Psychomotorische Entwicklungsförderung und ihre Wirksamkeit
Beschreibung Die Autorinnen beschreiben im Kontext aktueller Forschung zentrale Herausforderungen für die Psychomotorik: Klärungsbedarf besteht hinsichtlich der Fragen, was sich hinter dem Begriff Psychomotorik verbirgt und für welche Zielgruppen sich psychomotorische Förderung besonders eignet. Auch sollte sich die Psychomotorik verstärkt mit Wirkfaktoren und Wirkmechanismen auseinandersetzen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Carolin Ingelmann
Titel Bewegung als wichtiger Motor im kindlichen Entwicklungsprozess
Beschreibung In dem Beitrag stehen die Einflüsse und Einwirkungen des Bewegungshandelns auf die kognitive, motorische, soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Die Autorin regt außerdem an, Bewegung auch zur Sprachförderung zu nutzen, insbesondere durch Rollenspiele und bewusst inszenierte Bewegungsangebote, die Sprachanlässe bieten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Heinz Krombholz
Titel Wie gesund und fit sind unsere Kinder?
Ergebnisse zum Gesundheitszustand und zur motorischen Leistungsfähigkeit im Kindesalter
Beschreibung Der Autor stellt aktuelle und repräsentative Daten zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen vor, die auf der KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts beruhen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Marion Herrmann-Gorzolka
Titel Gesundes Lernen
Stressbewältigung im Kontext der Grundschule
Beschreibung Um gesund zu bleiben, müssen Stress- und Entspannungsreaktionen in Balance sein. Das ist häufig im Schulalltag mit seinen hohen Leistungsanforderungen und räumlichen Bedingungen nicht der Fall. Die Autorinnen stellen dar, wie Stress entsteht, wie Coping-Strategien entwickelt werden können und welche Interventionen eine positive Wirkung zeigen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Marion Schnurnberger
Titel Konflikte bewegen
Stockkampfkunst - neue Perspektiven zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Beschreibung Stockkampfkunst als Kommunikation ist eine bewegungsorientierte, systemische Arbeitsweise zur Gestaltung einer entwicklungsförderlichen Konflikt- und Dialogkultur. Die Autorin gibt anhand eines konkreten Falls einen Einblick in das Konzept.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Jürgen Wrobel
Titel Sprachlos und doch vielsagend!
Erwerb von Körperkompetenzen in der psychomotorischen Ausbildung zur Selbststärkung und Dialogfähigkeit
Beschreibung Der Körper spielt für die Psychomotoriker eine entscheidende Rolle im dialogorientierten Förderprozess. Wie Körperkompetenzen erworben werden sollen, bleibt in den Ausbildungslehrplänen jedoch häufig unklar und unkonkret. Der Artikel gibt Anregungen, welche konkreten Angebote zum reflektierten Umgang mit dem Körper in Fördersituationen beitragen können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Silke Schönrade
Titel Sprache in Bewegung
Sprachentwicklung und Sprachbeobachtung
Beschreibung Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung und Entwicklungsbeobachtung von Sprache, Stimme und Sprechen. Darüber hinaus beleuchtet er das Thema Mehrsprachigkeit und stellt abschließend das neue Beobachtungsverfahren „Die Sprach-Abenteuer der kleinen Hexe“ vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Klaus Lehn
Titel Das Qualitätssiegel
Hessischer Bewegungskindergarten
Beschreibung Vorgestellt wird die Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ mit dem Qualitätssiegel „Hessischer Bewegungskindergarten“. Wichtige Rahmenbedingungen für den Erhalt des Siegels wie die Konzeption, inhaltliche Gestaltung, materielle oder räumliche Veränderungen werden erläutert und es werden praktische Anregungen für angeleitete Bewegungsangebote gegeben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Hans-Georg Renner
Titel Trauernde Kinder in der Psychomotorik
Beschreibung Der Artikel möchte Mut machen, sich in der Psychomotorik der neuen Zielgruppe trauernde Kinder und Jugendliche zuzuwenden und ihnen spezifische psychomotorische Angebote zu machen. Eine Möglichkeit besteht in der Entwicklung eines gemeinsamen Angebots mit Trauerbegleiter/innen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Closing the gap - ein integratives Tanzprojekt
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung Die Autorin berichtet über die Durchführung eines gemeinsamen Tanzprojektes eines professionellen Ballett-Ensembles zusammen mit körperbehinderten Jugendlichen. Anschaulich werden die Proben, verschiedene Tanz-Choreographien sowie die erste Aufführung beschrieben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Ulrike Senft
Titel Förderpläne mit dem Bewegungsspiel „Willibald im Willi-Wald“
Beschreibung Die Autorin beschreibt, wie in einem Kinderhort ein Bewegungsspiel von den Erzieherinnen dazu genutzt werden kann, Beobachtungen vor allem im Bereich Sonsomotorik durchzuführen. So sollen Stärken und Schwächen der Kinder erkannt und mögliche Fördermaßnahmen entwickelt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Gerhard Friedrich
Titel Technik wächst nicht an den Bäumen und ist ein eigener Bildungsbereich
Beschreibung Technik und Naturwissenschaften werden gerne in einem Atemzug genannt. Dabei weisen sie mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten auf. Erkennt man diese an, so lässt sich feststellen, dass technische Inhalte in den Bildungsplänen stark unterrepräsentiert sind. Der Autor plädiert deshalb für eine Präzisierung dieses Bildungsbereichs, zeigt seine Vorteile auf und liefert praktische Beispiele.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Kerstin Pack
Titel Das „Kreative“ der Psychomotorik oder das „Psychomotorische“ der Kreativität?
(Wirkungs-)Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten
Beschreibung An einem Fallbeispiel aus der psychomotorischen Praxis werden Bezüge, Parallelen und Gemeinsamkeiten von Psychomotorik und Kreativitätsförderung abgeleitet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Marcus Kohne
Titel Beziehung in der gestaltorientierten Circusarbeit
Beschreibung Der Autor stellt in dem Artikel dar, dass und auf welche Weise dem Wirkfaktor „Beziehung“ in einem gestaltorientierten Circusprojekt ein besonderer Stellenwert zukommt. Auf einer ersten Ebene baut der Artist eine besondere Beziehung zu seinem Requisit auf. Darüber hinaus spielen die Beziehungen zwischen Artist und Betreuer wie auch zwischen den Artisten selbst eine bedeutende Rolle.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Nancy Peschel
Titel Ganzheitliche Sprachförderung
„Apropos Sprache“ im Kindergarten
Beschreibung Anwenderbericht
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Birgit Krüger
Titel Bewegung mit Spaß beim Trommeln auf großen Bällen - Projekt „Weltreise“
Der Einsatz von Drums Alive bzw. Kids Beats in der Psychomotorik, Teil II
Beschreibung Es handelt sich um die Fortsetzung eines Fachartikels, in dem die Autorin das Bewegungsobjekt „Weltreise“ für Schulkinder vorstellt. Nach Darstellung der Projektplanung sowie der ersten Unterrichtseinheit im ersten Teil werden in diesem Beitrag die einzelnen Stationen der „Weltreise“ beschrieben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Bernd Drexelius
Titel Spiel- und Fördermöglichkeiten an Kletter- und Boulderwänden
Beschreibung Kletter- und Boulderwände lassen sich auf vielfältige Weise in der pädagogischen Praxis nutzen. Sie sind mit unzähligen Spiel- und Sportarten kombinierbar und bieten so die Möglichkeit, auf unterschiedlichste Zielgruppen einzugehen. Der Autor stellt einige Ideen zur pädagogischen Förderung vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Rainer Neumann
Titel Slacklining mit Kindern und Jugendlichen
In 15 Schritten zum Slacklinekönig
Beschreibung Slacklining, d.h., das Balancieren auf einem dehnbaren Kunstfaserband, stellt eine koordinativ hoch anspruchsvolle Bewegungsform dar. Der Autor beschreibt das Material sowie die Sicherheitsaspekte beim Aufbau und der Benutzung der Slackline im Turnsport. Außerdem präsentiert er 15 Übungen mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad für Anfänger und Fortgeschrittene.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Manuela Rösner
Titel Leichter Lernen in Bewegung
Beschreibung Die sensomotorische Entwicklung der Kinder und damit die Basis für motiviertes Lernen sollte schon im Kindergarten angebahnt werden. Mengen, Zahlen und Buchstaben können über Bewegung leichter im Kindergarten wie auch später in der Schule den Alltag der Kinder spielerisch begleiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Miriam Lohs
Titel Kinder(t)räume = Bewegungs(t)räume
Beschreibung Basis einer ganzheitlichen Entwicklung für Kinder sind vor allem Spiel- und Bewegungsräume, in denen sie sich frei entfalten können. Ihnen sollten möglichst variable, komplexe, aber auch individuell herausfordernde Bewegungsangebote zur Verfügung stehen. Sie sollten Raum und Zeit haben, um ihrem Forschungs- und Bewegungsbedürfnis nachzugehen und mit allen Sinnen auf spielerische Art und Weise lernen können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Daniela Zumthurm
Titel Psychomotorische Förderung für Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien
Ein gesundheitsorientiertes Stadtteilprojekt
Beschreibung Der Artikel zeigt Möglichkeiten psychomotoirscher Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund auf. Es wird der Frage nachgegangen, wie ein psychomotorisches Ferienangebot im Stadtquartier aufgebaut werden kann, damit es nachhaltig wirkt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Anke Sommerhäuser
Titel Ich und die Anderen - Kooperatives Miteinander
Beschreibung In der heutigen Leistungsgesellschaft kommt häufig ein erfahrungsorientiertes und kooperatives Ausprobieren und Auseinandersetzen mit sich, seinen Mitmenschen und der Umwelt zu kurz. Abhilfe schaffen können Lernformen wie die in diesem Beitrag skizzierten kooperativen Abenteuerspiele.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Andrea Röther
Titel Kibo im Dschungel
Eine Bewegungsgeschichte für Kinder
Beschreibung Die Autorinnen stellen eine Bewegungsgeschichte für Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren vor, die der Ganzkörperkräftigung dienen soll. Spielerisch sollen die Kinder motiviert werden, an ihre Leistungsgrenzen zu gehen, um somit auch den Bereich der allgemeinen Ausdauer zu trainieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Ulrike Wagner
Titel Beweglichkeitsschulung für Kinder
Beschreibung Kinder bewegen sich in der Regel von Natur aus gern und vielseitig. Allerdings gibt es Jungen und Mädchen, die in frühen Lebensjahren nicht ausreichend Bewegung erfahren, weil sie nicht gefördert werden. Wie sich die Beweglichkeit von Kindern in Schule, Verein oder Kita unter Anleitung gezielt schulen lässt, wird in diesem Beitrag anhand zahlreicher Übungsbeispiele erläutert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Alexandra Schwarzer
Titel Bewegungsraum Wald
Psychomotorische Impulse durch selbstgebaute Seilspielgeräte
Beschreibung Seilspielgeräte sind selbstgebaute in sich instabile Kletter- und Bewegungslandschaften im Wald, die einen hohen Aufforderungscharakter besitzen. Nach einer Einführung in die Thematik stellt die Autorin einige Seilspielgeräte und jeweils dazu passende Spiel- und Bewegungsideen für Kinder vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Ulrike Wagner
Titel Kraftschulung für Kinder
Beschreibung Ziel einer Kraftschulung für Kinder sollte sein, die Ganzkörperkräftigung zu fördern. Insbesondere geht es um gezielte Belastungen für bestimmte Muskelgruppen, die häufig zur Abschwächung neigen. Die Autorin gibt zahlreiche Übungs- und Spielbeispiele, mit denen vor allem die Rumpfmuskulatur gekräftigt werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Ralf Birkner
Titel Bewegung macht Schule
Oder: Wer nicht rückwärts laufen kann, kann auch nicht vorwärts denken
Beschreibung Der Autor beschreibt, wie sein kindliches Lernen durch Spiel und Bewegung entwickeln und fördern lässt. Er vermittelt Ansatzpunkte einer spielpädagogisch orientierten Bewegungspädagogik für Kindergarten und Grundschule. Detaillierter geht er auf die Konzeption der Mobilen Spielaktion in Karlsruhe ein.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Theresia Binder
Titel Die Klangwerkstatt: Yoga und Klanginstrumente kreativ mit Vorschulkindern einsetzen
Beschreibung Das vorgestellte Konzept setzt sich aus Entspannungsverfahren, Bewegungspielen, Klanginstrumenten aus aller Welt und Yogaübungen zur Konzentrations- und Wahrnehmungsschulung zusammen. Es ist schwerpunktmäßig auf Vorschulkinder und deren Eltern ausgerichtet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Claudia Wittmann
Titel Experimentieren - Bewegen - Kommunizieren:
Wenn Sprache in Bewegung kommt
Ein interdisziplinärer Förderansatz für mehrsprachige Kindergartenkinder
Beschreibung Das vorgestellte Präventionsangebot ermöglicht Kindern mit Deutsch als Zweitsprache eine früzeitig einsetzende Förderung von Sprache und Bewegung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Thorsten Späker
Titel Wer darf sich PsychomotorikerIn nennen?
Zum aktuellen Stand der psychomotorischen Aus-, Weiter- und Fortbildungslandschaft in Deutschland
Beschreibung Das Konzept der Psychomotorik erfreut sich einer weiten Verbreitung. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der psychomotorischen Aus-, Weiter- und Fortbildungslandschaft in Deutschland. Darüber hinaus werden kritische Aspekte zum Berufsbild des Pychomotorikers benannt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Claudia Suter
Titel Lebenskompetenz durch Bewegung fördern
Beschreibung Kinder, die in Bewegung sind, entwickeln nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten weiter, sondern auch ihre Kompetenzen in Bereichen wie Selbstwahrnehmung, Empathie und Kommunikation.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Albrecht Koch
Titel Zahlen begreifen mit „numo“
Beschreibung In dem Beitrag wird ein Puzzle- und Lernspiel für den Kindergarten und die Grundschule beschrieben, mit dem insbesondere die visuelle Wahrnehmung und die Zahlenkompetenz im Zahlenbereich von 1 bis 12 gefördert werden soll. Es werden mehrere Spielvorschläge aufgeführt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Peter Basic, Axel Horn, Matthias Wagner, Christoph Rott
Titel Vorschüler in Bewegung - ein Projekt
Beschreibung Regelmäßige Bewegung ist für die frühkindliche Entwicklung von großer Bedeutung. In diesem Beitrag wird das Projekt „Vorschüler in Bewegung“ bei dem Studierende in Kindergärten einmal wöchentlich Stunden zur Bewegungsförderung mit 5-6jährigen Kindern durchführten, in seiner Struktur dargestellt. Darüber hinaus wird ein erster Blick auf die ersten ausgewerteten Daten geworfen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Norbert Fessler, Dr. Michaela Knoll
Titel Kinder stark machen: Basics zur Atemschulung
Beschreibung Sprichwörter wie „Hol erstmal Luft! Gönn dir eine Atempause!“ verweisen auf die Bedeutung der Atmung im alltäglichen Leben. Allerdings wird in einer schnelleren Welt richtiges Atmen zunehmend verlernt, flaches Atmen hingegen zunehmend zum Standard. Deshalb will der Beitrag Praxisanregungen für „rechtes“ Atmens geben und präsentiert Atemübungen für Kindergruppen im Elementarbereich und in der Grundschule.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Birgit Krüger
Titel Bewegung mit Spaß beim Trommeln auf großen Bällen - Projekt „Weltreise“
Der Einsatz von Drums alive bzw. Kid Beats in der Psychomotorik - Teil 1
Beschreibung Bei dem Trommeln auf großen Bällen werden Bewegungen aus dem Aerobic-Bereich mit Trommelrhythmen und Musik verbunden. Die Autorin stellt in diesem und im nächsten Heft ein Projekt für Kinder zum Thema „Weltreise“ vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Andrzej Majewski
Titel Den Winter vertreiben
Ein psychomotorisches Abenteuerspiel
Beschreibung In dem Beitrag wird ein psychomotorisches Arragement zum Thema „Jahreszeiten“ vorgestellt. In Kleingruppen und in der Großgruppe haben die Kinder viele Aufgaben zu bewältigen und „stärkende“ Materialien für den Frühling zu sammeln, damit der Winter am Ende das Feld räumen muss.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Kimon Blos
Titel „Darf es noch ein bisschen mehr sein?“
- Vom Geben und Nehmen im Fallbeispiel einer fixierten Bequemlichkeitspriorität
Beschreibung Der Beitrag widmet sich einem Fallbeispiel, an dem die Grundprinzipien eines neuen psychomotorischen Ansatzes - der Psychomotorischen Prioritäten- und Teleoanalyse - herausgearbeitet werden. Nach kurzer Skizzierung von Gemeinsamkeitn und Unterschieden der fachspezifischen Ansätze schildert der Autor ausgewählte Auszüge aus der therapeutischen Praxis, verknüpft diese mit relevanten Aspekten der Individualpsychologie, interpretiert sie und erläutert schließlich die resultierenden Interventionen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Kuno Hottenrott
Titel Barfuß unterwegs auf unebenen Bodenreliefplatten
Förderung der sensomotorischen Kompetenzen bei Kindern
Beschreibung In einer Untersuchung wurde die Wirkung eines mehrwöchigen Bewegungsprogramms auf unebenen Bodenreliefplatten auf die (senso)-motorischen Kompetenzen von Kindergarten-Kindern überprüft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Christian und Vicki Reinschmidt
Titel Die Weltreise - ein motorisches Bewegungsabenteuer für Kinder in der Sporthalle
Beschreibung Die Autoren präsentieren ein Stationsstraining für Kinder, das die motorischen Anforderungen Klettern, Schwingen, Rutschen und Springen für sie bereithält. Beschrieben werden die Trainingsphasen und die Stationen der „Weltreise“.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Kathrin Meiners
Titel Interaktionen in der Psychomotorik entwicklungsförderlich gestalten
Beschreibung Die Autorin erläutert an mehreren Fallbeispielen, wie konkrete Interaktionen in Spielsituationen mit Kindern entwicklungsförderlich gestaltet werden können. Als eine wichtige Methode, mit der Beziehungs- und Interaktionsgestaltung erlern- und reflektierbar gemacht werden kann, beschreibt sie das Marte-Meo-Modell.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Norbert Fessler, Michaela Knoll, Marcus Müller, Alexia Weiler
Titel Entspannungsfähigkeit entwickeln
Körperbasiertes Entspannungstraining für die Gruppenarbeit mit Kindern
Beschreibung „Gesund aufwachsen“ ist angesichts alamierender Zahlen in Deutschland nationales Gesundheitsziel. Von Hektik und Stress geprägte Lebenswelten sind im Kindesalter angekommen. Nicht zuletzt deshalb sind Forderungen und Themen zur Entwicklung von Entspannungsfähigkeiten und -fertigkeiten bei Kindern in den neueren Erziehungs- und Bildungsplänen bundesweit zunehmend verankert. Der Beitrag will einen Fächer aufspannen, wie „Entspannung“ in Settings wie Kita, Primarstufe oder Verein implementiert werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Gernot Tille
Titel Wir haben uns für Olympia qualifiziert!
Eine fiktive Olympia-Teilnahme-Übungsstunde für Schüler im Alter zwischen 10 und 12 Jahren
Beschreibung Die Autoren skizzieren eine Übungseinheit für den Schul- und Vereinssport. Es wird gezeigt, wie und mit welcher Ausstattung die Stunde gestaltet werden kann. Die einzelnen sportlichen Disziplinen werden auf die Zielgruppe angepasst.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Andreas Pfeiffer
Titel Bewegen-begeistern-begreifen
Unterrichtsbeispiele für die Grundschule
Beschreibung Aufgezeigt werden soll, wie die natürliche kindliche Bewegungsfreude mit Lerninhalten verknüpft und Lerninhalte begreifbar gemacht werden können. Es werden zahlreiche Spielideen für die Lernbereiche Sprache, Mathematik und den Sachunterricht zum Thema Unsere Erde gegeben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2012
Autor Simone Cox, Isolde Müller
Titel „Kunst und Krempel“ - von der Verwandlung der Dinge
Beschreibung Die Autorinnen beschreiben Kunstobjekte, die sie gemeinsam mit Kindern in ihrer Kita entwickelt und durchgeführt haben. Dabei verwenden sie Alltagsmaterialien und „Krempel“ und orientieren sich an der Objektkunst.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2012
Autor Maria Brühlmeier-Baumgartner
Titel Risikokompetenz im Kindergarten
Erlangen von Risikokompetenz durch offene Bewegungssettings
Beschreibung Der Bewegungsraum von Kindern wird heute oft zu stark beschränkt, um sie vor möglichen Gefahren zu schützen. Die Autorin stellt dem das Konzept der Arbeit mit offenen Bewegungssettings entgegen. Hier werden die Kinder durch vielfältige Bewegungsanlässe und -materialien dazu aufgefordert, sich ihrem jeweiligen Anspruchsniveau entsprechend zu bewegen. Nach und nach erlangen sie eine immer höhere Risikokompetenz.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Christiane Bohn
Titel Astronautentraining - Spielerische Förderung sensomotorischer Basiskompetenzen im frühen Schulkindalter
Beschreibung Die Autorin stellt einen von ihr entwickelten, in eine Bewegungsgeschichte eingebetteten Trainings-Parcours für Grundschulkinder vor. Dieser enthält einzelne Stationen, die ausgewählte sensomotorische Basisikompetenzen gezielt ansprechen sollen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2012
Autor Regine Berger
Titel Können Kinder durch Schulsport gestärkt werden?
Mutig, aber sicher! Wagniserziehung mit Inhalten des Schulsports
Beschreibung Der Artikel versucht aufzuzeigen, wie Schulsport aussehen könnte, welcher vor allem das emotionale Selbstkonzept der Schüler anspricht. Im Mittelpunkt steht das Thema „Wagnis“. In der Beschreibung der praktischen Übungen sind konkrete Vorschläge enthalten, wie während des Unterrichts Inhalte kommentiert und reflektiert werden können, um ein selbstwertförderndes Unterrichtsklima sicherzustellen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2012
Autor Klaus Balster
Titel Weltkindertag am 20. September 2012
Kindertagesstätten, Schulen und Sportvereine sind wichtige WErte-Lebensorte!
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Andrea Kisch, Sabine Pauli
Titel Förderung von Kindern mit Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen
Beschreibung Die Auffälligkeiten von Kindern zeigen sich regelmäßig in verschiedenen Kombinationen von Fähigkeitsstörungen und Ausprägungsgraden. Die Autorinnen stellen drei Störungsbilder vor, wie sie häufig in der psychomotorischen Arbeit anzutreffen sind. Aus diesen Fallbeispielen lassen sich Grundsätze der Behandlung ableiten, so dass in der Förderung auf die Bedürfnisse der Kinder individuell eingegangen werden kann. Einige Übungs- und Spielideen erleichtern zudem die Umsetzung in die Praxis.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Dorothea Kilk, Rakan Maloul
Titel Le Parkour als Sturzprävention bei Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Deutschlands Kinder und Jugendliche werden immer dicker und unsportlicher und sind dadurch verstärkt unfallgefährdet, wobei Stürze den häufigsten Unfallmechanismus bilden. In diesem Fachartikel wird der Frage nachgegangen, ob Le Parkour eine geeignete Maßnahme zur Sturzprävention bei Kindern und Jugendlichen darstellt. Zudem wird eine Trainingsstunde für Achtklässler mit passenden Elementen beschrieben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Annelie E. Adler
Titel Sensorische Integration: eine kritische Auseinandersetzung
Beschreibung In diesem Beitrag widmet sich die Autorin der Sensorischen Integrationstherapie sowie deren Grenzen und Schwachstellen, die die Verfasserin gerade in der Therapie von Kindern mit Kopfgelenksinduzierter Symmetrie-Störung (sog. KISS-Kinder) sieht. In diesem Zusammenhang geht die Autorin detailliert auf die Bedeutung frühkindlicher Refelxe und deren Auswirkung auf die sensomotorische Integration bzw. auf das Erlernen der Kulturtechniken ein.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Wolfgang Beudels
Titel Unaufmerksame und rastlose Kinder in der Kindertagesstätte
Ein Beitrag zur frühen bewegten Förderung
Beschreibung In diesem richtungsweisenden Fachartikel wird aufgezeigt, welch wertvollen Beitrag die Kindertagesstätte in der Förderung sog. ADHS-Kinder leisten kann. Neben den Qualitäten der Kindertagsstätte als Förderort gibt der Autor zahlreiche Anregungen für einen bewegten Kindergartenalltag.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Alles im Lot? -
Spielerisch in die Balance kommen
Beschreibung Im Kontext der spielerischen Verbesserung von Gleichgewichtsfähigkeiten haben sich in der psychomotorischen Praxis viele Spielideen entwickelt. Eine kleine Auswahl wird in diesem Beitrag vorgestellt. Darüber hinaus widmet sich der Autor diversen Bewegungsobjekten, welche die spezifischen Bedürfnisse von Kindern in besonderem Maße aufgreifen und Kinder buchstäblich zum Beschleunigen, Rotieren und Schwingen bringen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Ernst-Ulrich Huster, Prof. Dr. Michael Wendler
Titel Soziale Inklusion und Bildungsgerechtigkeit im Kontext bewegungs- und körperorientierter Förderung
Beschreibung Sich im eigenen Körper wohl fühlen, das Erleben von Gemeinschaft, Freunde an Bewegung und überhaupt an der eigenen Körperlichkeit sind wesentliche Voraussetzung für Bildungserfolge. Die Autoren klären - den Fokus auf die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland gerichtet - darüber auf, was unter sozialer Exklusion (deren Ursachen und Konsequenzen) zu verstehen ist und beschreiben, wie sich Psychomotorik und Motologie im Prozess der sozialen Inklusion einsetzen lassen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Helmar Dießner
Titel Hammer Entspannungs- und Konzentrations-Training.
Weltenbummler unterwegs.
Beschreibung In diesem Fachartikel zum Hammer Entspannungs- und Konzentrationstraining wird veranschaulicht, wie Kinder dazu befähigt werden, sich selbst von innen zu motivieren, den Kopf in regelmäßigen Abständen von störenden Elementen zu befreien, um sich immer wieder auf neue Herausforderungen des Alltags konzentrieren zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Maresa Reuther-Strauss, Marianne Medwenitsch
Titel Bewegen gemeinsam gestalten
Beschreibung Handling, Positionierung und Transfer sind Bestandteile des Unterrichts in basalen Förderklassen, wie es sie in Österreich gibt. In diesem Fachartikel beschreiben die Autorinnen, unter Berücksichtigung welcher Richtlinien Handling das pädagogische Angebot für behinderte Kinder und Jugendliche bereichern, Lernen unterstützen und Abläufe erleichtern kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Ulrike Kunze-Langenfeld
Titel Körperausdruck als Dimension der Körper-Erfahrung im psychomotorisch orientierten Sportunterricht
Beschreibung Ein Ziel psychomotorisch orientierten Sportunterrichts ist die Kompetenzerweiterung i Bezug auf den eigenen Körper und damit die zunehmende Kompetenz für sich selbst. Elementare Körper- und Wahrnehmungserfahrungen bilden hier die Grundlage und Anknüpfungspunkte. Die Autorin greift diese Aspekte auf und beschreibt in diesem Rahmen Spielanregungen u.a. zur Sensibilisierung, zur Pantomime mit Gegenständen sowie zu Sprache und Darstellung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Marianne Eisenburger
Titel Bewegung und Lebensfreude -
Was motogeragogische Begleitung mit Anregung und Wohlbefinden zu tun hat.
Beschreibung Das Konzept der Motogeragogik ist ein theoriegeleitetes Praxiskonzept zur Bewegungsförderung älterer und alter Menschen. Die Autorin erläutert Ansatz und Hintergründe. Zwei Beispiele verdeutlichen, wie die motogeragogische Begleitung praktisch zum Einsatz gelangen kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Nicole Kwasnik
Titel Spielerische Unterstützung der Sprachentwicklung durch Bewegungsangebote für Kleinkinder -
„Die kleine Raupe Nimmersatt“
Beschreibung Das in diesem Fachartikel beschriebene Stundenbeispiel zeigt auf, auf welche Weise Psychomotorische Sprachentwicklungsförderung als ganzheitliche Förderung von Kommunikation und Sprache ein natürlicher Bestandteil der pädagogisch/therapeutischen Arbeit mit Kleinkindern unter drei Jahren sein kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Susanne Brandt
Titel Bücher, Bilder und Blätter ins Spiel bringen
- bewegte Welterfahrung durch Geschichten
Beschreibung Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Sprache und Bewegung untrennbar zusammen gehören - auch in Bibliotheken. In diesem Fachartikel zeigt die Autorin an fünf konkreten Beispielen, wie durch das Betrachten und Lesen von Kinderbüchern leicht Bewegungsanreize gesetzt werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Corinna Trockel
Titel Füreinander und Miteinander -
Sherborne Developmental Movment in der motopädischen Arbeit mit Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung
Beschreibung In diesem Fachartikel wird die Methode der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Veronica Sherborne vorgestellt. Darüber hinaus wird erläutert, wie sich die Methode in der psychomotorischen Arbeit mit jungen Erwachsenen mit geistiger und körperlicher Behinderung praktisch einsetzen lässt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Martin Sowa, Frank Eichholt
Titel Einen Baustein für den Inklusionssport auf den Weg gebracht.
LinaS und Bison. Zwei Projekte. Ein gemeinsamer Weg.
Beschreibung LinaS und Bison sind gelungene Bausteine, um die Idee der Inklusion als Querschnittsaufgabe für alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen und auch einzelne Personen deutlich sichtbar zu machen. In diesem Beitrag werden beide Projekte beschrieben. von ihrer Idee über die ersten Schritte und Ergebnisse bis hin zu ihrer festen Implementierung in der Region.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Manfred Bechstein
Titel Dem organischen Lebensrhythmus Beachtung schenken.
Lernen, sich zu entspannen.
Beschreibung Der Autor erklärt, mit welchen Entspannungsmethoden sich eine entspannte Lebenshaltung und -führung mit der Achtsamkeit auf das körperliche Wohlergehen (neu)erlernen läst. Fachkräfte, die in diesem Tätigkeitsfeld aktiv werden wollen, können dies als EntspannungspädagogIn tun. Der Autor schildert den Aufbau der Weiterqualifizierung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Manuela Rösner
Titel Ver „r“ ückte Labyrinthe -
Labyrinthe auf kleinem und großem Raum
Beschreibung Beim Bauen von Labyrinthen können Kinder ihrem Spiel Ausdruck verleihen, emotionale Erlebnisse verarbeiten und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen und gibt zahlreiche Praxistipps für den Einsatz unterschiedlicher Materialien.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Norbert Fessler, Marcus Müller
Titel Entspannung durch Anspannung:
Progessive Muskelrelaxation für Kinder
Beschreibung Muskuläre Verspannungen sind leider auch im Kindesalter keine Seltenheit mehr. Mit der Progressiven Muskelrelaxtion (PMR) - kontinuierlich trainiert - lassen sich solche Verspannungen jedoch lokalisieren und lösen. In diesem Fachartiekl wird ein aus zwei Übungseinheiten bestehendes PMR-Programm rund um die Drachen-Phantasiefigur „Darko“ vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Daniela Diephaus
Titel Kleine Kämpfer werden groß -
Frühgeborene in Kindergarten und Grundschule
Beschreibung Frühgeborene haben oft ihre ganz besonderen Bedürfnisse und eigenen kleinen Schwierigkeiten im Alltag, die häufig leider erst im Schulalltag auffallen. Die Autorin beschreibt, welche Voraussetzungen Kinder für die Schulfähigkeit mitbringen müssen und welche Hinweise Erzieher, Lehrer, Therapeuten und Eltern berücksichtigen sollten, um frühgeborene Kinder bei einem guten Schulstart zu unterstützen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Michael Jung
Titel Unterstützung der Sprachförderung durch Haltung und Bewegung
Beschreibung Neben Sprache, Mimik und Gestik stellt die Haltung einen wesentlichen Bestandteil der Kommunikation dar. Der Autor beschreibt die Phylogenese des Menschen, die Auswirkungen der Haltung auf die Atmung sowie die Folgen einer ungünstigen Sitzhaltung im Alltag. Der Fachartikel schließt mich drei Fallbeispielen ab.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Monika Weiner
Titel Spiderman und Catwomen
Superhelden aus Computerspielen und Fernsehen als Inspiration für ein Tanzprojekt
Beschreibung Die Autorin stellt ein Tanzprojekt vor, in dem sich 10-11jährige Kinder mit der irrealen Welt ihrer Helden aus TV und PC_Spielen kreativ auseinandersetzten. Neben dem Spaß an der Bewegung wurden die Mädchen und Jungen in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Anna Theisinger
Titel Gleichtgewicht schulen von Anfang an
- spielerisch und freudvoll
Beschreibung Immer mehr Kinder haben Probleme damit, ihr Gleichgewicht zu halten. Pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule auf dieses Problem hinzuweisen, ist ein Ziel des Projektes „Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“, das in diesem Artikel vorgestellt wird. Neben praktischen Übungen enthält der Beitrag weiterführende Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung in Kita und Schule.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Susanne Amft, Dr. Brigitta Boveland, Kathrin Hensler Häberlin, Dr. Beatrice Uehli Staufer
Titel Kann Psychomotoriktherapie zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen beitragen?
Beschreibung In der heutigen Schullandschaft sind leider immer häufiger Kinder mit sozialen und emotionalen Problemen anzutreffen. Die in diesem Fachartikel präsentierte Studie versucht zu klären, welchen Beitrag die Psychomotoriktherapie zur Förderung sozioemotionaler Kompetenzen bei Kindern im frühen Schulalter leisten kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Klaus Gürtler
Titel Lebenserwartung ... Demenz?
Beschreibung Lebenslang sportlich aktive Menschen erkranken nachweislich seltener an einer Demenz als inaktive. Der Autor regt vor diesem Hintergrund an, der Demenz im wahrsten Sinne des Wortes davonzulaufen, und das am besten gemeinsam im Rahmen einer kommunalen Bewegung - des DEMWALK.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Linna Schüürmann
Titel Aus dem Trauma bewegen
- Psychomotorische Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit traumatisierten Kindern
Beschreibung Die Psychomotorik bietet vielseitige Ansätze, Kindern mit traumatisierenden Erfahrungen dabei zu unterstützen, sich körperlich-seelisch aus ihrem Trauma herauszubewegen. In diesem Fachartikel stellt die Autorin ihre Überlegungen für ein kindspezifisches Konzept vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Norbert Fessler, Marcus Müller
Titel Integratives Entspannungstraining für Stillephasen
Beschreibung Fantasiereisen und -geschichten nehmen einen hohen Stellenwert in der Kindheitsphase ein. In Kombination mit Entspannungstechniken spricht man von integrativen Fantasiereisen, die sich sehr gut eigenen, um Kinder in Entspannungsthematiken einzuführen. Der vorliegende Artikel beinhaltet zwei Fantasiereisen mit dem Bär in Form des Autogenen Trainings.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Manuela Rösner
Titel Da tauche ich einfach ein!
Faszination Riesenbällebad
Beschreibung Das Riesenbällebad bietet bewegungsarmen, wie auch bewegungsmotivierten Kindern aufgrund seines hohen Aufforderungscharakters einen neuen und spannenden Erfahrungsraum. Nach Ausführungen zu Vorbereitung und Aufbau schildert die Autorin zahlreiche Praxisbeispiele für seinen Einsatz in Kindergarten und Grundschule.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Norbert Fessler, Alexia Weiler
Titel Täglich die Sonne begrüßen: Mit Yoga Haltung entwickeln und stabilisieren
Beschreibung Mit der Förderung einer gesunden Haltung kann nicht früh genug begonnen werden. Insbesondere Yoga hat sich als eine sehr gut geeignete Technik erwiesen, mit der Kinder spielerisch und dennoch gezielt Fehlhaltungen und Verspannungen entgegenwirken können. Die Autoren beschreiben in diesem Fachartikel ein Yoga-Programm für Kinder im Alte von 4-8 Jahren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Gernot Tille
Titel „Wir starten bei den Olympischen Winterspielen!“
Wintersportarten in die Halle verlegt.
Beschreibung Im Februar 2014 finden die 25. Olympischen Winterspiele in Sotschi statt. Begeistert von der einen oder anderes Disziplin würde der eine oder andere Schüler gern in die Rolle eines der Aktiven schlüpfen. Die Autoren beschreiben, wie sich mit etwas Phantasie dieser Wunsch im Rahmen des Sportunterrichts ziemlich realistisch umsetzen lässt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Bewegung und Spiel für die Kleinsten -
Psychomotorik für Kinder von 1 - 4 Jahren
Beschreibung Eine gute soziale Versorgung und gelungene Bindungs- und Beziehungsprozesse sind die Basis frühkindlicher Bildung. Auf dieser Grundlage eröffnen Bewegung und Spiel dem Kind die Aneignung seiner Welt. Welchen zentralen Beitrag hier die Psychomotorik zu einer guten pädagogischen Qualität in Krippen und Kitas leistet und wie Kinder und Erzieherinnen in Bewegung gebracht werden können, erfährt der Leser in diesem Fachartikel.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Katharina Lipfert
Titel Hemmungsloses Erleben in schwindelnder Höhe
Beschreibung Das Erlebnisfeld Hochseilgarten ist für Kinder und Erwachsene ein Ort mit hohem Lernpotential. In diesem Beitrag widmet sich die Autorin zunächst den Besonderheiten und Grundprinzipien sowie den Sicherungsaspekten. Sodann erläutert sie, welche Herausforderungen es in Hochseilgärten zu bewältigen gilt, um die vorab definierten Ziele zu erreichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Norbert Fessler, Alexia Weiler
Titel Achtsamkeit von Kopf bis Fuß
- Körpermeditationen ( Teil 1)
Beschreibung Gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen, hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, immer wieder bewusst bei sich selbst zu sein und sich zu entspannen. Nicht nur Erwachsene, auch Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sind bereits vielen Stressoren ausgesetzt, die ein gesundes Aufwachsen beeinträchtigen können. Die Autoren präsentieren ein Achtsamkeitsprogramm für Kinder,mit dem sich der ganze Körper - von Kopf bis Fuß - aktivieren läßt. Im ersten Teil dieses Fachartikels werden die Grundlagen des Programms sowie der erste von drei Übungszyklen vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2013
Autor Norbert Fessler, Alexia Weiler
Titel Achtsamkeit von Kopf bis Fuß -
Körpermediationen (Teil II)
Beschreibung Gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen hängen entscheidend davon ab, ob es gelingt, immer wieder bewusst bei sich selbst zu sein und sich zu entspannen. Nicht nur Erwachsene, auch Kinder im Vorschul- und Grundalter sind bereits vielen Stressoren ausgesetz, die ein gesundes Aufwachsen beeinträchtigen können. Die Autoren präsentieren ein Achtsachkeitsprogramm für Kinder, mit dem sich der ganze Körper - von Kopf bis Fuß - aktivieren lässt. Im zweiten Teil dieses Fachartikels werden die letzten beiden von drei Übungszyklen vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2013
Autor Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner
Titel Zusammen geht es besser -
Spielideen zur Verbesserung des kooperativen Miteinandeers
Beschreibung Bei kooperativen Spielen stehen das Miteinander-Spielen, die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls sowie das gegenseitige Vertrauen im Vorgergrund. das Autorenteam stellt in diesem Beitrag mehrere Spielideen vor, die sich leicht in der Sportstunde - gleich ob Schule oder Verein - umsetzen lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2013
Autor Norbert Fessler, Marcus Müller
Titel Entspannende Partnermassagen durch zaubernde Hände
Beschreibung Partnermassagen ermöglichen einen kindgemäßen Einstieg in die Massage. Zwei Ausflüge in den Unterwasser-Zoo bilden die Geschichte des in diesem Beitrag beschriebenen Kurz-Massageprogramms, das u.a. auf die Schulung der Feinmotorik der Hand, die Lockerung und Entkrampfung der Muskulatur sowie auf eine Verbesserung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens abzielt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2013
Autor Stefan Schache
Titel Bewegung in der Begegnung
- Inklusion und Psychomotorik
Beschreibung Nach einem kurzen Überblick über den Rechtsanspruch auf Inklusion und seine Folgen schildert der Autor die Bedeutung der Suche nach Veränderungsmöglichkeiten im Kleinen. So berichtet er von einem Projekt, im Rahmen dessen Lehramtsstudierende des Fachs Sport Bewegungsangebote für eine Schule entwickeln, die alle Schüler - unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Größe, Gewicht etc. - nutzen konnten-
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Marcus Kohne
Titel Sich selbst als wertvoll erleben -
Selbstwert in der gestaltorientierten Circusarbeit
Beschreibung Was ist der Selbstwert, woraus entwickelt er sich und wie wirkt er? Diesen Fragen geht der Autor in diesem Beitrag auf Grundlage des Gestaltansatzes in der Circusarbeit mit Kindern und Jugendlichen nach. Dabei beleuchtet er intensiv den Prozess des Vordergrund-Hintergrund-Erlebens, den Kontaktprozess, die Ganzheit sowie die Wirkfaktoren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Susanne Przybilla
Titel Kleine Forscher in Bewegung -
Das Konzept „Bewegte Kinderkrippe“
Beschreibung In den Bildungs- und Erziehungsplänen der Bundesländer ist Bewegung für den Bereich Kinder unter drei Jahren nur ein Thema unter vielen. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept „Bewegte Kinderkrippe“ entstanden, das Bewegung als Basis und Querschnittthema in den Mittelpunkt des pädagogischen Ansatzes stellt. Bei den Räumen einer bewegten Kinderkrippe handelt es sich um herausfordernde Bewegungslandschaften, die Kinder unter drei Jahren zum selbständigen Explorieren einladen. Die Autorinnen verdeutlichen das Zusammenspiel
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Bauen ist lustvolles Lernen!
Beschreibung Bauen eröffnet Kindern vielfältige Lernerfahrungen - sei es im Bereich der Physik oder Mathematik, der räumlichen Zuordnung oder der Motorik. Entscheidend ist dabei die eigenaktive und kreative Suche der Kinder nach Herausforderungen und deren Bewältigung. Dieser Fachartikel enthält zahlreiche Praxisbeispiele, die belegen, wie einfach Kinder mit unterschiedlichen Materialien zum Bauen und damit zum lustvollen Lernen animiert werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Kinderspiele - ein inklusives Tanzprojekt mit Kindern aus Förderschule und Kita
Beschreibung Das in diesem Fachartikel vorgestellt inklusive Tanzprojekt, bei dem Kinder aus einer Regelkita zusammen mit Kindern, die meist schwerst-mehrfach behindert sind, tanzen, verlief über die Dauer eines Jahres und mündete in einer großen Theateraufführung. Die Autorin beschreibt die Abläufe sowie die Umsetzung einzelner Stücke.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Charlotte Köttgen
Titel Eine Generation wird krankgeschrieben.
Die Ausbreitung der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
Beschreibung Die Anzahl der Kinder, bei denen ADHS diagnostiziert wird, steigt stetig. Laut Barmer-GEK sind inzwischen bis zu 750.000 Fälle bekannt - ohne Berücksichtigung der vielen privat Versicherten. Damit einher gehe ein bedenklicher Anstieg ärztlicher Verordnungen von Ritalin u.ä. sowie von anderen Mitteln wie Antidepressiva, Neuroleptika und Tranquilizern an Minderjährige, aber auch Erwachsene. Die Autorin klärt in diesem Beitrag über mögliche Nebenwirkungen, Fehldiagnosen sowie das Marketing der Pharma-Hersteller auf. Darüber hinaus formuliert sie Forderungen, wie Kinder und Jugendliche besser geschützt werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Christopher Mihajlovic
Titel Judo als psychomotorisches Förderangebot für Kinder und Jugendliche mit komplexen Beeinträchtigungen
Beschreibung Der Autor schildert in diesem Beitrag - ausgehend von Fischers Kompetenzbereichen der Psychomotorik - Ideen für die Umsetzung der Sportart Judo im psychomotorisch orientierten Unterricht mit komplex beeinträchtigten Kindern. Der Schwerpunkt des Fachartikels liegt auf der Adaption der Sportart für Kinder und Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung, bietet aber auch Impulse für den Umgang mit „normal“ sehenden Kindern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner
Titel Spielideen mit dem Gymnastikreifen für die Koordination und die aerobe Ausdauer
Beschreibung Gymnastikreifen zählen zur Grundausstattung einer Sporthalle und sind daher fast in allen Hallen vorhanden. Dennoch werden sie nur selten in Übungsstunden eingebunden. Das Autorenteam will hier für Abhilfe sorgen und stellt vier abwechslungsreiche Spiele vor, mit denen sich u.a. die Koordination und aerobe Ausdauer der Mitspieler verbessern lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Christina Böhler
Titel Ersetzt das Pferd die Wippbanane?
Möglichkeiten und Grenzen der motopädischen Arbeit mit dem Pferd
Beschreibung Der Beitrag basiert auf einer Projektarbeit der Autorinnen im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Motopädin. Im Zentrum des Projekts standen die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten mit dem Pferd sowie die Exploration der Lebensumgebung des Pferdes. Drei Kinder im Alter von 6, 8 und 13 Jahren nahmen teil. Das Autorenteam schildert den Projektverlauf sowie seine Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der motopädischen Arbeit mit dem Pferd.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Jan van Pinxteren
Titel Resilienz, was hält gesund? Beispiele wie Schutzfaktoren gefördert werden können
Beschreibung Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, trotz belastender Ereignisse im Leben mit einem positiven Wohlbefinden gesund zu bleiben. Diese Fähigkeit lässt sich durch die Förderung unterschiedlicher kindbezogener Schutzfaktoren (z.B. Problemlösefähigkeit, Selbstwertgefühl, Flexibilität, Selbstregulation) zu einer wachsenden Ressource ausbauen. Der Autor zeigt in diesem Fachartikel beispielhaft auf, wie dies funktioniert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Stefania Battellini
Titel Ganzheitliches Gehirntraining (GGT) für Senioren
Das Vielseitigkeitsmodell des GGT
Beschreibung Das Ganzheitliche Gehirntraining (GGT) setzt im Gegensatz zu rein kognitiven Gehirn- und Gedächtnistrainings an den psychomotorischen Fähigkeiten des älteren Menschen an. Die motorische, kognitive und psychische Beweglichkeit stehen daher im Mittelpunkt dieses Konzeptes. Die Autorin stellt die sieben Themenkomplexe des Vielseitigkeitsmodells des GGT vor und gibt zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Katharina Lipfert
Titel Gruppenaktivitäten im Hochseilgarten – ein vielseitiger Erfahrungsraum
Beschreibung Während gemeinsamer Aktivitäten im Hochseilgarten haben die Teilnehmerinnen die Chance, vielfältige persönliche Erfahrungen zu sammeln. Die Erfahrungsbereiche betreffen u.a. die Körperwahrnehmung, das Erleben von Gefühlen und Emotionen sowie die soziale Ebene. So ist die Arbeit im Team ein wesentlicher Bestandteil der Lernsettings, von denen in diesem Fachartikel zwei näher beschrieben werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Wolfgang Beudels, Gil Pla
Titel Bewegungsraum Wasser und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung
Beschreibung Wasser ist ein Umgebungsmedium, das mit seinen besonderen sensorischen Qualitäten einen bedeutsamen Beitrag zur Entwicklung des Individuums leisten kann. In diesem Beitrag wird erörtert, welchen Einfluss Wasser auf die menschliche Sensorik, insbesondere auf die Wahrnehmung und Gefühlswelt ausübt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Theresia Binder
Titel Ressourcenorientiertes Stressmanagement aus dem Selbstverständnis der pädagogischen Praxis
Beschreibung Für ein ressourcenorientiertes Arbeiten in der pädagogischen Praxis hat Theresia Binder gemeinsam mit Irene Feils das Konzept „Visionäres Selbstmanagement“ entwickelt, in dem das gesamte Potenzial jedes einzelnen Teammitglieds im Fokus steht. Wesentlicher Bestandteil ist das sog. Vier-Stufen-System, bei dem es u.a. darum geht, die eigene Biographie zu erforschen, persönliche Ressourcen zu erkennen, authentische Ziele zu entwickeln und diese sodann erfolgreich umzusetzen. Als praxisnahes Konezpt bietet das Visionäre Selbstmanagement Hilfe zur Selbsthilfe, damit jede/r Erzieherin in der Lage ist, im Arbeitsleben reflektiert, effektiv und motiviert zu handeln.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Uwe Jakob-Schäfer
Titel Aggressionsminderung durch Psychomotorik
Beschreibung Was ist eigentlich Aggression und wie entsteht sie? Der Autor greift in seinem Fachartikel diese Frage auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche, die aggressive Verhaltensweisen zeigen, (psychomotorisch) begegnet werden kann, ohne sie zu verurteilen. Darüber hinaus beschreibt er, wie Konflikte als Lernchance genutzt und soziale Kompetenzen erweitert werden können, um zukünftiger Gewalt wirksam vorzubeugen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Pia Szalai
Titel Papilio - Ein Präventionsprogramm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Mehr Interaktion und Bewegung, wenn das Spielzeug Ferien macht
Beschreibung In diesem Fachartikel wird Papilio, ein Programm zur Prävention von Sucht und Gewalt, vorgestellt - ein Programm, das bereits im Kindergarten zum Einsatz gelangt. Papilio stärkt die Kinder in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen, beugt Sucht und Gewalt im Jugendalter vor und will auf diese Weise die Basis für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben im Erwachsenenalter schaffen. Das Programm besteht für die Kinder aus drei Maßnahmen (der Spielzeug-macht-Ferien-Tag; Paula und die Kistenkobolde sowie das Meins-dreinsdeins-unser-Spiel), welche die Autorin in diesem Fachartikel näher erläutert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Rahel Jünger
Titel Soziales Lernen in Grundschule und Kindergarten mit PFADE
Beschreibung Soziales Lernen findet in Kindergärten und Grundschulen häufig situativ und somit tendenziell eher nebenbei statt. Dass es auch anders geht, zeigt die Autorin in diesem Fachartikel - mit PFADE (Programm zur Förderung Alternativer Denkstrategien), das die Möglichkeit bietet, über längere Zeit hinweg, vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschule, methodisch durchdacht soziale kognitive und sprachliche Kompetenzen von Kindern zu fördern sowie ihre Lernbereitschaft und Schulleistungen zu verbessern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Marianne Eisenburger, Thesi Zak
Titel „Ein Lächeln und ein wacher Blick ...“
Psychomotorische Förderung für Menschen mit Demenz
Beschreibung Das Konzept der Motogeragogik ist ein theoriegeleitetes Praxiskonzept zur Bewegungsförderung alter - auch demenzkranker - Menschen. In diesem Fachartikel schildern die Autorinnen, warum Psychomotorik und Demenz so gut zueinander „prassen“ und verhelfen dem/der Leserin zu einem besseren Verständnis für das Verhalten Demenzkranker. In einem umfangreichen Praxisteil wird anhand von 12 Bausteinen aufgezeigt, wie eine motogeragogische Bewegungsstunde aussehen könnte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Herbert Schatz, Dorothea Bräutigam
Titel „Locker bleiben“: Psychomotorische Gruppenarbeit zur Prävention von Gewalt und Störverhalten bei Schülern mit geistiger Behinderung
Beschreibung Das Konzept „Locker Bleiben“ entstand aus der Sozialen Gruppenarbeit mit Schülern mit geistiger Behinderung oder schwerer Lernbehinderung, die zusätzlich erheblichen Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung aufweisen. Das Autorenteam beschreibt anhand unterschiedlicher Übungen die Umsetzung des Konzepts innerhalb einer Sozialen Fördergruppe.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Mathe in Bewegung – vom Körperraum zum Zahlenraum
Beschreibung Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in jeder Milchtüte und in jedem Überraschungs-Ei. Gleichwohl ist sie angstbesetzt und wird nicht selten als lebensfremd wahrgenommen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, Mathematik zu entdämonisieren und als selbstverständlichen und nützlichen Teil unserer Alltagsbewältigung darzustellen. Dabei werden vor allem Möglichkeiten einer vorbereitenden und unterstützenden pädagogischen Einflussnahme auf die Denkentwicklung von Kindern aufgezeigt - unter besonderer Berücksichtigung der Einflussfelder Basiskompetenzen, Risikokompetenz, Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten sowie Fördermaßnahmen und Praxisvorschläge.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Horst Hofmann
Titel Fit im Schulalltag – mit Qigong
Beschreibung Qigong-Übungen sind gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die sich sehr gut zur Entspannung und zum Aufbau von Konzentration im Schulalltag (sowohl in der Grundschule als auch in den weiterführenden Schulen) eignen. Der Autor stellt in diesem Fachartikel zahlreiche Übungen und deren Wirkungsweise vor. Darüber hinaus gibt er Tipps für die Implementierung von Kurzprogrammen, die sich auch bei wenig Zeit leicht umsetzen lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Wolfgang Beudels, Dr. Janine Stahl-von Zabern, Nicola Böcker, Sabine Bremser
Titel BIK - Bewegung in der frühen Kindheit:
ein hochschulübergreifendes Forschungsprojekt
Beschreibung Das Forschungsprojekt „BIK - Bewegung in der Kindheit“ ist Bestandteil der bundsweiten Initiative um Professionalisierung und stärke Strukturierung der Kindheitspädagogik. Eine wesentliche Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung eines, der Bedeutung des Bildungsbereichs „Bewegung“ gerecht werdenden, Qualifikationsprofils für pädagogische Fachkräfte. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie der Bildungsbereich Bewegung in der pädagogischen Praxis tatsächlich realisiert wird und welche Fort- und Weiterbildungsbedarfe vorhanden sind. Darüber hinaus werden erste Konsequenzen aus den Forschungsergebnissen diskutiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Stephanie Bahr
Titel Bewegter Übergang von der Kita in die Grundschule –
Psychomotorische Begleitung und Unterstützung
Beschreibung Der Übergang von der Kita an die Schule stellt ein besonderes Ereignis im Leben des Kindes und seiner Eltern dar, das mit Veränderungen und Herausforderungen einhergeht. Der Beitrag zeigt auf, welche Kompetenzen und Handlungsstrategien für die Bewältigung des Überganges notwendig sind und wie diese durch eine psychomotorische Förderung unterstützt werden können. Ergänzend wird Bewegung als Medium der Übergangsgestaltung für die Kooperation resp. Netzwerkbildung zwischen Kita und Schule betrachtet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Jürgen Wrobel
Titel Kopffüßler oder Profi(l)zeichnung?
Eine aktuelle Mensch-Zeichen-Diagnostik als Hilfe zur ersten Einschätzung des Entwicklungsstandes von Vor- und Grundschulkindern
Beschreibung Inwieweit können aufgrund der Zeichnung des Kindes von einem Menschen Rückschlüsse auf seine Entwicklung gezogen werden? Welche Hilfen gibt die Menschzeichnung des Kindes zur Planung einer spezifischen (psychomotorischen) Förderung? Wann zeigt die Ausführung einer Menschzeichnung, dass das Kind altersgemäß entwickelt ist? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Autor in seinem Beitrag. Er beleuchtet zunächst die Entwicklung der Mensch-Zeichen-Diagnostik und schildert sodann, wie (in aktualisierter Form) das Verfahren durchgeführt werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Monika Weiner
Titel KÖRPER – Haben, Sein und Werden
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Motopädagogik und der Zeitgenössischen Tanzpädagogik
Beschreibung Motopädagogik und Zeigenössische Tanzpädagogik - beides pädagogische Konzept, die Wahrnehmen, Erleben und Bewegen in den Vordergrund stellen. Die Autorin zeigt in diesem Beitrag auf, worin sich beide Konzepte unterscheiden und wie sie einander ergänzen könnten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Norbert Fessler, Christina Gerhardt, Marcus Müller
Titel Eutonie für Kinder: Körperachtsamkeit für Augenblicke
Beschreibung Eutonie ist ein relativ junges und wenig bekanntes Körperverfahren, das in den Bildungsplänen für die Grundschule aktuell noch nicht aufgenommen ist. Nach einer Einführung in die Technik stellt das Autorenteam den ersten Teil des dreiteiligen Eutonie-Programms für Kinder vor, das an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt wurde. Der zweite und dritte Teil werden in einem Folgebeitrag in Ausgabe 2/2014 der „Praxis der Psychomotorik“ beschrieben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Norbert Fessler, Christina Gerhardt, Marcus Müller
Titel Eutonie für Kinder: Körperachtsamkeit für Augenblicke (Teil II)
Beschreibung Eutonie ist ein relativ junges und wenig bekanntes Körperverfahren, das in den Bildungsplänen für die Grundschule aktuell noch nicht aufgenommen ist. Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (erschienen in: Praxis der Psychomotorik, Ausgabe 1/2014) in die Technik eingeführt und der erste Teil eines dreiteiligen Eutonie-Programms für Kinder (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) vorgestellt wurde, widmen sich die Autoren in dieser Ausgabe dem zweiten und dritten Übungsteil.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Eike Quilling, Merle Müller, Marcel Heinzler
Titel Ressourcenorientiertes Stressmanagement –
Hintergrund aus gesundheitsfördernder Perspektive
Beschreibung Ein gesundes und stressfreies Leben zu führen, ist das Ziel vieler Menschen. Dabei ist das Empfinden von Gesundheit und Stress sehr unterschiedlich. Häufig wird der Faktor Stress mit dem Arbeitsleben in Verbindung gebracht, wobei Erzieherinnen besonders stark belastet zu sein scheinen. Dieser Fachartikel beschäftigt sich daher mit dem Einfluss von Stress auf die Gesundheit dieser Berufsgruppe und zeigt Möglichkeiten der Prävention und des Stressmanagements im Alltag von Erzieherinnen auf.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Gaby Hasler Herzberg
Titel Bewegung heißt Leben – Leben heißt Bewegung
Spiel und Bewegung: Was das Spiel für uns im Alter tun kann
Beschreibung Wer im geriatischen Bereich arbeitet, bringt regelmäßig eins mit: die Leidenschaft, alten Menschen eine gute Zeit zu gestalten. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. Eine Möglichkeit ist das Spiel. Ausgehend von diversen Wortspielen erläutert die Autorin weiter, welche Spielanleitungen es im Umgang mit alten Menschen grundsätzlich zu beachten gilt und welche Kompetenzen das Spiel als solches mit sich bringt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Cornelia Schlick, Maike Frömming
Titel „Am Ball bleiben – mehr Lebensfreude durch Bewegung“:
Umsetzung von Bewegungsangeboten in Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie im Sportverein
Beschreibung Mit dem Ziel, mehr Bewegung und Lebensfreude in den Alltag von Hochaltrigen bzw. mobilitätseingeschränkten älteren Menschen (mit und ohne Demenz) in Wohn- und Pflegeeinrichtungen zu bringen, ist im Jahr 2010 das Konzept „Am Ball bleiben - mehr Lebensfreude durch Bewegung“ an den Start gegangen und in drei Pflegeeinrichtungen erfolgreich durchgeführt worden. Die Autorinnen stellen in diesem Beitrag zunächst das Konzept vor und beschreiben sodann beispielhaft dessen Umsetzung in einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft sowie im Sportverein.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Heinz von Niederhäusern
Titel Grafomotorisches Training im Vorschulalter -
Gut gerüstet schreiben lernen
Beschreibung Schreibenlernen besteht im Wesentlichen darin, motorische Basisfunktionen der Hand immer ökonomischer und effizienter an die grafische Aufzeichnung von Sprache zu adaptieren. Viele Vorschulkinder sind auf diesen Lernprozess nicht ausreichend vorbereitet. Der Autor zeigt, wie grafomotorisches Training VorschülerInnen den Schrifterwerb in schreibmotorischer Hinsicht erleichtern sowie die Freude am Umgang mit Stift und Papier wecken oder erhalten kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Resilienz - 7 Schlüssel für mehr innere Stärke
Jutta Heider
Gräfe und Unzer Verlag München
Beschreibung Buchrezension
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Elke Haberer, Melani Ploppa
Titel Eigene (Pferde)Stärken entdecken – Psychomotorische Förderung mit dem Pferd
Psychomotorische Förderung mit dem Pferd
Beschreibung Psychomotorik ist seit jeher mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Berufsgruppen verbunden (Reichenbach 2010). Der vorliegende Artikel präsentiert ein Konzept psychomotorischer Förderung mit dem Pferd für Kinder. Zunächst wird Psychomotorik in das Feld der pferdegestützten Therapie und Pädagogik verortet, um dann das Konzept „Bewegendes Miteinander“ theoretisch und praktisch vorzustellen. Anhaltspunkte dabei sind die Ziele, Erfahrungsbereiche, Bausteine, Methoden und Rahmenbedingungen des Konzepts, welche an praktischen Beispielen aus der eigenen Arbeit veranschaulicht werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Martin Baschta
Titel Ausdauertraining in inklusiven Lerngruppen in der Schule
Beschreibung Wie lässt sich inklusiver Unterricht im Fach „Sport“ bestmöglich umsetzen? Der Autor berichtet von seinen Erfahrungen mit einer sechsten Klasse, in der Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf unterrichtet werden. So inszenierte er mit kleinen Laufspielen ein Ausdauertraining, das Abwechslung ins Training brachte und die Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen stellte. Auftretende Umsetzschwierigkeiten ließen sich durch Differenzierungsmaßnahmen relativ einfach beheben, so dass letztlich bei allen Schülerinnen und Schülern Freude am Ausdauertraining geweckt werden konnte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Thorsten Späker
Titel Spielen im Regel- und Waldkindergarten
Eine vergleichende Befragung zu Rahmen und Themen des Spielverhaltens von Vorschulkindern
Beschreibung Dieser Fachartikel gibt einen ersten Einblick in das institutionell bedingte Spielverhalten von Vorschulkindern im Vergleich von Regel- und Waldkitas. An der zugrunde liegenden Pilotstudie beteiligten sich 68 Kindertagesstätten aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Autoren berichten von den Unterschieden, aber auch von Gemeinsamkeiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Marina Kuhr
Titel Sag, was tut dir gut?
Sprache in Entspannungsangeboten entdecken
Beschreibung Entspannungsangebote für Kinder kommen häufig am Ende von Bewegungsstunden oder als Ruhephase im Tagesablauf zum Einsatz. Sie können aber auch mit Aktivität, Erleben und Sprache verbunden sein. In diesem Fachartikel werden nach einer kurzen Einführung in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sprachbildung Gemeinsamkeiten von Sprache und Entspannung aufgezeigt, um dann praktische Beispiele zu geben, wie Entspannungsangebote gestaltet werden können und welche Aspekte von Sprachbildung in ihnen konkret zu finden sind.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Erfahrungs- und Wohlfühlräume für Kinder –
Raumgestaltungsvorschläge für Kindertagesstätten und Horte aus psychomotorischer Sicht
Beschreibung Im Fokus dieses Beitrags steht die Kita als Ort für möglichst vielfältige Erfahrungen von Wahrnehmung und Bewegung, als Ort für die Initiierung und Unterstützung von Lernprozessen sowie als Lebensort für Kinder in einer wesentlichen und umfangreichen Zeitspanne. Neben der Präsentation unterschiedlicher Bewegungslandschaften enthält der Fachartikel Ausführungen zur Bedeutung der Raumatmosphäre im Hinblick auf Licht, Farbe, Schall und Mobiliar. Einen weiteren Schwerpunkt setzt der Autor auf die besonderen Herausforderungen der Raumgestaltung von U3-Bereichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Jarmila Kraft
Titel Gleichgewichtstraining Ü30 – auch mit 98 Jahren!?
Beschreibung Gutes Gleichgewicht hat eine positive Auswirkung auf Bewegung, Wahrnehmung und Lernen. Diese Folgerung geht aus dem Projekt „Schnecke - Bildung brauch Gesundheit“, das 2007-2009 vom hessischen Kultusministerium (2010) durchgeführt wurde, deutlich hervor. Vor diesem Hintergrund wurden in den Jahren 2010-2012 entsprechende Maßnahmen, u.a. in Form eines Gleichgewichtsprogramms (Beigel & Grönemeyer 2011; Beigel 2009), zur Lernunterstützung durchgeführt. Die damit verbundenen Erfolge veranlassten die Autorin, Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel auch im geriatrischen Bereich einzusetzen. In diesem Beitrag berichtet sie von ihren Erfahrungen mit einer 98-jährigen Dame.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Krestina Omet
Titel Inklusion weiter gefasst: „Zwei Generationen in einem Boot“
Ein Generationen und Institutionen übergreifendes Motopädie-Angebot von Kita und Seniorenheim
Beschreibung Früher waren alltägliche Begegnungen und gegenseitige Impulse zwischen den Generationen und insbesondere innerhalb der Großfamilie selbstverständlich. Heute werden die Generationen und Kleinfamilie übergreifenden Kontakte zunehmend als Aufgabe professionellen pädagogischen Handelns wahrgenommen. Motopädische Angeboten bieten hier geeignete Inhalte und Formen, um vielfach verloren gegangene Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten zwischen heterogenen sozialen Gruppen zu gestalten. Ein Erfolgsbeispiel wird in diesem Fachartikel vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Marcus Müller, Tobias Rathgeber
Titel Ist Entspannung im Kindesalter messbar? – Verfahren zur Messung der Entspannungsfähigkeit im Alltag
Beschreibung Dem Faktor Entspannung im Elementar- und Primarstufenbereich wird in der deutschen Bildungslandschaft große Beachtung geschenkt. Eine Vielzahl von Entspannungsthemen und -methoden wurden bereits in die Bildungspläne der Bundesländer aufgenommen. Gleichwohl liegen für das pädagogische Fachpersonal bislang kaum Methoden zur Überprüfung der Wirksamkeit dieser Programme, d.h., das Bestimmen von kindlichen Anspannungs- und Entspannungszuständen, vor. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren dieses Beitrags zunächst gängige wissenschaftliche Methoden zur Fremdevaluation überblicksartig dargestellt. Im elementarpädagogischen und schulischen Alltag.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Saskia Neuleuf, Simone Zielke
Titel „Reise ins Ungewisse“ – Offene Projekte im Bewegungskindergarten
Theorie und Praxis
Beschreibung Ergebnisoffene und zeitlich nicht begrenzte Projekte bilden einen guten Nährboden für entdeckendes und forschendes Lernen. Durch die Möglichkeit der Mitgestaltung suchen und finden Kinder eigene Antworten auf Fragen, die sie beschäftigen. Für pädagogische Fachkräfte öffnet sich ein weites Feld, neben dem eigenen Mit-Handeln wahrnehmende Beobachter und aufmerksame Begleiter zu sein. Die AutorInnen berichten von ihren Praxiserfahrungen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Alexia Kaiser
Titel Spielend leicht ins Gleichgewicht – Yoga mit Katze Kasi
Beschreibung Das hier vorgestellte Yoga-Programm greift Yoga-Stellungen auf, welche im klassischen Yoga tatsächlich eine Tierbezeichnung tragen oder von Kindern leicht mit bestimmten Tieren assoziiert werden können. Mit den dargestellten Übungen lassen sich Kinder gut mit dem Yoga vertraut machen - egal ob drinnen oder im Freien.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Dagmar Pflug
Titel Gefühlskarten –
Türöffner für gelingende Gruppen- und Einzelarbeit und bei Konfliktbewältigungen
Beschreibung Mit dem Einsatz von Gefühlskarten werden Kinder angeregt, über ihre Befindlichkeit nachzudenken und diese zu verbalisieren. Darüber hinaus können sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Entwicklungsaufgabe „Impulskontrolle“ gemeistert wird. In diesem Beitrag werden mehrere Möglichkeiten der Anwendung von Gefühlskarten in der Arbeit mit Kindern angesprochen, wobei die Autorin schwerpunktmäßig auf die Stimmungsabfrage zu Beginn der gemeinsamen Arbeit eingeht.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Horst Hofmann
Titel Dynamisches Stehen im Sportunterricht
Teil II: Das Akku-Lade-Programm
Beschreibung Einfaches stehen, wenn auch dynamisch, in einem eher auf Bewegung ausgerichteten Sportunterricht: Macht das Sinn? - Ja, wie in dieser Fachartikelreihe näher erläutert wird. Im vorliegenden zweiten und letzten Teil präsentiert der Autor das „Akku-Lade-Programm“. Es besteht aus insgesamt 12 Übungen und kann vollständig oder auch nur in Teilen durchgeführt werden. Auf diese Weise ergeben sich Übungsprogramme verschiedener Länge - je nach Alter der Schüler, Übungsniveau und Übungszweck. Kinder und Jugendliche lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und mit Stresssituationen besser umzugehen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Marcus Müller
Titel Kindermassagen gegen den Alltagsstress
Beschreibung Selbst- und Partnermassagen ermöglichen einen kindgemäßen Einstieg in die Massage; sie fördern ein sorgsames Miteinander-Umgehen, schulen den interpersonalen Kontakt und unterstützen dabei, durch Betasten den eigenen Körper kennenzulernen. Das in diesem Fachartikel vorgestellte Kurz-Massageprogramm für Grundschulkinder setzt sich aus Selbst- und Partnermassagen zusammen und beinhaltet Elemente der Klassischen Massage, Klopfmassage, Akupressur und Funktionellen Gymnastik. Bestimmte Körperbereiche (Kopf, Brust, Nacken, Schulter, Rücken, Beine) werden dabei fokussiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Stephanie Trommelen
Titel „Im Urwald sind die Affen los!“ – Bewegungsgeschichten für den Kita-Alltag
Beschreibung Bewegungsgeschichten in der Psychomotorik eröffnen vielfältige Körper-, Material- und Sozialerfahrungen. Der Aufbau themenorientierter Gerätestationen und die flexible Gestaltung des Spielverlaufs regen die Kinder zusätzlich zum Ausprobieren sowie zum Um- und Weitergestalten dieser Geschichten an. In diesem Fachartikel hat die Autorin drei Bewegungsgeschichten (pantomimisch, mit Sportgeräten und zur Entspannung) zusammengestellt und zum Teil mit Spielideen angereichert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Reiner Hildebrandt-Stramann
Titel Ganztagsgrundschulen in Bewegung – Bewegung in die Ganztagsgrundschule
Beschreibung Verfolgt man den schulpädagogischen Diskurs innerhalb der Ganztagsschuldebatte, so fällt auf, dass hier die Grundschulpädagogik die Nase vorn hat. Der Kern der reformerischen Bemühungen besteht darin, die Ganztagsschule als einen Lern-, Lebens- und Erfahrungsort von Kindern zu verstehen. In diesem Verständnis spielen Bewegung und Leiblichkeit eine entscheidende Rolle. Diese wichtige Bedeutung wird in diesem Fachartikel an vier ganztagsschulspezifischen Handlungsfeldern anschaulich erläutert: Rhythmisierung des Schultags, Bewegung und Unterricht bzw. Bewegung und Lernen, Schulraum als Bewegungsraum und Bewegungsangebote und Bewegungskooperationen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Julia Höke
Titel Freude an Bewegung – Stärken von Anfang an
Beschreibung Gerade im Bereich der Motorik bringen Kinder eine natürliche Begeisterung und Freude an Bewegung mit. Sie wollen Dinge ausprobieren, sich in ihrem Körper spüren und erleben, was sie schon alles können. Für Erwachsene besteht die Herausforderung vor allem darin, Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang nicht zu stören. Vor diesem Hintergrund beschreibt die Autorin, wie wichtig es ist, bereits kleine Bewegungsanlässe im Alltag bewusst wahrzunehmen und Kinder nicht zu bremsen, sondern bei ihren Unternehmungen zu unterstützen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Henning Rosenkötter
Titel Wahrnehmung und Lernen
Beschreibung Lernen und Anpassung basieren unter anderem auf Wahrnehmung. Man kann wahrnehmen, ohne daraus zu lernen. Es kann jedoch niemand lernen ohne wahrzunehmen. In diesem Fachartikel werden zwei für das Lernen wichtige Wahrnehmungsbereiche beispielhaft dargestellt: die visuelle und die auditive Wahrnehmung. Dabei verdeutlicht der Autor, wie unterschiedlich die anatomischen und funktionellen Bedingungen sind und dass zur Diagnostik und Behandlung genaue Kenntnisse über die Funktionen, ihre Bedeutung für das Lernen und über ihre Komplexität erforderlich sind.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Astrid Buscher
Titel Spielerische Bewegungsangebote zur Förderung der kindlichen Entwicklung
Beschreibung Dem kindlichen Spiel sollte eine wichtige Bedeutung zugemessen werden. Was aber macht das Spiel so bedeutsam und warum kann es so förderlich auf die kindliche Entwicklung einwirken? Der Fachartikel geht auf die Rolle der Bewegung in der kindlichen Entwicklung ein und gibt Informationen über Beispiele zum frühzeitigen Bewegungslernen sowie zum Aufbau „starker Netzwerke“ im Gehirn. Abschließend werden Praxisbeispiele zu spielerischen Bewegungsangeboten als Anregung für die Gestaltung von Bewegungsangeboten im Kindergarten- und Grundschulalter gezeigt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Ulrich Grothues
Titel Bauen und Konstruieren als Kompetenzziele für Kinder am Lernort Hotel
Beschreibung Hotels mit professioneller Kinderbetreuung wollen mit ihrem Freizeitangebot erreichen, dass Kinder in familialer Begleitung durch informelle Bildung in der Praxis Kompetenzen erwerben. Dabei sind die Einbeziehung der Naturumgebung, das Bauen und Konstruieren im Familienverband sowie das Werken mit natürlichen Stoffen, Alltagsmaterialien und Abfallprodukten von besonderer Bedeutung. Der Autor hat im Rahmen einer Studie in Hotels beschäftigte Betreuerinnen interviewt und die wesentlichen Ergebnisse in diesem Fachartikel zusammengestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Annette Escher, Thea Rytz
Titel Achtsame Körperwahrnehmung und Bewegungstherapie bei Menschen mit Essstörungen
Beschreibung In der bewegungs- und körperwahrnehmungstherapeutischen Arbeit geht es um Leiberfahrung als Daseinserfahrung - das Selbsterleben als Identitätserleben, um die Beziehung zu sich selbst wie auch um die Beziehung zum Du, zur Umwelt, zur Mitwelt und zur Zeit. Dies gilt insbesondere auch in der Arbeit mit Menschen mit Essstörungen, deren Selbstwertgefühl aufgrund von negativen Körperbildern und -erfahrungen gering sind. Die Autorinnen beschreiben, auf welche Weise sie ihre Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg, sich ihre Leiblichkeit wieder anzueignen und zunehmend mehr wertzuschätzen, begleiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Norbert Fessler
Titel Achtsamkeitstraining mit Kindern
Beschreibung In diesem Beitrag wird ein Achtsamkeitstraining für die Beine vorgestellt, integriert in eine Erlebnisreise der Kinderfigur „Lorin“. Es ist Teil des SeKa-Basic-Übungssystems für Kinder von 4 bis 10 Jahren, welches das Forschungs- und Lehrteam des Karlsruher Entspannungs-Trainings an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter dem Dach des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen entwickelt hat. Die dargestellten Körperübungen unterstützen Kinder dabei, den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen, ihn achtsam zu erspüren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Christian Reinschmidt
Titel Spielerisches Aufwärmen für Kinder
Beschreibung Aufwärmen wird von Kindern häufig als lästig oder eintönig und langweilig empfunden. Die Möglichkeit, sich spielerisch aufzuwärmen, wird deshalb von ihnen in der Regel gern angenommen. In diesem Beitrag werden mehrere Ideen für das spielerische Aufwärmen dargestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Manuela Rösner
Titel Von 0 auf 36 – Beobachtungs- und Spielsituationen für Kinder unter drei Jahren
Beschreibung In den ersten drei Lebensjahren eines Kindes vollzieht sich viel Entwicklung. Ziel dieses Beitrags ist es, Erzieher, Tagespflegepersonen sowie andere pädagogische Fachkräfte für bedeutungsvolle Entwicklungsbereiche in dieser Zeit zu sensibilisieren. Die Autoren stellen Beobachtungsbögen vor, mit denen die Individualität jedes einzelnen Kindes unterstützt werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Alexia Kaiser
Titel Entspannendes Stretching für Kinder
Beschreibung Stretching als funktionelles Entspannungstraining kann bereits bei Kindern neben einer Verbesserung der Dehnfähigkeit ähnliche physische und psychische Deaktivierungsprozesse fördern wie andere Entspannungstechniken. Das in diesem Beitrag vorgestellte Stretching-Programm (ein Grundprogramm sowie zwei Teilprogramme) ist für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren geeignert und kann in der Grundschule, aber auch bereits in der Kita durchgeführt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Christian Reinschmidt
Titel Trendsport LOOPING CUP
Beschreibung LOOPING CUP ist ein Geschicklichkeitsspiel mit Plastikbechern, bei dem versucht wird, einen etwas kleineren Becher mit einer kurzen Handbewegung aus einem etwas größeren Becher herauszuwerfen und nach einem rückwärts Salto wieder im Becher einzufangen. Der Autor erläutert die Methodik sowie Spielideen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Ideokinese – Balsam für die Körper-Geist-Seele-Einheit
Psychomotorische Betrachtung der Franklin-Methode und ihrer affinen Beziehung zu Positiver Psychologie und Embodiment
Beschreibung Auf Ideokinese gestützte Körperarbeit regt kreative Kräfte an, in uns schlummerndes Körperwissen zu wecken und das Bewusstsein zu erinnern, was unser Körper alles kann. Die Autorin führt in die Thematik ein, erläutert die Grundlagen und veranschaulicht u.a., welche Bedeutung und Kraft in diesem Zusammenhang positive (Gedanken) Bilder haben können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Mary Angeles Cremades Carceller, Marion Esser, Bruno Sardo
Titel Den Körper aufbauen, den Körper bewohnen –
vom Prozess, über den Körper zur Person zu werden
Beschreibung Wie und wann erwirbt das Kind die Ausstattung, den Erfahrungsschatz, der ihm ermöglicht, angstfrei zu wachsen und groß zu werden? Was braucht es, um zu existieren? Was ermöglicht ihm, „es selbst“ zu werden? Diesen Fragen widmet sich Mary Angeles Cremades Carceller ausführlich in diesem Beitrag. Dabei handelt es sich um einen Vortrag, den die Präsidentin des europäischen Dachverbands der Schulen und Ausbildungsinstitute in Psychomotorischer Praxis (ASEFOP) auf der VII. internationalen öffentlichen Fachtagung der ASEFOP 2014 in Bologna gehalten hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Frank Francesco Birk
Titel Modellforschungsprojekt: Generationsübergreifende Psychomotorik
Beschreibung Seit Herbst 2014 führt der Autor eine Generationsübergreifende Psychomotorik-Forschungsprojektgruppe durch, deren Konzept er selbst entwickelte. Von seinen Erfahrungen berichtet er in diesem Beitrag. Dabei geht Frank Birk insbesondere darauf ein, wie er die jeweilige Personengruppe auf das Projekt vorbereitete, wie eine Stunde aufgebaut werden sollte und welche Ideen sich in der Praxis gut umsetzen lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Christiane Bohn
Titel Computerspiele in der Turnhalle
Beschreibung Computerspiele sind bei Kindern sehr beliebt, was als Grundlage für die Umsetzung ausgewählter Spiele in Bewegung dient. Vier Beispiele (PacMan als Fangspiel, Tetri zur Förderung der auditiven Wahrnehmung, Angry Birds als Wurfspiel sowie Tap the Frog zur Förderung der Geschicklichkeit) und einige Spielvariationen werden beschrieben. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Levels werden durch Materialeinsatz, Anzahl gder mitspielenden Kinder sowie das Spieltempo variiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Paradiesvögel – Schwerst mehrfach behinderte Schülerinnen und Schgüler erleben die Welt der Vögel mit allen Sinnen
Beschreibung „Paradiesvögel“ ist ein Projekt, bei dem sich Schülerinnen und Schüler mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen ein Schuljahr lang jeweils einmal wöchentlich für eine Stunde trafen, um sich im Rahmen der Basisförderung mit der Vogelwelt auseinanderzusetzen. Es gab zahlreiche Mitmachangebote zu den Projektschwerpunkten Bewegung, Wahrnehmung, Sozialkompetenz und Gestalten, die in diesem Beitrag näher beschrieben werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Gruppenspiele mit selbst angefertigten ungleichen Kleingeräten: einfache Ziel- und Wurfspiele im Sitzen
Beschreibung Spielen erweckt Lebensfreude und kennt keine Altersbeschränkungen. Spiele können die Alltagssorgen und körperliche Einschränkungen vergessen machen und zudem dazu beitragen, die geistige und körperliche Fitness zu erhalten. Ebenso fördern sie das Gemeinschaftserlebnis. Die Autoren haben in diesem Fachartikel zahlreiche Spiele für ältere Menschen zusammengestellt, die sich im Sitzen durchführen lassen. Dabei können sämtliche Spielgeräte leicht selbst hergestellt werden, ggf. auch gemeinsam mit den Gruppenteilnehmern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Horst Hofmann
Titel Dynamisches Stehen im Sportunterricht
Teil I: Burnout-Prophylaxe für Schülerinnen und Schüler
Beschreibung Einfach stehen, wenn auch dynamisch, in einem eher auf Bewegung ausgerichteten Sportunterricht: Macht das Sinn? - Ja, wie in dieser Fachartikelreihe näher erläutert wird. Im vorliegenden ersten Teil widmet sich der Autor den Gründen, die Einfluss darauf nehmen, dass bereits Grundschüler burnoutgefährdet sind. Darüber hinaus bietet er Orientierung für eine wirkungsvolle Burnout-Prävention in der Schule.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Robin Hespos
Titel Welchen Zweck erfüllen Kampf- und Tobespiele im kindlichen Rollenspiel?
Eine psychomotorische Bewegungseinheit
Beschreibung Kampf- und Tobespiele in der Psychomotorik können Kindern wertvolle Entwicklungsimpulse geben. Je mehr sich ein Kind während einer Spielsituation identifiziert, desto mehr experimentiert es mit seinen Fähigkeiten und desto leichter fällt es ihm, verhaltensändernde Schlüsse aus dem Erlebten zu ziehen. In diesem Fachartikel werden die Konzipierung und die Umsetzung einer psychomotorischen Bewegungseinheit vorgestellt - in Abgrenzung zu den Methoden anderer Bewegungslehren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Peter Bentele
Titel Schaukeln, Klettern und andere Abenteuer
Sichere und einfache Aufbauten in der Halle
Beschreibung Für Kinder und Jugendliche mit und ohne Einschränkungen müssen Aufbauten in der Halle herausfordernde, aber auch bewältigbare Aufgaben sein. Ideal sind Schaukeln und Aufbauten, die die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigen, z.B. durch höhenverstellbare Elemente, die auf das individuelle Körpermaß eingestellt werden können und somit eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt ermöglichen. In diesem Artikel werden einfache, schnell aufzubauende, aber trotzdem attraktive Schaukeln und Aufbauten beschrieben, die sich mit geringem Materialaufwand verwirklichen lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Gaby Fischer-Düvel, Karin Knötgen-Altenbeck
Titel Ein Besuchertag im Förderzentrum E.J. Kiphard in Bonn
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Johanna Barbara Sattler
Titel Linkshänder und umgeschulte Linkshänder im therapeutischen und pädagogischen Bereich
Beschreibung Bis in die 1990er Jahre hinein wurden viele linkshändige Kinder auf den Gebrauch der rechten Hand umgeschult. Zum Teil wird heute noch Einfluss auf den linkshändigen Handgebrauch genommen; auch kommt es vor, dass linkshändige Kinder durch Modell- und Nachahmungsverhalten sich selbst auf rechts umschulen. Mögliche negative Folgen sind Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachauffälligkeiten und feinmotorische Störungen. In diesem Fachartikel informiert die Autorin darüber, worauf bei der Anleitung linkshändiger Kinder zu achten ist, welche Gebrauchsgegenstände tatsächlich sinnvoll sind und was bei einer etwaigen Rückschulung der Händigkeit auf links Berücksichtigung finden sollte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Corinne Ferié
Titel Sprachfördernde Bewegungsspiele zur Verbesserung der Ausdauer- und der Sprachleistungsfähigkeit (auch) für (übergewichtige) Kinder
Beschreibung Die in diesem Fachartikel vorgestellten Ausdauerbewegungsspiele zeigen exemplarisch auf, wie sich durch bewegungsspielerisch erforderliche Absprachen und so geschaffene Sprachanlässe sowohl Bewegungs- wie auch Sprachhandlungen initiieren lassen. Dabei bewegen sich Kinder mit unterschiedlicher Ausdauerleistungsfähigkeit gemeinsam in gleicher Bewegungsspielsituation mit selbstgewählter Beanspruchung, so dass auch übergewichtige Kinder in die Spielhandlung ohne Gefahr der Überlastung inkludiert werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Norbert Fessler, Prof. Dr. Michaela Knoll
Titel Kinder-Achtsamkeitstraining:
Den Kiefer trainieren – und die Gesichtsmuskeln entspannen
Beschreibung In diesem Beitrag wird ein Achtsamkeitstraining für den Kiefer vorgestellt, integriert in eine Fantasiegeschichte der Kinderfigur „Lorin“. Es ist Teil des SeKA-Basic-Übungssystem für Kinder von 4 bis 10 Jahren, das das Forschungs- und Lehrteam des Karlsruher Entspannungs-Trainings (ket) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter dem Dach des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) entwickelt hat. SeKA bedeutet Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining. Gezielt in den Tagesablauf integriert, hilft es, den Kinderalltag zu rhythmisieren und die Balance von Anspannung und Entspannung zu regulieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Christian Reinschmidt
Titel Kindgerechter Einsatz der Quietsche-Ente im Schwimmunterricht
Ein perfektes Hilfsmittel für die Schwimmstunde
Beschreibung Der Einsatz verschiedener Hilfsmittel im Schwimmunterricht von Kindern und Jugendlichen bringt zusätzlichen Spaß, erhöht die Aufmerksamkeit und lässt die Leistungsbereitschaft wachsen. Als besonders geeignet hat sich für den Autor die Quitsche-Ente erwiesen. Fünf Spielideen mit dem schwimmenden Tier aus Kunststoff werden in diesem Beitrag vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Marcus Kohne
Titel Professionelle Haltung in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten
Teil II: Haltungsrelevante Aspekte des Kontaktprozesses
Beschreibung Der Selbstwert, den Kinder durch die Teilnahme an einem gestaltungsorientierten Circusprojekt erfahren, entwickelt sich vor allem aus der Haltung, die während des Projekts praktiziert wird, die es durchdringt und somit seinen Kern darstellt. Im zweiten Teil dieses Beitrags beschreibt der Autor den Kontaktprozess als Phasenmodell zur Kontaktaufnahme in der Interaktion der an dem Projekt Beteiligten. Dabei werden die einzelnen Phasen differenziert dargestellt und deren circensisch-gestaltorientierten Haltungsaspekte herausgearbeitet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Christian Reinschmidt
Titel Wettlaufen mit Köpfchen
Beschreibung Wettlaufspiele haben auf die Motivation von Kindern eine sehr positive Wirkung. Neben dem direkten Vergleich mit anderen genießen die Kinder, einen hart erkämpften Sieg gemeinsam zu feiern. Die hier vorgestellten Spiele zeichnen sich dadurch aus, dass bei dem jeweiligen Wettlauf nicht automatisch die schnellste Mannschaft gewinnt. Vielmehr gilt es, bestimmte (geheime) Aufgaben zu erfüllen, sich geschickt zu beraten und einen schnellen Geist zu beweisen. Bei der Siegerermittlung sind daher Überraschungen nicht ausgeschlossen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Embodiment – Körper und Geist im ständigen Dialog
Gute Embodiment-Praxis dank Psychomotorik
Beschreibung Embodiment zu praktizieren bedeutet Körperarbeit an und mit den Emotionen an dem, was den Menschen innerlich bewusst oder unbewusst bewegt und an dem, was der Körper von innen nach außen zum Ausdruck bringt, was er sozusagen „erinnert“. Die Psychomotorik wirft einen sehr differenzierten Blick auf das Embodiment eines Menschen, um die Körperarbeit gezielt nach Befindlichkeits- und/oder Beschwerdebildern und den daraus Entstehenden Bedürfnissen auszurichten. So wie der Körper die Seele wiederspiegelt, ist auch die Seele der Spiegel des Körpers. Die Autorin führt in diesem Fachartikel in die Grundlagen dieses Ansatzes ein; ein Schwerpunkt ihrer Ausführungen liegt dabei in der psychomotorischen Begleitung der kindlichen Embodiment-Entwicklung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Stephanie Stangier, Björn Prieske
Titel Mit Spaß, Bewegung und Partizipation – Regeln für das Miteinander mit Kindern gemeinsam spielerisch entwickeln
Das Projekt VGS#gemeinschaft organisieren des VGS Köln e.V.
Beschreibung In diesem Beitrag zeigen die Autoren Wege auf, wie sich spielerisch, partizipativ und mit viel Bewegung gemeinsam mit Kindern Regeln für das Miteinander entwickeln lassen. Zentraler Gedanke hinter der vorgestellten Projektidee ist die Erfahrung, dass Regeln im Allgemeinen eine höhere Akzeptanz haben, wenn Menschen an ihrer Entwicklung beteiligt wurden. Indem Kinder positive Erlebnisse mit Regeln ermöglicht werden, versprechen die Autoren sich zusätzlich einen positiven Effekt im Hinblick auf deren Gemeinschaft wohler zu fühlen. Dies kann aber gleichermaßen in Alltagsgruppen in Schulen (Primar- und Sekundarstufe), aber auch in etwas abgewandelter Form in anderen Kontexten Anwendung finden. Bei der Konzepterstellung und Projektentwicklung durch ein multiprofessionelles Team konnten die Autoren auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus den Bereichen Bewegung, sozial-emotionales Lernen und Psychomotorik zurückgreifen. In diesem Beitrag haben sie ihre Ideen und praktischen Erfahrungen anschaulich und praxisnah zusammengestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Kommt, wir spielen Indianer!
Ein Vorschlag für einen Familien-Sportnachmittag
Beschreibung Das Wort „Indianer“ löst nicht nur bei Kindern große Begeisterung aus, sondern auch bei ihren Eltern und Großeltern, die damit Erinnerung an ihre eigene Kinder- und Jugendzeit verbinden. So mancher Großvater träumt trotz seines Alters heimlich davon, gemeinsam mit seinen Enkelkindern in die Welt der Indianer tauchen zu so nochmals in die Rolle eines Indianers schlüpfen zu dürfen. Vor diesem Hintergrund entwickelten die Autoren ein Nachmittagsangebot für Familien, bei dem diese gemeinsam und generationsübergreifend mit anderen in einen indianerspezifischen Wettkampf treten können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Markus Brand
Titel Good-Practice-Beispiele naturnaher U3-Spielbereiche
Beschreibung Der verstärkte Einzu von kleinen Kindern unter 36 Monaten in Kindergarten und Kita stellt die Fachkräfte vor neue Herausforderungen im Hinblick auf die Gestaltung der Räumlichkeiten. Dies gilt nicht nur für drinnen, sondern auch für das Außengelände. Was brauchen U3-Kinder? Wie sollen Spielbereiche für diese Altersgruppe gestaltet werden oder benutzen sie den Garten der „Großen“ einfach mit? Dürfen sie das überhaupt oder muss ein Zaun als Abgrenzung gebaut werden? Viele Fragen tauchen auf, vielfach entstanden Unsicherheiten. Da es bisher nur wenig bildhafte Gestaltungsbeispiele gibt, spricht dieser Fachartikel hauptsächlich durch Bilder.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Markus Brand
Titel Naturnahe Außengelände als ideale psychomotorische Erfahrungsräume in der Kita
Beschreibung Die Art der Gestaltung des Außengeländes und die Bereitschaft, das Außengelände als pädagogischen Raum zu nutzen, sind entscheidende Voraussetzungen für die psychomotorische Arbeit auf dem Gelände einer Kita. Durch das Anlegen verschiedener Funktionsbereiche und deren Ausstattung mit sinnesanregenden, zur Bewegung auffordernden und zum Rollenspiel einladenden Elementen können die Gelände von Kindergärten als psychomotorische Erfahrungsräume gestaltet werden. Der Autor beschreibt in diesem Fachartikel genau, worauf zu achten ist, damit Kinder auch außerhalb der vier Kita-Wände ihre Fähigkeiten spielerisch erweitern können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Horst Hofmann
Titel Jungenförderung mit Qigong – ein Projekt in der Mittagspause eines Gymnasiums
Beschreibung Immer mehr Mädchen machen Abitur und studieren. Im Gegenzug zeigen sich immer mehr Jungen verhaltensauffällig und lernschwach. Die Situation der Jungen in den Schulen gibt daher zu großer Sorge Anlass. Ändert sie sich nicht bald grundlegend, drohen tiefgreifende gesellschaftliche Folgen. Mit dem hier vorgestellten Projekt „Jungenförderung mit Qigong“, das der Autor im Schuljahr 2015/16 in der Mittagspause an seiner Schule durchführte, unterbreitet er einen Vorschlag zu einer körperorientierten Förderung von Jungen. Der Autor stellt seinen Förderansatz schrittweise vor und präsentiert Ablauf und Ergebnisse des Projekts.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Reinhard Winter
Titel Was tun mit den wilden Jungen?
Kämpfen – Körper – Männlichsein
Beschreibung Wie Jungen ihr Männlichsein körperlich ausdrücken, kommt in vielen pädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen nicht gut an. Ihre körperlichen Bedürfnisse und Interessen werden häufig als störend, problematisch oder gar nicht wahrgenommen. Eltern wie Fachkräfte tun sich vor allem dann schwer, wenn Jungen kämpfen (wollen). In ähnlicher Weise wird mit Aspekten einer speziellen Körperlichkeit von Jungen umgegangen. Sie wird eher unterschlagen. Körperliche Bedürfnisse von Jungen werden durch Fachkräfte nicht oder zu wenig beachtet und beantwortet. Der Beitrag erschließt den männlichen Jungenkörper von den beiden Seiten der ausagierten selbstbehauptenden Aggression und des originären Jungenkörpers und zeigt Umgangsformen in der praktischen körperbezogenen Arbeit mit Jungen auf.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Alexandra Müller-Benz, Didier Kulikowsky-Valentin
Titel Lila nicht ganz rosa – Kreativtherapie für Senioren am Beispiel Theater- und Dramatherapie
Beschreibung Kreative Therapien haben an Bedeutung gewonnen. In der Arbeit mit Senioren bieten sie einen wichtigen Weg, durch kreative Erfahrungen Teilhabe am Leben sowie eine oftmals deutliche Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit zu ermöglichen. Durch ihre wachsende Einbindung in die psychosoziale Versorgung ist unter anderem eine nachhaltige Verbesserung der Situation alter Menschen und/oder von Demenzpatienten realistisch zu bewältigen. Denn neben die Aspekte von Pflege und medizinischer Versorgung treten mit dem Feld der Kreativität viele Ausdrucks- und Erfahrungsräume.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Nicola Böhlke
Titel Rollen, Fahren und Gleiten als psychomotorische Bewegungserfahrung – neu gedacht
Beschreibung Im vorliegenden Fachartikel wird das Bewegungsfeld Rollen-Fahren-Gleiten unter der Perspektive psychomotorischer Förderung in den Blick genommen. Dessen Einbettung bietet das Potential spannender wie intensiver Erlebnisse besonderer Sinnesqualität. Dadurch, dass kaum bewegungstechnische Vorerfahrungen von Nöten sind, können diese für Kinder jeglicher Voraussetzung erfahrbar gemacht werden. Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, wie positive, wie selbstwirksame Bewegungserlebnisse in heterogenen Gruppen für alle Kinder didaktisch initiiert werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Frank Francesco Birk
Titel Psychomotorische Projekte in der Flüchtlingshilfe für Kinder – Konzeptentwicklung für Kinder mit Flüchtlingshintergrund
Beschreibung Oft mangelt es im Alltag von Menschen mit Flüchtlingshintergrund an Abwechslung und Bewegung. Psychomotorische Angebote bieten hier die Chance zu mehr Lebensqualität, einer gesünderen Lebensweise, dem gegenseitigen Austausch und dem Erleben von freundvollen Momenten. In diesem Fachartikel stellt der Autor seine praktischen Erfahrungen und konzeptionelle Ideen für die psychomotorische und motologische Arbeit speziell mit Kindern mit Flüchtlingshintergrund vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Circuittraining einmal anders:
Rundgänge mit Freizeit-Spielgeräten unter Anwendung der BORG-RPE-Skala
Beschreibung Circuittraining (CT) gilt als eine nahezu unbegrenzt modifizierbare Organisationsform für alle Sportbereiche, bei der viele Personen gleichzeitig an Stationen Übungen mit großer Wirksamkeit in einer vorgegebenen Anzahl oder in einem bestimmten Zeitraum absolvieren können. Das Besondere am hier beschriebenen Training besteht darin, dass das CT in Gassenaufstellung erfolgt, wobei die Paare durch eine Langbank voneinander getrennt sind. Statt Kurzhanteln, Medizinbällen usw. werden Spielgeräte aus dem freizeitbereich verwendet. dabei wird das subjektive Anstrengungsempfinden während der Belastung anhand der BORG-RPE-Skala gemessen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Frank Francesco Birk
Titel Kinder mit Behinderungen im Waldkindergarten und deren psychomotorische Förderung
Beschreibung Waldkindergärten sind im Trend und nicht mehr aus der Kindergartenlandschaft wegzudenken. Sie haben einen festen Platz in den Kindergartengesetzen gefunden und der Wald als Entwicklungsraum hält auch in vielen Regeleinrichtungen in Form von Waldtagen sowie in Projekten in und mit der Natur Einzug. In diesem Fachartikel stellt der Autor seine Erfahrungen aus nunmehr zehn Jahren Pädagogik in und mit der Natur vor. Ziel ist es, die Grundlagen für einen inklusiven Waldkindergarten sowie die allgemeinen Voraussetzungen solch einer Einrichtung - in Bezug auf Entwicklungsbegleitung und -förderung im psychomotorischen Sinne - aufzuzeigen sowie die psychomotorischen Möglichkeiten, die der Wald bietet, praxisnah zu beschreiben. Damit alle Kinder ein Teil der Natur werden und dabei ihre eigene Natur erfahren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Michael Passolt
Titel Das „Open-Door“-Konzept in der Psychomotorischen Arbeit –
ein Raum voller Wagnisse, des Herzklopfens und des Glücks
Beschreibung Jede psychomotorische Stunde hat ihre eigene Energie. Sie steht im stetigen Wechsel von Anspannung und Entspannung, von Bewegung und Konzentration, von miteinander Spielen und achtsamen kreativem Arbeiten. Der Raum ist in jeder Stunde randvoll mit emotionalen Situationen; in ihm gestalten Kinder ihre Entwicklungsräume. Jede psychomotorische Stunde hat aber auch Erwartungen und Dynamiken, von Seiten der Kinder wie auch der Erwachsenen, die sich in diesem Raum begegnen. Das „Open-Door“-Konzept möchte diesen Begegnungen mit ihren Entwicklungsmöglichkeiten Raum geben. Der Autor erläutert in diesem Beitrag, wie die Methode funktioniert - wie sie buchstäblich Türen öffnet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Das Volmarsteiner Dschungelbuch – ein inklusives Musik- und Bewegungsprojekt
Beschreibung Das Volmarsteiner Dschungelbuch ist ein inklusives Jahresprojekt, bei dem sich Schülerinnen und Schüler mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen trafen, um sich im Rahmen der Basisförderung mit einzelnen Tieren und Menschen des Walt Disneys-Filmklassikers musikalisch und motorisch auseinanderzusetzen. Es gab zahlreiche Mitmacherangebote, an denen sich Einzelpersonen, aber auch Gruppen aus der (städtischen) Umgebung aktiv beteiligen. So entstand ein Miteinander mit allen Sinnen, von dem die Autorin in diesem Beitrag berichtet.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Claudia Drastik-Schäfer
Titel „Bewegte Begegnung im Alter“ – Psychomotorik in der stationären Altenhilfe
Beschreibung In unserer Gesellschaft werden immer mehr alte Menschen und folglich auch mehr Menschen mit Demenz leben. So lassen sich vereinfacht die Zahlenspiele, Statistiken und Tabellen zusammenfassen, die den Anstieg der Lebenserwartung in Relation zu den Demenzerkrankungen berechnen. Vordringlichste Aufgabe der Zukunft in der Altenhilfe wird es sein, dieser wachsenden Zahl von Menschen mit Demenz Betreungsangebote bereitzustellen, die bedürfnis- und ressourcenorientiert sind. Hierbei kommt der Bewegungsförderung eine herausragende Bedeutung zu. Vieles deutet darauf hin, dass sich durch entsprechende Bewegungsangebote das Wohlbefinden und der funktionale Status der Betroffenen positiv beeinflussen lassen. Handlungsbedarf besteht insbesondere in der Lebenswelt Pflegeheim, belegen doch Studien, dass dort Immobilität begünstigt wird. (Abt-Zegelin, 2005). Hier ist der Ansatzpunkt der Motogeragogik einer an die Lebensphase „Alter“ angepasste Psychomotorik. Sie nutzt die Bewegung als freudvolles und erlebnisorientiertes Medium, um mit alten und demenziell veränderten Menschen in Kontakt und Begegnung zu kommen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Frank Francesco Birk
Titel Motologische Flüchtlingshilfe am Beispiel des Entwicklungsthemas Doppelidentität – ein Modellforschungsprojekt
Beschreibung In diesem Fachartikel führt der Autor in das Konzept Motologischen Entwicklungsbegleitung für Menschen mit Flüchtlingshintergrund (MEMF) ein. Dieses Konzept wird aktuell in der Praxis erprobt, stellt Grundlagenforschung dar und soll Impulse für die motologische Arbeit mit Menschen mit Flüchtlingshintergrund unter dem Schwerpunkt des motologischen bzw. psychomotorischen Umgangs mit der Doppelidentität geben.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Monika Weiner
Titel Gehen, Drehen, Stehen – Wann wird Bewegung zu Tanz?
Beschreibung Als Tanz- und Motopädagogin hat sich die Autorin bereits oft diese Frage gestellt, denn die Übergänge zwischen Tanzen und Bewegen sind fließend. Gleichwohl: Tanz ist immer Bewegung, Bewegung aber nicht immer Tanz. Vor diesem Hintergrund setzt sich Monika Weiner in ihrem Beitrag mit der Frage, wann Bewegung zu Tanz wird, intensiver auseinander.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Frank Francesco Birk
Titel Generationsübergreifende Psychomotorik: Generationen bewegen – eine theoretische Vertiefung
Beschreibung Nachdem der Autor in einer früheren Veröffentlichung den psychomotorischen Ansatz Generationsübergreifende Psychomotorik nach Birk in seinen Grundzügen beschrieben hat (Praxis der Psychomotorik 2015, 242 ff.), geht er in diesem Beitrag praktisch und wissenschaftlich in die Tiefe. Das Projekt, auf dessen Erfahrungen der vorgenannte Fachartikel basiert, wurde in der Hausgemeinschaft und im Kindergarten vorbereitet. Praxisideen wurden vorgestellt. In dieser Vertiefung werden wissenschaftlich Untersuchungen präsentiert und in Bezug zu den Erziehungs- und Bildungsplänen der Bundesländer gesetzt. Angebotsformen für generationsübergreifende Projekte und Beispiele aus der Praxis werden ergänzt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Kerstin Voß
Titel Motopädie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Beschreibung Die Motopädie lässt sich in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gut einsetzen, da ähnliche und erweiternde Arbeitsprinzipien Anwendung finden. Über die bewegungsorientierte Angebotsausrichtung können weiterführende bildungs- und entwicklungsfördernde Prozesse bei den Kindern initiiert sowie die Persönlichkeit und Handlungsfähigkeit unterstützende Zielstellungen angestrebt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Marcus Kohne
Titel Professionelle Haltung in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten
Teil I: Haltungsrelevante Prinzipien der Gestalttherapie
Beschreibung Der Selbstwert, den Kinder durch die Teilnahme an einem gestaltorientierten Circusprojekt erfahren, entwickelt sich vor allem aus der Haltung, die während des Projekts praktiziert wird, die es durchdringt und somit seinen Kern darstellt. Im vorliegenden ersten Teil dieses Fachartikels widmet sich der Autor primär den für Haltung in gestaltorientierten Circusprojekten relevanten Prinzipien Hier und Jetzt, Pole und Mitte, Achtsamkeit und Gewahrsein, Verantwortung und Autonomie sowie Präsenz und Prägnanz, die zunächst erläutert und sodann miteinander in Beziehung gebracht werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Theresia Binder
Titel „Der Traum des Adlers“ für Vorschulkinder
Geschichten mit Yoga und Klanginstrumnten umsetzen
Beschreibung Kinder lieben es, wenn ihnen Geschichten erzählt werden. Mit Hilfe ihrer Fantasie können sie dabei eigene Bilder entstehen lassen und auf Reisen gehen - in andere Zeiten, Gefühls- und Erfahrungswelten. Kinder beteiligen sich an den Erzählungen oft und gern mit eigenen Emotionen und Gesten; dabei trainieren sie ganz nebenbei Kommunikation und Spracherwerb. Eine gelungene Abwechslung im Kita-Alltag ist das Untermalen einer Erzählung mit Yoga und Klanginstrumenten. In diesem Beitrag wird an der Geschichte „Der Traum des Adlers“ praxisnah erläutert, wie sich ein solches Mitmach-Projekt über mehrere Wochen in der Kita durchführen lässt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel „Wir besuchen mit Heuli die Robbenschule“
Eine Bewegungsgeschichte für 6- bis 9-jährige Kinder
Beschreibung Die Altersgruppe der 6- bis 9-Jährigen zeigt eine freudige Bereitschaft zur Lösung sportlicher Aufgaben, ist lernbereit und bereits in der Lage, ihren Bewegungsantrieb zu beherrschen sowie sich auf bestimmte Handlungen zu konzentrieren. Um dem stark ausgeprägten Bewegungsbedürfnis gerecht zu werden, sollten Bewegungsangebote vielseitig, abwechslungsreich und freudebetont sein. Eine spannende Alternative zu gängigen Bewegungsspielen kann eine Bewegungsgeschichte sein, bei der ein Tier oder ein Held aus Märchen, Sage oder Film die Hauptrolle spielt - so wie hier beispielhaft an der Geschichte rund um die Robbe Heuli dargestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Norbert Fessler, Dr. Michaela Knoll
Titel Kinder-Achtsamkeitstraining: den Nacken trainieren – und locker bleiben
Beschreibung In diesem Beitrag wird ein Achtsamkeitstraining für den Nacken vorgestellt, integriert in eine Fantasiegeschichte der Kinderfigur „Lorin“. Es ist Teil des SeKA-Basic-Übungssystem für Kinder von 4 bis 10 Jahren, das das Forschungs- und Lehrteam des Karlsruher Entspannungs-Trainings (ket) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter dem Dach des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) entwickelt hat. SeKA bedeutet Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining. Gezielt in den Tagesablauf integriert, hilft es, den Kinderalltag zu rhythmisieren und die Balance von Anspannung und Entspannung zu regulieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Nadine Madeira Firmino, Ricarda Menke
Titel Die Bewegung zur Sprache bringen
Bewegungsorientierte Zugänge zur sprachlichen Bildung
Beschreibung Sprache und Bewegung sind als untrennbare Bereiche der kindlichen Entwicklung eng miteinander verzahnt und bilden schon lange zentrale Bestandteile in Konzepten bewegungsorientierter Sprachförderung oder psychomotorischen Ansätzen mit dem Fokus auf Sprache und Kommunikation. Nach einer Einführung zur aktuellen Thematik alltagsintegrierter Sprachbildung werden in diesem Fachartikel anhand einer exemplarischen psychomotorischen Stundenstruktur die enge Verbindung von Bewegung und möglichen Sprechanlässen aufgezeigt sowie Spielangebote aus der Praxis vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Norbert Fessler, Dr. Michaela Knoll
Titel Kinder-Achtsamkeitstraining: den Rücken trainieren – und Haltung bewahren
Beschreibung In diesem Beitrag wird ein Achtsamkeitstraining für den Rücken vorgestellt, integriert in eine Fantasiegeschichte der Kinderfigur „Lorin“. Es ist Teile des SeKA-Basic-Übungssystems für Kinder von 4-10 Jahren, das das Forschungs- und Lehrteam des Karlsruher Entspannungs-Trainers (ket) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter dem Dach des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von kindern und Jugendlichen (FoSS) entwickelt hat. SeKA bedeutet Selbstinstruktives Körper-Achtsachkeitstraining. Gezielt in den Tagesablauf integriert, hilft es, den Kinderalltag zu rhythmisieren und die Balance von Anspannung und Entspannung zu regulieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2016
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel RückenYoga
Gertrud Hirschi, Barbara Kündig
Buchbesprechnung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Marina Kuhr, Peter Keßel
Titel Geschlechterbewusst Bewegungsangebote im Dialog entwickeln und begleiten – Skizze eines psychomotorischen Angebots aus dem geschlechtssensiblen Blickwinkel
Beschreibung Ausgehend von der Frage, ob Mädchen und Jungen unterschiedliche Bedürfnisse im Spiel und in der Bewegung haben, skizzieren die Autoren ein psychomotorisches Praxisbeispiel und zeigen die verschiedenen, erkennbaren Strategien für Impulse durch den Begleiter auf. Diese werden ausschließlich aus der geschlechterbewussten Perspektive diskutiert, die Bedeutsamkeit der Selbstreflexion sozialisationsbedingter, meist unbewusster Rollenerwartungen gegenüber Jungen und Mädchen für ein geschlechtersensibles Begleiten im Dialog wird aufgezeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Raphaela Weber
Titel Tanzen, anfeuern, Mut machen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Raphaela Weber
Titel Neues Kooperationsmodell
Sport für Frühgeborene bringt Lebensfreude
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Bettina Friedrich, Prof. Dr. Mone Welsche
Titel „Beziehung in Bewegung“ – ein Eltern-Kind-Projekt
Beschreibung Die Autorinnen präsentieren ein bewegungs- und beziehungsorientiertes Eltern-Kind-Projekt, das sich auf die Methoden der Kindzentrierten Psychomotorischen Entwicklungsförderung (Zimmer 2006) und die Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik (Sherborne 1998) bezieht. Den Schwerpunkt bilden die Erläuterung der methodischen Grundlagen und die Darstellung der Stundengestaltung. Ergänzt werden diese Ausführungen um Rückmeldungen der Eltern und ein Fazit.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Antja Kennedy
Titel Kinder verfeinert beobachten – mit Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien
Beschreibung In diesem Beitrag werden praktische Beispiele aus der Frühförderung von Kindern anhand der Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien (LBBS) beleuchtet. Hauptkategorien dieses Handwerkszeuges sind Körper, Antrieb, Raum, Form, Phrasierung und Beziehung. Innerhalb jeder Kategorie wird zunächst ein Beispiel beschrieben; sodann werden die relevanten LBBS-Aspekte der Kategorie definiert und benannt. Anschließend werden die Beispiele unter den LBBS-Gesichtspunkten in ihren Feinheiten analysiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Christian Reinschmidt
Titel Mit Tim und Tom durch das Sportjahr 2018
Beschreibung Das Jahr 2018 bietet viele sportliche Höhepunkte. Mit den beiden sportbegeisterten Jungen Tim und Tom wird in diesem Fachartikel in jedem Monat eine besondere Sportidee präsentiert, die von Grundschülern in der Schule oder Kindern im Sportverein ausprobiert und möglichst oft wiederholt werden soll. Über die durchgängige Illustration mit Tim und Tom wurde eine zusätzliche Motivation geschaffen. Die grundlegende Zielsetzung der Monatsaufgaben besteht darin, den Kindern (6 bis 10 Jahre) aufzuzeigen, dass sportliche Betätigungen sehr vielseitig sein können und großen Spaß machen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Stefan Krabs, Volker Staschke
Titel „Ich will meinen Traum leben ...“
Strukturierende Stundenmodule in der ressourcen-orientierten psychomotorischen Entwicklungsbegleitung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und/oder psychischen Störungen im stationären Kontext
Beschreibung In diesem Fachartikel wird ein aus der Praxis heraus entwickeltes Stundenkonzept für die psychomotorische Entwicklungsbegleitung von Erwachsenen mit geistiger und/oder psychischer Störung vorgestellt. Es werden gemeinsame Andockpunkte in den beiden unterschiedlichen Arbeitsfeldern sowie praxisrelevante überlappende Handlungsideen aufgezeigt, da im Bereich der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung von Menschen mit sogenannten Doppeldiagnosen Verschmelzungspunkte in hohem Maße gegeben sind.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Eine unbekannte Sprache in Bewegung erfahren – Psychomotorische Sprachförderung und Begleitung von Kindern mit Flüchtlingshintergrund
Beschreibung In diesem Fachartikel wird der Aspekt der Sprachförderung im Konzept der motologischen Begleitung von Menschen mit Flüchtlingshintergrund (MBMF) näher beleuchtet. Darüber hinaus stellen die Autoren bewegungsorientierte Sprachförderinterventionen bzw. Spiele für Kinder mit Flüchtlingshintergrund vor. Die praktischen Beispiele orientieren sich vor allem an Menschen, die aus Syrien stammen. Sie können jedoch abgewandelt auch mit Kindern aus anderen Herkunftsländern durchgeführt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Markus Brand
Titel Kinder mit Behinderung im naturnahen Spielraum – eine Gefährdung der Kinder oder ein Hauptgewinn für deren Entwicklungsmöglichkeiten?
Beschreibung Eine naturnahe Gestaltung von Spielräumen bietet für alle Kinder - ganz gleich ob mit oder ohne Behinderung - ideale Erfahrungs- und Entwicklungsräume. Kinder passen sich den Herausforderungen einer naturnahen Spielraumgestaltung an und ihre motorischen Fähigkeiten wachsen allein schon durch die Nutzung des Geländes. Um dies zu erreichen, sollten bei der Planung interdisziplinäre Teams aus Betreuern, Pädagogen und Planern zusammenarbeiten. Worauf konkret zu achten ist, zeigt der Autor in diesem Fachartikel anhand naturnaher Spiellandschaften mit unterschiedlichen Funktionsbereichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Peter Keßel
Titel Super Mario & Co. – Möglichkeiten des Aufgreifens und Verarbeitens medialer Erlebnisse von Kindern
Beschreibung In diesem Fachartikel werden zwei praktische Beispiele für die Gestaltung eines Bewegungsparcours vorgestellt, die Themen medialer Eindrücke von Kindern berücksichtigt. Zugleich wird den Kindern aber auch die Gelegenheit zur Verarbeitung dieser Eindrücke ermöglicht, was anhand psychologischer Gedanken begründend erläuternt wird. Anregungen zur Umsetzung unter veränderten Bedingungen werden ebenfalls gegeben, da das einfache Nachspielen der Ideen für Kinder nur begrenzten Wert hat.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Rolf Schwarz, Lea Mimler
Titel Die Bedeutung des Sandkastens für die psychomotorische Entwicklung von 3- bis 6-Jährigen
Beschreibung Das Spielen 3- bis 6-jähriger Kinder im Sand ist eines der beliebtesten im Rahmen der Außenspielzeit und gleichzeitig das am wenigsten erforschte. Dennoch weist die Literatur dem Sandkastenspiel ein hohes Entwicklungspotential zu, insbesondere bei psychomotorischen Kategorien wie Materialerfahrung, Sozial-emotionale Kompetenz, Körperwahrnehmung oder der kognitiven Entwicklung. Dargestellt werden erste Befunde der ersten größeren Sandkastenstudie in Deutschland. Darüber hinaus geben die Autoren Empfehlungen für die Gestaltung des Spielens im Sandbereich des Außengeländes.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Bunte Psychomotorik – Kraftquelle für Kinder und Erwachsene
Beschreibung Die Beziehung zum Kind und ie Haltung der Erwachsenen schaffen die Grundlage für einen gelingenden Prozess. Ernst Jonny Kiphard, der Vater der deutschen Psychomotorik, hat in seiner praktischen Arbeit immer wieder gezeigt, wie er mit Kindern und Erwachsenen in einen positiven, humorvollen Kontakt kommt, wenn das Defizit in den Hintergrund rückt. Sein Handeln beeinflusst nach wie vor das Wirken einer jeden psychomotorischen Fachkraft.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Marie Schmidt, Björn Prieske
Titel Was wir alleine nicht schaffen ... – Die Kooperationsfähigkeit von Kindern psychomotorisch gestalten
Beschreibung In diesem Beitrag vermitteln die Autoren einen Einblick in ihre Arbeit im Förderverein Psychomotorik Bonn e.V., bei der sie Spielreihen aufbauen und nutzen, um Kinder ab dem Vorschulalter bei der Entwicklung kooperativer Verhaltensweisen zu unterstützen. Anhand von einigen vielfach erprobten Spielen rund um das Thema Schatzsuche und Piraten stellen sie die Grundlagen kooperativer Handlungen dar und erarbeiten einige Kriterien, die für eine gelungene Durchführung mit dieser Zielgruppe unerlässlich sind. Mit diesem Wissen können die Leser anschließend erste eigene Spielereihen zum Thema entwickeln und so das Gemeinschaftsgefühl sowie die kooperativen Fähigkeiten fördern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Horst Hofmann
Titel Selbstmanagement in Klassenarbeiten mit der körperlichen Hausapotheke – Ein dringend benötigtes Unterstützungsangebot für unsere gestressten Schüler (Teil 1)
Beschreibung Gesellschaftliche Veränderung erhöhen den Leistungsdruck in der Schule. Daher stehen viele Schüler heute in Klassenarbeiten unter massivem Druck, dem sie zunehmend weniger gewachsen sind. Sie brauchen dringend Unterstützung. Diese sollte Schule ihnen mit gesundheitsfördernden Angeboten zur Stressbewältigung bieten. Bewährt haben sich ein regelmäßiges Training mit dem Akku-Lade-Programm und die selbständige Anwendung von Übungen aus der „körperlichen Hausapotheke“. Mit beiden Programmen kommen schon jüngere Schüler erstaunlich gut zurecht. Die entsprechenden Übungen mit den dazugehörigen Übungsanleitungen werden im zweiten Teil dieses Fachartikels in der nächsten Ausgabe der „Praxis der Psychomotorik“ vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Alexa Becker
Titel Vertrauen auf die Körpersinne: Blind Parkour
Kinästhetische Wahrnehmung schulen und Selbstwirksamkeit erfahren
Beschreibung Für eine stabile Entwicklung benötigt ein Kind eine ausgewogene Mischkost von ganz unterschiedlichen Sinnesreizen. Leider garaten in unseren kognitiv geprägten Gesellschaft die körpernahen Sinne zunehmend in den Hintergrund. Diese Entwicklung inspirierte die Autorin zur Durchführung des Projektes „Blind Parkour“, bei dem Kinder einer ersten und zweiten Schulklasse mit verbundenen Augen einen Erlebnis-Parkour begingen, um ihre kinästhetische Wahrnehmung zu schulen. Zugleich wurde den Kindern durch den Einbezug hoher Balancierelemente, eines Gletscherspaltes und Tunnels die Möglichkeit gegeben sich etwas zu trauen, was sie in der Form zuvor noch nicht getan hatten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Horst Hofmann
Titel Selbstmanagement in Klassenarbeiten mit der körperlichen Hausapotheke –
Ein dringend benötigtes Unterstützungsangebot für unsere gestressten Schüler
(Teil 2)
Beschreibung Gesellschaftliche Veränderungen erhöhen den Leistungsdruck in der Schule. Daher stehen viele Schüler heute in Klassenarbeiten unter massivem Druck, dem sie zunehmend weniger gewachsen sind. Sie brauchen dringend Unterstützung. Diese sollte Schule ihnen mit gesundheitsfördernden Angeboten zur Stressbewältigung bieten. Bewährt haben sich ein regelmäßiges Training mit dem Akku-Lade-Programm und die selbständige Anwendung von Übungen aus der „körperlichen Hausapotheke“. Mit beiden Programmen kommen schon jüngere Schüler erstaunlich gut zurecht. Die entsprechenden Übungen mit den dazugehörigen Übungsanleitungen werden n diesem zweiten Fachartikel vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Inklusion in Bewegung
Ein Beitrag zum motologisch-psychomotorischen Handlungsfeld Flucht und Migration mit familien
Beschreibung Das Autorenteam widmet sich in diesem Fachartikel insbesondere dem Thema „Inklusion“. Inklusion bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur, Kinder mit Flüchtlingshintergrund durch motologisch-psychomotorische Angeboten zusammenzuführen, sondern Familien mit und ohne Flüchtlingshintergrund durch Bewegung in Interaktion zu bringen, um dadurch Kontakt zwischen den und innerhalb der Familien herzustellen. An unterschiedlichen Gruppenformen wird dargestellt, wie in der deutschen Motologie-Psychomotorik mit dem Aufkommen der Menschen mit Flüchtlingshintergrund gearbeitet wird. Zudem runden Beispiele aus der Praxis (beispielsweise Spiele und Übungen) sowie Medien (insbesondere Bilderbücher) den Fachartikel ab.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Raphaela Weber
Titel „Stark wie zwei!“: Ein Kooperationsprojekt mit gezielten Bewegungsangeboten für Frühgeborene
Beschreibung Im Sommer 2016 haben sich die beiden Vereine Frühchen e.V. und die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Reutlingen Inklusiv zusammengeschlossen, um zu früh Geborenen jeden Alters in der Kooperation „Stark wie zwei!“ vielfältige Fördermöglichkeiten über Sport- und Bewegungsangebote zu geben. Im Mittelpunkt steht neben der Bewegungsförderung eine Steigerung der Lebensfreude und Lebensqualität. In altersgemäßen Spielsituationen gestalten die Kinder und Übungsleiter gemeinsam Spiellandschaften, welche vielfältige Bewegungsarten im fröhlichen Miteinander ermöglichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Manuela Rösner
Titel Mit Engagement und Motivation in die Freiberuflichkeit
Beschreibung Es gibt unterschiedliche Ursachen, warum jemand den Weg in die Freiberuflichkeit wählt. Oft überwiegt der Wunsch nach der Unabhängigkeit, die eigenen beruflichen Ziele umzusetzen oder flexibel und individuell arbeiten zu können. Um freiberuflich erfolgreich zu sein, sind Engagement und Motivation zwingende Voraussetzung. Es gilt jedoch noch weitere Aspekte zu berücksichtigen. - Welche das sind, erfährt der Leser in diesem Beitrag.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Veronika Pinter-Theiss, Thesi Zak, Ursula Hübel
Titel Generationen bewegen – Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten auf Augenhöhe für Kindergartenkinder und SeniorInnen
Beschreibung Im Rahmen des Projekts „Generationen bewegen“, das die Wiener Gesundheitsförderung - WIG von Septemer 2014 bis Dezember 2016 durchführte, entwickelte der Aktionskreis Motopädagogik Österreich ein Curriculum mit zwanzig Stundenbildern für integrative Gruppen nach dem Konzept der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung. Der Beitrag gibt Einblick in den konkreten Ablauf der gemeinsamen Bewegungseinheiten für SeniorInnen und Kindergartenkinder und stellt Erfahrungen, die im Projektverlauf gewonnen werden konnten, als Empfehlungen zur Verfügung.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Sybille Bierögel
Titel Wilde Spiele – Spiele, die nicht nur Jungs begeistern
Beschreibung Der Leser erhält in diesem Fachartikel zahlreiche Anregungen, wie er Kindern im Sport Erlebnis und Abenteuer mit und ohne Geräte in der Halle ermöglichen kann. Es geht nicht nur um Leistung, sondern insbesondere um das Sammeln besonders vielfältiger Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen. Die aufgeführten Spiele können in jeder Sportstunde zu Beginn, zwischendurch oder als Abschluss angeboten werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Björn Prieske
Titel Das Psychomotorik-Labor stellt sich vor
Beschreibung Das Psychomotorik-Labor ist eine Initiative des Fördervereins Psychomotorik Bonn e.V., innerhalb der sich die MitarbeiterInnnen in einzelnen Experimenten den Herausforderungen psychomotorischen Arbeitens stellen und nach neuen Ideen und Antworten suchen. In wiederkehrenden Veröffentlichungen in der „Praxis der Psychomotorik“ wollen sie ihre Ergebnisse mit einem größeren Publikum teilen und diskutieren, um so einen Austausch über gute psychomotorische Arbeit anzuregen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Andreas Gorka
Titel Jung und Alt in Bewegung – Ideen für eine Kinder-Senioren-Sportgruppe
Beschreibung Dieser Erfahrungsbericht zeigt, wie zwei Generationen - SeniorInnen und kleine Kinder - angeleitet im Rahmen eines Bewegungsangebots in Kontakt kommen können. Die Kinder-Senioren-Sportgruppe wird zunächst mit ihren Rahmenbedingungen, Zielen und Besonderheiten beschrieben. Nachfolgend werden zur Veranschaulichung drei Stundenbeispiele vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Am besten im Gleichgewicht
Kopfbalance auf beweglichen Wirbeln und stabiler Säule
Beschreibung Kopf, Halswirbelsäule und Schultergürtel bilden eine komplexe Funktionseinheit mit spezifischen Aufgaben der motorischen Steuerung und Haltungskontrolle. Die Kopfhaltung spielt dabei eine zentrale Rolle. Zudem steht diese Körperregion wie keine andere mit psychosomatischen Wechselwirkungen in vielfachen Bezügen zur Umwelt. Die Autorin beschreibt einen ganzheitlichen Übungsansatz, wie die Biomechanik und die Gleichgewichtsorganisation innerhalb des motorischen Systems und für den gesamten Organismus gesundheitsförderlich beeinflusst werden kann.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Frank Francesco Birk
Titel Kinderlachen als Motor,
Ein Leben für die Psychomotorik
Beschreibung Dieser Kurzbeitrag enthält die erstmalige Auflistung derjenigen Publikationen, die Ernst J. Kiphard seinerzeit zur Erlangung der Doktorwürden dem Promotionsauschuss der Universität Bremen vorlegte. Das Besondere: Kiphard verfasste seine Doktorarbeit zum Thmea „Motorik und Behinderung“ kumuliert, d.h., er reichte von ihm bereits veröffentlichte Schriften ein. Der Autor möchte mit diesem Artikel an Kiphards Werk erinnern und dessen Gedankengut weitertragen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Peter Bentele
Titel Wald- und Naturpädagogik
Teil 1: Wie bringen wir unseren kindern die Natur und im Besonderen unseren wald wieder näher?
Beschreibung Die Lebenswelten unserer Kinder in der heutigen Zeit unterscheiden sich wesentlich von denen unserer Vorfahren. Ökonomische Aspekte prägen unsere Städte und Dörfer; Kommunikationssysteme und Infrastrukturen werden rasant weiterentwickelt. In den Industriestaaten wachsen Kinder in einer von Menschenhand geprägten Lebenswelt auf, die weitestgehend von der natürlichen Umgebung abgekoppelt ist. Das Wissen über die Natur tritt aufgrund dessen immer weiter in den Hintergrund. Mit dieser Fachartikelreihe soll aufgezeigt werden, wie wir unsere Kinder der Natur wieder näher bringen können. Vier weitere Fachartikel des Autors zu diesem Thema werden folgen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Manuela Rösner
Titel Fußabenteuer – die Bedeutung und Vielfalt psychomotorischer Angebote für gesunde Kinderfüße
Beschreibung Das Zusammenspiel von Beweglichkeit und Empfindungsvermögen ist von unseren gesammelten Erfahrungen abhängig. Die Bewegungsangebote für unsere Füße sollten daher vielseitig und abwechslungsreich sein. Die Füße werden zunehmend sensibilisiert und beweglicher, was sich auf die gesamte Haltung und Muskulatur positiv auswirt. Dazu kommt die wachsenden Motivation, mit den eigenen Füßen (Fähigkeiten) zu experimentieren, vor allem mit Materialien, die in der Psychomotorik schon Verwendung finden. In diesem Fachartikel werden zahlreiche anregende Angebote für gesunde Kinderfüße praxisnah präsentiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Thorsten Späker
Titel Psychomotorik in der Natur – Eine Befragung zu Naturerfahrungen in der Praxis
Beschreibung Der Fachartikel gibt die Ergebnisse einer Befragung zum Einsatz von Naturerfahrungen in der psychomotorischen Praxis wieder. Es zeigt sich, dass Naturräume wie Außengelände, Wald, Wiesen, Parks etc. sehr häufig für eine Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung genutzt wurden. Nicht nur das freie psychomotorische Spielen und Bewegen, sondern auch angeleitete Naturerfahrungsübungen, Unterwegssein, Bauen und Werken sowie Rollen- und Symbolspiele bieten dabei besondere Erfahrungsmöglichkeiten außerhalb geschlossener Räume.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Joséphine Schwery
Titel Kochen – als Spiel mit einem Kind
Ein Kochbuch zur feinmotorischen Förderung
Beschreibung Der Fachartikel präsentiert die konkrete Umsetzung eines Entwicklungsprojektes im Rahmen einer Bachelorarbeit an der internationalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich. Es wurde ein Kochbuch zur feinmotorischen Förderung für Kinder im Alter von 4-9 Jahren entwickelt; Kochen mit Aldo! Der Inhalt des Kochbuches orientiert sich an psychomotorischem Gedankengut.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Wolfgang Mastnak
Titel Vom Kampfspiel zur Kampfkunst. Praxisreflexion und psychomotorische Perspektive.
Beschreibung Zwei Mädchen kämpfen spontan auf der Couch im Wohnzimmer und erfinden spielerisch Techniken, die an Judo erinnern, obwohl sie dazu keinerlei Vorkenntnisse haben. Das wirft psychomotorische Hypothesen zu Bewegungsimpulsen des limbischen Systems, genetisch determinierten motorischen Patterns und einem schöpferischen Körper-Selbst auf. Ein neues psychomotorisches Modell stellt einen generativen Modus und einen Seinsmodus von Ich-in-Bewegung zueinander in Beziehung. Motorischer Impuls, Bewegungsinstinkt und Kreativität bestimmen die Handlungsdynamik.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Iris Vollstedt
Titel Lesen, Schreiben, Purzelbaum – Bewegungsideen für die Deutschstunde
Beschreibung Bewegung und Spiel gehören nicht nur zu den elementraren Bedürfnissen eines Grundschulkindes, sondern sind „Garanten“ dafür, dass Spiel und Spaß entstehen und Neugier und Kreativität geweckt werden. Diese Grundbedürfnisse mit dem schulischen Lernen zu vernetzen, fördert die Motivation, Lernaufgaben positiv zu begegnen und neu erworbenes Wissen auch nachhaltig abzuspeichern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Fiona Martzy, Elisabeth König
Titel „Das macht Spaß – los geht’s!“
Wenn Lernprozesse in Gang kommen
Beschreibung Kleine Kinder sind von Natur aus wissbegierig. Obwohl die Vorfreude auf die Schule groß war, hat bei manchen Kindern jedoch schon kurz nach der Einschulung die Lernmotivation stark abgenommen. Was können die Ursachen dafür sein und welche Voraussetzungen sind für gelingende Lernprozesse notwendig? In diesem Fachartikel wird diesen Fragen nachgegangen und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht, welches Potential psychomotorische Angebote besitzen, um Lernprozesse wieder in Gang zu bringen und die Freude am Lernen, auch in der Schule und zu Hause, wieder zu entdecken.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Leonie Haberthür, Alicia Balmer, Désirée Mena
Titel Reise durch den Wald
Ein präventives Förderkonzept zur Körperwahrnehmung im Vor- und Grundschulalter
Beschreibung Die Körperwahrnehmung hat einen großen Einfluss auf viele Bereiche des täglichen Lebens. Sie baut auf den Basissinnen auf, ist Teil des Selbstkonzeptes und steht in enger Verbindung mit der Achtsamkeit. Ziel des hier vorgestellten Förderkonzeptes ist eine Verbesserung und Bewusstmachung der Körperwahrnehmung. Denn der Körper ist der Ausgangspunkt, um der Umwelt zu begegnen und adäquat auf sie zu reagieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Im Reich der Sinne –
25 Jahres Psychomotorik im Förderzentrum E.J.Kiphard
Beschreibung In diesem Jahr feiert das Förderzentrum E.J. Kiphard in Bonn sein 25-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis hat der Autor zum Anlass genommen, das vergangene Vierteljahrhundert an diesem besondern Ort Revue passieren zu lassen. Auch ein Blick in die Zukunft fehlt nicht: Es stehen bauliche Veränderungen an, die das aktuelle Angebot sichern und noch mehr Raum für psychomotorische Erlebnisse bieten werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Johanna Langer, Wolfgang Mastnak
Titel Sound Work – Kreative Selbsterfahrung und psychomotorische Integration
Beschreibung Sound Work ist ein Therapiekonzept, das mit Stimme und Körper arbeitet und in der Gruppe angewandt wird. Es stammt aus dem psychiatrischen und psychosomatischen Bereich und wurde hier für die psychomotorische Domäne erweitert. Dabei spielen Sinneserfahrungen, kreatives Gestalten, Selbstexploration und Gruppenkommunikation eine zentrale Rolle. Die vorgestellten Modelle wurden mit Studierenden der Musikpädagogik für die Gesundheits- und Förderpädagogik sowie den therapieaffinen, psychomotorischen Einsatz entwickelt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Charlotte Köttgen
Titel Diagnose ADHS - Alternativen für eine Schulzeit ohne Psychopharmaka
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Monika Brossard
Titel Schicksal Demenz –
Begleiten mit dem Pferd als Angebot für Demenzkranke, Angehörige, Pflegende
Beschreibung Die Begleitung durch das Pferd eignet sich für demenzkranke Menschen besonders, weil Pferde nonverbal kommunizieren und unmittelbar auf ihr Gegenüber reagieren. Sie verwirren den Kranken nicht, sondern geben ihm Halt. Pferde sind freundlich, sanft und stark, sie schenken Abwechslung, Wohlbefinden und Lebensfreude.Es sind die Ebenen und Emotionen, der sinnlichen Wahrnehmung und der bedingungslosen Akzeptanz durch das Pferd, die eine große Rolle für den dementen Menschen spielen. In der Demenz ist der Kranke mit Verlust, Angst vor Abhängigkeit, Trauer, Wut und Ohnmacht konfrontiert. Seine essentiellen Lebensfragen, die der „Abschied auf Raten“ mit sich bringt, können mit den hierzu besonders geeigneten Island-Pferden ausgetragen werden. Von der Begegnung mit diesen sanften Tieren profitieren auch Angehörigen und Pflegende
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Wir werden Stiftsprofis! Topfit in die Schule -
Ein grafomotorisches Förderprogramm für Kindergartenkinder
Vera Bücker
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Entspannung für Kinder
Dieter Ohm
Buchbesprechung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Lena Baumann, Julia Bürgin, Carola Sägesser, Dietlinde Arbenz
Titel Sturzprävention – „Tanze wie de Lumpe am Stäcke“
Beschreibung In dem hier beschriebenen Projekt "Tanze wie de Lumpe am Stäcke" führten drei Studentinnen mit insgesamt elf Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit verschiedenen sozialen und medizinischen Hintergründen acht Tanznachmittage durch, um mit Spaß die Beweglichkeit und Koordination der Teilnehmenden zu fördern sowie einen Beitrag zur Sturzprophylaxe zu leisten. Dabei bedeutet „Tanzen wie der Lump am Stecken“ zu tanzen, ohne sich an die zwingenden Regeln des Standardtanzes halten zu müssen und dennoch eine gute Figur zu machen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Raphaela Weber
Titel Im Mittelpunkt steht stets der Mensch!
40 Jahre Inklusionssport für Jung und Alt: fröhlich, herzlich, mit purer Lebensfreude und ganz viel Spaß
Beschreibung Weit über den Land- und Sportkreis Reutlingen hinaus genießt die TSG (Turn- und Sportgemeinschaft) Reutlingen Inklusiv (früher Behindertensport) hohes Ansehen. Seit knapp 40 Jahren wird hier Kindern, Erwachsenen und Senioren mit Lernschwierigkeiten diversen Handicaps, medizinischer Indikation sowie Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten die Möglichkeit geboten, durch spielerische bzw. sportliche Übungen ihr körperliches und emotionales Allgemeinbefinden zu verbessern, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, das soziale Verhalten zu fördern und ihre Selbständigkeit zu steigern. Der Beitrag enthält einen ausführlichen Rückblick auf den Entwicklungsprozess der Turn- und Sportgemeinschaft.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Heinz Krombholz
Titel Die Entwicklung, Erfassung und Unterstützung motorischer Leistungen im Vor- und Grundschulalter
Beschreibung Das Kleinkind- und das frühe Schulalter sind geprägt von raschen Entwicklungsschritten, die sich zunächst in körperlichen Veränderungen (Wachstum) und in der Erweiterung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigen, aber auch in der Steigerung kognitiver Leistungen und sozialer Kompetenzen. Dieser Beitrag versucht, qualitative und quantitative Ergebnisse zur motorischen Entwicklung bis zum Alter von etwa 9 Jahren darzustellen und Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Joseph Richter-Mackenstein
Titel Status-quo und Megatrends
Von Errungenschaften, zwingenden Notwendigkeiten und zukünftigen Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie
Beschreibung Gut zwanzig Jahre ist eine letzte Bestandsaufnahme des Fachdiskurses durch die damalige scientific community her (Amft & Seewald 1996, Fischer & Holland-Moritz 2000, Wendler, Irmischer & Hammer 2001). Es herrschte Aufbruchsstimmung, wohl auch vor dem Hintergrund eines bevorstehenden Generationswechsels. Aktuell stehen wir vor einem neuerlichen Generationswechsel. Die dritte, nunmehr gar vierte psychomotorische Generation übernimmt mehr und mehr Verantwortung. Es ist also an der Zeit, eine erneute Standortbestimmung vorzunehmen. Dies soll mit dem vorliegenden Fachartikel geschehen. Dabei schaut der Autor sowohl würdigend auf das in den letzten zwanzig Jahren Erreichte, als auch kritisch darauf, welche sträflich vernachlässigten Aufgaben nach wie vor zwingend zu bearbeiten sind. Auch neue Herausforderungen sowie jene unausweichlichen Trends, zu welchen gerade auch Motologie bzw. Psychomotorik Angebote unterbreiten können, werden beleuchtet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Mone Welsche, Saskia Maier
Titel „Ringen und Raufen“ für Eltern und Kinder – Vorstellung eines Praxisprojekts
Beschreibung In diesem Fachartikel wird ein Praxisobjekt zum Ringen und Raufen mit Eltern und ihren Kindern vorgestellt. ringen und Raufen ist ein Bewegungsfeld, das ein Grundbedürfnis für Kinder darstellt und zugleich entwicklungsförderndes Potenzial hat. Die Beziehung der PartnerInnen kann beim Ringen und Raufen positiv beeinflusst werden. Aufgrund dieser Tatsache erscheint es sinnvoll, Ringen und Raufen auch für Eltern und Kinder anzubieten, um Beziehung zwischen ihnen zu fördern. Durch das Projekt konnten acht Eltern-Kind-Paare an zwei Wochenenden gemeinsam spielen, rangeln und raufen. Der Aufbau des Angebots orientierte sich an Beudels und Anders Konzept sowie an der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Sherborne. Die Rückmeldung der Eltern zeigte, dass Ringen und Raufen sich nicht nur für Kinder eignet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Marcus Kohne
Titel Kreative Prozesse aus der lebendigen Mitte:
Kreativität als vierter Wirkfaktor in der gestaltorientierten Circusarbeit
Beschreibung Zu jedem Zeitpunkt eines gestaltorientierten Circusprojekts befinden sich die TeilnehmerInnen in kreativen Prozessen. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor in diesem Fachartikel zunächst mit verschiedenen Definitionen der Kreativität auseinander, um im Anschluss an die soziale, intrapersonale, motorische und künstlerische Kreativität in Bezug zu den Inhalten der gestaltorientierten Circusarbeit zu bringen. Zentrale Faktoren in diesen Prozessen sind die kreative Anpassung und die schöpferische Indifferenz, die in den darauffolgenden Abschnitten beschrieben werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Zusammenhang mit den kreativen bzw. schöpferischen Prozessen in gestaltorientierten Circusprojekten gebracht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Kristin Werschnitzke, Dr. Eileen Schwarzenberg
Titel Psychomotorische Entwicklungsförderung für Geschwister onkologisch erkrankter Kinder – ein Praxisprojekt
Beschreibung Das in diesem Fachartikel vorgestellte Praxisobjekt schließt als Folgeprojekt an die „Psychomotorische Entwicklungsförderung und Familienbegleitung für Kinder mit chronischen und progredienten Erkrankungen“ (Projekt „Bewegungsmut“), welches von 2013 bis 2014 im Abulatorium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg e.V. durchgeführt wurde, an. Im Rahmen des Projekts wurde im Sinne einer ökologisch-systemischen Perspektive mit dem Fokus „Familienorientierung“ die psychomotorische Förderung der erkrankten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern von onkologisch erkrankten Kindern in den Fokus - wenngleich das Projekt für alle Mitglieder der Familie konzipiert wurde. Im Beitrag werden die theoretischen Bezugspunkte, die Zielsetzung des Projekts, die Rahmenbedingungen und ein exemplarischer Stundenaufbau vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Manuela Rösner
Titel „Pia & Luise“ – eine Geschichte für die psychomotorische Entwicklungsbegleitung
Beschreibung Ärzte, Fachkräfte, Therapeuten und Eltern - welcher Psychomotoriker oder Motopäde durfte diesen Personenkreisen wohl nicht schon mehrfach die Frage beantworten: „Was ist den Psychomotorik?“ Pädagogen und Therapeuten möchten es fachlich erklärt haben. Eltern hätten gerne eine auf ihr Kind bezogene Erläuterung und Ärzte fordern manchmal: „Beschränken Sie sich bitte auf zwei Sätze!“ Die Antworten für den jeweiligen Adressatenkreis sind so individuell wie die Psychomotorik selbst. Doch wie erklärt man Kindern die Psychomotorik? Kindgerecht, anschaulich, empatisch und verständlich - aus diesen Überlegungen heraus ist die Bilderbuchgeschichte „Pia & Luise“ entstanden, die in diesem Beitrag vorgestellt wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Peter Bentele
Titel Wald- und Naturpädagogik
Teil 3: Sicher in der Natur
Beschreibung Der Wald und die Natur stellen einen der umfangreichsten und spannendsten Lern- und Bildungsorte dar. Umfassende Sinneserfahrungen und soziale Interaktionen bilden die Grundlage für späteres erfolgreiches Handeln. Dennoch bestehen zum Erlebnisraum Wald und Natur wegen etwaiger Gefahren unterschiedliche Vorbehalte. Diese können am ehesten abgebaut werden, wenn seitens der Eltern bei der betreuenden Walderzieherin ein hohes Maß an Kompetenz bezüglich des Sicherheits- und Gefahrenmanagements erlebt wird. Im Rahmen dieses Fachartikels werden daher die wichtigsten Aspekte von Sicherheit und Risikomanagement besprochen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Christian Reinschmidt
Titel Tim gegen Tom – Reifen-Duelle im Stationsbetrieb
Beschreibung Das Handgerät Reifen (oder Gymnastikreifen) wird viel zu selten in der Sportstunde eingesetzt. Dabei gibt es viele abwechslungsreiche Spielideen, die den Kindern Spaß machen. Denn der rollende und sich drehende Reifen verfügt über einen hohen Aufforderungscharakter. Die Kinder können sich dieser Dynamik in der Regel nicht entziehen. Ist die Sporthalle mit Reifen in unterschiedlichen Farben ausgestattet, lassen sich zahlreiche Spielideen verwirklichen, wie dieser Beitrag zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Simone Kastel
Titel Verstehen liegt zwischen den Worten
Beschreibung Was bedeutet eigentlich "Verstehen"? – Der Fachartikel setzt sich mehrperspektivisch mit diesem Begriff auseinander, wobei insbesondere die Perspektive der Embodied Communication Theorie (Storch & Tschacher 2016) in Abgrenzung zu traditionellen Kanaltheorien erläutert wird. Dabei werden Rahmenbedingungen und Haltungen aufgezeigt, die zum Gelingen von Dialogen beitragen können. Zudem werden über den Begriff der Zwischenleiblichkeit hinaus Verbindungen zwischen der Embodied Communication und der psychomotorischen Praxis hergestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Raphaela Weber
Titel PFIFF – Projekt für inklusive Fußball-Förderung
Spiel, Spaß und am Ende eine Medaille für alle
Beschreibung Seit Oktober 2017 gibt es das PFIFF – Projekt für inklusive Fußballförderung. Bei ihm handelt es sich um ein auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap angepasstes Training, das vom VfB Stuttgart in Kooperation mit dem Württembergischen Fußballverband (wfv) angeboten wird. Der Beitrag beschreibt den Projektverlauf, beleuchtet wichtige Akteure sowie Unterstützer und wirft einen Blick auf zukünftige Aufgaben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Christopher Mihajlovic
Titel Die Welt gerät aus dem Gleichgewicht
Balancieren mit Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“
Beschreibung Der Fachartikel zeigt eine Möglichkeit auf, wie SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“ sowie anderen Förderbedarfen im Bewegungsfeld „Bewegen an Geräten“ in ihrer motorischen und sozialen Entwicklung gefördert werden können. Der Autor behandelt schwerpunktmäßig den Aspekt „Balance finden“ und wie dieser als motivierender Inhalt im klassischen Turnunterricht gestaltet werden kann. Neben der Darstellung methodisch-didaktischer Überlegungen findet der Leser praktische Umsetzungsbeispiele.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Kerstin Voß
Titel Berufseinstiegsbegleitung für Jugendliche von der beratenden und bewegten Seite
Beschreibung Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, einen Abschluss an der allgemeinbildenden Schule zu erreichen oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen. Es wird beschrieben, wie die Beratung sowie Gestaltung von themenspezifischen Bewegungsangeboten ineinandergreifen können und dabei den Berufsfindungsprozess unterstützen. Dadurch werden vielfältige Möglichkeiten geschaffen, die Jugendlichen beim Übergang in die Arbeitswelt zu begleiten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Julia Jascenoka, Prof. Franz Petermann
Titel Leitlinienorientierte Diagnostik motorischer Entwicklungsstörungen im Kindergarten- und Vorschulalter mit dem LoMo 3-6
Beschreibung Mit der Veröffentlichung umfassender diagnostischer und therapeutischer Leitlinien für das Störungsbild der umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF) hat die AWMF im Jahr 2011 bedeutsame evidenzbasierte Standards etabliert. Bisher gab es jedoch lediglich zwei motorische Testverfahren, die spezifisch für die Diagnostik von motorischen Entwicklungsstörungen empfohlen werden konnten. Beide Testverfahren sind jedoch weniger auf die Bedürfnisse junger Kinder abgestimmt und berücksichtigen zudem nicht die Alltagsrelevanz der motorischen Defizite eines Kindes. Mit dem LoMo 3-6 liegt nun ein neues Testverfahren vor, das ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen nach AWMF-Leitlinie für das Kindergarten- und Vorschulalter unterstützt und eine normreferenzierte Einschätzung der diagnostischen Kriterien A und B gewährleistet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Yasemin Skrezka
Titel Psychomotorische Körperbildarbeit mit Jugendlichen
Body-Work
Beschreibung Vor dem Hintergrund psychischer Erkrankungen im Jugendalter, die mit Körperbildstörungen einhergehen, wurde Body-Work, eine psychomotorische Behandlungsmethode, entwickelt. Im Rahmen einer Einzeltherapie dient die dargestellte Methode zur Erfassung grundlegender Komponenten vom Körperkonzept, insbesondere vom Körperbild. Nach einer Körperumrisszeichnung werden die körperbildrelevanten Themen wie Körper- und Bewegungsressourcen mit dem Patienten aufgeschlüsselt. Mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht die Darstellung die Behandlungsrelevanz und Wirksamkeit der Methode bei speziellen Indikationen und im geeigneten ambulanten oder stationären Behandlungsrahmen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Nicole Cohaus
Titel Vom Wert psychomotorischer und erlebnispädagogischer (Gruppen-)Angebozte in der Schulsozialarbeit an Grundschulen
Beschreibung Erlebnispädagogische Angebote bieten innerhalb der Schulsozialarbeit je nach Zielsetzung vielfältige Möglichkeiten, um mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Im vorliegenden Fachartikel sollen der Beziehungsaufbau und die Entwicklung sozialer Handlungskompetenzen im Vordergrund stehen. Durch die starke Strukturierung und Rhythmisierung im Schulalltag stellt sich die Frage, wann und wie erlebnispädagogische Angebote optimal integriert werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Marion Fischer
Titel Möglichkeit und Grenzen der Prävention von Demenzerkrankungen aus bewegungstherapeutischer Sicht am Beispiel Tanz
Beschreibung Aufgrund des demografischen Wandels ist mit einer Zunahme von Demenzerkrankungen zu rechnen. Durch die gezielte Reduktion von Risikofaktoren und Maßnahmen zur Induktion von Neuroplastizität kann präventiv Einfluss genommen werden. Tanzen stellt in diesem Sinne eine ideale Neuroprotektion dar, da hierbei sowohl die kongnitive als auch die körperliche Aktivität trainiert wird und es automatisch zu Sozialkontakten und der Ausbildung sozialer Netzwerke kommt, die zur Gesunderhaltung beitragen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Stephanie Trommelen
Titel „Du traust dich ja gar nichts!“
Ressourcenorientierter Umgang mit Ängsten in der Psychomotorik
Beschreibung Ängste und Unsicherheiten in der Gruppe treten an verschiedenen pädagogischen Schauplätzen auf und erfordern von Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräften und Betreuungspersonal ein einfühlsames und vertrauenvolles Begleiten. Die Psychomotorik kann an dieser Stelle durch ihren stärkenorientierten Ansatz wertvolle Beiträge leisten, um ängstliche und gehemmte Kinder in ein bewegtes und oft sehr heterogenes Gruppengeschehen einzubeziehen und eine individuelle Förderung zu ermöglichen. Viele praktische Bewegungsangebote, bei denen die Entwicklung der Persönlichkeit im Vordergrund steht, gestatten den Kindern, in einem sicheren und strukturierten Rahmen eigentätig zu werden und mehr und mehr Zuversicht in ihre Stärken zu erlangen, wie dieser Fachartikel praxisnah beschreibt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Peter Bentele
Titel Wald- und Naturpädagogik
Teil 4: Mit Seil und Knoten
Beschreibung Der Erlebnisraum Wald bietet von sich aus ein großes Spektrum an Anreizen zur Bewegung. Das Laufen über den unebenen Waldboden, das Balancieren über Bäume, das Schleppen von Ästen und kleinen Stämmen, das Erklimmen eines Hügels oder die Begehung eines Bachbettes sind höchst spannende Bewegungsanlässe. Diese natürlichen Möglichkeiten können z.B. erweitert werden, indem ein Seil zwischen zwei Bäume gespannt und dem Thema Gleichgewicht eine neue Dimension eröffnet wird. Aus dieser einfachen Grundversion können sodann weitere Aufbauten konstruiert werden. Der Autor versorgt seine Leser mit grundliegenden Sicherheitshinweisen und führt in unterschiedliche Knotentechniken ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Björn Prieske
Titel Freiheit und Struktur – ein Oxymoron in der psychomotorischen Arbeit?!
Zweites Experiment des Psychomotorik-Labors
Beschreibung Welche Spielleitung kennt das nicht? – „Ich öffne Kindern den Raum, eigenen Bedürfnissen nachzugehen und es entstehen nicht planbare, manchmal gar chaotische Zustände, die ich weder mir selbst noch den Eltern gegenüber verantworten kann." Offene Stundenstrukturen sind herausfordernd! Vier gängige Stolpersteine werden in diesem Beitrag näher beleuchtet: (1) Mit chaotischen Situation umgehen, (2) Struktur in offenen Situationen schaffen, trotz Offenheit (3) einen erkennbaren Sinnzusammenhang herstellen sowie (4) Eltern eine kontinuierliche Qualität garantieren. Zu jedem dieser vier Herausforderungen werden Lösungsansätze geliefert, wie Spielleitungen diesen kompetent begegnen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Cornelia Schlick
Titel „Komm mit – Mach mit – Nimm den Rollator mit“
Ein motopädagogisch orientiertes Angebot für Seniorinnen und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen
Beschreibung Der Fachartikel beschreibt ein zweijähriges Mobilitätsprojekt „Rund um den Rollator“ der Stadt Neumünster. Ziel der Aktionen ist es, den Rollator als freundlichen „mobilitätsunterstützenden Alltagsbegleiter“ zu definieren. Der Leser findet neben Zahlen und Fakten einen Einblick in das Kursangebot RollatorFIT und AKTIV mit praktischen Bewegungsideen unter motopädagogischen Gesichtspunkten sowie die Vorstellung des öffentlich zugänglichen Rollator-Erfahrungsparks am Alten- und Pflegeheim „Haus Berlin“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Peter Bentele
Titel Wald- und Naturpädagogik
Teil 5: Unterwegs in der Natur
Beschreibung Die Natur in ihrer Vielfalt bietet ein außerordentliches Spektrum an Möglichkeiten. Im fünften und vorerst letzten Teil der Fachartikelreihe rund um die Wald- und Naturpädagogik widmet sich der Autor den Anforderungen durch unwegsames Gelände sowie dem besonderen Erlebnis einer Bachbettbegehung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Marcus Kohne
Titel Integration als übergeordneter Wirkfaktor in der gestaltorientierten Circusarbeit
Beschreibung Die Integration zählt neben der Bewusstheit, der Beziehung, dem Selbstwert und der Kreativität (vgl. Kohne 2005, S. 155ff.; 2009; 2011; 2014; 2018a) zu den Wirkfaktoren der gestaltorientierten Circusarbeit. Sie ist u.a. für das Empfinden als Ganzheit, für die leibliche Verankerung und damit für eine hohe Nachhaltigkeit der persönlichen Entwicklung der Artist*innen in gestaltorientierten Circusprojekten verantwortlich. Jedoch: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine erfolgreiche Integration in die Persönlichkeit zu gewährleisten? Wie gelingt die Integration in der gestaltorientierten Circusarbeit? Welche Ebenen gibt es und welche Aspekte beeinflussen sie in den verschiedenen Phasen eines Circusprojekts? Um diesen Fragen nachzugehen, zeigt der Autor zunächst die Voraussetzungen für eine gelungene Integration auf, um danach die einzelnen Ebenen der Integration darzustellen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Ebenen des Kontaktprozesses, der Wirkfaktoren und der Ganzheit ausdifferenziert und es wird aufgezeigt, wie die Integration auf diesen Ebenen in gestaltorientierten Circusprojekten wirkt. Zum Schluss erfolgen eine Zusammenfassung und eine Aussicht bezüglich der Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung des Gestaltansatzes in der Circusarbeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Jutta Oster
Titel Warum Bindung so wichtig ist – auch für die Fachkraft?!
Beschreibung Für einen gelungenen Bildungs- und Lernprozess bedarf es einer liebevollen und angstfreien Umgebung, in der das Kind voller Neugierde Neues entdecken und sich konzentriert herausfordernden Aufgaben stellen kann. Nicht nur Eltern befördern mit ihrer liebevollen und feinfühligen Versorgung die Entwicklung des Kindes. Auch Fachkräfte sollten sich ihrer Rolle als wichtigstes weiteres Bildungs- und Beziehungsangebot für das Kind bewusst sein. Das Wissen um Bindungsangebote in der Nähe und die gute Vernetzung in einer multiprofessionellen Arbeitsstruktur sind neben der Reflexion eigener Bindungsmuster die Grundpfeiler einer soliden Unterstützung von Bindung in der kindlichen Entwicklung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Peter Bentele
Titel Wald- und Naturpädagogik
Teil 2: Mit allen Sinnen
Beschreibung Die Wahrnehmung und Wahrnehmungserfahrungen sind ein komplexes und vielschichtiges Themengebiet in Theorie und Praxis. In den pädagogischen Ausbildungen stellt dieser Bereich die Basis für viele pädagogische Konzepte dar. Auch in der Wald- und Naturpädagogik ist es unverzichtbar, einen oder auch zwei Blicke in die aktuellen Theorien und die praktische Umsetzung zu werfen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor im zweiten Teil seiner Fachartikelreihe sinn-vollen Naturerfahrungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Zertifizierung „anerkannte psychomotorische Kindertagestätte“
Beschreibung Seit mehr als zehn Jahren bietet das Institut für angewandte Bewegungsforschung (IfaB) im Förderverein Psychomotorik Bonn ein Zertifikat „anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte“ an. Der Autor beleuchtet in diesem Fachartikel, was eine psychomotorische Kindertagesstätte auszeichnet und welche inhaltlichen Schwerpunkte und Qualitätsstandards eine Tagesstätte erfüllen muss, um zertifiziert zu werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2018
Autor Sandra Mirbek, Frank Francesco Birk
Titel Zeit vergeht, Kalender beflügeln – Chinesische Kalender als Spiel- und Bewegungsmaterial in der frühen Kindheit
Beschreibung In der Psychomotorik bzw. Motologie gehört es zur Tradition, dass Gegenstände aus dem Alltag zweckentfremdet und als Bewegungs- und Spielmaterial genutzt werden. Sie haben sich in vielen Turnhallen und Bewegungsräumen fest etabliert und sind aus den meisten Institutionen der frühen Bildung nicht mehr wegzudenken. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem solch innovativen Alltagsmaterial – dem chinesischen Kalender. Neben den Vorteilen des Einsatzes in der Psychomotorik bzw. Motologie werden ausgewählte Ideen für die Praxis mit Kindern im Vor- und Grundschulalter kurz erklärt und die Förderziele veranschaulicht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2018
Autor Susanne Windmüller, Silvia Strecker
Titel Friede, Freude, Eierkuchen ...
Eine psychomotorische Perspektive auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
Beschreibung Sozial-emotionale Kompetenzbildung ist ein wichtiger Bereich, der Fachkräfte in den Berufsfeldern Kindertagesstätte, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Schulen und in der Vereinsarbeit immer wieder herausfordert und reflektieren lässt. In diesem Fachartikel wird erörtert, was Kinder in ihrer Entwicklung brauchen, um ihre Gefühle auszudrücken und regulieren zu können, Konflikte sozial verträglich zu lösen, Gefühle anderer zu erkennen und Rücksicht zu nehmen. Die Autorinnen widmen sich dabei zunächst der Entwicklungstheorie. Im Anschluss bildet ein Fallbeispiel den Transfer zu den Einflussmöglichkeiten einer psychomotorischen Entwicklungsbegleitung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2018
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Ein Buch - zwei Meinungen
Lehrbuch Psychomotorik, Stefanie Kuhlenkamp
Ausgesprochen lehrreich
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner
Titel Traditionsgerät Gymnastikstab – neu entdeckt
Beschreibung Der Gymnastikstab hat ein schlechtes Image und wird daher oft zu selten genutzt. Allerdings ist das Gerät in nahezu jeder Sporthalle vorhanden und kann darüber hinaus einfach zum Einsatz gelangen. In diesem Fachartikel soll deutlich werden, dass der Gymnastikstab durchaus einen Stellenwert in der Sportstunde mit Kindern und Jugendlichen hat. Wer das Sportgerät eher im Zusammenhang mit gymnastischen Übungen im Erwachsenen- oder Seniorentraining kennt, erhält mit den aufgezeigten vier Spielideen Impulse für die zielgerichtete Koordinations- und Ausdauerschulung im Kinder- und Jugendtraining.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2018
Autor Rupert Schoch
Titel Symposion am IBP Gröbenzell - 6. bis 7. April 2018
Pure Leidenschaft Psychomotorik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Natalie Küpper
Titel Wasser – ein Erleben, nass, spannend ...
Warum immer nur draußen oder im Sommer? Erfahrungen aus der Praxis
Beschreibung Wasser ist für Kinder ein wunderbares Element, das sie in allen Facetten ihres täglichen Lebens begleitet und ihnen viele freudvolle und spannende Möglichkeiten bietet. Es fördert die kindliche Fantasie und Wahrnehmung sowie Spiel- und Experimentierfreude. Ob Wasser in Innenräumen oder in der Natur mit allen Sinnen erlebt wird – Kinder sollten die Möglichkeit, den Raum, den Rahmen und die Zeit erhalten, ihre eigenen Erfahrungen, Entdeckungen und den Spaß am Erleben zu haben – im Kita-Alltag oder im Rahmen eines Projekts. Die Autorin berichtet aus ihrer Praxiserfahrung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Simone Kastel
Titel Einmal Palme – und zurück!
Vom Umgang mit negativen Affekten nach dem Embodied Communication-Konzept am Beispiel einer psychomotorischen Teambegleitung
Beschreibung Was bringt wen wie hoch auf die Palme und welche Möglichkeiten tun sich auf, von dort auch wieder herunter zu kommen, um das Arbeitsklima nicht nachhaltig zu belasten? In diesem Beitrag werden psychomotorisch umgesetzte Methoden des Selbstmanagements lebendig und beispielhaft vorgestellt, die auf Selbstkompetenz, Selbstreflexion und Erhalt der Handlungsfähigkeit bauen. Dabei kann die Einbindung des eigenleiblichen Spürens und des Selbst in seiner Bedeutung aus persönlichkeitspsychologischer Sicht den Bezug zur Psychomotorik hervorheben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Stephan Schenk, Hannah König
Titel Nicht nur für kleine Hochstapler – Mobile Objekte mit Aufforderungscharakter
Beschreibung Bewegung fördert die Entwicklung, verbindet Menschen und macht gute Laune. Bei Kindern lässt sich das am besten im Freien oder im größten Raum einer Einrichtung beobachten: der Sporthalle. Kinder verbringen allerdings einen großen Teil ihres Tages in kleineren, geschlossenen Räumen. Die Wände sind spürbar nah und anders als auf dem freien Hallenboden stehen schwere Möbel im Raum. Um dennoch dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, sind Konzepte notwendig, die Bewegung auf begrenztem Raum ermöglichen – z.B. in Form von interessanten mobilen Objekten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Mone Welsche, Franziska Theil, Fritz Benning
Titel Resilienzförderung in der Bewegungslandschaft – ja schon, aber wie?
Beschreibung Im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts an der Katholischen Hochschule Freiburg wurde die Bewegungslandschaft in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum in Freiburg über zwei Semester begleitet und auf resilienzförderliche Aspekte untersucht. Die sechs Resilienzfaktoren wurden anhand eines Beobachtungsbogens erfasst und anschließend qualitativ ausgewertet. Es zeigte sich, dass Resilienz in der Bewegungslandschaft gut gefördert werden kann. Dies scheint jedoch von spezifischen Einflussfaktoren abhängig zu sein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Josy Jurt Betschart, Sibylle Hurschler Lichtsteiner
Titel Wenn Kinder zu schreiben beginnen – ein bewegungsorientierter Zugang
Beschreibung Kinder im Vorschulalter sollen durch vielfältige Aktivitäten ihre fein- und grafomotorischen Fähigkeiten entdecken und ausbauen sowie sich spielerisch mit Grundbewegungen und -formen auseinandersetzen. Die Kinder finden so den Weg zum Schreiben und zur Schrift. Die meisten machen dies mit Fantasie und Kreativität, indem sie Darstellungsmöglichkeiten für Erlebtes und Erdachtes ausprobieren und wahrgenommene Dinge neu denken. Dieser Fachartikel zeigt auf, wie die Kinder in diesem Prozess bewegungsorientiert begleitet und individuell sorgsam angeregt werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Stephanie Trommelen
Titel Vielfalt statt Patentrezepte –
Wie begegne ich den Verhaltensweisen und Ideen der Kinder?
Beschreibung Im Alltag stoßen Fachkräfte in bestimmten Lebenssituationen immer wieder an die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Auch im pädagogischen Setting von Bewegungsangeboten treten oftmals Umstände auf, die ein direktes Handeln verlangen, oft aber überraschen und in ihrer Intensität verunsichern, schockieren, lähmen, vielleicht sogar verzweifeln lassen. Wie ist es möglich, in solchen Situationen, die aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse und das Aufeinanderprallen dieser entstehen, spontan für alle Beteiligten richtig zu reagieren? Die Antwort auf verschiedenste Ideen der Kinder kann nicht die festgeschriebene Anleitung einer Ideallösung sein, sondern vielmehr die bunte Palette von Möglichkeiten bezüglich der stärkenorientierten Perspektive auf das kindliche Verhalten und der Variation im Umgang von Bewegungssituationen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Marcus Kohne, Christoph Wilhelm
Titel Auswertung der Evaluation zum Gestaltansatz in der circuspädagogischen Arbeit – Wie zeigen sich die fünf Wirkfaktoren nach Kohne in einem gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekt?
Teil I: Ablauf und Durchführung gestaltorientierter Circusprojekte
Beschreibung In Ausgabe 4-2019 und 1-2020 der "Praxis der Psychomotorik" wird von den Autoren eine Zusammenfassung einer groß angelegten, quantitativen Studie präsentiert, die im Zeitraum von März bis Juli 2017 mit 777 Kindern der dritten und vierten Grundschulklassen durchgeführt wurde. Im Zentrum dieser Evaluation stand die Frage, ob und wie sich die fünf Wirkfaktoren in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten zeigen. Im ersten Teil werden der Ablauf und die Durchführung gestaltorientierter Circusprojekte dargestellt, um im Weiteren den Gestaltansatz in seinen Grundzügen zu erläutern. Anschließend werden die Forschungshypothese, das verwendete Forschungsdesign, die Konzeption des Fragebogens und die Durchführung der Befragung vorgestellt, um abschließend die Zuordnung der Fragen des Evaluationsbogens zu den einzelnen Wirkfaktoren zu klären. Im zweiten Teil geht es um die grafische Darstellung der Datenauswertung und um die Interpretation der Ergebnisse. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick vor dem Hintergrund des Gestaltansatzes in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Leben ist Risiko – Lebenskompetenzen als Lern- und Lebensvoraussetzung
Beschreibung Risikobehaftete Situationen werden von Eltern immer ängstlicher begleitet. Sicherheit fokussierende Führsorge bringt den Nachwuchs erst in den Maxi-Cosy, dann in den SUV und schließlich in die Kita, die jetzt die Sicherheit übernimmt … Erzieher*innen werden das Gefühl nicht los, „mit einem Bein im Gefängnis“ zu sitzen, und tatsächlich haben Träger und Leitungen immer häufiger mit Prozessandrohungen und Verklagungsrealität zu tun. Diese Spirale der Überbehütung dreht sich weiter, obwohl sie weder erfolgreich im Sinne einer Vermeidung von Unfällen ist, noch als Argument für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung taugt. Im Gegenteil wird seit langem und aus vielfältigen Blickwinkeln gefordert, Risikokompetenzen als Lernvoraussetzungen zu verstehen und mit ihnen die Entwicklung von Resilienz zu unterstützen. Dies will der Autor mit seinem Beitrag unterstreichen. Aus psychomotorischer Sicht zeigt er Praxisbeispiele auf, die Risikokompetenzen aufbauen und erweitern helfen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner
Titel Spielideen mit dem Physioball und Physioband
Beschreibung Der Physioball wird häufig für die sportliche, gesundheitsorientierte Aktivierung in Form von Gymnastik oder als Möglichkeit zum „bewegten Sitzen“ eingesetzt. Darüber hinaus lässt er sich gut für Spielformen nutzen, die in diesem Beitrag exemplarisch vorgestellt werden. Das Physioband ist unter verschiedenen Begriffen (u.a. Theraband, Fitnessband) bekannt und wird in der Regel für die Kraftausdauerschulung im Gesundheits- und Leistungssport eingesetzt. Es findet allerdings auch im Schulsport Anwendung, um abgeschwächte Muskeln von Kindern und Jugendlichen zu kräftigen. Die hier vorgestellten Spielformen sollen einfach motivierende Ergänzungen und Alternativen zum konzentrierten Training der Kraftausdauer darstellen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Horst Hofmann
Titel Impulse im Griff
Teil I: Förderung der Selbststeuerung im Sportunterricht
Beschreibung Studien belegen: Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg in Schule und im Leben ist Selbstkontrolle, wichtiger noch als eine hohe Intelligenz. Denn ohne Selbstkontrolle keine Selbststeuerung. Aber gerade Selbstkontrolle (Inhibition) fehlt heute immer mehr Schülern. Kein Wunder angesichts wachsender sozialer Beschleunigung, Reizüberflutung und fehlender Erziehung. Deshalb nehmen im Unterricht Unruhe, Impulsivität und Unaufmerksamkeit deutlich zu. Lehrkräfte können die Fähigkeit ihrer Schüler, Impulse ausreichend hemmen zu können, effizient fördern: im Sportunterricht durch körperliches und körperlich-kognitives Training sowie im Fachunterricht durch neuromuskuläres und fasziales Training. Zum Verständnis der letzten beiden Werkzeuge wird die Bedeutung des Körpers für die Selbststeuerung dargestellt – eine neue Sichtweise, die die Perspektive der Hirnforschung vervollständigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Raphaela Weber
Titel Mittendrin statt nur dabei – beim Sport sind alle gleich
Beschreibung In diesem Fachartikel wird das Bewegungsangebot FIT des Vereins 46Plus für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom vorgestellt. FIT (Förderung, Inklusion, Training) ist inklusiv. Es trainieren Kinder und Jugendliche mit und ohne geistige Beeinträchtigung gemeinsam und treten zusammen als Team im Wettbewerb an. Das vielseitige Bewegungsangebot rund um Leichtathletik, Fußball und Handball umfasst neben Laufen, Springen und Bälle in Körbe werfen auch das Training von bestimmten Schrittfolgen. Immer geht es um die Schulung von Konzentration, Koordination sowie Ausdauer und Geschick. Und natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Roswitha Nass, Richard Hammer
Titel Spielentwicklung und Spielförderung bei Kindern mit Autismusspektrumstörung
Beschreibung Kinder erwerben wesentliche Kompetenzen für ihre Persönlichkeitsentwicklung im Spiel. Bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen sind diese Möglichkeiten erheblich beeinträchtigt, ihre Teilhabe am Spiel mit anderen Kindern ist nur erschwert möglich. Sie zeigen umfassende Einschränkungen im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation und nehmen die Umwelt anders wahr. Dadurch ist die dem Kind eigene Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, Gegenstände oder auch andere Personen als Symbol zu verwenden oder So-zu-tun-als-ob-Aktivitäten zu entwickeln, eingeschränkt. Dennoch gibt es Wege, durch gezielte Interventionen diese Kinder an das Spiel heranzuführen und damit Teilhabe zu ermöglichen, wie dieser Beitrag zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Mone Welsche, Franziska Theil
Titel Förderung des Selbstkonzepts bei Grundschulkindern mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf nach dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik
Beschreibung Nach dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik wurde an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum ein Projekt zur Förderung des Selbstkonzepts durchgeführt. Zur Erfassung des Selbstkonzepts wurden die Harter Skalen verwendet und Postskripte ausgewertet. Die Gestaltung der Stunden ist in diesem Beitrag exemplarisch dargestellt. Die Ergebnisse werden anhand von zwei Fallbeispielen aufgezeigt und Möglichkeiten wie Grenzen des Konzepts und des Projekts diskutiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Michael Wendler
Titel Embodiment in psychomotorischen Beziehungs- und Lernpropzessen
Beschreibung Embodiment bezeichnet ein neues theoretisches Paradigma, das den Einbezug des Körpers als Basis von Kognition und Emotion beschreibt und deshalb als Perspektive fordert, psychische und soziale Zusammenhänge mit ausdrücklichem Bezug auf Bewegung und Aktivität des Körpers zu betrachten. Von den zentralen Erkenntnissen des Embodiment-Diskurses ausgehend werden in diesem Fachartikel die Implikationen für Interaktions-, Beziehungs- und Lernprozesse in der angewandten psychomotorischen Praxis beschrieben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Jan van Pinxteren
Titel Psychomotorik mit Menschen mit einer Behinderung
Beschreibung Der Begriff Psychomotorik verdeutlicht bereits, dass es sich hierbei um Geist und Körper, Denken und Bewegen handelt. Beide sind unzertrennlich. Bewegung wirkt zudem positiv auf die Psyche. Die Motorik als Medium in der Therapie ist daher sowohl für Erwachsene als auch für Kinder unverzichtbar – egal auf welchem Entwicklungsstand sich der Mensch befindet. Die Kunst besteht darin, eine optimale „Partnerschaft“ aufzubauen und weiter zu entwickeln – vor allem mit denjenigen, die auf ihrem Lebensweg Hindernisse, Lücken oder Störungen erlebten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Waltraud Fürholzer, Marianela Diaz Meyer
Titel Lockere Schreibbewegungen und Freude am Experimentieren
Beobachten – Wahrnehmen – Ändern – Erinnern
Beschreibung Langes Sitzen im Unterricht, eine verkrampfte Körperhaltung – und schon wird es schwierig mit dem Schreiben. Denn hier spielen viele Faktoren zusammen, die sich gegenseitig beeinflussen. Mit dem Prinzip „Beobachten – Wahrnehmen – Verändern – Erinnern“ können Kinder die richtige Sitz- und Stifthaltung unkompliziert lernen. Dazu brauchen sie adäquate Unterstützung, Veränderungen auszuprobieren, mit anderen Einstellungen und Haltungen zu experimentieren und sie dann in die Schreibsituation einzubinden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Daniel Klüsener
Titel Raum der Möglichkeiten – Psychomotorische Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Beschreibung Dieser Fachartikel ist Ausdruck der Vielseitigkeit psychomotorischen Wirkens im psychiatrischen Tätigkeitsfeld. Es wird aufgezeigt, wie der bunte Blumenstrauß dieses Konzepts Menschen auf körperlicher, sozialer, besonders jedoch auch auf emotionaler Ebene mitnimmt. Der Autor beleuchtet die Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen während ihres stationär-psychiatrischen Aufenthalts. Ebenso wird die Rolle der Therapeut_in hinterfragt und gruppendynamische Prozesse dargestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Patricia Gasser-Müller, Theresia Buchmann
Titel Selbstwirksam und zugehörig – Ein Input aus Holland
Warum Validieren und Mentalisieren in der PMT zentral sind
Beschreibung Die Selbstwirksamkeit ist ein Teilaspekt des Selbstkonzepts und stellt die Überzeugung eines Menschen dar, in verschiedenen Lebenssituationen selbst die Kontrolle zu haben, sich kompetent zu fühlen und durch das eigene Tun die materielle oder soziale Umwelt beeinflussen zu können (Jerusalem & Schwarzer 1986). Bewegung und Spiel eignen sich vor allem für Kinder, um Selbstwirksamkeit zu erfahren und sich als Verursacher bestimmter Effekte zu erleben. Durch Ausprobieren und Experimentieren gelangen die Kinder zu der Erfahrung "ICH habe…!". Genau dieses Erlebnis ist zentral, um sich weiteren Herausforderungen gewachsen zu fühlen. Dabei sind Selbstwirksamkeitsüberzeugungen für das erfolgreiche Meistern einer Herausforderung oft entscheidender als die objektiven Leistungsvoraussetzungen und wirken sehr motivierend.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Judith Sägesser Wyss, Michael Eckhart
Titel GRAFOS
Ein Diagnostisches Instrument für die inklusive, multiprofessionelle Zusammenarbeit im Fachbereich Grafomotorik
Beschreibung Die Integration von Kindern mit verschiedenen Beeinträchtigungen in die Schule stellt hohe Anforderungen an die multiprofessionelle Zusammenarbeit. Fachwissen von Spezialistinnen und Spezialisten muss in den Schulalltag einfließen, damit eine echte Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen stattfinden kann. Am Beispiel der Diagnostik der Grafomotorik wird in diesem Fachartikel eine Möglichkeit aufgezeigt, wie fachspezifische multiprofessionelle Zusammenarbeit aussehen könnte.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Alexa Becker
Titel Ninja Warrior Kids – Parkour im Schulsport
Beschreibung Ninja Warrior ist mittlerweile für viele Kinder und Jugendliche zum Inbegriff für spektakuläre Gerätearrangements geworden. Die gleichnamige Fernsehshow „Ninja Warrior Germany“ wurde 1997 zunächst in Japan unter dem Namen Sasuke entwickelt und löste mit ihrer deutschen Adaption ab 2016 einen regelrechten Parkour-Boom aus. Ninja Warrior-Hallen und entsprechende Workshops schießen seither wie Pilze aus dem Boden. Dabei lassen sich viele der aus der Wettkampfshow bekannten Hindernisstationen problemlos mit konventionellen Turngeräten nachbauen, wie dieser Beitrag zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Marie Schmidt, Björn Prieske
Titel Methoden für die Praxis – Wie können Inhalte und Themen der Kinder spielerisch gelenkt werden?
Experiment drei des Psychomotorik-Labors
Beschreibung In diesem Experiment steht die praktische psychomotorische Arbeit im Vordergrund. Dem Leser werden konkrete Ideen und Spielanleitungen aufgezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Für vier Themengebiete werden kleine Spiele und Kniffe vermittelt, die eine Bewegungsstunde in eine bestimmte Richtung lenken oder Inhalte Formen können: Wie bringt man eine Gruppe in ein gemeinsames Spiel? Was kann man tun, damit Kinder am Ende einer energievollen Stunde zur Ruhe kommen? Wie aktiviert man Einzelne oder eine Gruppe von Kindern, wenn diese von sich aus Bewegungssituationen eher meiden? Welche Brücken kann man (insbesondere neuen) Kindern bauen, die eher schüchtern sind und von alleine nicht in die Psychomotorikstunde finden?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Bruno Sardo
Titel Panta Rhei (πάντα ῥεῖ) – Emotionsentwicklung und Psychomotorik
Teil I: Die Entwicklung der Emotionalität in der Prä-Verbalen Phase
Beschreibung Die Zeit im Mutterleib und die ersten 6–8 Monate des Lebens prägen die psychosomatische Entwicklung eines Menschen. Ein sicherer Halt, eine schützende Umhüllung und die affektive Anteilnahme der Bezugsperson sind in der Prä-Verbalen Phase notwendige Voraussetzungen für eine harmonische sozio-emotionale psychische Entwicklung. Die Psychomotorik ist eine Intervention, die durch Körper- und Beziehungsvorschläge dem von Schwierigkeiten betroffenen Kind hilft, die Einheit seines Körpers und sein Körperbild aufzubauen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Joseph Richter-Mackenstein
Titel Das juckt mich nicht –
Zum wissenschaftstheoretischen Umgang mit konzeptionellem Mischmasch
Beschreibung Heutzutage wird von vier großen Ansatzgruppen in der Psychomotorik gesprochen. Darüber hinaus existierten Konzepte, welche sich diesen Gruppen nicht eindeutig zuordnen lassen. Letztlich zeigt sich jedoch, dass in der Praxis – und zunehmend auch in der Wissenschaft – eklektisch bzw. integrativ gearbeitet wird. Wie aber ist eklektisches bzw. methoden-integratives Vorgehen so zu rechtfertigen, dass es wissenschaftlich legitimiert ist? Diese Frage beantwortet der folgende Beitrag.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Horst Hofmann
Titel Impulse im Griff
Teil II: Förderung der Selbststeuerung im Fachunterricht
Beschreibung Studien belegen: Die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg in Schule und im Leben ist Selbstkontrolle, wichtiger noch als eine hohe Intelligenz. Denn ohne Selbstkontrolle keine Selbststeuerung. Aber gerade Selbstkontrolle (Inhibition) fehlt heute immer mehr Schülern. Kein Wunder angesichts wachsender sozialer Beschleunigung, Reizüberflutung und fehlender Erziehung. Deshalb nehmen im Unterricht Unruhe, Impulsivität und Unaufmerksamkeit deutlich zu. Lehrkräfte können die Fähigkeit ihrer Schüler, Impulse ausreichend hemmen zu können, effizient fördern: im Sportunterricht durch körperliches und körperlich-kognitives Training sowie im Fachunterricht durch neuromuskuläres und fasziales Training. Zum Verständnis der letzten beiden Werkzeuge wird die Bedeutung des Körpers für die Selbststeuerung dargestellt – eine neue Sichtweise, die die Perspektive der Hirnforschung vervollständigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Frank Francesco Birk
Titel Immer und überall verbunden, ohne Bindung –
Digitale Sucht als Thema der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung
Beschreibung Chatten, telefonieren, Musik hören, Filme schauen bzw. erstellen, gamen, fotografieren, News lesen – all dies ist fast jederzeit und überall möglich. Die Menschen scheinen mit der ganzen Welt verbunden. Soziale Kontakte werden in der heutigen Zeit auf Facebook, Twitter, Snapchat usw. gesammelt. Parallel dazu ist jedoch zu beobachten, dass viele Kinder und Jugendliche vereinsamen und wenig soziale Kontakte haben. Obgleich die Freundesliste auf Social Media anderes vermuten lässt, bestehen wenig soziale Kontakt mit real existierenden Gleichaltrigen, die über lose Oberflächlichkeiten hinausgehen. Wahre, primäre Beziehungserfahrungen werden nur selten gesammelt und bleiben meistens auf Onlineebene. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit dem Phänomen der digitalen Sucht in der Psychomotorik.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Helen Hegerath
Titel Traumatisierten Kindern in der psychomotorischen Praxis bewegt begegnen – Herausforderungen, Chancen, Grenzen
Beschreibung Nicht nur in therapeutischen, sondern vermehrt auch in pädagogischen und psychomotorischen Kontexten begegnen wir Kindern, die schon früh mit traumatischen Erfahrungen zu kämpfen haben. Aus diesem Grund sind betroffene Fachkräfte häufig auf der Suche nach geeigneten Techniken, Methoden und Konzepten. Dieser Wunsch ist nur allzu verständlich, haben wir es doch bei einem Trauma mit einem hoch komplexen Phänomen zu tun, das mit einer Vielzahl an möglichen traumaspezifischen Symptomen und schwerwiegenden Folgen für die Kindesentwicklung einhergehen kann. Die Arbeit mit traumatisierten Kindern wird dadurch, besonders für Fachkräfte ohne traumatheoretischen Hintergrund, zur Herausforderung. In erster Linie sollte es darum gehen, authentische Begegnungen und tragfähige, liebevolle Beziehungen in einem geschützten Rahmen zu gestalten, um diesen als gemeinsame Basis nutzen zu können. Was ein Trauma ist, vor welchen Herausforderungen psychomotorische Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern stehen und welche Möglichkeiten psychomotorische Traumaarbeit für diese Kinder bereithält, wird in diesem Beitrag diskutiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2019
Autor Michael Passolt
Titel Poetische PsychoMotorik
Beschreibung Mit Poesie und Poetik sind wir als Kinder oft durch ein sog. ‚Poesiealbum‘ in Berührung gekommen. Verse und Gedichtformen, Zeichnungen und Abziehbilder, Glitzer und viele bunte Stifte bestimmten dieses Buch. Enge Freund*innen durften sich mit eingeschriebenen Texten im Buch für ein Leben lang "ver-ewig-en", meist halfen die Eltern in großbürgerlicher Moralvorstellung und poetischem Anspruch mittels großer (v.a. deutscher) Dichter und Denker: "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" (Goethe). Einher gingen auch Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache, um der Leser*in Lebens-, Welterfahrungen und -deutungen näher zu bringen. Das Poesiealbum war und ist einerseits ein intimes Manifest sprachlicher und poetischer Bedeutung, andererseits auch Resonanzobjekt des je eigenen Lebens, des Ausdrucks eigener Kreativität und der Öffnung zu Beziehungsfähigkeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Frank Francesco Birk
Titel Alter erleben – Alter verstehen
Generationsübergreifende Psychomotorik mit Kinderaugen betrachtet
Beschreibung In diesem Beitrag werden neben den bekannten Methoden aus der Generationsübergreifenden Psychomotorik weitere Methoden vorgestellt, die für den Einstieg in Mehrgenerationen-Projekte hilfreich sein können. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Selbsterfahrungen mit dem Schwerpunkt, dass sich Kinder mit dem Alter bzw. dem Älterwerden beschäftigen. Neben Bilderbüchern werden körper- und bewegungsorientierte Aktionen vorgestellt, bei denen sich die Kinder auf verschiedene Weise mit dem Alter aktiv auseinandersetzen. Der Fachartikel soll zudem eine praktische Ergänzung bereits erschienener Beiträge darstellen und die Vorbereitungsphase in der Kindertagesstätte fokussieren. Ziel ist es, die Kinder im Hinblick auf Diversität bzw. Andersartigkeit zu sensibilisieren bzw. auf generationsübergreifende Angebote durch körper- und bewegungsorientierte Aktionen vorzubereiten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Bruno Sardo
Titel Panta Rhei (πάντα ῥεῖ) – Emotionsentwicklung und Psychomotorik
Teil II: Therapie über den Weg des Körpers
Beschreibung Die Psychomotorik ist eine Intervention, die durch Körper- und Beziehungsvorschläge dem von Schwierigkeiten betroffenen Kind hilft, die Einheit seines Körpers und sein Körperbild aufzubauen. Im zweiten Teil des Fachartikels werden Praxis-Beispiele aus einzeltherapeutischen Begegnungen mit Kindern im Autismus-Spektrum dargestellt. Bei Kindern im Autismus-Spektrum bestehen alle archaischen Ängste (vgl. Aucouturier 2006, 39ff) fort. Auch ist die Kommunikation erschwert, die sozial-empathischen Fähigkeiten sind beeinträchtigt. Die Psychomotorik stellt daher für diese Klient*innen eine sehr wichtige Hilfestellung dar. Hier werden sie bedingungslos angenommen und in ihrem emotionalen Wachstum begleitet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Martin Arnold
Titel Bewegung als niederschwelliges Qualifizierungsangebot für Jugendliche mit Förderbedarf
Beschreibung Aus Studien zu Integration und Psychomotorik weiß man, dass Bewegung auch die Zielgruppe Jugendliche mit Förderbedarf zu mehr Bewegung motiviert. Bewegung ist das zentrale Element der Psychomotorik. Letztere eignet sich für Jugendliche, die z.B. motorische oder emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten oder Schwierigkeiten in ihren Beziehungen zu anderen haben. In diesem Beitrag werden anhand vieler praktischer niederschwelliger Übungen und Spiele die „Bewegungsarbeit“ und das spielerische Lernen sowie der Umgang mit Bewegung mit Jugendlichen aufgezeigt und reflektiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2019
Autor Manuela Rösner
Titel „Bewegte Momente!
Lebensthemen – Biografiarbeit – Kompetenzen und Herausforderungen – gemeinsam in Bewegung
Beschreibung Die motogeragogische Arbeit mit Seniorinnen und Senioren bietet eine Fülle an Möglichkeiten, den Menschen zu begegnen, sie so anzunehmen, wie sie sich uns zeigen, und über Beziehungsgestaltung bewegt zu begleiten. Die Autorin zeigt in diesem Beitrag unterschiedliche Angebote auf und weist auch auf mögliche Schwierigkeiten hin.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2019
Autor Wolfgang Beudels, Lukas Beudels
Titel Bewegen und Spielen statt Zügeln und Zähmen
Zum Umgang mit sog. „ADHS-Kindern“ in der Kita
Beschreibung Eine abnehmende Toleranz gegenüber anscheinend „auffälligem Verhalten“, zunehmender Leistungsdruck, aber auch wirtschaftliche Interessen sind mitverantwortlich dafür, dass bei Kindern häufig fälschlicherweise „ADHS“ diagnostiziert wird. Eine Diagnose kann dabei fatale und langfristige Folgen haben, wie z.B. ein negatives Selbstbild und Isolation. Eine Kita, die von einer großen Normvariation kindlicher Entwicklung ausgeht und das breite Spektrum an Bewegungsbedürfnissen berücksichtigt, leistet einen wertvollen Beitrag im Sinne einer ADHS-Diagnose-Prophylaxe.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2019
Autor Marianela Diaz Meyer, Dr. Christian Marquardt, Karl Söhl
Titel Schreibfertigkeiten bei Kindern erfassen und früh fördern
Beschreibung Für Kinder ist das Schreiben mit der Hand ein sehr komplizierter Vorgang. Schließlich müssen sie 17 Gelenke und mehr als 30 Muskeln im Hand-Arm-System genau koordinieren, damit eine lesbare und flüssige Handschrift entstehen kann. Allerdings sind die motorischen Kompetenzen von Kindern sehr unterschiedliche ausgeprägt. Diese zu erfassen ist hilfreich, zum einen für die Erhebung des Ist-Standes, zum anderen, um gezielte Fördermaßnahmen ab- und einzuleiten. Die SMI KompetenzSpinne hilft dabei.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Bettina Hugger
Titel Psychomotorik in der Natur – nachhaltig umgesetzt!
Beschreibung Einfach und natürlich mit vorhandenen Materialien das körperliche Bewegungsvermögen von Kindern und Jugendlichen fördern. Das hört sich simpel, geradezu unkompliziert an! Letztlich ist es das auch – es gilt bestimmte, mitunter alternative Denkansätze zu verinnerlichen und die psychomotorischen Hilfsmittel kreativ unter Beachtung von Unfallverhütungsvorschriften einzusetzen. Nicht nur die räumliche Umstellung, auch festgefahrene Organisationsabläufe müssen neu überdacht werden. Und ganz nebenbei bietet sich die Chance, mit der Nachhaltigkeit unseres Tuns sowohl große als auch kleine Patienten zu begeistern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Marcus Kohne, Christoph Wilhelm
Titel Auswertung der Evaluation zum Gestaltansatz in der circuspädagogischen Arbeit –
Analyse der Wirkfaktoren in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten
Teil II: Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
Beschreibung In Ausgabe 4-2019 und 1-2020 der "Praxis der Psychomotorik" wird von den Autoren eine Zusammenfassung einer groß angelegten, quantitativen Studie präsentiert, die im Zeitraum von März bis Juli 2017 mit 777 Kindern der dritten und vierten Grundschulklassen durchgeführt wurde. Im Zentrum dieser Evaluation stand die Frage, ob und wie sich die fünf Wirkfaktoren in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten zeigen. Im ersten Teil werden der Ablauf und die Durchführung gestaltorientierter Circusprojekte dargestellt, um im Weiteren den Gestaltansatz in seinen Grundzügen zu erläutern. Anschließend werden die Forschungshypothese, das verwendete Forschungsdesign, die Konzeption des Fragebogens und die Durchführung der Befragung vorgestellt, um abschließend die Zuordnung der Fragen des Evaluationsbogens zu den einzelnen Wirkfaktoren zu klären. Im zweiten Teil geht es um die grafische Darstellung der Datenauswertung und um die Interpretation der Ergebnisse. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick vor dem Hintergrund des Gestaltansatzes in gestaltorientierten, kontaktzentrierten Circusprojekten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Bodyshaming – der diskriminierte Körper
Diskriminierungssensible Arbeit als ein Thema der Psychomotorik
Beschreibung In der Literatur finden sich verschiedene Diversitätskategorien wie Ethnizität, Religion, Geschlecht, Behinderung, Nationalität, sexuelle Orientierung, Alter, Familienstand, Beruf, Einkommen/Vermögen, Bildung und Gesundheit. Mit diesem Beitrag werden Herausforderungen und Diskriminierungsgründe der Querschnittskategorie Körper und Leib aufgeführt und die Bedeutung für die psychomotorische Entwicklungsförderung herausgestellt. Beispiele veranschaulichen deren Einfluss auf die anderen Kategorien in Theorie und Praxis.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Thorsten Späker
Titel Vom Computerspiel zum Bewegungsspiel
Beschreibung Es kann sehr sinnvoll sein, bei der Planung von Interventionen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einzubeziehen und die bewegungsarmen Erfahrungen beim Computer- oder Konsolenspiel aktiv im Bewegungsraum erlebbar zu machen. Computerspiele lassen sich mit etwas Phantasie, gemeinsamen Absprachen und Zeit zum Ausprobieren und Variieren hervorragend in Bewegungsspiele umsetzen, mit vielfältigen entwicklungsfördernden Inhalten, wie dieser Fachartikel zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Mone Welsche, Franziska Theil
Titel Beziehung durch Bewegung: ein heilpädagogisches Projekt zur Entwicklungsförderung von jugendlichen Mädchen im SBBZ
Beschreibung Bereits im zweiten Jahr finden in Kooperation zwischen dem SBBZ und dem Studiengang Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg im Rahmen der Heilpädagogischen Entwicklungsförderung bewegungsorientierte Praxisprojekte anhand des Konzeptes der beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Sherborne statt. Im ersten Durchgang wurde über die Dauer von einem Schuljahr für a) eine Mädchengruppe (8.- 9. Klasse) und b) eine Familienklasse (2. u. 3. Klasse) ein Projekt angeboten. In Ausgabe 4/19 der Praxis Psychomotorik wurde ein Forschungsprojekt zum Thema „Selbstkonzeptförderung mit dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik für Grundschulkinder mit emotional-sozialem Unterstützungsbedarf“ vorgestellt, das im Rahmen der Kooperation durchgeführt wurde. Während diese Publikation eine das Projekt begleitende Studie vorstellt, die mit den Kindern der Familienklasse durchgeführt wurde, und einen Einblick in die praktische Arbeit mit den Kindern gibt, wird in diesem Beitrag die Durchführung des Mädchenprojektes in den Fokus und alters- und geschlechtstypische Aspekte in den Vordergrund gestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Manuela Rösner
Titel „Eine Schatztruhe voller Erinnerungen“ –
Im Gespräch mit Lilo Schmidt zum 40-jährigen Jubiäum des DBM e.V.
Beschreibung Bekannt geworden ist Lilo Schmidt in Fachkreisen mit ihrem Buch „Stubenhocker und Zappelphillipp“ – das 4-Phasen-Konzept der Mototherapie, welches sie in ihrer Praxis in Fröndenberg entwickelte. Anlässlich des Jubiläums „40 Jahre DBM e.V.“ öffnet sie ihre Schatztruhe mit vielen Erinnerungen aus den Anfängen der Motopädie, ihren berufspolitischen Bemühungen und persönlichen Erfolgen. Ein Austausch – ein Rückblick – aber auch Perspektiven zwischen einer ehemaligen und amtierenden Vorsitzenden des Berufsverbandes der MotopädInnen/MototherapeutInnen (DBM e.V.).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Hans Jürgen Beins, Leonie Reister
Titel Umsonst und draußen? Das Außengelände neu entdecken
Beschreibung Psychomotorische Projekte und Ideen mit vorhandenem Material auch draußen umzusetzen, gehört zur alltäglichen Praxis der Fachkräfte in Kitas und Schulen. Das Autorenteam beschreibt in diesem Beitrag ihre gesammelten Erfahrungen an zahlreichen Beispielen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Christian Reinschmidt
Titel Tim und Tom auf sportlicher Weltreise
Beschreibung Die sportliche Weltreise von Tim und Tom ist ein Konzept über mehrere Sportstunden, um Schülerinnen und Schüler für die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zu sensibilisieren und gleichzeitig diese Fähigkeiten zu trainieren. Dabei werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination spielerisch geschult, um bei den jungen Sportlern eine stärkere Motivation zu fördern. Durch die passende Bebilderung – mit Skizzen von Tim und Tom bei der sportlichen Umsetzung der Spielidee – soll ein zusätzlicher Anreiz für die Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. Die sportliche Weltreise führt Tim und Tom auf alle fünf Kontinente. Dabei wird auf jedem Kontinent eine der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten geschult.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Sandra Mirbek, Frank Francesco Birk
Titel Diskriminierungssensible Bewegungserziehung – Sprache und Spiele vorurteilsbewusst eingesetzt
Beschreibung Dieser Beitrag möchte für Diskriminierungen durch Sprache in klassischen Bewegungsspielen und -liedern sensibilisieren. Ziel ist es, dass pädagogische Fachkräfte diese kritisch reflektieren und vorurteilsbewusst anwenden können. Dafür werden exemplarische Beispiele mit alternativen Spielformen im Sinne von diskriminierungssensibler Arbeit aufzeigt. Es wird insbesondere auf Diversitätskategorien wie Behinderung, Geschlecht sowie Ethnie eingegangen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Cornelia Schlick, Renate Richter, Karen Ehlers
Titel Motopädagogik für ältere Menschen – Bewegung für Körper und Seele
Gruppenstunden für ältere Menschen planen, durchführen und reflektieren
Beschreibung Eine besondere Herausforderung im Alter ist die Erhaltung von Beweglichkeit und Mobilität, die für langfristige Selbstständigkeit und Teilhabe entscheidend ist. Dabei bedeutet Bewegung nicht nur, sich durch viele Übungen sportlich und geistig fit zu halten, sondern in der gemeinsamen Bewegung anderen Menschen zu begegnen und sich auszutauschen. Der vorliegende Fachartikel zeigt die Vielfalt und große Wirksamkeit motopädagogischer Angebote in Alten- und Pflegeheimen oder im Wohnumfeld von Seniorinnen und Senioren. Methodisch gut erläuterte Praxis soll zu mehr Gruppenangeboten motivieren und ihre Planung und Durchführung erleichtern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Grit Eissler, Susanne Endres
Titel Spielend bewegen – ganz einfach überall
Beschreibung Spielen bedeutet Bewegung in Kopf und Körper, im Innen und Außen, in Herz und Hand, vom Bekannten ins (noch) Unbekannte. Es geht ums Tun, in Fahrt kommen, Ausprobieren und Neuerschaffen. Spiele sind flexibel, wandelbar, (er-)neuerbar und situativ. Die verschiedenen Möglichkeiten verschiedener Spielarten eröffnen vielfältige Spiel-Räume für Aktionen in unterschiedlichsten Kontexten und den jeweiligen Zielgruppen, wie in diesem Beitrag erläutert wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Bettina Hugger
Titel Angstfach Mathe – Frühe Ansätze der Psychomotorik
Beschreibung Mathematik muss nicht unbedingt zum Angstfach werden. In diesem Fachartikel liegt das besondere Augenmerk der Autorin auf einer möglichst frühen Vernetzung mathematischer Fähigkeiten mit ausgesuchten psychomotorischen Übungen. Nach einer kompakten Beschreibung des Bereichs der Rechenstörungen und -schwierigkeiten wird ein ideenreicher Einblick in die Vielfalt der psychomotorischen Übungsmöglichkeiten gegeben. Exemplarisch wurden Anregungen, die sich mit Mengen, Gewichten, visuellen Eindrücken und Vergleichen beschäftigen, ausgewählt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Rupert Schoch
Titel Jetzt erst recht: Psychomotorik auf der Basis von Klang und Rhythmus
Beschreibung Zu arbeiten auf der Basis von Klang und Rhythmus gründet auf der Vorstellung, dass Rhythmus ein grundlegendes Prinzip alles organischen Lebens ist. Im Universum, im Menschen gibt es unendlich viele Rhythmen: Puls, Atmung, die Mondzyklen, das Wachstum der Zellen, Geburt und Tod, Jahreszeiten, Eiszeiten, Lichtjahre und der Flügelschlag eines Schmetterlings. Die Organisation und Funktionen aller Körperteile sind ohne eine rhythmische Ordnungsstruktur nicht denkbar. Wahrnehmung ist der Versuch, in einem Haufen Durcheinander Strukturen zu erkennen bzw. zu konstruieren, wie der Autor in diesem Beitrag erläutert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Susa Muzler
Titel Selbstberührung als Ressource in berührungslosen Zeiten
Somatische Forschungsworkshops unter den sozialen Abstandsbestimmungen aufgrund von Covid-19
Beschreibung Die durch Covid-19 hervorgerufenen Abstandsregeln sind für die psychomotorische Praxis eine neue Herausforderung. Da zwischenmenschliche Berührung und Nähe durch Spiel oder Körpererfahrung nun nicht möglich sind, stellt sich die Frage, ob auch Selbstberührung eine Ressource, ein gesundheitlicher Schutzfaktor gegen Unwohlsein sein kann. Mittels somatischer Forschungsworkshops im Online-Format wird dieser Frage nachgegangen und erste Ergebnisse dargelegt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Michael Passolt
Titel Die verlorenen Worte der Psychomotorik
Beschreibung Ist psychomotorische Praxis planbar? Was ist eigentlich Psychomotorik? An diese Fragen knüpft der Autor an und präsentiert in seinem Beitrag zwei Beispiele aus der Arbeit von Ernst ‚Jonny‘ Kiphard. Psychomotorik ist häufig auch dem Moment verpflichtet. Was wird dann mit den eigenen Ideen, Vorstellungen und Plänen? Es sind grundlegende Fragen von Haltung zur Arbeit mit dem Kind. Zahlreiche Worte, die diese Beziehungsarbeit verdeutlichen könnten, scheinen immer mehr verloren zu gehen. Müssen wir einen Wechsel von Herz zum Kopf registrieren? Anhand dieser scheinbar verlorenen Worte wird an den Beispielen von ‚angelegtem Schlossgarten und offener Wildnis‘ psychomotorische Arbeit auch im Kontext historischer Entwicklung verdeutlicht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Sandra Mirbek, Frank Francesco Birk
Titel Escape- und Flucht-Spiele als ein Thema der psychomotorischen Entwicklungs- und Gesundheitsförderung?
Beschreibung Escape-Rooms liegen aktuell als kommerzielles Freizeitangebot im Trend. Sie werden oftmals als pädagogische Maßnahme mit Zielen in den Kompetenzbereichen Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz beworben, welche auch im Hinblick auf die psychomotorische Entwicklungs- sowie Gesundheitsförderung bedeutsam seien. Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Escape- und Fluchtspiele im Sinne psychomotorischer Entwicklungs- und Gesundheitsförderung genutzt werden können, was dabei beachtet werden muss und worin die Grenzen liegen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Theresia Binder
Titel „Im Regenbogenland“ für 3- bis 5-jährige Kinder
mit Yoga, Liedern, Geschichten und Klanginstrumenten
Beschreibung Im Rahmen der Bundesoffensive „Frühe Chancen – Sprache und Integration“ wurde im Jahr 2012 das Konzept "Im Regenbogenland" für 3- bis 5-jährige Kinder, gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft, in einer Kita entwickelt. Die Autorin beschreibt in diesem Fachartikel den Aufbau der Inhalte und gibt detaillierte Empfehlungen zur Umsetzung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Jürgen Schindler
Titel Schwierige Kinder – Die Antwort der Psychomotorik
Beschreibung Kinder, die uns mit ihren auffälligen Verhaltensweisen herausfordern, sind nicht auf der Welt, um uns und die anderen zu nerven oder zu stören. Das ist nur vordergründig so. Eigentlich suchen sie sehnsüchtig Anschluss. Sie wollen Kontakt und Freund*innen. Wie wir alle. Der Autor schlägt vor, Veränderungen im Kontext zu initiieren, als Dolmetscher die vordergründig negativen Verhaltensweisen in einen positiven Kontext zu übersetzen und eine Brücke zueinander zu bauen. Explorationsaufgaben und inklusive Spiele ermöglichen Selbst- und Handlungsregulation.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Melanie Nideröst, Sina Grolimund
Titel Mutige Mädchen – ein psychomotorisches Förderprojekt
Beschreibung Wie können Mädchen mit einem gehemmten Bewegungsverhalten und einem tiefen Selbstvertrauen und einem gehemmten Bewegungsverhalten unterstützt und gefördert werden? Wie kann eine Umgebung geschaffen werden, in der sie sich als mutig und selbstbewusst erleben? Mit der Fördergruppe „Mutige Mädchen“ hat die Psychomotoriktherapie der Stadt Luzern (Schweiz) ein Angebot entwickelt, um die Entwicklung dieser Mädchen gezielt zu unterstützen. Das sich seit vier Jahren erfolgreich in der Umsetzung befindliche psychomotorische Angebot hat im Jahr 2019 den Anerkennungspreis der Volksschulen des Kantons Luzern gewonnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Soziale Distanzierung und Isolation in der frühen Kindheit – Psychomotorik in der häuslichen Quarantäne
Beschreibung Durch die Corona-Krise erleben Menschen soziale Isolation durch Ausgangssperren und im schlimmsten Fall zwei Wochen Quarantäne. Dies sind unbekannte Situationen für Erwachsene und Kinder und erzeugen Unsicherheit. Die gewohnte Tagesstruktur wird aufgegeben, Bildungseinrichtungen sind geschlossen und Familienmitglieder und Freunde sind zum großen Teil nur über Medien verfügbar. In diesem Beitrag wird die Psychomotorik zum ersten Mal als Interventionsmöglichkeit im Hinblick auf Quarantäne beschrieben sowie die Chancen und Herausforderungen diskutiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Auf Sporttreiben lässt sich verzichten – auf Bewegung niemals
Beschreibung Es wird von allen Seiten empfohlen, sich der Gesundheit zuliebe mehr zu bewegen und Sport – sofern er der Gesundheit nicht schadet – zu treiben. Für viele erwachsene Menschen ist Sport jedoch nicht das favorisierte Mittel für eine körperlich aktive Lebensgestaltung. Dieser Beitrag will Vorteile von Bewegungsaktivitäten herausstellen, die unter gesundheitsförderlichen Aspekten betrachtet sportlichen Aktivitäten eine ebenso effektvolle Alternative bieten. Er ist den Menschen gewidmet, die sich für Sport nicht begeistern können, die sich Sporttreiben im Fitnessstudio zeitlich und finanziell nicht leisten können, die aus Alters- oder Krankheitsgründen keinen Sport mehr treiben können … Sie sollen kein schlechtes Gewissen mehr haben, keinen Sport zu treiben, und zu ihren favorisierten Bewegungsaktivitäten ermutigt werden, die ihnen Freude bereiten und von denen ihre Gesundheit nachhaltig profitiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Carina Frowein, Frank Francesco Birk
Titel Weltraumexpedition mit Freddy, dem Astronautenfrosch –
Förderdiagnostik mit und auf dem Trampolin
Beschreibung In diesem Beitrag wird das förderdiagnostische Verfahren „Weltraumexpedition mit Freddy dem Astronautenfrosch“ mit und auf dem Trampolin vorgestellt. Das Trampolin ist ein weit verbreitet genutztes Gerät der psychomotorischen Arbeit und wird entweder in der Förderung oder der Diagnostik eingesetzt. Diese bisher getrennten Dimensionen werden mit dem vorliegenden Konzept verbunden. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf die Förderung des vestibulären Sinnes in Verknüpfung mit der Ganzheitlichkeit des Kindes gerichtet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2020
Autor Thorsten Späker
Titel „Mission Impossible“ – Kooperative Abenteuerspiele in der Halle
Beschreibung Das Kernziel kooperativer Abenteuerspiele in der psychomotorischen Praxis ist die Förderung der Interaktion und Kommunikation zwischen den Klient*innen. Durch spielerische Problemlöse-Aktivitäten in der Gruppe und das gemeinsame Bewältigen von Aufgaben können Muster der Beziehungsgestaltung und die Themen der Gruppe in plastisch erlebbaren Aktionen greifbar und damit zugänglich werden. Dazu setzt die Fachkraft einen Rahmen und lässt durch Selbstorganisation Prozesse in der Gruppe entstehen. Sinnvoll ist hierzu eine thematische Zusammenstellung mehrerer Spiele zu Spielsequenzen – wie in diesem Fachartikel am Beispiel der Actionreihe "Mission Impossible" verdeutlicht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Bettina Hugger
Titel Bewegung erleben und das Leben bewegen – Ein Fachbeitrag zum besseren Verständnis der Psychomotorik im frühkindlichen Alltag
Beschreibung Die Sprache unserer Kinder spielerisch fördern – leicht gesagt! Wie lehren wir Kindern, fehlerfrei zu sprechen? Sind es spezielle Spiele, regelmäßige und konsequente Beschäftigungen oder ist die gute Kommunikation in der Familie der „Sprachschlüssel“? Mit Sicherheit können uns gezielte psychomotorische Spiele und Übungen helfen, Hürden, Probleme und Schwierigkeiten Schritt für Schritt in den Griff zu bekommen. Eine aufmerksame Beobachtung der uns anvertrauten Kinder und deren gezielte und möglichst frühe Förderung legen den Grundstein für eine gute Sprachentwicklung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Björn Prieske, Marie Prieske
Titel Bewegungsfreude wecken und motorische Entwicklung fördern –
Experiment vier des Psychomotorik-Labors
Beschreibung „Warum wird in der Turnhalle eigentlich immer nur Fangen oder Zombieball gespielt?“ – Diese Frage stellte eine Erstklässlerin den Autoren in einer inklusiven Grundschule bei einem Angebot zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten. Damals hatten sie auf diese Frage keine Antwort. In diesem Beitrag möchten beide nicht nur eine Antwort auf diese Frage geben, sondern vielmehr vielfältige Lösungen für die Problemstellung dieser Erstklässlerin aufzeigen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Christina Gawert
Titel Kreativer Kindertanz in der Kindertagesstätte im sozialen Brennpunkt
Beschreibung Kreativer Kindertanz ist nicht auf Leistung ausgerichtet und nicht vergleichbar mit Kinderballett, sondern soll in erster Linie Spaß machen. Mädchen oder Jungen, egal ob mit oder ohne Bewegungsbeeinträchtigung, lieben Bewegung, Tanz und Musik. Die Bewegungsfreude, die Phantasie, das Körperbewusstsein und das Selbstbewusstsein werden gefördert, Muskulatur, Feinmotorik, Raumgefühl und Ausdauer spielerisch gestärkt. Die Kinder tanzen im Rahmen ihrer Möglichkeiten, ihrer Phantasie und probieren sich immer wieder neu aus. Kreativer Kindertanz geschieht in kindgerechter Form mit Spiel und Spaß – wie dieser Fachartikel belegt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Leonie Reister
Titel „Ich traue mir das zu!“ – Lustvolles und selbstbestimmtes Lernen im letzten Kindergartenjahr
Beschreibung Im letzten Kindergartenjahr stehen die zukünftigen Schulkinder oft schon in den Startlöchern. Sie können es kaum erwarten, den längst als „langweilig“ betitelten Kindergarten zu verlassen. Die Kinder haben häufig einen enormen Wissensdurst und sind trotz allem manchmal mit ihrer neuen Rolle als nun „großes Kind“ überfordert. Sie sind hohen Erwartungen ausgesetzt und immer mehr Anforderungen werden an sie gestellt. Aussagen wie „das kannst du doch, als nun fast Schulkind, schon allein“ tragen unwillkürlich dazu bei, dass Kinder mit sich selbst, ihren (fehlenden) Kompetenzen und den damit verbundenen Emotionen überfordert sind. Nicht nur die Kinder, auch pädagogische Fachkräfte, Eltern, Lehrer und Wissenschaftler fordert der Übergang in die Schule mächtig heraus und es gibt jedes Jahr neue Programme und Ideen, die den Übergang für alle Beteiligten erleichtern sollen. Doch was trägt tatsächlich bei Kindern dazu bei, dass sie sich bereit für die Schule fühlen und auf die Schule freuen können?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Annelie E. Adler
Titel Psychomotorik nach Aucouturier – eine Stabilisierungsmöglichkeit für traumatisierte Kinder?
Beschreibung Angeregt durch den Artikel „Traumatisierten Kindern in der psychomotorischen Praxis bewegt begegnen“ von Helen Hegerath (Praxis der Psychomotorik 2019, S. 151ff.), möchten die Autorinnen im Rahmen des öffentlichen Fachdiskurses ihre Erfahrung mit der Psychomotorischen Praxis Aucouturier einbringen. Beide arbeiten als Bewegungstherapeutinnen in einem heilpädagogischen Kindergarten in der Region Hannover. Auch sie stoßen mit einzelnen Kindern immer wieder an ihre pädagogischen/therapeutischen Grenzen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Peter Keßel
Titel Neuseeländische Lerngeschichten in Bewegung
Beschreibung In Folge eines neuartigen Curriculcums für frühkindliche Bildung wurden in Neuseeland Lerngeschichten als ressourcen- und dialogorientierte Dokumentationsform entwickelt. Statt einer lernzielorientierten Feststellung des Entwicklungsstandes wird in Lerngeschichten der Blick auf die Lernprozesse des Kindes gerichtet und mit Lerndispositionen verknüpft. Diese Methode zeigt eine hohe Passfähigkeit zu professionellem Handeln im psychomotorischen Kontext und bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten in der psychomotorischen Arbeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Pandemien als Thema von Entwicklung und Gesundheit in der Motologie
Beschreibung Durch die Viruserkrankung Coronavirus Disease 2019 (COVID-19/Coronavirus) ist die Thematik Pandemien stark ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Nach aktuellem Stand sind weltweit bisher über 21.000 Menschen wegen COVID-19 gestorben und über 465.000 Menschen infiziert – ein Ende ist nicht in Sicht (Stand: 26.03.2020). Durch diese vielen Todesfälle, die gesundheitlichen Folgen und den Verlust von Autonomie nimmt die Thematik eine große Bedeutung für Körper und Bewegung ein, ist somit auch für die motologische Arbeit bedeutsam. Dieser Beitrag möchte sich damit beschäftigen, inwiefern motologische Arbeit Kinder dabei begleiten und unterstützen kann, die Thematik bewegungsorientiert zu verarbeiten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2020
Autor Michaela von der Nahmer
Titel Bildungsurlaub für pädagogisch-soziale Fachkräfte –
Höhere Akzeptanz für Weiterbildung und Gesundheitsförderung?
Beschreibung Zusätzlich zum Jahresurlaub bieten 14 Bundesländer sozialversicherungspflichtig Arbeitnehmenden bezahlte Freistellung als Bildungsurlaub bis zu fünf Tagen jährlich. Nur eine geringe Anzahl der pädagogischen Fachkräfte nimmt an diesen Angeboten teil. In Zeiten des Fachkräftemangels und erhöhtem Krankenstand könnte betriebliches Gesundheitsmanagement diese Förderung konzeptionell integrieren. Positive Auswirkungen eines ganzheitlich orientierten Bildungsurlaubes sind für Institution, Arbeitnehmende und für die anvertrauten Kinder erlebbar, wie in diesem Fachartikel beschrieben wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2020
Autor Frank Francesco Birk, Akoélé Sistagan Biam
Titel Togo and move – Bewegungsorientierte Entwicklungsförderung von armutsbetroffenen Kindern in Togo
Beschreibung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Relevanz psychomotorisch-motologischer Entwicklungsbegleitung von armutsbetroffenen Kindern in Afrika am Beispiel Togo. Hierbei werden das Konzept *ToGoandMove* sowie psychomotorisch-motologische Interventionen im Kontext der Entwicklungsförderung vorgestellt. Das Konzept weist einen bildungsorientierten Schwerpunkt mit Fokus auf die Bildungsbereiche Bewegung und Spiel auf. Für armutsbetroffene Kinder, die keinen bzw. kaum Zugang zu schulischer Bildung haben, stellt ihre Armut eine Behinderung für die Teilhabe am Sozialleben dar. Dadurch steht neben den Bereichen Spiel, Bewegung und Psychomotorik/Motologie das Thema Armut im Mittelpunkt der Betrachtung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2020
Autor Benajir Wolf
Titel Die therapeutische Beziehung – Warum der zentrale Wirkfaktor im Fallverstehen häufig verloren geht
Beschreibung Die Person der Therapeutin ist wichtigstes Werkzeug der Psychotherapie. Dennoch gerät sie in Fallbeschreibungen häufig aus dem Blick und der Fokus reduziert sich auf das Patientenverhalten. Der vorliegende Beitrag bietet einen Erklärungsansatz: Beim sinnverstehenden Arbeiten muss sich die Therapeutin als ganze Person zur Verfügung stellen. Das Verstehen der Prozess- und Beziehungsdynamiken im Therapieraum erfordert gleichzeitig, Eigenes von Fremdem zu differenzieren. Dies kann bei unzureichend gelösten eigenen Konflikten nicht immer sofort geleistet werden und führt zur Abwehr der „gemeinsamen Szene“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Björn Prieske
Titel Ein starkes Team
Eine psychomotorische Antwort auf Teamführung und -entwicklung
Beschreibung Kommt Ihnen das von Ihrem Team bekannt vor: Sie bringen eine neue Idee in Ihr Team ein, aber Sie stoßen im Kollegium nur auf Widerstände und Probleme? Oder ein anderes typisches Beispiel: In der täglichen Teamarbeit beobachten Sie, dass im Kollegium mehr übereinander als miteinander gesprochen wird? Dieser Fachartikel versucht auf solche und ähnliche Herausforderungen in der Teamarbeit eine psychomotorische Antwort zu geben. Dies geschieht mit der Ausarbeitung eines Stils psychomotorischer Teamführung auf der einen Seite und einer exemplarischen Methodensammlung zur psychomotorischen Teamentwicklung auf der anderen Seite.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Cornelia Schlick, Sandra Bruhn
Titel „Gemeinsam Hand in Hand – Demenz bewegt Groß und Klein“
Mehr Lebensfreude durch Bewegung und Spiel – ein intergeneratives Angebot für Menschen mit Demenz und Vorschulkinder
Beschreibung Der demografische Wandel geht mit einer Zunahme an Demenzerkrankungen einher. Das hier vorgestellte Projekt zeigt, wie das gemeinsame Handeln mit Kindern sich positiv auf die Lebensqualität von Menschen mit einer fortschreitenden Demenz auswirkt. Das bewegte Miteinander erzeugt Lebensfreude, das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Identität. Gleichzeitig sammeln Kinder im Vorschulalter durch eine spielerische und bewegte Begegnung erste Erfahrungen mit Menschen mit einer Demenz.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Julia Mair
Titel Psychomotorische Antwortmöglichkeiten auf die Herausforderungen durch Long-Covid
Ein theoriegestützter, praktischer Ansatz einer psychomotorischen Förderung auf Basis Antonovsky’s Konzept des Kohärenzgefühls (SOC)
Beschreibung Die unter dem Begriff „Long-Covid“ zusammengefassten, länger andauernden Beschwerden nach einer akuten Covid19-Infektion stellen uns vor neue Herausforderungen. Die große Heterogenität der Patientinnen- und Patientengruppen sowie deren Symptome erfordern neue Rehabilitationsansätze. Eingebettet in ein multidisziplinäres Umfeld, könnte das Konzept des Kohärenzgefühls (SOC) nach Antonovsky eine gute Basis für eine psychomotorische Förderung während bzw. nach einer Long-Covid-Rehabilitation darstellen. Im vorliegenden Fachartikel wird ein theoriegestützter, praktischer Ansatz einer psychomotorischen Antwortmöglichkeit auf Basis des SOC auf die Herausforderungen in der Long-Covid-Rehabilitation vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Nora Jaffan
Titel Dem Lernen auf die Sprünge helfen
Beschreibung Höhere kognitive Funktionen wie Lesen, Schreiben und Rechnen entwickeln sich u.a. auf der Grundlage senso-motorischer Teilleistungen, sogenannte Lernvoraussetzungen. Schwierigkeiten beim (schulischen) Lernen können ihren Ursprung in einer unzureichenden Entwicklung dieser Teilleistungen haben. Teilleistungen, Lernvoraussetzungen oder auch Vorläuferkompetenzen genannt, sind in allen Stufen der Informationsverarbeitung, die basale Gedächtnisprozesse bzw. kognitive Operationen und Strategien beinhalten, von Bedeutung: aufnehmen (wahrnehmen), speichern (behalten), verarbeiten und abrufen (reproduzieren bzw. situationsangepasst transferieren). In diesem Fachartikel werden zunächst einzelne Teilleistungen vorgestellt und in einen entwicklungspsychologischen Zusammenhang einbettet. Die Bedeutung dieser Teilleistung für das schulische Lernen wird näher beleuchtet. Im zweiten Teil des Artikels werden psychomotorische Spiel- und Praxisbeispiele angeführt, die einen Beitrag zur Entwicklung der Lernvoraussetzungen leisten können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Susanne Bender
Titel Bewegungsanalytische Personalauswahl
Beschreibung MitarbeiterInnen durch Persönlichkeitsanalysen auf Basis der umfassenden Laban Bewegungsanalyse, des Kestenberg Movement Profiles und der Movement Pattern Analysis auszuwählen, ermöglicht Unternehmen, nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch die Persönlichkeit bei einer Stellenbesetzung zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung persönlicher Stärken und eine ausgewogene Teamzusammensetzung verhindern kostspielige und stressinduzierende Fehlbesetzungen. Zum besseren Verständnis werden einige Elemente der Bewegungsanalyse vorgestellt und anhand eines Beispiels die Aussagekraft einer fundierten Persönlichkeitsanalyse verdeutlicht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Rupert Schoch
Titel Vom Verloren gehen und Gefunden werden
Grundlegende Spielformen wiederentdecken
Beschreibung Jedes Spiel gibt dem Kind einen Rahmen für die Entwicklung von Vorstellung und Phantasietätigkeit. Moderne Spiele weisen den Spielenden häufig einen Funktionsrahmen zu, in dem dann verschiedene Kompetenzen erfahren, erlebt und eventuell auch gelernt werden sollen. In dieser Hinsicht ähneln Spiele tatsächlich der Arbeit des Erwachsenen. Sie sind zielgerichtet, funktionsorientiert und manchmal auch etwas seelenlos. Für Pädagog*innen – speziell Heil- und Motopädagog*innen – kann das Spiel eine große Möglichkeit zum Kennenlernen einer Person, zur Herstellung einer gelingenden spielerischen Begegnung und Beziehung sowie zur gemeinsamen kreativen Erforschung und Gestaltung von Wirklichkeit werden. Welche weit über das Bild des Kompetenzerwerbs hinausgehenden Möglichkeiten im Spielen liegen, wird in diesem Fachartikel an einem von Louise Kaplan „Schicksalspiel“ genannten Spiel dargestellt: am Versteckspiel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Melanie Bentele-Stöhr
Titel Ich raste gleich aus
Psychomotorische und systemische Ansätze i Umgang mit Störungen, Konflikten und Gewalt?
Beschreibung Wenn Kinder oder Jugendliche individuelle Verhaltensweisen zeigen, die von der Umwelt als normabweichend, störend und belastend interpretiert werden, gibt es nicht das Rezept oder die Intervention. Ein großer Methodenkoffer, kreative Ideen, der Mut, die Methoden/Ideen anzupassen, die Offenheit, sie auszuprobieren sowie ein wohlwollender und bejahender Blick auf alle Beteiligten im System können helfen, Konzepte erfolgreich im Sinne einer lebensweltorientierten und dialogischen Pädagogik zu erarbeiten. Die Autorin zeigt in diesem Beitrag, wie dies funktionieren kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Mone Welsche, Regina Klausmann, Alina Moldenhauer, Zoe Robertson, Jana Roski
Titel „Quality-time“ im Wohnzimmer: bewegungsorientierte Impulse zur Stärkung von Familien in der Corona-Zeit
Beschreibung Multiple belastete Kinder und Eltern leiden unter den Bedingungen der Coronapandemie besonders, wie aktuelle Studien zeigen. In diesem Beitrag wird praxisnah beschrieben, wie Familien in dieser Krisenzeit durch Impulse nach dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik im häuslichen Umfeld, z.B. im Kontext aufsuchender Hilfen, unterstützt und gestärkt werden können. Neben der inhaltlichen Ausrichtung bietet sich das Konzept für den Einsatz im "Wohnzimmer" besonders an, da weder große Räume noch besonderes Material benötigt wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Theresia Binder
Titel Die Begleitung mit Klangschalen in der Seniorenarbeit
Beschreibung Die Begleitung von Seniorinnen und Senioren mit Klangschalen wurde in Zusammenarbeit mit dem sozialen Dienst aus der Praxis entwickelt. Der ressourcenorientierte Ansatz basiert auf dem Salutogenese Konzept nach Antonovsky. Über eine kontinuierliche Begleitung wird eine vertrauensvolle Atmosphäre aufgebaut, in der/die Senior/in entspannen sowie sich von Stress auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene befreien kann. Das Wesen der Begleitung liegt in einem intensiven Zuhören nach innen und nach außen gerichtet, um die Gefühle hinter Worten und auch ohne Worte aufzuspüren. Dies fördert die Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Einfühlung für die jeweilige Person.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Bernadette Ledergerber
Titel Spielerisch im Umgang mit Wut
Beschreibung Wut ist ein Gefühl, welches wir nicht mögen. Als Kind lernen wir dieses Gefühl kennen. Es kommt unvermittelt und setzt den Körper in Alarmbereitschaft. Wut ist ein Urgefühl, welches entsteht, wenn jemand unsere Grenzen überschreitet. Eltern tun sich oft schwer mit der Wut ihrer Kinder. Das ist verständlich, denn die kleinen Wüteriche können einen ganz schön herausfordern. Zum Glück gibt es spielerische Ideen, wie wir im Familienalltag den Umgang mit Wut üben können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Pia Georgi-Tscherry, Stefania Calabrese
Titel Verhaltensbeobachtungen in Worte fassen
Beschreibung Beobachten, Interpretieren und Bewerten sind wichtige Grundlagen im (päd)agogischen professionellen Alltag von Fach- und Begleitpersonen. Obwohl eine Unterscheidung der drei Begrifflichkeiten selbstverständlich klingt, scheint es im Berufsalltag von Fach- und Begleitpersonen häufig nicht so einfach zu sein, diese Unterscheidungen vorzunehmen, insbesondere wenn es darum geht, beobachtbares Verhalten der Klientel neutral und wertfrei in Worte zu fassen. Fach- und Begleitpersonen benötigen ein fundiertes Methodenwissen hinsichtlich der Formulierungen von korrekten Verhaltensbeobachtungen sowie ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen Normen und Werte, die allzu schnell in vermeintliche Verhaltensbeobachtungen einfließen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Mone Welsche, Meike Riedel
Titel Psychomotorische Förderung mit dem Pferd
Beschreibung Der Einsatz von Pferden als Medium in der psychomotorischen Förderung mit Kindern wurde bis auf wenige Ausnahmen (v.a. Haberer & Ploppa 2013) bisher kaum thematisiert, obwohl der Umgang mit einem Pferd durch seine artspezifischen Eigenschaften, seinen hohen Aufforderungscharakter und das spezielle Umfeld vielfältige Möglichkeiten bietet, psychomotorische Zielsetzung in der bewegungsorientierten Förderung von Kindern umzusetzen. In dem vorliegenden Beitrag werden Möglichkeiten einer psychomotorischen Förderung mit dem Pferd vorgestellt. Als Grundlage wird hierzu die kompetenztheoretische und selbstkonzeptorientierte Perspektive, wie sie z.B. von Kuhlenkamp (2017, S. 27ff) zusammengefasst wurde, herangezogen. Nach einer kurzen Beschreibung dieser Perspektiven wird sowohl das Pferd als auch das pferdebezogene Setting vorgestellt, bevor anhand von Praxisbeispielen mögliche Umsetzungen konkretisiert werden. Ein kurzes Fazit mit Ausblick schließt den Beitrag ab.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Björn Prieske, Marie Prieske
Titel Zwei Wege der Anerkennung – Soziale Anerkennung im Leistungssport vs. Selbsterfahrung in der Psychomotorik
Experiment fünf des Psychomotorik-Labors
Beschreibung Die Psychomotorik setzt bei der Entwicklungsförderung von Kindern auf die Selbsterfahrung. Sie versucht Kindern die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen zu sammeln, über welche die eigenen Fähigkeiten und Stärken erlebt werden können. Dieser Grundsatz der psychomotorischen Entwicklungsförderung ist wichtiger Bestandteil einer jeden Stunde. In der praktischen Arbeit mit Kindern erleben Pädagogen jedoch immer wieder die Situation, dass den Kindern diese Selbsterfahrung nicht ausreicht. Kinder – und Menschen im Allgemeinen – neigen dazu, sich mit anderen Individuen und deren Leistungen zu vergleichen. In einer psychomotorischen Stunde wird schnell deutlich, dass die Selbsterfahrung, von der die Kinder profitieren, häufig weniger sichtbar erscheint, als es der direkte Vergleich in einem Mannschafts- oder Leistungssport vermuten lässt. Das Autorenteam möchte in diesem Beitrag beiden Wegen der Anerkennung auf den Grund gehen und sie miteinander vergleichen. Dabei wird der Versuch unternommen, die soziale Anerkennung stärker in die psychomotorische Arbeit zu integrieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Entdeckerfreude im Garten –
Das Kita Außengelände für und mit Kindern gestalten
Beschreibung Ein Fachartikel zur Gestaltung des Außengeländes kurz vor dem Winter? – Ja genau, denn jetzt beginnt die Gartenplanung für das kommende Jahr! Das Außengelände nach inhaltlichen Kriterien, zum Beispiel als Bewegungsraum, herzurichten und pädagogisch zu nutzen, hat im Zusammenhang mit Kindertageseinrichtungen eine lange Tradition. Im Vergleich zum Schulstandard sind die Außenbereiche von Kindertagesstätten seit je her vielseitiger und ansprechender gestaltet. Sie werden nicht nur für kompensatorische Pausen, sondern als selbstständiger Lern- und Lebensraum genutzt. Gerade Letzteres ist aber in der Regel bei Weitem nicht ausgeschöpft. Die pädagogische Erschließung der vielfältigen Funktionen des Außenraums birgt noch größere Potentiale für frühkindliche Bildung, wie dieser Fachartikel zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Christian Reinschmidt
Titel Tim und Tom – 10 x Fit mit Handgeräten!
Beschreibung Mit dem Einsatz verschiedener Handgeräte in Übungsstunden lassen sich leicht abwechslungsreiche Sport- und Bewegungsstunden durchzuführen. Durch die unterschiedlichen Beschaffenheiten und Formen der Handgeräte werden ganz verschiedene Fähigkeiten geschult und die Sinneseindrücke mit Handgeräten geschärft. Im Mittelpunkt der spielerischen Übungsformen steht die Schulung der koordinativen Fähigkeiten mit den Handgeräten Luftballon, Seil, Stapelbecher, Ball, Reifen und Stab – da ist für jeden etwas dabei.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Anja Solenthaler
Titel Schwerpunkte in der Psychomotoriktherapie für Kinder mit einer UEMF
Beschreibung Kinder mit einer umschriebenen Entwicklungsstörung der motorischen Funktion (UEMF) leiden nicht nur im motorischen Bereich unter Einschränkungen. Auch der kognitive und psycho-affektive Bereich ist betroffen. Deshalb ist bei der Behandlung von Kindern mit einer UEMF darauf zu achten, dass sie neben der Motorik auch diese Bereiche einschließt. Eine Analyse von störungsspezifischen Behandlungsansätzen zeigt, dass diese eine positive Veränderung in allen Bereich erzielen, wenn sie kindzentriert und entwicklungsorientiert sind. Diesen Kriterien entspricht auch die Psychomotoriktherapie.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Ehemaiige COVID-19-Erkrankte als Adressat*innen der Motologischen Gesundheitsförderung –
Ein rehabilitatives Konzept zur olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmungsförderung
Beschreibung Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur Förderung von Bewegung und Wahrnehmung im Kontext der Motologischen Gesundheitsförderung bei ehemaligen COVID-19-Erkankten vor. Die gemeinhin vernachlässigten Bereiche olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung werden fokussiert, da diesbezügliche Störungen durch eine COVID-19-Erkrankung oftmals langfristig persistieren. Über bewegungsorientierte Angebote werden diese Wahrnehmungsbereiche gefördert. Zahlreiche Praxisbeispiele für die Gestaltung von motologischen Stunden sowie alltagsorientierte Angebote runden diesen Beitrag ab.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Nicola Böhlke
Titel Alle(s) in Schwung bringen!
Psychomotorische Perspektiven auf das Bewegungsfeld Schwingen und Schaukeln
Beschreibung Im vorliegenden Fachartikel wird das Bewegungsfeld Schwingen und Schaukeln unter der Perspektive psychomotorischer Förderung in den Blick genommen. Dessen Thematisierung begründet sich zum einen im Potential intensiver Erlebnisse besonderer Sinnesqualitäten sowie zum anderen in der Möglichkeit einer erfahrungsbezogenen, durch Eigentätigkeit charakterisierten Erweiterung des kindlichen Bewegungskönnens. Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, wie selbstwirksame Bewegungserlebnisse auch in heterogenen Gruppen didaktisch initiiert werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Frank Francesco Birk
Titel Motopädie/Motologie als Rehabilitationssport für Menschen mit Behinderung
Grundlagen, Chancen und Herausforderungen
Beschreibung Dieser Beitrag stellt die neuen Qualifikationsanforderungen für Übungsleiter und Übungsleiterinnen im Rehabilitationssport im Hinblick auf die Berufsgruppe staatlich anerkannter Motopäden und Motopädinnen sowie Motologen und Motologinnen (M.A. und Diplom) vor. Weiter werden die möglichen erworbenen Qualifikationen differenziert sowie Chancen und Herausforderungen näher betrachtet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Andreas Simon
Titel Wie der Kopf unser Handeln bei Bewegungen beeinflusst
Beschreibung Schülerinnen und Schüler werden im Sportunterricht immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich unwohl fühlen, ein mulmiges Gefühl empfinden oder die Gedanken scheinbar anfangen zu rasen. Woher kommen die Gefühle, die uns derart aus der Balance bringen und unsere Bewegung so sehr beeinflussen? Und warum behauptet Extremkletterer Wolfgang Güllich „Der Kopf ist der stärkste Muskel. Ohne ihn funktioniert nichts“? Dieser Beitrag zeigt, was der Kopf mit mulmigen Gefühlen und rasenden Gedanken zu tun hat und stellt Übungen vor, die die Schüler in eben solche Grenzsituationen führen. Die Erfahrungen aus diesen Gefühlen und Grenzsituationen führen zu einer neuen Handlungskompetenz und bergen einen Zugewinn in der Persönlichkeitsentwicklung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Michaela Steiner-Schätz
Titel Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen
Beschreibung In Österreich gestalten Pädgog*innen mit „Zusatzqualifikation Motopädagogik“ psychomotorische Arbeit überwiegend in pädagogischen Kontexten. Die Beziehungsqualität mit dem Kind wird besonders in herausfordernden, meist konflikthaften Handlungssituationen auf die Probe gestellt. Kinder brauchen sichere und Halt gebende Erwachsene, die sich auf herausfordernde Situationen einlassen und diese als Entwicklungschance für ein friedvolles Zusammenleben nützen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2021
Autor Stefanie Asmus, Tanja Krug
Titel Bälle unter freiem Himmel
Themenstunde: Mit den Wichten im Wald
Beschreibung „Mit den Wichteln im Wald“ wird eine Themenstunde zur spielerischen Ballgewöhnung vorgestellt. Sie ist für Kinder von 3,5 bis 8 Jahren gedacht. Es handelt sich um eine allgemeine, frühkindliche Ballgewöhnung, welche noch nicht spezifisch auf eine Sportart eingeht. Themenstunden nach draußen zu verlegen, bietet eine gute Möglichkeit, fehlende Hallenzeiten sowie daraus folgende Bewegungsdefizite aufzufangen. Draußen erwarten die Kinder andere Gegebenheiten als in der Halle. Sportgeräte wie zum Beispiel Reifen oder Seile und Bälle verhalten sich auf einmal ganz anders. „Bälle unter freiem Himmel“ kommt mit wenig Material bzw. oft auch mit Alltagsmaterialien aus.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Horst Hofmann
Titel Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule
Teil 1: Neurophysiologische Grundlagen des Unterrichts 1
Beschreibung Wenn die aktuelle Neurophysiologie in die Schule einzieht, können wir Lehrkräfte mit Freude unterrichten. Warum? Weil wir das Verhalten unserer Schüler*innen viel besser verstehen. Weil wir mit neuen pädagogischen Werkzeugen nicht gegen Gehirn und Nervensystem unterrichten, sondern diesen Systemen angepasst. Weil wir im Schulalltag kompetenter für uns selbst sorgen können. Mit einem neurophysiologischen Blick können wir uns außerdem der ernsten Gegenwart stellen, Lösungen für die anstehenden Probleme entdecken und am Ende unseren eigenen Unterricht neu begründen. Teil 1 dieser Fachartikelreihe gibt einen ersten Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen des Unterrichts.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Nicole Cohaus
Titel Psychomotorik in der Schuleingangsphase –
Ressourcenorientierte Begleitung von Kindern, Eltern und Schule
Beschreibung Wie kann psychomotorische Bewegungsförderung Kindern in der Schuleingangsphase helfen, ihren Platz in der Klassen- und Schulgemeinschaft zu finden? Wie können Eltern professionell begleitet und unterstützt werden, um wiederum ihren Kindern eine gute Unterstützung sein zu können? Kann ein psychomotorisches Angebot helfen, multiprofessionell am „Lebensort Schule“ zusammenzuarbeiten? Eine wertschätzende, verbindende und konstruktive Zusammenarbeit ist wünschenswert, um Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu begleiten und zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2021
Autor Martin Sowa
Titel Inklusionssport. Mach was d’raus!
Grenzen – Möglichkeiten – Chancen – Lebensqualität – Teilhabe
Beschreibung Immer noch haben sehr viele Menschen ohne ersichtliches Handicap Defizite im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und wissen häufig auch nicht, wie sie sich im Fall einer Begegnung verhalten sollen. Das verallgemeinernde Bild Behinderung = Rollstuhlfahrer scheint nach wie vor in vielen Köpfen zementiert zu sein – vielleicht auch durch das Symbol des Rollstuhls als Zeichen für Behinderung. Sport und Inklusionssport werden unter einem verengten Sportbegriff gesehen. Sport = Sportart = höher – schneller – weiter – Sieger – Verlierer. Auf diese Gesichtspunkte geht der Autor in diesem Beitrag ein und lenkt sie in einer erweiterten Sichtweise in andere Bahnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Melanie Ros
Titel Die Zertifizierung „Anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte“ als Motor und Treibriemen der Kita-Entwicklung
Beschreibung In diesem Beitrag wird die Zertifizierung „anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte“ aus der Sicht 10-jähriger Erfahrung in der Praxis des Familienzentrums Johanna Kirchner in Wiehl betrachtet und bewertet. Anhand eigener positiver Erfahrungen werden die belebenden Auswirkungen des manchmal auch mühevollen Prozesses beschrieben. Dass dies keine Einzelerfahrung ist, wird aus den einbezogenen Praxisbeschreibungen weiterer Psychomotorik-Kindertagesstätten deutlich.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Johanna Teepe, Birgit Hahnemann
Titel Durch dick und dünn und dann auch noch durch Onlinemeetings –
Psychomotorische Intervention bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Seit dem Jahr 2000 engagiert sich der Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. auch im Bereich übergewichtiger Kinder und Jugendlicher. Mit verschiedenen Kooperationspartnern wie Kitas, Schulen, Universitäts-Kinderklinik u.a. entstanden Interventionsangebote, so beispielsweise „Psychomotorik mit gesunder Küche in der Kita“, „Projekt M“, „Fit und gesund an Grundschulen“, „Durch dick und dünn (DDUD)“ mit übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. In Zeiten des coronabedingten Lockdowns ist das Team DDUD gezwungen, phasenweise mit Hilfe von Online-Treffen zu arbeiten. Es werden Möglichkeiten gefunden, Psychomotorik auch via Online-Meetings in die Familien zu bringen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Natalie Küpper
Titel Gewalt- und Mobbingprävention im Elementarbereich!
Nötig? – JA!
Beschreibung Mobbing ist ein gruppenunterstütztes Verhaltensmuster, das bei Erwachsenen und Kindern großen individuellen und gesellschaftlichen Schaden anrichtet. Laut "Zeichen gegen Mobbing e.V. Gemeinsam stärker" war 2019 jedes zweite Kind einer fünften Klasse von Gewalt betroffen, jedes sechste Kind wurde gemobbt: „Gewalt an Schulen ist keine neue gesellschaftliche Entwicklung, auch wenn schulische Gewalt allgegenwärtig ist. Mobbing ist dabei die häufigste Form der Gewalt an deutschen Schulen und ein zentraler Risikofaktor für emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und weitere psychische Folgen.“ Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Die Autorin führt in ihrem Beitrag in die Thematik ein und gibt Anregungen für eine gelingende Projektarbeit zur Gewaltprävention.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2021
Autor Nora Jaffan
Titel Kombinieren, Kooperieren, Koordinieren – Escape-Spiele in der Psychomotorik
Beschreibung Escape-Spiele eigenen sich hervorragend für den Einsatz im psychomotorischen Kontext. Die Vorbereitung ist zwar zeitaufwendig, aber sehr lohnenswert. Die psycho-emotionalen und gruppendynamischen Prozesse, die durch Escape-Spiele initiiert werden, sind vielfältig, die Möglichkeiten zu Körper-, Material- und Sozialerfahrungen unendlich. In diesem Beitrag beschreibt die Autorin, wie sich ein Escape-Spiel in der Psychomotorik-Stunde umsetzen lässt. Kurze Videofilme erleichtern den Praxistransfer.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Michaela von der Nahmer
Titel Ist körperlich-seelisches Gleichgewicht im Berufsleben von Bedeutung?
Beschreibung Das Gleichgewicht kann Motivation, Leistung, Arbeitsfreude und Belastungswahrnehmung unserer „Leistungs“-Gesellschaft positiv beeinflussen. Führungskräfte und Arbeitnehmende werden physisch-psychischen Dis-Balancen mit Grundlagenwissen im Zusammenhang zwischen Gleichgewicht, Leistung und lebenslangem Lernen verständnisvoller begegnen. Alltagsgerechte Fallbeispiele der Expertin Dorothea Beigel belegen die Wirkung gezielter Gleichgewichtsunterstützungen spezieller Berufsbilder und Persönlichkeiten aus therapeutischer Praxis und beruflichen Teams.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2021
Autor Friedhelm Schilling
Titel Beurteilen, Bewerten, Einstufen – zwischen Konsum und Wissenschaft
Checklist motorischer Verhaltensweisen (CMV 2009)
Beschreibung Am Beispiel der Checklist motorischer Verhaltensweisen (CMV) zeigt der Autor auf, dass – im Unterschied zu kommerziell ausgerichteten Bewertungen, Einstufungen und Beurteilungen – eine Beurteilungsskala nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt werden kann, die die Kriterien im Hinblick auf Objektivität, Zuverlässigkeit und Validität weitgehend erfüllt. Für den Konsum geläufige Einstufungen und Bewertungen werden diesen Kriterien bei Weitem nicht gerecht. Die Checklist motorischer Verhaltensweisen ist ein diagnostisches Instrument zur besseren Beurteilung des psychomotorischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Natalie Küpper
Titel Der RAUM im Raum – Räume nutzen
Erfahrungen aus der Praxis
Beschreibung Nicht erst ab dem Moment, in dem die Autorin wusste, dass sie die Leitung einer 4-gruppigen Kindertagesstätte übernehmen würde, erlangte die Thematik RAUM für sie und ihre pädagogische Arbeit eine besondere Bedeutung. In ihrer bis dahin annähernd 30-jährigen Berufserfahrung/-praxis hatte sie erlebt und daran beteiligt sein dürfen, wie wichtig und förderlich der Bildungsraum, Wohlfühlraum, Bewegungs-/Frei-/und Entfaltungsraum, auch der Rückzugsraum im RAUM KITA für die Entwicklung, das positive Selbstkonzept und Wohlbefinden der Kinder ist. Hierbei stand im Vordergrund, den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder entsprechend, die Räumlichkeiten (übrigens auch mit ihnen) zu gestalten und Möglichkeiten der Flexibilität/Multifunktion, Mobilität sowie ein breites Bewegungs- wie auch Wahrnehmungsfeld für viele Erfahrungen zu bieten. Auf diese Aspekte geht die Autorin im weiteren Verlauf des Fachartikels mit Praxisbeispielen ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Flucht, Geschlecht und Behinderung – eine intersektionale Perspektive
Beschreibung Menschen mit Fluchthintergrund sind seit der sogenannten Flüchtlingswelle Mitte der 2010er Jahre Thema der Psychomotorik/Motologie (u. a. Birk 2016/2018; Birk & Mirbek 2017; Schmidt 2018). Die Zielgruppe wirkt auf den ersten Blick gleich, jedoch sind in den 2010er Jahren größtenteils Jugendliche/junge Männer geflüchtet, während es heute vorwiegend Frauen mit ihren Kindern sind. In diesem Beitrag wird die Intersektionalität verschiedener Diversitätskategorien wie Geschlecht und Behinderung im Kontext von Flucht thematisiert sowie auf die psychomotorisch-motologische Entwicklungsbegleitung nach Fluchterfahrungen eingegangen. Bedeutsam ist hierbei, dass die Betrachtung von Flucht und anderen Diversitätskategorien einem dynamischen Wandel unterliegt, auf welchen sich die Psychomotorik/Motologie immer wieder neu einstellen muss.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Horst Hofmann
Titel Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule
Teil 4: Unterrichtspraxis auf neurophysiologischer Grundlage 2
Beschreibung Wenn die aktuelle Neurophysiologie in die Schule einzieht, können Lehrkräfte mit Freude unterrichten, weil sie das Verhalten ihrer Schüler*innen viel besser verstehen. Weil sie mit neuen pädagogischen Werkzeugen nicht gegen Gehirn und Nervensystem unterrichten, sondern diesen Systemen angepasst. Weil sie im Schulalltag kompetenter für sich selbst sorgen können. Mit einem neurophysiologischen Blick können sich Lehrkräfte außerdem der ernsten Gegenwart stellen, Lösungen für die anstehenden Probleme entdecken und am Ende ihren Unterricht neu begründen. Teil 1 (PdP, Ausgabe 04/2021) und Teil 2 dieser Fachartikelreihe (PdP, Ausgabe 01/2022) gaben einen ersten Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen des Unterrichts. Im 3. Teil (PdP, Ausgabe 02/2022) wurde u.a. behandelt, mit welchen pädagogischen Werkzeugen Lehrkräfte am Stundenanfang zusammen mit ihren Schüler*innen eine Atmosphäre von Sicherheit aufbauen und mit welchen stressabbauenden Körperübungen sie ihre Schüler*innen unterstützen können. In diesem letzten 4. Teil werden Übungen vorgestellt, die den Stressabbau unterstützen können. Es wird gezeigt, wie diese und stressabbauende Übungen in ein Gesundheitstraining für Lehrkräfte und in den Unterricht integriert werden können. Anschließend wird vorgestellt, wie wir mit einem sozialen Training im Unterricht den vorderen Vagus unserer Schüler*innen stärken können. Abschließende Bemerkungen stellen die neurophysiologische Sichtweise in einen allgemeinen gesellschaftlichen Kontext.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Christian Reinschmidt
Titel Sozialkompetenz, Koordination und Kraft mit Tim und Tom
Beschreibung Bei diesem Stationsbetrieb gibt es eine interessante Mischung von drei unterschiedlichen Zielsetzungen. Zum einen gelingt die Stationsaufgabe nur, wenn miteinander geübt und aufeinander Rücksicht genommen wird. Zum anderen werden koordinative Fähigkeiten und Kraftfähigkeiten geschult. Die Schwerpunkte sind neben der Vertrauensbildung auch das gemeinsame Suchen und Finden einer Lösungsstrategie. Stationsübungen, bei denen sich die Partner gegenseitig unterstützen und sich auch einmal helfen lassen, sind für die Kompetenzerweiterung der sozialen Fähigkeiten gut geeignet. Die Kooperationsfähigkeit wird dadurch geschult, dass beide Partner ihre Stärken mit einbringen und auch Schwächen zugeben dürfen. Ganz nach dem Motto: Miteinander – nicht gegeneinander!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Spielerische Übungen für Finger und Hände
Ganzheitliches Gehirntraining (GGT) nicht nur für Senior*innen
Beschreibung Die Hände bzw. die Finger sind oft vernachlässigte Körperteile in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung. Dieser Beitrag möchte die Hände bzw. die Finger in den Fokus nehmen und zeigen, wie diese gut stimuliert werden können. Die geschilderten Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. Sie können – beispielsweise im Schulunterricht oder im Büro eingesetzt – die Konzentration verbessern und Verspannungen in den Händen reduzieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Stephan Friebe
Titel Systemsprenger
Was sie und Mitarbeitende brauchen
Beschreibung Mit dem Film „Systemsprenger“ von Nora Fingscheidt hat ein Begriff Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden, der Kinder und Jugendliche mit extremen Verhaltensweisen beschreibt, die scheinbar keinen passenden Platz in bestehenden Hilfesystemen finden. Was macht diese Menschen aus, was brauchen sie und wie können sie begleitet werden? Diesen Fragen geht Stephan Friebe nach und gibt Anregungen für die konkrete pädagogische Arbeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Thorsten Späker
Titel Kooperative Abenteuerspiele in der Halle
„Harry Potter(c) und die Quelle der Magie“
Beschreibung In der psychomotorischen Praxis können kooperative Abenteuerspiele hilfreich sein, um die Interaktion und Kommunikation zwischen den Klient*innen zu fördern. Teamaufgaben zu stellen, kann zur Reflexion eigener Kommunikations- und Handlungsmuster anregen, aber auch positive Gruppenerfahrungen ermöglichen. Im Rahmen des Studiengangs Motologie & Psychomotorik im Schwerpunkt „Förderung und Beratung im Arbeitsfeld Kinder & Jugendliche“ wurde gemeinsam eine – in einer Geschichte eingebettete – kooperative Spielsequenz für Kinder im Alter von ca. 8-14 Jahren entworfen und für die Praxisanwendung gemeinsam ausprobiert. Die Gruppe wählte als Rahmengeschichte die beliebte und bekannte Erzählung von Harry Potter© von Joanne K. Rowling. Es wurden Elemente aus der Erzählwelt aufgenommen und in eine neue Geschichte verpackt: „Harry Potter© und die Quelle der Magie“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Horst Hofmann
Titel Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule
Teil 3: Unterrichtspraxis auf neurophysiologischer Grundlage 1
Beschreibung Wenn die aktuelle Neurophysiologie in die Schule einzieht, können Lehrkräfte mit Freude unterrichten, weil sie das Verhalten ihrer Schüler*innen viel besser verstehen. Weil sie mit neuen pädagogischen Werkzeugen nicht gegen Gehirn und Nervensystem unterrichten, sondern diesen Systemen angepasst. Weil sie im Schulalltag kompetenter für sich selbst sorgen können. Mit einem neurophysiologischen Blick können sich Lehrkräfte außerdem der ernsten Gegenwart stellen, Lösungen für die anstehenden Probleme entdecken und am Ende ihren Unterricht neu begründen. Teil 1 (PdP, Ausgabe 04/2021) und Teil 2 dieser Fachartikelreihe (PdP, Ausgabe 01/2022) gaben einen ersten Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen des Unterrichts. In diesem 3. Teil wird u.a. behandelt, mit welchen pädagogischen Werkzeugen Lehrkräfte am Stundenanfang zusammen mit ihren Schüler*innen eine Atmosphäre von Sicherheit aufbauen und mit welchen stressabbauenden Körperübungen sie ihre Schüler*innen unterstützen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel No Body is perfect: Anti-Bodyshaming-Maßnahmen in der Psychomotorik/Motologie
Beschreibung Das Thema Bodyshaming ist allgegenwärtig in den Sozialen Medien. Selbst Prominente wie Serena Williams (Männlicher Körper wegen ihrer Muskulatur), Beatrice Egli (zu dick), Ariana Grande (zu dünn) oder Vin Diesel und Leonardo DiCaprio (jeweils Dad Bod: Bierbauch) sind von diesem Phänomen betroffen. In diesem Beitrag legen die Autoren dar, wie im Kontext der Psychomotorik/Motologie mit Bodyshaming umgegangen werden kann. Zudem stellen sie das Konzept Bodydiversität vor, welches körperliche Vielfalt in den Fokus rückt. Eine Verbindung zwischen Bodydiversity und Psychomotorik wird hergestellt sowie Theorie und Praxis verzahnt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Stefanie Asmus, Tanja Krug
Titel Wolkengnolfe und der Schnee
Themenstunde rund um den Luftballon
Beschreibung Luftballons beflügeln von jeher unsere Fantasie. Sie ziehen uns in ihren Bann und haben einen hohen Aufforderungscharakter. Den schon bestehenden Zauber und die Faszination des Luftballons machen wir uns zu Nutzen und vertiefen dies in unserem Konzept „Abenteuer Luftballon“. Mit dieser Form der Ballgewöhnung können Kinder ab einem Alter von 3,5 Jahren beginnen. Durch die einfachen Spielformen werden insbesondere auch Kinder mit Handicap angesprochen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Manuela Rösner
Titel 1, 2, 3 – das ist Fexerei!
Psychomotorische Förderung exekutiver Funktionen
Beschreibung Psychomotorische Entwicklungsförderung mit dem Fokus auf die Exekutiven Funktionen ist vor allem bei Kindern empfehlenswert, denen es schwer fällt, aufmerksam und konzentriert zu sein, das sozial-emotionale Verhalten zu regulieren und sich Dinge über einen Zeitraum zu merken. Mit einfacher aber klarer Struktur, der Möglichkeit der Selbsteinschätzung und Reflexion sowie der Möglichkeit zum Rückzug können Kinder ihre Stärken erkennen, ihr eigenes Verhalten (versuchen zu) regulieren und Sozialkompetenzen erwerben bzw. erweitern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Horst Hofmann
Titel Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule
Teil 2: Neurophysiologische Grundlagen des Unterrichts 2
Beschreibung Wenn die aktuelle Neurophysiologie in die Schule einzieht, können wir Lehrkräfte mit Freude unterrichten. Warum? Weil wir das Verhalten unserer Schüler*innen viel besser verstehen. Weil wir mit neuen pädagogischen Werkzeugen nicht gegen Gehirn und Nervensystem unterrichten, sondern diesen Systemen angepasst. Weil wir im Schulalltag kompetenter für uns selbst sorgen können. Mit einem neurophysiologischen Blick können wir uns außerdem der ernsten Gegenwart stellen, Lösungen für die anstehenden Probleme entdecken und am Ende unseren eigenen Unterricht neu begründen. Teil 1 (PdP, Ausgabe 04/2021) und Teil 2 dieser Fachartikelreihe geben einen ersten Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen des Unterrichts.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Andrea Erkert
Titel Kinder brauchen Lernspaß
Beschreibung Für den Lernerfolg ist die Freude am Lernen besonders relevant. Denn wer voller Begeisterung und Motivation dabei ist, kann viel leichter Lerninhalte im Gedächtnis speichern und somit auch schneller Lernfortschritte machen. Damit dies gelingt, sollten Lerninhalte zum einen spannend und interessant zugleich vermittelt werden. Zum anderen ist es für Kinder wichtig zu erfahren, was sie tun können, wenn sie mehr zu einem bestimmten Thema wissen möchten oder nicht in der Lage sind, eine Aufgabe alleine zu meistern. Wenn Kinder dann auch noch erfahren, wie sich durch Eigeninitiative das Lernen planen und steuern lässt, können sie bereits im Alter ab 5 Jahren Aufgaben leichter lösen und – insbesondere im Team – schneller ans Ziel kommen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel „Amadeus im Kopf“ – ein inklusives Tanztheaterprojekt mit Menschen mit Sehbehinderung
Beschreibung Eine intergenerative Theatergruppe macht sich auf die Suche, welche biografischen Erlebnisse W. A. Mozart zu seinen genialen Musikschöpfungen inspiriert haben könnten. Sie bieten Anlässe für unterschiedlichste Wahrnehmungs-, Bewegungs-, Tanz-, Musik- und stimmlich-sprachliche Erfahrungen, mit einem speziellen Augenmerk auf besondere Bedarfe der sehbeeinträchtigen Menschen. Ergänzt werden theoretische Hintergründe und praxisorientierte Tipps.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Rupert Schoch
Titel Schicksalsspiel Werfen
Beschreibung Sowohl in der Kindesentwicklung als auch in der Welt der Erwachsenen treten immer wieder Spielformen in den Vordergrund, die von klein auf und wahrscheinlich in allen Kulturen von großer Bedeutung für die Erfahrung von Kommunikation und Kooperation sind. In diesen Spielen werden bedeutsame Fragen an die Welt gestellt und die jeweiligen Antworten können als schicksalhaft gesehen werden: In diesem Fachartikel geht es um die vielfältigen Dimensionen des Werfens – von den ersten Zufallstreffern des Kleinkindes bis hin zu gezielten Vorwürfen. Der Beitrag beschreibt die psychomotorischen Dimensionen dieser beliebten Handlungsform.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Cornelia Schlick, Heidi Lindner
Titel „Mach mit – werd’ Murmel-Fit“
Grundlagen der Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Beschreibung Die heutige Lebenswelt lässt Kindern wenig Möglichkeiten zu selbstaktiven Bewegungserfahrungen. Der pandemiebedingte Mangel an kindgerechtem, sozialem Miteinander und hoher Medienkonsum erfordern gezielte Bewegungsangebote. Das „Murmel-Fit“-Konzept der Unfallkasse Nord bietet pädagogischen Fachkräften eine Vielzahl von lustvollen und spielerischen Bewegungsaufgaben in Form eines Bewegungskalenders und der Karteikartenbox „Murmels-Geräte-Welt“.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Überraschend alltäglich! – Alltagsmaterialien in der Psychomotorik
Beschreibung Das Spiel mit Alltagsmaterialien hat in der psychomotorischen Praxis eine lange Tradition. Schon „der Vater der deutschen Psychomotorik“ Ernst Jonny Kiphard hat mit der Balance eines Zeitungsblatts Kinder und Erwachsene begeistert und Psychomotoriker*innen angeregt, verschiedene Materialien des alltäglichen Gebrauchs in die Arbeit einzubeziehen. In des Autors langjähriger Arbeit in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung und -förderung von Kindern hat dieser festgestellt, dass einige (Alltags-)Materialien und Spielthemen und -ideen über lange Zeit aktuell bleiben, während andere verschwinden. Gelingt es, das Neue im Bekannten zu entdecken und die eigene Spielfreude wach zu halten, finden sich immer neue Ideen und Variationen. In der Zeit der Pandemie haben einfache Materialien viele Chancen geboten, um Kindern auch zu Hause spannende Spielanregungen zu eröffnen. Einige Beispiele zeigt der YouTube Videokanal „Mobil im Spiel“ des Fördervereins Psychomotorik Bonn. Über die im Text platzierten QR-Codes können die entsprechenden Videos abgerufen werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Leonie Derksen (geb. Reister)
Titel Steigen und Klettern in der Psychomotorik
Warum wollen Kinder hoch hinaus und welche Klettermöglichkeiten bietet die Psychomotorik?
Beschreibung Klettern ist keine rein physische Anforderung, bei der es ausschließlich um Können und Kraftausdauer geht, sondern vielmehr eine Verbindung aus psychischen und motorischen Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Es ist faszinierend zu beobachten, mit welcher Begeisterung und Motivation weltweit Groß und Klein vertikale Felswände, Berge und Bäume beklettern – je schwieriger und höher, desto spannender und interessanter. Woher kommt diese Freude am Klettern? Welche Möglichkeiten gibt es, das motivierende Element Klettern in die Psychomotorik miteinfließen zu lassen? Und welchen Mehrwert bietet ein Klettererlebnis? Antworten auf diese Fragen gibt die Autorin in diesem Fachartikel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Kathrin Wunsch
Titel Körperlich-sportliche Aktivität, Sitzzeit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Einfluss der Covid-19 Pandemie
Beschreibung Im Dezember 2019 trat das neuartige SARS-Cov-2 Virus zum ersten Mal in Erscheinung – und hat seither unser gesamtes Leben verändert. „Social distancing“, „stay-at-home“ und „Lockdown“ sind Begriffe, die neu in unseren Wortschatz Einzug hielten. Diese Veränderungen im alltäglichen Leben führten nachweislich zu Veränderungen hinsichtlich körperlich-sportlicher Aktivität, Sitz- und Medienkonsumzeiten sowie zu Auswirkungen auf die psychische Gesundheit in allen Altersbereichen. Besonders betroffen und dennoch wenig beachtet sind hier Kinder und Jugendliche. In diesem Fachartikel werden ausgewählte Ergebnisse, auch im Rahmen der Corona-Pandemie, zu körperlich-sportlicher Aktivität, sedentärer Zeit sowie psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland basierend auf repräsentativen Daten der Motorik-Modul Längsschnittstudie (MoMo) als Teil der Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) vorgestellt und (im Rahmen psychomotorischer Möglichkeiten) diskutiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Andrea Erkert
Titel Im Morgenkreis den Teamgeist wecken
Beschreibung Miteinander im Morgenkreis erste relevante Teamerfahrungen sammeln, hat unter anderem folgende Vorteile: Die Kinder lernen sich aufeinander einzulassen, sich gegenseitig zu vertrauen, aktiv zusammenzuarbeiten und Teamarbeit zu trainieren. Mit Teamaufgaben lernen sie Verantwortung zu übernehmen und dabei ihr gemeinsames Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Miteinander im wahrsten Sinne des Wortes an einem Strang zu ziehen, macht viel Freude und trägt dazu bei, dass die Kinder vom „Ich“ zum „Wir“ kommen. Unsere Kinder, die in eine moderne, zunehmend komplexer werdende Welt hineinwachsen, werden so ohne viel Zutun bereits in der Kita fit für die Zukunft gemacht.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Andrea Dincher
Titel Die sequenzielle Diagnosestrategie bei Kindergartenkindern
Beschreibung Kinder mit einer motorischen Entwicklungsstörung haben es im Alltag schwer. Deswegen ist es wichtig, dass Defizite frühzeitig aufgedeckt und entsprechende Fördermaßnahmen eingeleitet werden. Bei der sequenziellen Diagnosestrategie wird das Kind von einem Screening am Anfang bis zur passenden Fördermaßnahme begleitet. Die vorliegende Arbeit stellt nach einem theoretischen Einblick in die motorische Entwicklung von Kindergartenkindern diese Strategie mit praktischen Hinweisen dar. Ein Beispiel für eine Psychomotorikstunde rundet den Beitrag ab.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Andrea Dincher, Silke Holz, Elisa Munkes
Titel Psychomotorik in der Grundschule? Mit Super Mario kein Problem!
Beschreibung In diesem Fachartikel wird gezeigt, dass auch im Rahmen des Sportunterrichts bzw. der Förderstunden in der Grundschule psychomotorische Übungsstunden unter Berücksichtigung der Inhalte des Lehrplans durchgeführt werden können. Hierzu gehen die Autorinnen kurz auf die Prinzipien, Ziele und Planung von psychomotorischen Übungsstunden sowie auf die Lehrplansituation für das Fach Sport in der Grundschule ein. Anschließend folgt die Darstellung einer Modellstunde.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Ingrid Kollak
Titel Yoga bis ins hohe Alter
Wie Yoga wirkt und angemessen zu üben ist
Beschreibung Yoga fördert das Wohlergehen von Menschen bis ins hohe Alter – in Zeiten von Gesundheit und Krankheit. Um eine Gesundheitsförderung durch Yoga zu erzielen, sind die Übungen auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der übenden Personen auszurichten. Regelmäßiges Üben verbessert Mobilität, Atmung und Konzentration. Eine anleitende Person, die mit den Übungen gut vertraut ist, ein klar strukturiertes Programm anbietet und Vertrauen vermittelt, ist entscheidend für den Erfolg. Mehr als alle Korrekturen führen Ermutigung und regelmäßiges Üben zum Erfolg. Was für ein erfolgreiches Altern notwendig ist, haben Margret und Paul Baltes mit ihrem SOK-Modell gut auf den Punkt gebracht: Eine Optimierung ist möglich, wenn Ziele persönlich ausgewählt (Selektion) und durch Üben und mit Unterstützung (Kompensation) erreicht werden (Baltes & Baltes 1989). Yoga ist eine solche Unterstützung. Welche Übungen für Menschen im hohen Alter geeignet sind und wie sie wirken, erklärt dieser Fachartikel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2022
Autor Rupert Schoch
Titel Schicksalspiel Fangen
„Fang mich doch, du Eierloch!“
Beschreibung Es scheint, als sei das Fangspiel der Anfang aller Beziehungen und Interaktionen: Was kannst du mit mir anfangen? Bin ich wertvoll für dich, als Beute im Spiel, als Jäger, der mir folgt, der sich auf meine Spur macht, um mich zu erwischen, zu ticken. Im Fangspiel folge ich und werde verfolgt – Beziehungen zueinander werden im Raum durch Bewegung sichtbar und deutlich. Schaff ich es zu entkommen, das Spiel aufrecht zu erhalten, sodass der Fänger echt sich um mich bemühen muss, tut er das oder lässt er mich links liegen? Das Spiel beantwortet viele Fragen zu den Verhältnissen, Beziehungen und Wertschätzungen untereinander und sorgt mit seinen zumeist einfachen Regeln in kurzer Zeit für radikale Perspektivwechsel. Es ist offen für Rollen, für Möglichkeiten, das eigene Sein zu experimentieren, Risiken und Verunsicherung ohne echte Not zu erleben, und es ist ein Spiel, welches nur Menschen braucht und die Teilnehmenden miteinander verbindet, weil es um nichts anderes geht – als um sie als Personen. Es geht um Sehen und Gesehen werden – wie fast immer im Leben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Andrea Erkert
Titel Kinder brauchen Herzensbildung
Beschreibung Kinder sollten nicht nur lernen, zweckvoll und logisch zu handeln. Ebenso relevant sind die Entwicklung und der Ausbau grundlegender sozialer Kompetenzen wie z.B. emotionaler Intelligenz, welche u.a. für das Knüpfen von Kontakten und den Aufbau tragfähiger Beziehungen relevant ist. Aus diesem Grund sollten bereits in der Kita Kompetenzen der Kinder wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie, Selbstmotivation, soziales Miteinander und positives Denken gefördert werden. Einfache Zitate, Sprüche und Weisheiten können hierbei eine wertvolle Ergänzung darstellen und bereits Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zum Nachdenken anregen und ihnen viel Gutes mit auf den Weg geben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Heinz Krombholz
Titel Wenn Kinder gewiegt werden
Zur beruhigenden Wirkung passiver Bewegungen auf Kleinkinder
Beschreibung Dass sich Babys durch passives Bewegtwerden und Musik beruhigen lassen, ist eine jahrtausendlange Erfahrung und gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für andere Säugetiere. Es könnte sich hierbei um eine „Erinnerung“ an den angenehmen Aufenthalt im Mutterleib handeln. Bislang liegen allerdings kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vor, warum das passive Bewegtwerden und geeignete Geräusche offensichtlich positive Wirkungen auf das Wohlbefinden von Babys haben. Dieser Kurzbeitrag bietet Erklärungsansätze.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Frank Francesco Birk
Titel Generationsübergreifende Bewegungsspiele in der Psychomotorik –
Generationen gemeinsam in Bewegung bringen
Beschreibung Dieser Beitrag intendiert zum einen eine Fortsetzung der Generationsübergreifenden Psychomotorik (Birk 2015/2016) und möchte zum anderen die Kampagne "Mach dich stark für Generationengerechtigkeit", ein innovatives Projekt zu den Bundesgenerationenspiele des Deutscher Caritasverband e. V., vorstellen. Die Kampagne wird beschrieben und in den psychomotorischen Diskurs eingeordnet. Weiter werden aus dieser Innovation Ressourcen gezogen und auf die Psychomotorik transferiert, sodass sich das Konzept der Generationsübergreifenden Bewegungsspiele in der Psychomotorik daraus entwickelt. Abschließend werden neun Stationen präsentiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Frank Francesco Birk
Titel Drachen befreien leicht gemacht – Neue drachenstarke Waldabenteuer mit dem Drachen Filippo
Beschreibung Im Jahr 2012 veröffentlichte der Autor seinen ersten Artikel zum Waldabenteuer mit dem Drachen Filippo – Eine Förderdiagnostik in und mit der Natur. Nach positiven Rückmeldungen und Interesse an weiteren Geschichten bzw. Aufgaben hat der Autor nun eine Fortsetzung zu Filippos Waldabenteuer verfasst und mit Kindern aus verschiedenen Waldkindergärten, einer Naturbildungsstätte und einem Psychomotorik-Verein erprobt. Mit diesem neuen Werk kommen bislang im Rahmen der psychomotorischen Förderdiagnostik eher vernachlässigte Beobachtungsbereiche hinzu, wie ästhetische Bildung, induktives Denken oder die Fokussierung des Merkmals der Gruppe. Die neuen Beobachtungsmerkmale sind als Ergänzung wahrzunehmen sowie als Möglichkeit zur Erweiterung der eigenen förderdiagnostischen Arbeit anzusehen. Weitere Intention ist, dass die förderdiagnostische Arbeit in und mit der Natur weiter ausgebaut wird und einen festen Platz im psychomotorischen Diskurs findet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Manuela Rösner
Titel Digital gestützte Förderung des Gleichgewichts und der Konzentration für Kinder und Senior:innen
Beschreibung In der Arbeit mit neurologischen Erkrankungen haben sich digitale Medien als äußerst hilfreich erwiesen, was in mehreren Studien belegt werden konnte. Mit den Geräten der Firma Neofect kann unter Anwendung der Treax Pads und des Smart Pegboards eine Gleichgewichts- und Konzentrationsförderung sehr erfolgreich stattfinden. Durch ihre individuelle und variable Handhabung lassen sich an diesen Geräten verschiedene Schwierigkeitsstufen und Komplexitätsgrade einstellen. Die Benutzer:innen erhalten ein auditiv-visuelles Feedback. Darüber hinaus bieten die Geräte eine integrierte Datenerfassung, wodurch Ergebnisse gemessen und statistisch ausgewertet werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Dorothea Beigel, Beata Boroncyk, Arne Eckhardt
Titel Bewegung und Balance!
Internationale Auszeichnung für das Goslarer Gesundheitsprojekt
Beschreibung Bewegung und Gleichgewicht sind Unterstützer körperlicher, seelischer und geistiger Leistungsfähigkeit. Sie erhöhen die Konzentrationsfähigkeit, verbessern das Gedächtnis, stärken die Muskelkraft, verringern Stürze, unterstützen Bewegungssicherheit und ermöglichen eine selbstständige Lebensführung. Angemessene Bewegungs- und Gleichgewichtsangebote können individuell im Liegen, Sitzen, Stehen oder in Bewegung erfolgen – altersunabhängig begegnen sie auf einfache und doch wirkungsvolle Weise dem Stress – und machen auch noch Spaß! In diesem Fachartikel wird ein international ausgezeichnetes Gesundheitsprojekt vorgestellt, das neben den beteiligten Institutionen auch die Bevölkerung mit einbezieht und damit einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl leistet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Yvette Schatz, Annemarie Bartl
Titel Die Schulvorbereitung im Konzept KleineWege(R) – Kinder im Autismusspektrum heilpädagogisch fördern
Beschreibung Der erste Schultag. Ein spannender Tag für Erstklässler*innen. Alles ist neu und aufregend: die Mitschüler*innen, die Lehrer*innen, der Tagesablauf, der Schulweg, ein neuer Busfahrer, das Schulgebäude, das Klassenzimmer, große Flure, ein Pausenhof, der Speiseraum, die Toiletten – viele neue Eindrücke. Einen Ranzen tragen, ihn abstellen, die Jacke ausziehen, an einen Garderobenhaken hängen, Ranzen wieder aufsetzen und in den Klassenraum gehen. Den eigenen Platz finden, Ranzen abstellen – die Anforderungen sind vielfältig für angehende Schulkinder. Für Kinder im Autismusspektrum kann der Übergang vom Kindergarten in die Schule sehr herausfordernd sein. Der gewohnte Sozialraum verändert sich und damit auch die Sicherheit gebenden Strukturen des Alltags. Für das Kind und seine Eltern, die Pädagog*innen, Frühförder*innen und Therapeut*innen ist dieser Übergang mit Sorgen und vielen Fragen verbunden: Wie wird das Kind zukünftig lernen können? Welche Schule wird es besuchen? Wie kann es vorbereitet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die zukünftigen Pädagog*innen kennenzulernen und in die Vorbereitungen mit einzubeziehen? Im Schulvorbereitungskonzept KleineWege® werden Kinder ab dem 4. Lebensjahr auf die Schule vorbereitet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Frank Francesco Birk
Titel Diversität in der Psychomotorik/Motologie – Pädagogik der Vielfalt in Bewegung
Beschreibung Diversität ist seit über 10 Jahren ein bedeutsames Thema in Pädagogik und Therapie und stellt die Vielfalt von Personen dar. In der Psychomotorik/Motologie existiert bislang kaum eine Auseinandersetzung mit Vielfalt, obgleich die Adressat:innen (insbesondere Kinder) in den Gruppen eine gewisse Diversität aufweisen. Hierbei sind insbesondere Diversitätskategorien wie beispielsweise Behinderung, Migration/Flucht, Körper und Geschlecht von großer Bedeutung. Dieser Beitrag möchte Diskussionsanlässe sowie Impulse für Theorie und Praxis schaffen sowie für die Thematik Diversität im psychomotorisch-motologischen Setting sensibilisieren. Zudem wird die Pädagogik der Vielfalt (Prengel 2006) auf den psychomotorisch-motologischen Diskurs transferiert und deren Mehrwert aufgezeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Rolf Schwarz, Stefanie Peterka
Titel Bewegungsreisen bilden – Einfluss verschiedener Bodentypen auf das Krabbeln
Beschreibung Krabbeln ist ein mutmaßlicher Meilenstein, der als explorative Bewegungsform z.B. die Sozialkompetenz erhöhen, den Spracherwerb beschleunigen und die Raumwahrnehmung verfeinern kann. Dies ist weder ein Automatismus noch geht das Ausbleiben des Krabbelns zwingend mit Nachteilen für die genannten Entwicklungsbereiche einher. Andere „Bildungsreisen“ wie Robben oder Schlängeln können kompensatorisch wirken. Wichtig ist eine anregende Umwelt, die soziale Wärme und materielle Vielfalt anbietet. Verschiedene Böden zeigen je eigene Bildungsanreize.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Andrea Dincher, Romina Hell, Laura Thiele
Titel Wir besuchen den Maler Farbenfroh!
Eine Psychomotorikstunde für Kinder mit Down-Syndrom
Beschreibung Die vorgestellte Stunde für Kinder mit Down-Syndrom thematisiert „Farben“. Betroffene weisen meist eine verzögerte Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen auf. Der Fokus liegt deswegen auf der Förderung von Fein- und Grobmotorik sowie der taktilen und auditiven Wahrnehmung. Nach einem motivierenden Einstieg und einem Bewegungslied zum Aufwärmen dürfen die Kinder über Stationsarbeit das Atelier des Malers Farbenfroh erkunden und ihm sogar helfen. Eine Traumreise zum Abschluss der Stunde lässt alle Kinder in Gedanken die Stunde Revue passieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Gisela Schlesinger
Titel Groove ist Psychomotorik
Wenn Rhythmik und Psychomotorik sich begegnen. Impulse für die psychomotorische Erwachsenenarbeit
Beschreibung Die kreative Förderung von Wahrnehmung und Bewegung mit dem Ziel einer ganzheitlichen Persönlichkeitsförderung sind ein zentrales Anliegen sowohl der Rhythmik als auch der Psychomotorik. Das Tor in die jeweiligen Förderkontexte erfolgt in der Rhythmik über Musik und Rhythmus und in der Psychomotorik über das kreative Bewegungsangebot. Bewegung ist aber ein zentrales Element, in dem sich Rhythmik und Psychomotorik begegnen, ohne ihre jeweilige Identität aufgeben zu müssen und sich gegenseitig befruchten können. In diesem Beitrag sollen kurz die Standortbestimmungen von Psychomotorik und Rhythmik aufgezeigt werden, um dann ausgehend von Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Musikwahrnehmung neue Impulse für die psychomotorische Arbeit mit groove-basierter Musik für die Arbeit mit Erwachsenen zu geben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Uschi Germer, Sylvia Sydow
Titel Im Flow eintauchen – Gelingende Glücksmomente in der psychomotorischen Praxis
Beschreibung Gelingende Glücksmomente ergeben sich manchmal spontan in den spielerischen Angeboten der Psychomotorik. Wo sich Psychomotorik und Flow begegnen und überschneiden, erfahren sich Kinder und Menschen jeden Alters ganz natürlich als selbstwirksam und erleben Sinn in ihrem Handeln. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie diese Momente auch gezielt hervorgerufen werden können. Eine theoretische Annäherung an Flow-Erleben und die Möglichkeiten, dies praktisch im psychomotorischen Spiel zu fördern, stehen hierbei im Vordergrund.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Wider das Vergessen –
Wie und warum die „Stiftung E.J. Kiphard – Stiftung für Psychomotorik“ hilft, das Lebenswerk Jonny Kiphards präsent zu halten und weiterzuführen
Beschreibung Wenn Jonny Kiphard heute auf unsere pädagogische Situation schauen könnte, wäre er sicher ganz zufrieden mit dem Erreichten: Psychomotorik ist nicht nur in einer eigenen Förderpraxis geblieben, sondern hat weite Bereiche von Pädagogik und Therapie, von Kindertagesstätten und Schulen bis hin zu Fördervereinen und pädiatrischen Praxen erreicht und bereichert. Das würde ihn aber nicht davon abhalten, Ideen und Praxisfelder weiter zu entwickeln. Dies ist nun unsere Aufgabe. Die Stiftung E.J. Kiphard will die Psychomotorik in Theorie und Praxis nachhaltig, dauerhaft und innovativ unterstützen. Sie ist gut auf den Weg gebracht. Um ihre Möglichkeiten wirksam zu erweitern, sind alle Interessierten eingeladen, sich mit Vorschlägen, Aktivitäten und Spenden zu beteiligen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Marcus Damm
Titel Empathen, Einzelgänger, Schauspieler und Perfektionisten im Klassenraum
Psychoanalytisch basiertes Classroom-Management
Beschreibung Jede Klasse ist anders – und doch haben es Lehrkräfte jedes Jahr mit Schüler*innen zu tun, die „typische“ Eigenschaften an den Tag legen. Emily z.B. liebt und lebt den empathischen Umgang mit anderen, Eike hingegen braucht eher Abstand, er ist Einzelgänger. Kreative Methoden sind Hollys Faible, Frontalunterricht andererseits fordert Per-Henrik ein. Das Riemann-Thomann-Modell kann als „psychologischer Kompass“ Lehrkräfte dabei unterstützen, unterschwellige Bedürfnisse in der Klasse zu erkennen, um so individuelle Ressourcen im Unterricht berücksichtigen und fördern zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Michael Passolt
Titel Michigan!
Beschreibung In diesem Jahr hätte der „Vater der Psychomotorik“, Ernst Jonny Kiphard, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Anlässlich dieses Ehrentags schildert Michael Passolt, langjähriger Wegbegleiter Kiphards, seine lebendigen Erinnerungen an Jonny – den Clown, als den er sich besonders gern sah.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Corinna Ehrmann
Titel Die 6 ist rot und kann Kopfstand – Lernen mit allen Sinnen
Beschreibung Kann man Buchstaben und Zahlen fühlen oder schmecken? Lernen soll für Kinder von Anfang an Spaß machen und sie sollen ihre Welt mit allen Sinnen be-greifen können. In diesem Fachartikel geht es darum, was Kinder zum Lernen brauchen und was Lernen mit Bewegung zu tun hat. Die Autorin stellt konkrete Beispiele für die Praxis vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Carina Höfer
Titel Ganzheitliche Lernbegleitung
Beschreibung Der Fachartikel lädt dazu ein, den Blick für eine alternative Form des Lernens zu öffnen. Kindliches Lernen folgt keinen strikten Regeln, sondern sollte auf ganzheitlicher Ebene betrachtet werden. Das vorgestellte Konzept orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes. In kleinen Praxisbeispielen werden konkrete Übungen vorgestellt, die eine große Wirkung entfalten können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Mariella Bodingbauer, Martina Braun
Titel Team.Geist – Soziale Kompetenzen fördern!
Beschreibung Um aus einer Gruppe ein harmonisches Team zu bilden, steht die Übungsleitung oft vor Herausforderungen und Fragen. Mannschaften werden immer wieder neu zusammengestellt und nicht für jedes Kind sind Teamfähigkeit und Fairplay schon selbstverständlich. Aber wie bildet man denn nun aus einer losen Gruppe ein Team? Kann Fairplay spielerisch vermittelt werden? Und was tun, wenn Kinder aufgewühlt und unkonzentriert sind?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Kristin Starck Fürsicht
Titel „Sandwich-Kinder“ oder das kleine Kita-Sonnensystem
Psychomotorik trifft die Kinder von 3-5 Jahren
Beschreibung Wer sich die Kita-Welt ansieht, findet schnell Konzeptionen oder Programme für U3-Kinder oder die Kinder im letzten Kitajahr. Doch was ist mit der Altersgruppe dazwischen, d.h. Kindern zwischen ihrem Anfang in der Kitawelt und dem letzten Jahr? Es gibt kein oder nur sehr selten extra Augenmerke für sie. Dabei sind sie genauso Teil der Kita-Welt, haben viel zu erleben, zu lernen und zu zeigen. In diesem Beitrag widmet die Autorin diesen "Sandwich-Kindern" besondere Aufmerksamkeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Helga Sinnhuber
Titel Gedenken zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Jonny Kiphard
Beschreibung Helga Sinnhuber widmet sich in ihrem Kurzbeitrag über ihren Mentor und Förderer Jonny Kiphard dessen Pionierarbeit im Zusammenhang mit der Früherkennung von Entwicklungsstörungen in den ersten Lebensjahren von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Julia Schneider
Titel Was Kindern im Streit hilft – über Bienensummen, Wutsongs und magische Kinderbücher
Beschreibung Als PraktikerInnen in therapeutischen und pädagogischen Arbeitsfeldern begegnen uns Kinder mit ihren Ressourcen ebenso wie mit ihrem Kummer und ihren Sorgen. Was die Sorgen betrifft: Streit in der Familie beschäftigt viele Kinder. Wenn wir uns mit den Bewältigungsmechanismen von Kindern vertraut machen, können wir Familien ressourcenorientiert unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Inklusive Spielmöglichkeiten für Crossboccia
Beschreibung Crossboccia – eine Variante von Boccia (Italien) bzw. Boule (Frankreich) – ist seit ca. 10 Jahren eine Trendsportart, welche In- und Outdoor, einzeln, in Paarzusammenstellung oder als Mannschaft gespielt werden kann. Es existieren verschiebende Boule-Spiele, die u. a. hinsichtlich ihrer Regeln, Kugeln (z. B. Anzahl, Material, Gewicht, Durchmesser, Zulassung, mit Loch oder ohne, Abflachung) und Spielfeld variieren. Sie gehören zu den Sportarten, bei denen Präzision gefordert ist, um ein definiertes Ziel mit einem Gegenstand zu erreichen bzw. zu treffen. Crossboccia wird nicht mit Metallkugeln wie beim Boule/Boccia gespielt, sondern mit granulatgefüllten Stoffbällen. Boccia bzw. Boule erfreut sich im Rehabilitations- und Inklusionssport großer Beliebtheit, da alle Menschen mitspielen können. Dies ist bei Crossboccia ebenfalls der Fall. In diesem Beitrag wird im Sinne der adaptiv-inklusiven Didaktik und Methodik das Spiel (Cross-)Boccia den Bedürfnissen der Adressat:innen angepasst.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Daniel Klüsener
Titel „Die Faust öffnen“: Achtsamkeitsbasierte Interventionen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Beschreibung "Lost" war 2020 das Jugendwort des Jahres. Das Gefühl, "verloren" zu sein, isoliert, entfremdet, auch sich selbst gegenüber, wurde durch die Pandemie zusätzlich verstärkt. Zudem erfahren junge Menschen immer früher den Druck, sich ihrem Umfeld anzupassen. Dieser oft unausgesprochenen Erwartung gerecht zu werden, erfordert Zeit und Kraft, welche auch in frühen Lebensjahren nur bedingt verfügbar sind. In einer Phase der Orientierung, Identitätsfindung und dem Streben nach Autonomie entstehen nicht selten existenzielle Krisen. So ist "lost" weitaus mehr, als ein "cooles" Füllwort: Es kann Ausdruck von Hilflosigkeit und Ohnmacht sein. „Siebenmal fallen, achtmal aufstehen“ ist ein Spruch aus dem Zen. Daniel Klüsener schreibt über das Finden von Mut, Kraft und Zuversicht, wenn Kinder und Jugendliche völlig "lost" sind und dennoch wieder aufstehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Barbara Zapke
Titel Spielräume für Schülerinnen und Schüler, die nicht passen
Beschreibung Intensivpädagogik ist intensiv. – Die Frage ist nur, für wen? Und was ist, wenn es in der Schulpraxis für SchülerInnen, LehrerInnen und das Schulsystem zu intensiv wird? Das bewegungsorientierte Konzept der Spielräume ist aufgrund drängender Problem- und Fragestellungen zu den Perspektiven und Belastungsgrenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung und mit gravierenden Schwierigkeiten in Gruppengefügen entstanden. Ein Hauptmotiv zur Entwicklung des Konzepts war der Wunsch, mehr Leichtigkeit, Lebendigkeit und Lebensqualität in verhärtete Problemkomplexe zu bringen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Andrea Erkert
Titel Ich war das aber nicht
Beschreibung Wenn Kinder flunkern, übertreiben und großtun, kann man schnell in Alarmbereitschaft geraten. Denn Kinder sollen schließlich lernen, zu ihren Fehlern zu stehen und auf faire Weise ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das setzt jedoch voraus, dass sie wissen, dass jeder von uns Fehler machen und aus ihnen lernen kann. Damit dies gelingt, müssen Kinder sich in andere hineinversetzen, ihre Fehler einsehen und auch echte Reue zeigen können. Nur wer Fehler begeht, kann sich weiterentwickeln und das nächste Mal einiges besser machen. Um Kinder bei diesem Lernprozess zu unterstützen, stellt die Autorin in diesem Beitrag unterschiedliche Spiele rund um das Thema Lüge und Wahrheit vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2023
Autor Frank Francesco Birk
Titel Das ist Kunst und kann nicht weg!
Neue Alltagsmaterialien entdeckt
Beschreibung Alltagsmaterialien bzw. simple things haben in der Psychomotorik/Motologie eine lange Tradition. In diesem Beitrag werden zum einem neu entdeckte Alltagsmaterialien (Plastikelement Kathrin, Mousepads, Cakebox (Behälter für CD-Rohlinge) sowie Ü-Eier-Kapseln) vorgestellt, die sich in der psychomotorisch-motologischen Praxis bewährt haben. Zum anderen wird ein Überblick über mögliche Alltagsmaterialien geschaffen, welche in der Praxis eingesetzt werden. Auch ein wichtiges Element dieses Fachartikels ist die Auseinandersetzung damit, zu welchen Alltags- und Naturmaterialien die psychomotorisch-motologische Fachkraft (Selbst-)Erfahrungen vorweisen kann. Der Beitrag möchte zum Experimentieren mit unbekanntem Material motivieren sowie bekannte und unbekannte Alltagsmaterialien vorstellen, sodass Anregungen für die Praxis entstehen und die Vielfältigkeit von simple things erfahren werden kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Uwe Schröder
Titel Sporternährungsstrategien für Kinder und Jugendliche
Hohe Energieverfügbarkeit sichern, RED-S Risiken minimieren
Beschreibung Nachwuchssportler benötigen viel Energie und regelmäßig definierte Eiweißmengen. Das Risiko eines Relative Energy Deficiency in Sports (RED-S) ist bei ihnen höher als bei Erwachsenen. Sie weisen bis Ende der Pubertät geringere glykolytische, aber hohe aerobe Kapazitäten auf. Die Glykogenspeicher sind klein, die Aufnahme exogener Kohlenhydrate während langer Sporteinheiten ist daher besonders effektiv. Die Thermoregulation ist beim Sportnachwuchs noch suboptimal. Daher sind bei hohen Temperaturen auch exogene und endogene Kühlstrategien anzuwenden. Der Autor führt grundlegend in die Thematik ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Martin Vetter
Titel Bewegung anders sehen -
Psychomotorische Strukturierungshilfen für die Qualitätssicherung in der Ergotherapie
Beschreibung Viele Ergotherapeuten arbeiten vor allem wenn sie Kinder behandeln, mit Elementen aus der psychomotorischen Entwicklungsförderung. Sie sehen im spielerischen, kompetenzfördernden Konzept eine sinnvolle Ergänzung zur in ihren Ursprüngen eher funktionell ausgerichteten Ergotherapie. Hier ergänzen sich Ergotherapie und Psychomotorik so gut, weil sich eine therapeutische Sicht mit einer pädagogischen Haltung optimal verbindet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Ute Nahrgang
Titel Die Zügel in meiner Hand
Traumapädagogik im psychomotorischen Arbeitsfeld
Beschreibung Ein Trauma ist im Körpergedächtnis gespeichert und kann durch keine Therapie wieder ungeschehen gemacht werden. In Bewegungs- und Spielangeboten sowie durch die Gestaltung der Beziehung zum Kind lässt sich jedoch eine verbesserte Widerstandskraft schaffen, die es dem Kind ermöglicht, das Geschehene zu verarbeiten. Spiele und Angebote aus der Psychomotorik fördern die Entwicklung auf ganzheitliche Art und Weise und traumatisierte Kinder können davon maßgeblich profitieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor M.A. Schneider
Titel Perfect Games – Kompetenzerwerb durch ganzheitliche Sportspiele
Beschreibung In vielen Sportarten sind kleine Sportspiele fester Bestandteil des Trainings. Das Konzept der „Perfect Games“ berücksichtigt Erkenntnisse der Psychomotorik, der Gesundheitswissenschaften und der Trainingslehre in Form ganzheitlicher Sportspiele für Schul- und Vereinssport zur Förderung motorischer, psychischer, sozialer und materialbezogener Kompetenzen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Professor Clown und seine Enkel
Beschreibung Als weiterer Wegbegleiter richtet Hans Jürgen Beins in seinem Beitrag den Fokus auf einen Ort, an dem Kiphard nach wie vor lebendig ist – dem Förderzentrum E.J. Kiphard, das 1992 in einem ehemaligen Lehrschwimmbad von dem Namensgeber selbst eröffnet wurde.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Katja Margelisch
Titel „Ich weiß, dass ich das kann!“ – Selbstwirksamkeit bei Kindern fördern
Beschreibung Selbstwirksamkeit bezeichnet die Überzeugung, aus eigener Kraft etwas bewirken oder erreichen zu können. Insbesondere bei neuen Herausforderungen und in schwierigen Situationen beeinflusst die Antwort auf die Frage „Schaffe ich das?“ unser Entscheiden und Handeln. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Selbstwirksamkeit entwickelt und wie sie beeinflusst und gefördert werden kann. Eine theoretische Annäherung an das Konstrukt und die Ableitung von praktischen Förderansätzen stehen dabei im Vordergrund.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Markus P. Neuenschwander, Alafia Zavery, Ilona Rösti, Vanessa Prieth
Titel Das Fossa-Projekt: Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten- und Grundschulalter
Beschreibung Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten können in ihrer Schullaufbahn benachteiligt sein und Defizite bei den sozial-emotionalen Kompetenzen aufweisen. Das FOSSA-Projekt wurde entwickelt, um diese Kinder im Kindergarten und in der Grundschule zu fördern. Die Kinder und Eltern wurden zu Hause von Familiencoaches begleitet, die Lehrpersonen absolvierten eine Weiterbildung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder nach der Intervention im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger aggressiv waren und sich ihre Selbstregulation verbesserte.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Andrea Erkert
Titel Da wächst was! – Wie Kinder in der Natur Teamfähigkeit entwickeln
Beschreibung Die Natur ist nicht nur ein fantastischer Spielplatz für Kinder, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten, um erste relevante Teamerfahrungen zu sammeln, die Kinder nicht nur, aber auch später in der Schule benötigen. In diesem Beitrag werden einige Ideen für Teamspiele aufgezeigt, die sich leicht in der Praxis umsetzen lassen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Mone Welsche, Lea Eschle, Lea Zinnecker
Titel Die Motor Behavior Checklist (MBC): erste Erprobung einer deutschsprachigen Version
Beschreibung Die Motor Behavior Checklist (MBC) ist ein in Belgien entwickeltes Screeninginstrument, das zur Früherkennung von Verhaltensauffälligkeiten am Bewegungsverhalten von Kindern ansetzt. Ob die MBC auch für den deutschsprachigen Raum ein handhabbares und gut einzusetzendes Instrument darstellt, wurde an der KH Freiburg im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes untersucht. Die Befragung von Fachkräften in der Praxis zeigt, dass die MBC als ein aussagekräftiges, hilfreiches und einfach anzuwendendes Screening eingeschätzt wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Long- und Post-COVID-Syndrom als Thema der Gesundheitsförderung in der Psychomotorik/Motologie: Epidemiologie, Intervention und Rehabilitation
Beschreibung Die COVID-19 Krise hält seit Januar 2020 an. Viele Personen haben sich mit COVID-19 infiziert. Dieser Beitrag nimmt diejenigen Personen in den Blick, welche an Long- bzw. Post-COVID-Syndrom erkrankt sind. Die Psychomotorik/Motologie bietet ein großes Potential für diese Zielgruppe. In diesem Fachartikel wird die Bedeutung von Bewegung im Kontext der Begleitung von am Long- und Post-COVID-Syndrom-Erkrankten dargestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Nicole Seebach-Dietze
Titel Teilhabeziele ICF basiert formulieren – Chancen und Möglichkeiten in der Psychomotorik
Beschreibung Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist die englischsprachige Originalfassung der WHO, die in einer deutschsprachigen Version als Grundlage des Behinderungsbegriffs gilt. Mit der Schaffung des neuen Bundesteilhabegesetzes im Jahre 2016, welches in vier zeitversetzten Reformstufen eingeführt wurde und 2023 mit der letzten Stufe vollumfänglich in Kraft treten wird, wurde festgelegt, dass gesundheitspolitisches Handeln zukünftig auch die Folgen von Krankheiten, Störungen oder Behinderungen zu berücksichtigen hat. Das Gesetz sieht viele Verbesserungen für Menschen mit Beeinträchtigungen vor, bedeutet in der täglichen Praxis aber zunächst eine Umstellung und Auseinandersetzung für alle, die in diesem Bereich tätig sind. Bei allen bürokratischen Hürden, die es im Rahmen der Umsetzung zu nehmen galt und die zum Teil auch immer noch nicht überall umgesetzt sind, ist doch vor allem die Haltung, die hinter diesem System steckt, hervorzuheben. Diese Haltung, die in diesem Fachartikel genauer dargestellt wird, ist in der Psychomotorik keine unbekannte Größe und schon immer Grundlage allen therapeutischen oder pädagogischen Handelns. Aus diesem Grund passt das System der ICF so gut zu unserer täglichen Arbeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Thorsten Späker
Titel Zielspiele in der psychomotorischen Bewegungstherapie – Disc-Golf und Minigolf in der Halle
Beschreibung Beim Minigolf und Disc-Golf geht es darum, von einem festgelegten Startpunkt einen Ball oder eine Frisbeescheibe in ein Zielfeld zu befördern. Hierzu gibt es eine bestimmte Anzahl von Versuchen und eine Reihe von unterschiedlichen Stationen. Meist finden diese beiden, vom Prinzip sehr ähnlichen Zielspielformen draußen statt. Sie lassen sich aber auch problemlos in der Halle umsetzen. Im Rahmen des Studienganges Motologie & Psychomotorik wurde gemeinsam in einer Art „Spielelabor“ die Eignung von Minigolf und Disc-Golf für die psychomotorische Bewegungstherapie getestet. Als Inspiration wurden die Stationskarten zum Minigolf von Lühr (2020) und die Stationskarten zum Frisbeegolf von Azrak und Lühr (2020) genutzt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Lisa Schweighauser
Titel Vielfalt in der Psychomotorik-Therapie
Zwei psychomotorische Förderangebote in der Kleingruppe
Beschreibung Die Anmeldegründe für eine psychomotorische Therapie sind vielfältig und reichen von der Motorik über die Wahrnehmung bis zum sozio-emotionalen Bereich. Neben dieser großen Vielfalt bei den Anmeldungen müssen für die Einteilung in ein therapeutisches Setting noch das Alter, eine allfällige Diagnose sowie die Förder- und Therapieziele des Kindes berücksichtigt werden. Meist ergeben sich dadurch Wartelisten und es fehlen vermehrt freie Therapieplätze. Individuelle Therapie-Anpassungen sowie vielfältige und differenzierte Interventionsmöglichkeiten sind hierbei hilfreich.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Thorsten Späker, Kristina Seifert
Titel Psychomotorik in der Natur an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung – ein Praxisbericht
Beschreibung Der Erfahrungsraum Natur bietet viele Möglichkeiten, die Entwicklung von Kindern zu fördern. Unbegrenzte Bewegungs-, Handlungs- und Spielaufforderungen laden ein, sich auszuprobieren, den Raum zu erforschen und gemeinsam aktiv zu werden. Aus psychomotorischer Perspektive werden durch diese reichhaltigen Wahrnehmungsqualitäten und Bewegungsherausforderungen vielfältige Körper-, Material- und Sozialerfahrungen erlebbar. Im Rahmen eines Projektes wurde erprobt, inwieweit die gängige Praxis einer „Psychomotorik in der Natur“ auch an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung und einer Abteilung körperliche und motorische Entwicklung umsetzbar ist. Dazu wurde im Rahmen eines Schulhalbjahres mit einer Schulklasse (im Verlauf mit zwei Schulklassen) einmal in der Woche ein nahegelegenes Waldstück für einen kompletten Vormittag aufgesucht. Die insgesamt 12 Kinder im Alter von 7-10 Jahren wurden von 4-5 Personen begleitet. Die gesammelten Praxiserfahrungen werden in diesem Fachartikel dargestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Frank Francesco Birk, Luisa Allgaier
Titel Feinmotorik im Wald- und Regelkindergarten – eine empirische Untersuchung
Beschreibung n, dass die Kinder aus Regelkindergärten in der Feinmotorik bessere Ergebnisse erzielen als die Kinder aus Waldkindergärten. Zudem schneiden Mädchen aus beiden Einrichtungsformen besser ab als Jungen. Insgesamt hat die Studie herausgefunden, dass die Kinder, insbesondere die Jungen aus Waldkindergärten, im Entwicklungsbereich Feinmotorik Förderung benötigen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2023
Autor Andreas Heimer
Titel Das Basissinn-Konzept®
Neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern
Beschreibung Das Basissinn-Konzept® lädt TherapeutInnen, PädagogInnen, KinderärztInnen und Eltern ein, neue Blickwinkel für schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern einzunehmen. Die neugierige Auseinandersetzung mit reizsuchendem und reizvermeidendem Verhalten bezüglich unserer drei Basissinne (das taktile System, der Gleichgewichtssinn, die Tiefensensibilität) ermöglicht zweierlei: Eine wertschätzende, inklusive Haltung kann entstehen und eine verständliche gemeinsame, inklusive Sprache darf sich entwickeln. Diese beiden kraftvollen Impulse machen Inklusion leichter und freudvoller. Sie tragen zu ihrem Gelingen bei.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Adaptiv-inklusives Didaktik-Modell (AiDM) – Bewegungsförderung inklusiv
Beschreibung Inklusion in der Pädagogik der frühen Kindheit ist eines der bedeutsamsten Themen seit Ratifizierung der UN-BRK. Das hier vorgestellte Adaptiv-inklusive Didaktik Modell (AiDM) von Birk & Mirbek (2021a/2023) ermöglicht es, inklusive Prozesse systematisch unter Einbezug seiner Adressat:innen als Expert:innen für ihre Partizipation an Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu gestalten. In diesem Beitrag richtet das Autorenteam den Fokus auf Aspekte der Bewegungsförderung bzw. der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Carina Höfer
Titel Kinder- und Jugendcoaching – Coaching für Kinder!? Echt jetzt?
Beschreibung Seit einigen Jahren wird ein Bereich des Coachings, das Kinder- und Jugendcoaching, immer bekannter. Es bietet jungen Menschen eine Möglichkeit, gestärkt durch schwierige Phasen zu gehen und Herausforderungen selbstbewusst zu bewältigen. Der Coach bedient sich hierzu aus einem Fundus an Methoden, die aus dem Erwachsenen-Coaching stammen und eigens den Bedürfnissen von Kindern angepasst wurden. In diesem Fachartikel wird die Vorgehensweise dieses besonderen Coachings näher vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Andrea Erkert
Titel Musik im Morgenkreis
Beschreibung Der Morgenkreis ist ideal, um ohne viele Worte mit mehreren Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren Musik zu machen. Dabei können neben Stimme, Händen und Füßen Rhythmusinstrumente aus aller Welt sowie jede Menge Alltagsgegenstände zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Praxisideen vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Klaus Kokemoor
Titel Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen, ist der Rahmen zu klein –
Kinder, deren Verhalten uns herausfordert
Beschreibung In den Beratungsanfragen, die telefonisch erfolgen, werden dem Autor häufig Kinder beschrieben, die ständig oder nur noch ein Verhalten zeigen, dem sich die Fachkräfte nicht gewachsen fühlen. Auch wenn dieses auf keinen Fall die Regel darstellen sollte, haben die zurückliegenden Beispiele gezeigt, dass die Ohnmacht auch ein gefühlter Wert sein kann. Die in diesem Fachartikel vorgestellte Beratungsmethode stellt eine Möglichkeit dar, die Perspektive zu wechseln. Mithilfe der Marte Meo-Videointeraktionsanalyse wird pädagogischen Fachkräften vor Augen geführt, über welche Ressourcen „auffällige“ Kinder bereits verfügen, sodass deren positiven Verhaltensweisen gefördert werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Alexandra Ziegeldorf, Hagen Wulff
Titel Rutschen und Gleiten – Einführung in Bewegungsspiele mit Teppichfliesen
Beschreibung Rutschen und Gleiten sind grundlegende Bewegungsformen für Kinder und fördern deren motorische und psychosoziale Entwicklung. Bewegungsspiele und -aufgaben, die sich auf diese Themenbereiche konzentrieren, fördern nicht nur koordinative Fähigkeiten, sondern ermöglichen auch soziale und materielle Erfahrungen. Neben den klassischen Geräten und Materialien erweisen sich auch alternative Materialien als wirksam. Teppichfliesen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und praktischen Handhabbarkeit besonders wertvoll für die psychomotorische Förderung von Kindern. Sie bieten eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten und können leicht von den Kindern selbstständig bewegt werden. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Werkzeugen für Bewegungsspiele mit Gleit- und Rutschelementen. Darüber hinaus sind Teppichfliesen in der Anschaffung kostengünstiger und oft langlebiger als klassische Geräte und Materialien, was sie zu einer idealen Wahl als Einstiegsmaterial in dieses Themenfeld macht. Neben den klassischen (sport-)pädagogischen Potenzialen wie die Förderung von koordinativen Fähigkeiten bietet der Themenbereich Rutschen und Gleiten auch Raum für neue Ansätze und Ideen in der psychomotorischen Praxis. Dieser Beitrag bietet neben einem theoretischen Einstieg auch eine Reihe von Spiel- und Übungsformen zur Einführung und Implementierung von Teppichfliesen in die Bewegungspraxis.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Michael Wendler, Jörg Schröder
Titel Tablets in Grundschulen – Eine Einordnung aus grafomotorischer Perspektive (Teil 1)
Beschreibung Digitale Medien werden zunehmend zum selbstverständlichen Bestandteil der kindlichen Lebens- und Alltagswelt und beeinflussen nachhaltig die Bildungsprozesse. Digitalisierung bietet einerseits eine Potenzierung und Beschleunigung von Prozessen in Produktion und Verwaltung. Andererseits kann eine Virtualisierung von Welt kontraproduktiv für kindliche bzw. menschliche Entwicklung wirken (Teuchert-Noodt 2016, Hensinger 2018, Spitzer 2016). Im ersten Teil dieses Fachartikels wird dargelegt, dass und wie mit Sprache verbundene Lernprozesse immer auch auf körperlicher Basis stattfinden. So ist der menschliche Körper mit seinen grafomotorischen Bewegungshandlungen Ausgangspunkt des Schriftspracherwerbs. Fundiert wird dieser Zusammenhang mit der Theorie der Musterbildungen durch Bewegung, Wahrnehmung und Erleben. Im Spielen, Gestalten und Planen werden Erfahrungs- bzw. Bewegungsmuster flexibel an neue Situationen angepasst (Schäfer 2011, 142).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Jeanette Roos
Titel Selbstregulationsfähigkeit als Schlüsselkompetenz: Gut gerüstet fürs Leben
Beschreibung Der Erwerb von Regulationsfähigkeiten (Selbstregulation/Selbstkontrolle) ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe der Kindheit. Sie steht in engem Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbereichen, insbesondere der emotionalen und sozialen Entwicklung. Die Fähigkeit, Verhalten und Emotionen so zu regulieren, dass erwünschte Ziele erreicht und Erwartungen der Umwelt erfüllt werden, ist ein bedeutender Entwicklungsschritt. Die Entwicklung der Selbstregulation folgt mehreren miteinander in Zusammenhang stehenden Veränderungslinien. Die Frage, wie Kinder in ihrer Selbstregulationsentwicklung unterstützt werden können, stellt sich Eltern und Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Sophia Bolzano
Titel Spielerisch Mut und Neugierde wecken!
Beschreibung Mutige Kinder fallen nicht vom Himmel, sie werden auch nicht als solche geboren. Zu Hause, in der Krippe, im Kindergarten und in der Schule werden Grundsteine für ein selbstbewusstes und eigenverantwortliches Leben gelegt. Ängstlichkeit und Überbehütung verhindern Entwicklung, das heißt, damit tut man den Kindern nichts Gutes. Für alle Kinder – von den Draufgängern bis zu den Schüchternen – werden Bedingungen geschaffen, die sie auf die Bewältigung der Hindernisse neugierig machen. Sie lernen durch eigene Erfahrungen, durch Probieren und Fehler-machen-dürfen, aber auch durch die Unterstützung anderer Kinder. „Mut tut gut“, das offene Bewegungskonzept in Form von 99 Bewegungskarten, ordnet Geräte und Stationen reizvoll an, die die Kinder zum Mit- und Weiterdenken ermuntern. Unterricht, der Freude, Lust und Kreativität zur Regel werden lässt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Michael Wendler, Jörg Schröder
Titel Tablets in Grundschulen – Eine Einordnung aus grafomotorischer Perspektive (Teil 2)
Beschreibung Digitale Medien werden zunehmend zum selbstverständlichen Bestandteil der kindlichen Lebens- und Alltagswelt und beeinflussen nachhaltig die Bildungsprozesse. Digitalisierung bietet einerseits eine Potenzierung und Beschleunigung von Prozessen in Produktion und Verwaltung. Andererseits kann eine Virtualisierung von Welt kontraproduktiv für kindliche bzw. menschliche Entwicklung wirken (Teuchert-Noodt 2016, Hensinger 2018, Spitzer 2016). Der 2. Teil dieses Fachartikels beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen. Wie sich Bewegungs-, Denk- und Handlungsmuster unter den Bedingungen der Digitalisierung verändern können, wird am Beispiel des Schreiben-Lernens gezeigt. Wird z.B. das handgestützte Schreibenlernen zugunsten punktueller Berührungen des Bildschirms vernachlässigt bzw. nicht mehr gefordert, können psychomotorisch und neurophysiologisch nachgewiesene Entwicklungsvorteile „analog“ gelernter Handschrift verloren gehen. Nach einer Diskussion über Möglichkeiten und Gefahren digitaler Medien in der Grundschule empfehlen die Autoren, kindliche Lernprozesse und ihre Bedingungen unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Bedenken so zu gestalten, dass Schule und Unterricht auf die veränderten Bedingungen in der Gesellschaft angemessen reagieren und digitale Medien altersgerecht einbeziehen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Erwin Scherfer, Ryosuke Shigematsu
Titel Tänzelnd auf den Beinen bleiben – Vom Bewegungsspiel zur Sturzprävention: Square Stepping Exercise (SSE)
Beschreibung In vielen Kulturen der Welt trainieren Kinder spielend ihre Sensomotorik, indem sie in und über Kästchen, Kreise oder andere Markierungen auf dem Boden springen. Japanische Gerontologen und Sportwissenschaftler haben dies aufgegriffen und eine standardisierte und doch spielerisch-tänzerische Übungsform für Gruppen zur Prävention von Stürzen Älterer entwickelt (Shigematsu & Okura (2006), deren Wirksamkeit mittlerweile in vielen Studien bestätigt wurde (Fisseha et al. 2017). Seit einigen Jahren werden auch vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten in präventiven, rehabilitativen und therapeutischen Kontexten ausprobiert, z.B. bei Personen mit Morbus Parkinson (Liu et al. 2022), mit MS (Sebastiao et al. 2018) oder mit Störungen des autistischen Spektrums (Barrios-Fernández et al. 2022).
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Julia Mair
Titel Juhu, ich hab mir weh getan! – Sich weh tun dürfen.
Wer seine eigenen Grenzen nicht herausfinden darf, weiß nicht, wann er sie überschreitet
Beschreibung Kindern ein sorgenfreies, hindernisloses Leben zu ermöglichen, ist für Eltern wie Pädagoginnen und Pädagogen ein verständliches und berechtigtes Ziel. Jedoch führt dieses Ziel oftmals nicht nur zu hindernislosen, sondern auch zu erfahrungsarmen Kindheiten. Gerade das Überwinden motorischer Hindernisse ermöglicht Kindern Erfahrungen, welche sich auf ihre kognitive, soziale, körperliche und emotionale Entwicklung positiv auswirken. Dass dabei auch hin und wieder ein blauer Fleck riskiert wird, bringt viele Erwachsene, Fachpersonal wie Eltern, oftmals in einen Zwiespalt: Sicherheit oder Erfahrung ermöglichen? Dieser Fachartikel thematisiert eben jenen Zwiespalt und soll dazu beitragen, Ängste abzubauen und ermutigen, Kindern motorische Erfahrungsräume zu bieten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Christina Gawert
Titel Kindern die Schreibwelt vereinfachen
Beschreibung Immer mehr Kinder haben Probleme mit der Schreibmotorik. Oft ist die Fingerfertigkeit nicht optimal ausgeprägt, Hände oder Finger sind verkrampft oder die allgemeine Sitzposition und/oder die Blattlage erschweren es, mit Leichtigkeit zu schreiben. Dabei kann Schreiben so einfach sein – egal ob mit der rechten oder linken Hand. Aber wie ist dies möglich? Christina Gawert gibt Antworten auf diese Frage.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Marion Wieczorek
Titel Spaziergänge als Bildungsgänge nach Emmi Pikler
Beschreibung Spaziergänge in früher Kindheit sind eine weit verbreitete Alltagsaktivität.  Der Beitrag geht der Frage nach, wie Spaziergänge zu Bildungsprozessen in früher Kindheit beitragen, wie sie gar zu Bildungsgängen werden können. Die hierzu vorgestellten Überlegungen basieren auf dem Konzept von Emmi Pikler.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Annelie E. Adler
Titel Man kann nur üben, was man kann oder: Wenn Kampf-Flucht-Verhalten in den Genen liegt
Beschreibung Alle Kinder dieser Welt haben die gleichen Gene und entwickeln sich nach dem gleichen Bauplan. Ein Wunderwerk der Natur, so wir dieser nicht durch moderne Geburtsmethoden ins Handwerk pfuschen (vgl. insoweit auch Adler in: Praxis der Psychomotorik 1/2024). In dieser Ausgabe geht die Autorin auf den Moro-Reflex (synonym für Kampf-/Fluchtreflex, Umklammerungsreflex oder Fight-or-Flight-Reaktion) ein – verdeutlicht an einem Fallbeispiel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Melanie Ros, Beatrice Schubert
Titel Aktiver Kinderschutz – Kindzentrierte psychomotorische Entwicklungsförderung in der Prävention
Beschreibung In diesem Fachartikel beschäftigen sich die Autorinnen mit den Aspekten der Psychomotorik, die aus ihrer Sicht für den Kinderschutz relevant sind. Sie gehen der Frage nach: Warum ist die kindzentrierte psychomotorische Entwicklungsförderung für den präventiven Kinderschutz der richtige Ansatz? Zudem betrachten Ros und Schubert verschiedene Faktoren, die positive Auswirkungen auf den präventiven Kinderschutz haben, und arbeiten des Weiteren die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Rolle pädagogischer Fachkräfte für den Entwicklungsprozess von Kindern im Kontext der Psychomotorik heraus.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Psychomotorische Kindertagesstätten – Ein bewegungsorientiertes Zertifizierungsmodell
Beschreibung Es existieren unterschiedliche Ausrichtungen von Kindertageseinrichtungen, die Bewegung fokussieren. Hierzu zählen u. a. Bewegungskindergärten, Kneipp®-Kindertageseinrichtungen sowie psychomotorische Kindertagesstätten. In diesem Beitrag wird zunächst die psychomotorische Kindertagesstätte vorgestellt sowie – in Abgrenzung dazu – die Schwerpunkte der unterschiedlichen Ausrichtungen beleuchtet. Im Anschluss wird aufgezeigt, welche Zertifizierungsmodelle aktuell existieren und welcher Mehrwert für Einrichtungen mit einer Zertifizierung als psychomotorische Kindertagesstätte verbunden ist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Auf ein Du mit dem Kunstwerk – Einladung zum Dialog
Beschreibung Kunst kann anregen, sogar dazu auffordern, uns mit dem Werk zu beschäftigen, es zu hinterfragen sowie eigene Gedanken zu entwickeln zu der eigenen Person und der Welt. Kunstwerke können als Anlässe genutzt werden für vielfältige psychomotorische Erfahrungen. Durch das Erforschen mit allen Sinnen können Bilder und Skulpturen spielerisch kennengelernt, darüber hinaus aber auch Themen der Psychomotorik behandelt werden. Kulturell-ästhetische Bildung geht einher mit der eigenen Leib-Körper-Erfahrung. Die Aufgabenstellungen, die Zielsetzungen und die Auswahl der Kunstwerke können jedem Alter und jeder Gruppe angepasst werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Michael Schoo
Titel Sport(-spiele) für alle?!
Potenziale behindertenspezifischer Sportarten für den inklusiven Sport
Beschreibung Im Rahmen des inklusiven Sports existiert mittlerweile eine Vielzahl von Veröffentlichungen, die methodische Anregungen geben, wie Inhalte den Bedarfen einer heterogenen Schülerschaft angepasst werden können (Überblick über die Publikationslage siehe Giese, 2016; 2019). Dabei wird vielfach auf das australische TREE- bzw. britische STEP-Modell zurückgegriffen, um durch entsprechende Veränderungen der Regeln, des Raumes bzw. der bereitgestellten Materialien oder eines modifizierten Vermittlungsstils den Inhalt für alle Beteiligten attraktiv zu gestalten (vgl. Schoo, 2013). Der vorliegende Beitrag geht nun den umgekehrten Weg und versucht am Beispiel von zwei ‚behindertenspezifischen‘ Sportarten aufzuzeigen, dass auch diese für den Sport mit heterogenen Gruppen genutzt werden können. Es handelt sich dabei um das Boccia- und das Polybatspiel. Diese wurden in der ursprünglichen Form für Menschen mit Behinderungen entwickelt, besitzen aber auch Potenzial für einen ‚Sport für alle‘. Ein möglicher Einsatz beschränkt sich nicht nur auf den Schulsport; beide Spielformen können auch problemlos im Vereins- und Freizeitsport eingesetzt werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Mirjam Schmid-Probst
Titel Schwungvoll und kreativ – das Trampolin in der Therapie
Beschreibung Das Trampolin ist ein bekanntes Gerät, das beinahe in jedem Therapieraum vorzufinden ist. Leider wird es zu selten zur Förderung psychomotorischer Therapieziele eingesetzt. Beim Trampolinspringen wird nicht nur die vestibuläre Wahrnehmung gefördert, sondern auch alle anderen Wahrnehmungsbereiche sowie Kognition, sozio-emotionale Verhaltensweisen und die gesamte Motorik werden geschult. Dieser Fachartikel will am Beispiel des swem-Trampolins aufzeigen, weshalb dies so ist sowie Ängste und Vorurteile abbauen. Darüber hinaus bietet der Beitrag praxisnahe Ideen für den psychomotorischen Einsatz.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Körperbezogene Diskriminierung –
Interventionen bezüglich Bodyshaming in Psychomotorik/Motologie und Beratung
Beschreibung Dieser Fachartikel befasst sich mit der Anti-Diskriminierungsarbeit mit dem Schwerpunkt Bodyshaming in der Psychomotorik/Motologie. Bislang ist die Thematik Bodyshaming zum großen Teil theoretisch in der Psychomotorik/Motologie (u. a. Birk & Mirbek 2020; 2021; 2022) bearbeitet worden. Dieser Beitrag möchte unterschiedliche Methoden darstellen, wie die Anti-Bodyshaming-Arbeit in die Praxis umgesetzt werden kann. Hierbei liegt der Fokus auf den Arbeitsfeldern Klinik (Erwachsene, Kinder- und Jugend) sowie Kinder- und Jugendhilfe. Neben Methoden, welche in der Turnhalle durchgeführt werden können, werden Medien wie beispielsweise Bilderbücher, Videos, Lieder/Musik oder sonstige, welche sich mit Bodyshaming befassen, vorgestellt. Zudem liefern die Autor:innen Verweise zu externen Angeboten, um den Adressat:innen Hilfsangebote außerhalb der eigenen Einrichtung bieten zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Simone Kastel
Titel Demokratie beginnt im Dialog –
Die Umsetzung einer professionell-demokratischen Haltung im Elterngespräch
Beschreibung Die demokratisch-professionelle Haltung im Dialog beruht auf Verständnis und Konfliktfähigkeit. Als Voraussetzung und Methode für das Verstehen werden insbesondere Ergebnisoffenheit und wertschätzende Neugier sowie das Einlassen auf andere Perspektiven herausgearbeitet. Als kompetenter Umgang mit Kontroversen wird Konfliktfähigkeit insbesondere durch Konfrontation, klare Positionierung und Verzicht auf Wahrheitsglaube hervorgehoben. Gelingt eine Verknüpfung dieser Komponenten, kann Raum für wechselseitig bereichernde Dialoge und Demokratie entstehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Akoélé Sistagan Biam
Titel ToGo andMove
Ein Psychomotorik-Projekt für Kids ohne OGS-Platz in Köln-Neubrück: Tagesstruktur, Lernen, Bewegen


Beschreibung Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema der sozialraumorientierten psychomotorischen Förderung von Grundschulkindern, die aufgrund von Platzmangel keinen OGS-Platz erhalten haben. Dabei geht es um die Frage: „Welchen Beitrag kann Psychomotorik bei Überbrückungen im Bereich der offenen Ganztagsschule leisten und welche Angebote sind hilfreich?“
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Waltraut Doering
Titel Die „neuen“ Kita-Kinder
Stabilität und Sicherheit vermitteln mit der Entwicklungsbegleitung Doering
Beschreibung Seit Beginn des Kindergartenjahres 2023/24 habe ich häufig gehört: Die „neuen“ Kinder sind anders. Es sind 3- bis 4-jährige Kinder, die kurz vor oder während der Corona-Pandemie geboren wurden. Diese Zeit war gekennzeichnet durch Angst und Unsicherheit, Isolation und Stress, der sich besonders auf die Kinder auswirkte, da sie noch keine ausreichende Stabilität und Sicherheit entwickelt hatten, um diesen Einflüssen etwas entgegen zu setzen. Die Entwicklungsbegleitung Doering bietet die Möglichkeit, diese Kinder zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Andrea Erkert
Titel Lasst uns an einem Strang ziehen
Beschreibung Als erstes eingespieltes Team erleben Kinder regelmäßig als erstes die eigene Familie – und damit Zusammenhalt, wenn es darauf ankommt. Indem die Verantwortung entsprechend der Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder aufgeteilt wird, lernen bereits jüngere Kinder, was alles mit vereinten Kräften erreicht werden kann. Das gilt insbesondere für Routine-Aufgaben, an deren gemeinsame Bewältigung sich bereits die ganz Kleinen heranführen lassen. In der Kita können die Kinder sodann erste relevante Teamerfahrungen mit anderen Gleichaltrigen sammeln.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimawandel als Themen der Psychomotorik/Motologie
Beschreibung In diesem Fachartikel wird auf Verbindung von Psychomotorik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. ausgewählte Nachhaltigkeitsziele wie z. B. Gesundheit und Wohlergehen, Weniger Ungleichheiten, Nachhaltige/r Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz eingegangen. Mögliche Themenbereiche umfassen etwa die Nutzung von Psychomotorik in der Natur zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen, der bewusste Umgang mit natürlichen Räumen sowie die Vermittlung von BNE-Prinzipien durch bewegungsorientierte Lernansätze.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Janne Broxtermann, Fiona Martzy
Titel Miteinander in Bewegung –
Psychomotorik in der Zusammenarbeit mit Familien
Beschreibung Familien stehen heute vor vielen Herausforderungen, die es täglich zu bewältigen gilt. Die Anforderungen können sich belastend auf einzelne Familienmitglieder und somit auch auf das familiäre Miteinander auswirken. Psychomotorische Angebote richten sich meist an Kinder und nur vereinzelt werden ganze Familien einbezogen. Im Fachartikel werden Vorschläge für eine Vorbereitung von Familiensettings und -stunden dargestellt, Themengebiete mit passenden Praxisideen vorgestellt und abschließend Anregungen für Reflexionsanlässe gegeben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Karin Steinert
Titel Klettern in der Psychomotorik –
eine leibphänomenologische Betrachtungsweise
Beschreibung Was macht Klettern mit Menschen in Bezug auf Psyche und Leib? Welchen Einfluss hat diese Art der Fortbewegung unter der ganzheitlichen leibphänomenologischen Betrachtungsweise von Psyche und Motorik? Die Autorin führt dazu drei Beispiele aus ihrer bisherigen Praxis auf, mit Beobachtungen, die sie mit Menschen unterschiedlichen Alters mit und ohne Beeinträchtigungen sowie sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gemacht hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Leonie Walker Haberthür
Titel Reise durch die Wiese
Die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten in Kita und Grundschule
Beschreibung Schon im frühen Kindesalter entstehen Auseinandersetzungen, sei es um Spielzeug, um Aufmerksamkeit oder um soziale Hierarchien. Sie werden oft als destruktiv und belastend wahrgenommen, doch bieten Konflikte auch die Chance, verborgene Probleme und Missverständnisse ans Licht zu bringen. Beziehungen können gestärkt werden, wenn beide Parteien bereit sind, gemeinsam Lösungen zu suchen. Zudem ermöglichen Konflikte, eigene Überzeugungen auszudrücken, zu hinterfragen, neue Perspektiven zu verstehen und möglicherweise zu übernehmen. Doch wie können pädagogische Fachpersonen den Kindern konstruktive Wege im Umgang mit Konflikten vermitteln? Wo würde eine präventive Förderung ansetzen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen ist das Buch «Reise durch die Wiese – ein Förderkonzept zum konstruktiven Umgang mit Konflikten in Kita und Grundschule» (Walker Haberthür, 2024) entstanden. Es leistet einen umfassenden und trotzdem einfach umsetzbaren Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Konfliktthematik.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Hanna Winkler
Titel Packesel, Socken zocken und Co.: Gesellschaftsspiele in Bewegung
Beschreibung Klassischerweise werden Gesellschaftsspiele am Tisch gespielt. Sind sie deshalb für die Psychomotorik uninteressant? Keineswegs! Material, Dimension und Regelwerk können auf kreative Weise je nach Zielgruppe und Zielsetzung verändert werden und ganzheitliche Bewegungserfahrungen ermöglichen. Dieser Fachartikel gibt einen Einblick in die Bedeutung des Spiels in der Psychomotorik und benennt Vorteile der Umwandlung von Gesellschaftsspielen in Bewegungsspiele. Weiterführend bietet er Hilfestellungen und Spielideen für die Praxis.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Andrea Dincher, Jyl Kaiser, Felix Louis
Titel Ein Weltraumabenteuer für Jungen und Mädchen
Beschreibung Kinder lieben es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und die Phantasie „spielen“ zu lassen. In unserem Weltraumabenteuer können die Jungen und Mädchen genau dies erleben. Durch ihren motorischen und kognitiven Entwicklungsstand können die Kinder die Bewegungsaufgaben nach eigenen Möglichkeiten und Ideen umsetzen. Im phantasievollen Spiel können die Jungen und Mädchen so ganz nebenbei ihre Körperwahrnehmung schulen, Erfahrungen mit verschiedenen, möglicherweise neuen Materialien sammeln und ihre Sozialkompetenzen erweitern bzw. stärken.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Markus Serrano Minar
Titel „Zukunft startet jetzt!“ –
Potentiale und Perspektiven für Schule und (psychomotorische) Fachkräfte von morgen
Beschreibung Herzlichen Glückwunsch zu vielen runden Anlässen – … das LWL Berufskolleg in Hamm feiert seinen 50-sten, seine Fachschule für Heilpädagogik ihren 40-sten und die Motopädie den 25-sten Geburtstag! Fünf mal zehn Jahre engagierte Arbeit für pädagogische Professionalisierung und gegen den Fachkräftemangel – dies ist eine wichtige Bilanz, die an diesem großen Jubiläumstag gezogen werden konnte. Nur ein Rückblick …?!? Nein, dabei sollte es nicht bleiben, denn gerade auch die Verschmelzung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bildete den Mittelpunkt einer ganztägigen Veranstaltung, zu der sich am 26. September 2024 gut 200 Gratulant:innen in Hamm auf dem Gelände des ‚LWL-Berufskollegs – Fachschulen Hamm‘ und der benachbarten ‚LWL-Universitätsklinik – Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik‘ versammelten. Dieser Veranstaltungsort ist auch den Psychomotoriker:innen im Lande mehr als bekannt – dort befinden wir uns an der „Wiege der deutschen Psychomotorik“: Johnny Kiphard hat hier Mitte des letzten Jahrhunderts die Psychomotorische Übungsbehandlung entwickelt …; der Aktionskreis Psychomotorik wurde hier gegründet … – und seit nunmehr 25 Jahren gibt es hier auch die Fachschule für Motopädie, an der mittlerweile gut 450 Fachkräfte für den Körper- und Bewegungsbereich ausgebildet wurden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2024
Autor Annelie E. Adler
Titel Man kann nur üben, was man kann oder: Ohne Download kein Programm
Beschreibung Alle Kinder dieser Welt haben die gleichen Gene (siehe auch Bauer, 13.09.2023, 3SAT) und entwickeln sich nach dem gleichen Bauplan. Ein Wunderwerk der Natur, so wir dieser nicht ins Handwerk pfuschen. Vierbeinige Säugetiere können bereits kurze Zeit nach ihrer Geburt zum Euter des Muttertieres krabbeln und saugen. Das einzige „Säugetier“, das dies nicht vermag, ist der Mensch, da dieser – physiologisch betrachtet – seine Kinder als Frühgeburten auf die Welt bringt. Säugetiere üben im Mutterleib alle Bewegungsmuster, die nötig sind. So auch das Menschenkind. Bleythe (INPP 1975) nennt diese „frühkindliche Reflexe“, Sacher (2012) „angeborene Fremdreflexe“, in der Literatur wird auch von „Primitivreflexen“ gesprochen. Jeder dieser frühkindlichen Reflexe zeigt ein bestimmtes Bewegungsmuster, welches eine bestimmte Aufgabe erfüllt. In diesem Beitrag wird der asymmetrisch-tonische Nackenreflex (ATNR) vorgestellt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2024
Autor Annelie Eugenie Adler
Titel Man kann nur üben, was man kann oder: Wenn Kampf-Flucht-Verhalten in den Genen liegt
Beschreibung Alle Kinder dieser Welt haben die gleichen Gene und entwickeln sich nach dem gleichen Bauplan. Ein Wunderwerk der Natur, so wir dieser nicht durch moderne Geburtsmethoden ins Handwerk pfuschen (vgl. insoweit auch Adler in: Praxis der Psychomotorik 1/2024). In dieser Ausgabe gehe ich auf den Moro-Reflex (synonym für Kampf-/Fluchtreflex, Umklammerungsreflex oder Fight-or-Flight-Reaktion) ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Andrea Erkert
Titel Weniger ICH, mehr WIR
Beschreibung Vom ich zum wir: Das braucht in erster Linie Zeit, den sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen sowie Angebote, die Kindern helfen, ein Gefühl für Fairness und ein gutes Miteinander zu entwickeln. Die Kita ist der ideale Ort, um ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen, Empathie und Mitgefühl zu entwickeln sowie prosoziales Verhalten zu lernen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Thorsten Späker
Titel Zielspiele in der psychomotorischen Bewegungstherapie –
Street Racket®, Crossboccia®, Ogo Sport®Set
Beschreibung Beim Street Racket®, Crossboccia® und Ogo Sport®Set geht es darum, vorrangig mittels Auge-Hand-Koordination einen Zielpunkt zu treffen. Diese drei Zielspielformen finden in der Regel draußen statt, sie lassen sich aber auch problemlos in einem Indoor-Bewegungsraum umsetzen. Im Rahmen des Studienganges Motologie & Psychomotorik wurde gemeinsam in einem „Spielelabor“ die Eignung von Street Racket®, Crossboccia® und Ogo Sport®Set für die psychomotorische Bewegungstherapie getestet. Dabei ging es um Spielvariationen, Differenzierungsmöglichkeiten, psychomotorische Förderbereiche sowie Vor- und Nachteile der Bewegungsformen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Annelie Eugenie Adler
Titel Man kann nur üben, was man kann oder: Eingefroren wie das Kaninchen vor der Schlange
Beschreibung Alle Kinder dieser Welt haben die gleichen Gene. Alle Kinder entwickeln sich nach einem gleichen Bauplan. Ein Wunderwerk der Natur, so wir dieser nicht durch moderne Geburtsmethoden ins Handwerk fuschen (s. Praxis der Psychomotorik 1/2024). In diesem Beitrag geht die Autorin auf den Moro-Reflex, 1. Phase (synonym für „Furchtlähmungsreflex“ bei INPP), ein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Frank Francesco Birk
Titel In Ü-Ei-Kapseln steckt mehr drin – Spiel, Spaß, Spannung und Bewegung
Beschreibung Die gelben Ü-Ei-Kapseln bieten ein motivierendes und vielseitiges Material, das sich hervorragend eignet, um Kinder spielerisch in ihrer motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Ihre kompakte Form, leuchtende Farbe und einfache Handhabung laden Kinder dazu ein, sie in vielfältige spielerische Aktivitäten einzubinden. Die Kinder können beispielsweise durch das Öffnen und Schließen der Kapseln ihre Fingerfertigkeit trainieren, durch das Sortieren und Stapeln die räumliche Wahrnehmung schulen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Lena Blaschke
Titel Kinder brauchen keine Belohnungs-Sticker und falsches Lob!
Warum andere Anreize viel wichtiger und langfristig wirksamer sind
Beschreibung Sogenannte „Belohnungssysteme“ sind in vielen Kindergärten und Schulen ein gängiges Mittel, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Aber auch in der Zeit vor dem Eintritt in Kita oder Schule arbeiten viele Eltern mit Belohnungen. Doch sind sie wirklich sinnvoll? Auch wollen Eltern ihre Kinder gerne mit Lob stärken und achten dabei nicht darauf, wie das Lob formuliert ist. Stärkt ein Lob das Kind? Lena Blaschke, neurowissenschaftlich ausgebildete Diplom-Psychologin, Eltern- und Familienberaterin, weiß um die wenig nachhaltige Wirkung von „externen“ Belohnungen und falschem Lob sowie deren negativen Auswirkungen im späteren Leben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Dörte Czepa-Mynarek
Titel Fit für die Schule – Kinder psychomotorisch fördern vor dem Hintergrund der Schuleingangsuntersuchungen
LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit im Kreis Mettmann
Beschreibung Seit 2010 werden im Kreis Mettmann Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren mit „LOTT-JONN stark und gesund“ psychomotorisch gefördert. Im Fokus stehen Kinder, die Unterstützung für ihre gesunde Entwicklung im sensomotorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Bereich benötigen, damit der Schulstart gelingt. Die Schuleingangsuntersuchungen schaffen dafür die notwendige Datenbasis und decken besondere Förderbedarfe auf. Die Umsetzung setzt ein gut funktionierendes Vor-Ort-Netzwerk aller Beteiligten in der Region voraus.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Andrea Dincher, Lynn Greilach
Titel Abenteuer in der Geistervilla – Ein Unterrichtsvorhaben für Kinder mit ADHS
Beschreibung Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung haben Probleme, sich zu konzentrieren, abzuwarten, soziale Kontakte zu knüpfen/zu erhalten und ihre Emotionen und Motorik unter Kontrolle zu halten. In der Geistervilla lernen die Kinder spielerisch, mit diesen Problemen umzugehen. Sie erfahren sich als Individuum und in der Gemeinschaft anderer Kinder in verschiedenen Einzel- und Teamaufgaben, können ihren Bewegungsdrang ausleben und lernen, wie sie Bremskräfte entwickeln können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Carina Höfer
Titel Zur Ruhe finden durch Kreativität
Beschreibung Viele Kinder fühlen sich bereits in jungen Jahren gestresst und finden nur schwer in die Entspannung. In diesem Fachartikel werden einige Methoden vorgestellt, die sich in jahrelanger Erfahrung als hilfreich erwiesen haben, um den Kindern durch kreative Tätigkeit schnell zu einem angenehmen Entspannungszustand zu verhelfen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2025
Autor Carolin Johnson
Titel In Bewegung heilen – die transformative Kraft des Therapeutischen Boxens
Beschreibung In den letzten Jahren haben Therapieansätze, welche Körper und psychisches Erleben miteinander verbinden, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Therapeutische Boxen ist eine besondere Form der Körperarbeit, bei der Menschen über Körpererfahrung einen Zugang zu ihren Emotionen finden können. Boxen kann mehr als ein Kampfsport sein. Therapeutisch eingesetzt bietet sich eine Möglichkeit, tiefsitzende Emotionen wahrzunehmen und, therapeutisch begleitet, zu bearbeiten. Es ist eine ganzheitliche Methode, die helfen kann, Körperwahrnehmung zu verbessern. Dies gilt besonders für Menschen, denen es schwerfällt, in einen Einklang mit ihrem Körper zu kommen, sich wenig oder vielleicht überhaupt nicht spüren können und/oder Emotionen kaum oder verzerrt wahrnehmen und über keine oder wenige positive Regulationsmöglichkeiten verfügen. Hierfür bietet das Therapeutische Boxen Möglichkeiten für positive Entwicklung und Selbsterfahrung. Das bewusste Wahrnehmen und Setzen von Grenzen – sowohl physisch als auch psychisch – kann Menschen hier helfen, sich für Selbst- und Fremdwahrnehmung zu sensibilisieren, insbesondere bei der Entwicklung einer wohlwollenden Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Wie das funktioniert, erfahren die Leser in diesem Beitrag
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Wenn die Augen leuchten – Psychomotorik trifft Resonanzpädagogik
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Akoélé Sistagan Biam
Titel Elterngespräche in Bewegung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel LÜK in Bewegung – Bewegtes Lernen mit dem LÜK-Kasten
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Andrea Erkert
Titel Alle Straßenschilder hüpfen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Joseph Richter-Mackenstein
Titel Von guter und böser Psychomotorik bzw. guten und bösen Psychomotoriker*innen
Skizzen zu einer ethisch-normativen Bestimmung des professionellen Handelns von Motolog*innen und Psychomotoriker*innen
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Gisela Schlesinger
Titel Körperintelligenz versus Künstliche intelligenz
Psychomotorisches Präventionskonzept zur Risikominderung negativer Auswirkungen von digitalem Lernen und KI auf Jugendliche
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Petra Schliebitz
Titel Clown Augusta im Demenzheim
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2025
Autor Michael Wendler, Jörg Schröder
Titel Macht Bewegung schlau?
Zur Konkretisierung des Bewegungsbegriffs im Kontext Lernen und Lehren
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz