Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  116 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Helen Schneider
Titel Autonomie, Partizipation und Selbstwertsteigerung in der Psychomotorik mit Altenpflegeheimbewohnern
Beschreibung Durch wertschätzendes Verhalten und bedarfs- und biographisch orientierte Angebote kann die Psychomotorik für mehr Autonomie im Altenpflegeheim sorgen. Die Autorin beschreibt mögliche Angebote, um die aktive Mitgestaltung der Bewohner zu fördern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Michael Schoo
Titel Teilhabe im Sport
Internationale Beispiele integrativer und inklusiver Sportspiele
Beschreibung Nach einer kurzen Bestandsaufnahme und Begriffsklärung werden einige ausländische Initiativen zur Entwicklung inklusiver Sportspiele dargestellt und entsprechende Praxisbeispiele beschrieben und analysiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Barbara Reik
Titel Tai-Chi für Kinder
Beschreibung Beim Tai-Chi für Kinder werden spielerische Elemente mit gezieltem koordinativen Training verbunden. Die Kinder werden zu gesunder Bewegung, zu bewusster Körperwahrnehmung und zur inneren Ruhe geführt. Durch Partnerübungen und Gruppenspiele wird die soziale Kompetenz gefördert. Die Autorin beschreibt Tai-Chi-Übungen für unterschiedliche Altersstrufen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Klaus Balster
Titel Warum sollte es überall „Anerkannte Bewegungskindergärten“ (ABK) gebn?
Aktuelle Evaluationsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen
Beschreibung Der Autor beschreibt ein durch den Landessportbund NRW und seine Sportjugend initiiertes Handlungsprogramm für Kindergärten. Anschließend werden aktuelle Evaluationsergebnisse einer Befragung von Anerkannten Bewegungskindergärten, kinderfreundlichen Sportvereinen sowie von Eltern aufgeführt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Andrzej Majewski
Titel „Der Eierexspress“
Feste und Bräuche in psychomotorischen Szenarien feiern
Beschreibung Jahreszeitliche Feste lassen sich als psychomotorische Abenteuerspiele fächerübergreifend behandeln. In dem Artikel wird ein Förderarrangement rund um Ostern vorgestellt. Hauptziel ist die Suche und der Transport von Ostereiern über verschiedene Hindernisse.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Marion Wieczorek
Titel Mathematik im freien Spiel der Kinder entdecken
Mathematische Lerngeschichten
Beschreibung Durch praktische Tätigkeiten und in spielerischen Auseinandersetzung erkunden Kinder die Phänomene von Maßen, Gewichten, Volumen, von Zeit und Raum. Beispielhaft zeigt die Autorin auf, wie über die Beobachtung und Beschreibung von Alltags- und Spielszenen die alltäglichen Lernprozesse von Kindern zu erkennen sind.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2011
Autor Patrice Wolger
Titel Rollis durchqueren den reißenden Fluss und befahren wacklige Holzbrücke
Ein Erlebnissporttag für junge Menschen im Rollstuhl
Beschreibung Wie lassen sich die Möglichkeiten eines Rollstuhlfahrers mit den Ideen und Zielen der Erlebnispädagogik vereinen? Der Artikel beschreibt Konzept und Durchführung eines Erlebnissportags für junge Rollstuhlfahrer. Dabei wurden sowohl Spielideen für „Fußgänger“ angepasst als auch neue Aufgabenstellungen für Menschen im Rollstuhl entwickelt
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2011
Autor Florian Engel
Titel Ausdauertraining mit Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie Ausdauertraining für Kinder und Jugendliche in der Sportart Laufen spielerisch, dynamisch und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Es werden unterschiedliche Trainingsmethoden und Übungsabläufe für das Ausdauertraining wie z.B. Schülerbiathlon, Rekordstaffel oder Bambinirum vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2011
Autor Josef Riederle
Titel Kampfesspiele - Psychomotorik für Jungen
Beschreibung Der Autor plädiert für eine differenzierte Wahrnehmung von Jungen. Für die spezielle Jungenarbeit hat er die Methode der Kampfesspiele entwickelt. Er gibt einen Einblick in den Ablauf der Methode
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2011
Autor Gerhard Friedrich
Titel Komm mit ins Zahlenland
Ursprünge, Grundideen, theoretische Hintergründe und Praxis
Beschreibung Der Autor skizziert, die Entwicklungsgeschichte der Zahlenland-Idee. In dem „Land der Zahlen“ werden jeder Zahl von eins bis zehn ein fester, geometrisch dargestellter Wohnort und ein spezifischer Charakter zugewiesen. Zu jeder Zahl gibt es entsprechende Märchen mit mathematischen Inhalten. Am Schluss des Artikels werden viele Spielideen präsentiert.
 
 



<
114
115
116
117
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz