Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  95 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Nicola Böcker
Titel Fundevogel - Ein Märchenprojekt im Kindergarten
Märchen in der Arbeit mit Kitakindern
Beschreibung In einer Psychomotorikereinheit können Märchen als Spielidee für die Kinder dienen und dem Bewegungsangebot eine feste Struktur verleihen. Die Märchenhandlung kann sich dabei als Thema über die gesamte Bewegungsstunde ziehen oder einzelnen Bewegungsangeboten einen Sinn verleihen. Die Autorin stellt die Durchführung eines solchen Projekts anhand des Märchens „Fundevogel“ dar.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Christine Graf
Titel Bewegungsförderung im Kindergarten am Beispiel von „Ball und Birne“
Beschreibung Die Autorinnen präsentieren das Konzept „Ball und Birne“ zur Gesundheitsprävention im Kindergarten. Den Schwerpunkt des Konzepts stellt die Bewegungsförderung dar. Dazu gehört, den gesamten Lebensraum Kindergarten bewegungsfreundlich und -anregend zu gestalten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Karoline Sammann
Titel Nicht nur Übung macht den Meister ...
Grafomotorische Förderung für psychomotorische Gruppen
Beschreibung Vorgestellt wird eine im Rahmen eines Forschungsprojekts konzipierte Förderkonzeption für Gruppen. Diese möchte über die grafomotorische Förderung hinaus den persönlichen Ausdruck und die sozial-kommunikativen Fähigkeiten des Kindes fördern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Martin Sowa
Titel Zeit in Bewegung
Das Erfahren elementarer Zeitstrukturen als eine Basiserfahrung in der kindlichen Entwicklung
Beschreibung In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie Kinder lernen können, Zeit und Zeitstrukturen über grundlegende Bewegungserfahrungen zu begreifen. In dem vorgestellten Projekt bauen sich Kinder einen Bewegungsparcours, den es in der Zeit zu bewältigen gilt, in der parallel eine Kugel eine Kugelbahn herab läuft. Es werden verschiedene Spielvarianten präsentiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Klaus Wichmann
Titel Entwicklungsverlauf und Entwicklungsförderung durch Bewegung
Beschreibung Welche Spiel-, Sport- und Bewegungstätigkeiten fördern wie betrieben die Entwicklung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen im Lebensverlauf? Der Fokus liegt auf den Entwicklungsphasen des Erwachsenalters.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Janne Fengler
Titel Gewinnt auch, wer nicht wagt
Die Bedeutung des Risikos für die Wirksamkeit von Bewegungsaktivitäten
Beschreibung Die Autorin skizziert, dass „Risiko“ und „Wagnis“ subjetive Konstruktionen sind und dass Grenzerfahrungen auch ohne das Risiko der Bedrohung körperlicher Unversehrtheit erlebt werden können. Sie plädiert dafür, dass die Psychomotorik eine individuelle Hinführung zu didaktisch ausgewählten Bewegungsausgaben mit abgestufter Schwierigkeit gewährleisten sollte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Nils Neuber
Titel Supermann kann nicht nur Seilchen springen!
Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport
Beschreibung Ausgehend von der Identitätsentwicklung von Jungen im Kindergarten stellt der Artikel anhand von Sport- und Spielbeispielen ein Modell bewegungsbezogener Jungenförderung vor. Es will beide Seiten von Männlichkeit ansprechen - die unbändige und wilde genauso wie die ruhige und nachdenkliche.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Eva Solmaz
Titel Übergangsobjekte und -pähnomene und der intermediäre Raum im heilpädagogischen Reiten
Beschreibung In dem Beitrag wird die von Winnicott begründete Theorie zu Übergangsobjekten, -phänomenen und dem intermediären Raum mit der heilpädagogischen Arbeit am Pferd in Verbindung gebracht. Thematisiert werden die Rolle des Pferdes als Übergangsobjekt wie auch die Rolle des Pädagogen beim gemeinsamen Sein mit dem Klienten im intermediären Raum.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Peter Fuchs
Titel Das Geheimnis der aktiven Aufrichtung aus eigenem Antrieb
Entfaltung à la Hengestenberg und Pikler
Beschreibung Der Autor führt in die bewegungspädagogischen Konzepte von Elfriede Hengstenberg und Emmi Pikler ein, bei denen das Freie Spiel und die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes eine zentrale Rolle einnehmen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Antje-Catrin Loose
Titel Rehabilitationssport für Menschen mit geistiger Behinderung
Beschreibung Die Autorin beschreibt die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zur Durchführung von Rehabilitationssport. Für Bewegungsspiele für Menschen mit geistiger Behinderung eignen sich Elemente aus der Psychomotorik. Es werden eine Vielzahl von Übungsprogrammen und Bewegungsspielen mit Materialien, ohne Materialien sowie rhythmische Spiele und Tänze vorgestellt.
 
 



<
93
94
95
96
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz