Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  117 von 145




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Martin Buntrock
Titel Musik im Snoezelenraum
Beschreibung Musik kann im Snoezelenraum neben einer beruhigenden und entspannenden Wirkung ebenso aktivierende Effekte auslösen. In dem Beitrag werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, um Musik abwechslungsreich sowohl rezeptiv als auch aktiv durch Singen und das Spiel auf Instrumenten einsetzen zu können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Juliane Deppisch
Titel Reitherapie und mehr: Hippopädagogik
Bewegende Pferde - Lernen fürs Leben
Beschreibung In dem Beitrag werden beispielhaft hippopädagogische Lernsituationen für verschiedene Zielgruppen dargestellt. Oberstes Ziel ist das Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz im Rahmen der Möglichkeiten eines jeden Einzelnen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2010
Autor Dieter Krowatschek
Titel Schwierige „Schüler“ - auch in der Psychomotorik?
Beschreibung Verhaltensauffällige Kinder machen auch in Psychomotorik-Gruppen Probleme. Die Autoren regen an, das psychomotorische Programm durch Methoden aus der Verhaltensmodifikation zu ergänzen. Dabei hat sich der Einsatz von Ritualen sowie bestimmter Übungen und Spiele bewährt. Einige davon werden vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Antje-Kristin Böhme
Titel Zeit- und Rhythmusgefühl durch Tanz- und Bewegungsspiele stärken
Beschreibung Kindern fällt es oft schwer, langsame oder sehr schnelle Tempi der Musik richtig in Bewegung umzusetzen. In dem Artikel werden Tanz- und Bewegungsspiele zum Thema „Zeit“ vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Birgit Böhm
Titel Aktives Spielen an der Videokonsole zur Steigerung der sportmotorischen Fitness
Beschreibung Der Artikel stellt eine Studie vor, die den Einfluss eines aktiven Trainingsprogramms an einer Videokonsole auf die körperliche Leistungsfähigkeit von Schülern untersucht hat.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Mathias Knigge
Titel Bewegungsangebote für Ältere im Freiraum
- ein sensibles Thema -
Beschreibung Der Autor stellt einen von ihm entwickelten Bewegungsparcours für ältere Menschen vor.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2010
Autor Martin Sowa
Titel Integratinsmarathon für Menschen mit und ohne Behinderung
Ein Projekt im Rahmen des sportintegrativen Netzwerks der TSG-Reutlingen-Behindertensportabteilung
Beschreibung Der Autor beschreibt das Konzept eines integrativen Marathons, in dem Mannschaften als Staffel antreten und jeder Teilnehmer so lange läuft, wie er eben kann.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Antje Witting
Titel Das Konzept „Bewegte Konzentrationsförderung“
Beschreibung Das vorgestellt Konzept basiert auf dem Aufmerksamkeitstraining nach Lauth/Schlottke und hat dieses durch Bewegungsangebote ergänzt. Es richtet sich an Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten sowie mit Auffälligkeiten im Emotionsverhalten und im sensomotorischen Bereich.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2010
Autor Wolfgang Beudels
Titel Bewegung, Spiel und Sport - Wie aktivieren wir Kinder mit Behinderung?
Beschreibung Die Aktivierung von Kindern mit Behinderung verfolgt ein breites Spektrum von Zielsetzungen. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt und die Verbesserung der funktionellen körperlichen Leistungsfähigkeit, sondern auch um die Überwindung von Ängsten und Hemmnissen sowie den Abbau von Autonomie, Selbstvertrauen und Identität. Aus dem Feld der so genannten „Psychomotorischen Entwicklungsöfrderung“ lassen sich vielfältige Praxisanregungen ableiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2010
Autor Sönke Dethleff
Titel „Kann ich auch so einen Schein bekommen?“
Mit individuellen Schwimmauszeichnungen Leistungsanreize für behinderte Menschen schaffen
Beschreibung Menschen mit Behinderungen erhalten nur selten Urkunden für ihre sportlichen Leistungen. Die Vorwerker Werkstätten in Lübeck haben ein Projekt für das Sportangebot „Schwimmen“ entwickelt, bei dem abgestuft „Scheine“ für besondere, individuell auf die Fähigkeiten des einzelnen Teilnehmers abgestimmte Leistungen erworben werden können.
 
 



<
115
116
117
118
>
alle anzeigen  (1442)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz