Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  84 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Martin Sowa
Titel Ich kann es auch!
Förderung der Lebensqualität für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen durch ihnen angepasste Sportangebote
Beschreibung Anschauliche Beispiele und Chancen eines erweiterten Sportverständnisses
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Ulrike Panhans
Titel Mut tut gut - Stockkampf & Tanz
in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit
Beschreibung Sprechende Stöcke, rhythmische Schlagabfolgen, lebendige tänzerische Choreographien: Stockkampf und Tanz heißt ein bewegungspädagogisches Angebot, das auch immer häufiger Mädchen annehmen. Wie die Autorinnen zeigen, lassen sich die Grundtechniken relativ schnell erlernen. Die innovative Verbindung von Rhythmus, Kampf und Tanz fördert dann die Entwicklung der Kinder auf körperlicher, psychischer und mentaler Ebene - und macht einfach Spaß!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Anja Lange
Titel Abenteuer im Weltall
Beschreibung Eine Bewegungsgeschichte als Gruppenwettkampf für Kinder
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Carl Michael Bundschuh
Titel Raumwahrnehmung
Bedeutung-Entwicklung-Prozess-Förderung
Beschreibung Eine gut ausgebildete Raumwahrnehmung ist für die gesunde, ganzheitliche Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Doch immer mehr Kinder haben nur noch eine eingeschränkte oder veränderte Raumwahrnehmung. Die Autoren schlagen Förderübungen vor - nachdem sie die Bedeutung, die Entwicklung und den Prozess der Raumwahrnehmung als Teil der Visuellen Wahrnehmung dargestellt haben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Christine Graf
Titel Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
Beschreibung Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger, vor allem mit dem Eintritt in die Pubertät. Die Autorinnen benennen anhand zahlreicher Forschungsergebnisse die Folgen, vor allem die zunehmende Fettleibigkeit. Ihre Forderungen: die Sensibilisierung und Zusammenarbeit von Eltern, Erziehern, Lehrern und Ärzten! Aber auch die Kommunen sind gefordert, sonst werden die möglichen Folgeerkrankungen nicht mehr zu bewältigen sein.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Anette Bull
Titel Tiergestützte Arbeit mit erwachsenen und alten Menschen
Beschreibung Nicht nur für Kinder - auch für Erwachsene ist der Kontakt zu Tieren ein Stück Lebensnähe, die unersetzbar und unkopierbar ist. Die Autorin, die sich seit vielen Jahren theoretisch und praktisch mit der Mensch-Tier-Beziehung befasst, stellt Behandlungsansätze für Erwachsene mit Behinderung in der zielgerichtet tiergestützten Praxis vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2006
Autor Heiko vom Bruch
Titel Niedrigkorbball
- ein Sportspiel für alle Rollstuhlfahrer
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2006
Autor Beate Salz
Titel Psychomotorik an der Hauptschule
Beschreibung Psychomotorik als Unterrichtsfach? wie passen die Prinzipien von Freiwilligkeit, Freude am eigenen tun, Selbstentfaltung in das Bild von Hauptschulunterricht? Die Autorin stellt hier ein mögliches Modell aus der Gemeinschaftshauptschule Overrath vor mit zahlreichen Praxisbeispielen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2006
Autor Joseph Richter
Titel Theorie einer psychomotorischen Beratung mit der Familie
Entwicklungslinien und Perspektiven einer familienpsychomotorischen Methode
Beschreibung Anknüpfend an bereits formulierte systemische familienorientierte Beratungsansätze, werden die Konturen eier psychomotorisch ausgestaltenden Familienberatung und Therapie weiter geschärft. Dies geschieht als integrative Maßnahme, aufbauend auf den systemisch-konstruktivistischen und verstehenden Ansätzen innerhalb der Psychomotorik und ergänzend um system- bzw. familientherapeutische Elemente.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2006
Autor Claudia Keller
Titel Psychomotorik-Therapie in der Schweiz
Psychomotorik-Therapie aus der Sicht des Kindes
Empirische Untersuchung Teil II
Beschreibung Die Schweizer Autoren filmten im Rahmen ihrer Diplomarbeit Therapiestunden mit Kindern und führten problemzentrierte Interviews durch. Ein wichtiges Ergebnis ihrer Studie zur Psychomotorik-Therapie aus der Sicht des Kindes: In der Kleingruppe steckt ein großes Potential!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
82
83
84
85
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz