Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  131 von 145




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Anette Bull
Titel Tiergestützte Therapie und Pädagogik
Beschreibung Seit vielen Jahren befaßt sich die Autorin theoretisch und praktisch mit der Mensch-Tier-Beziehung. Sie kommt zu dem Schluss, dass der Kontakt zu Tieren und Natur ein Stück Lebensnähe ist, die unersetzbar und unkopierbar ist.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Aiga Stapf
Titel Früherkennung hochbegabter Kinder
Beschreibung In den letzten Jahren hat das Interesse an hochbegabten Kindern deutlich zugenommen ebenso wie die Einsicht, daß man sich auch um diese Kinder und ihre spzifischen Bedürfnisse z.B. in Kindergärten und Schulen kümmern muß.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Karin Kalbantner-Wernicke
Titel Die fünf Wandlungsphasen im therapeutischen Alltag
Beschreibung Die fünf Elemente der chinesischen und japanischen Philosophie sind mittlerweile auch bei uns, hier im Westen, weit verbreitet. Was genau verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Wie können wir sie zu Diagnostik und Behandlung insbesondere bei Kindern anwenden?, fragt die Autorin und stellt wandlungsphasenspezifische Beobachtungen und Therapiemaßnahmen vor.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Wilhelm Kelber-Bretz
Titel Fingerspiele für Jung und Alt
Partner- und Gruppenspiele I
Beschreibung Im Februar 2001 stellte ich in der Praxis der Psychomotorik, Heft 1, unter dem Titel Fingerfertigkeiten Ideen zum Vorführen und Mitmachen von individuellen Fertigkeiten mit Händen und Fingern vor allem für Kinder vor. Aufbauend auf diesem Artikel habe ich in den letzten Jahren viele neue Fertigkeiten, Tricks und Spiele gesammelt. Dabei ist mir die Bedeutung der Finger und Hände nicht nur für die Entwicklung von Kindern, sondern vielmehr auch für Erwachsenen und alte Menschen immere deutlicher geworden. So probierte ich in sehr unterschiedlichen Gruppen immer wieder altbekannte und neue Spiele und Geschicklichkeitsübungen aus. Eine besondere Rolle spielen dabei Partner- und Gruppenspiele, die von Klein an, in allen Gruppen imm wieder viel Freude, Bewegung und Abwechslung bringen und fast nebenher vielerlei positive Wirkungen erzeugen. Ich möchte in diesem und einem folgenden Artikel dazu einige vielfach erprobte Beispiele darstellen. Wer noch mehr Fingerspiele neu entdecken möchte und weitere Spiele und Tricks für Jung und Alt sucht, dem emfehle ich mein kürzlich erschienenes Buch unter dem gleichnamigen Titel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2005
Autor Martin Sowa
Titel Jetzt kann ich endlich mitspielen!
Badminton in heterogenen Sportgruppen von Nichtbehinderten und Sportlern mit geistiger Behinderung
Beschreibung Badminton in heterogenen Sportgruppen von Nichtbehinderten und Sportlern mit geistiger Behinderung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Dagmar Kubanski
Titel Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Neue Rahmenvereinbarungen in Kraft getreten!
Frauen und Mädchen haben das Recht an frauenspezifischen Angeboten im Rehabilitationssport teilzunehmen!
Beschreibung Neue Rahmenvereinbarungen in kraft getreten! Frauen und Mädchen haben das Recht an frauenspezifischen Angeboten im Rehabilitationssport teilzunehmen!
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Friedhelm Schilling
Titel Graphomotorik und Schriftspracherwerb
Marburger Graphomotorische Übungen wurden erweitert
Beschreibung Bereits Anfang der 80er Jahre stießen die Autoren im Rahmen motodiagnostischer Vergleichsuntersuchungen in Luxemburg auf die Existenz graphomotorischer Übungen zur Verbesserung des Lese- und Schreiberwerbs der Kinder.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2005
Autor Rupert Schoch
Titel In Zukunft: Improvisieren?!
Zeitgemäß Handeln in der Psychomotorik
Beschreibung Was vor hundert und mehr Jahren ganz altbacken formuliert wurde, wird jetzt wahr. Es ist überall förmlich zu riechen, daß eine neue Qualität im Umgang mit diesem Leben gefordert ist: die Veränderungen ergreifen den Menschen und fordern neue Umgangsweisen. Die Veränderungen sind tiefgreifend und betreffen Grundbedingungen unserer Er-Lebens, wie ein Blick auf das, was allen Menschen kostbar und teuer ist, zeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2005
Autor Christina Reichenbach
Titel (Moto-)Diagnostik zwischen Therapie und Pädagogik - Überlegungen zum diagnostischen Handeln in der Psychomotorik
Beschreibung In der psychomotorischen Praxis stellt sich die Frage, welche Bedeutung Diagnostik im Rahmen von pädagogisch-therapeutischen Interventionen hat und welche Art von Diagnostik bedeutsam ist. Der Artikel zeigt verschiedene Faktoren und Vorgehensweisen diagnostischen Handelns im Arbietsbereich Psychomotorik auf und skizziert mögliche perspektiven und Erfordernisse für Gegenwart und Zukunft (moto-)diagnostischen Arbeitens.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2005
Autor Gabriele Hanne-Behnke
Titel Die Rolle der Eltern in der psychomotorischen Therapie
Elternkurse als Therapiebegleitung
Beschreibung Elternarbeit sollte ein wesentlicher Bestandteil der psychomotorischen Therapie sein. Gerade wenn die Diagnose Entwicklungsstörung heißt, sind die Eltern oft verunsichert, schlecht informiert und wenig in die Entscheidung zur Therapiewahl eingebunden, haben die Autorinnen herausgefunden. Wie Elternbegleitung professional und effektiv sein kann, beschreibt dieser Artikel.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
129
130
131
132
>
alle anzeigen  (1442)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz