Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  124 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Gernot Tille
Titel Golfspiel einmal anders: Wurfscheiben-Golf
- Ein einfaches Bewegungsspiel mit wurfscheibenähnlichen Geräten für Jung und Alt, das sowohl im Freien als auch in Räumen gespielt werden kann.
Beschreibung Ein Spiel, das jung und alt begeistert, ist „Wurfscheinben-Golf“. Dahinter verbirgt sich ein einfaches Bewegungsspiel ohne hohen Aufwand, dass sowohl im freien Gelände als auch in unterschiedlich großen Räumen (Sporthalle, Aula einer Schule, im Altenheim, Kindergarten, Dorfgemeinschaftshaus usw.) angeboten werden kann. Auch ist es an keine Jahreszeit gebunden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Birgit Hahnemann
Titel Projekt M - Die psychomotorische Antwort auf Übergewicht im Kindesalter
Beschreibung In der heutigen Zeit, in der Knabbereien und Fast Food überall zu haben sind und der Computer interessanter als Spielen auf der Straße ist, fällt es ohnehin dicken Kindern schwer, nicht weiter zuzunehmen. Der Förderverein Psychomotorik in Bonn bietet seit Jahren Schulungs- und Verhaltensänderungsprogramme für übergewichtige Kinder an: Das Projekt M - Muntere Magier mampfen mäßig.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Elke Winkelmann, Ursula Tönshoff
Titel PräventiKKS
Prävention in Kooperation Kindertagesstätten - Schule
Beschreibung Statistische Untersuchungen zeigen, dass ungefähr jedes 6. Kind am Beginn seineer Schullaufbahn Misserfolge erleidet. Dabei werden in der Bundesrepublik ca. 12% der schulpflichtigen Kinder vom Schulbesuch zurückgestellt und ca. 4% der Kinder im Laufe der ersten beiden Klassen in eine Sonderschule überwiesen. Aus diesen Erfahrungen heraus zielt das Projekt Präbention in Kooperation Kindergarten - Schule im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes u.a. darauf ab, die individuellen Entwicklungsrisiken und den damit verbundenen Förderbedarf von Vorschülern rechtzeitig zu erkennen, um Lernprobleme zu vermeiden und den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Gernot Tille, Christoph Helbig
Titel Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit für Senioren ab 70 Jahren - auch Gehbehinderte
Beschreibung Was ist unter Beweglichkeit zu verstehen? Unter Beweglichkeit wird die Fähigkeit verstanden, Bewegungen mit größtmöglicher Schwingungsweite (Bewegungsamplitude) selbst oder unterstützt durch äußere Kräfte (Geräte, Partner) ausführen zu können. Hierbei wird zwischen allgemeiner und spezieller Beweglichkeit unterschieden. Von allgemeiner Beweglichkeit ist die Rede, wenn eine ausreichende Beweglichkeit in den wichtigsten Gelenken, dem Schulter- und Hüftgelenk und der Wirbelsäule, vorliegt. Für den Sport mit Älteren ist diese Art der Beweglichkeit zu schulen. Bei spezieller Beweglichkeit liegt eine gut entwickelte Beweglichkeit in einem bestimmten Gelenk vor. So muß zum Beispiel der Hürdenläufer eine gut ausgeprägte Beweglichkeit im Hüftgelenk haben, der Rückenschwimmer und Speerwerfer dagegen in der Schulte, usw.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2004
Autor Werner Kirschner
Titel Prinzipien “berührender” Entspannungsarbeit
Beschreibung Das Leben auf der Überholspur - im 20. Jahrhundert haben wir unsere Geschwindigkeit der Kommunikation mit einem Faktor von 10/7 gesteigert. Nach ansicht der Internationalen Arbeitsorganisation der UNO hat sich der Arbeitsstress in den letzten Jahren zu einer Jahrhundert-Epidemie entwickelt. Angesichts dieser besorgniserrgenden Situation ist es wichtig, daß Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedliche Formen von Entspannung erproben sowie deren psychophysische Wirkung erfahren und dass im Rahmen des schulischen Unterrichts Raum für die beruhigende Ausgleichsphasen zwischen anstrengenden Lernabschnitten geschaffen wird.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Heike Roessinger
Titel Auf den Spuren von Kneipp in einem Seniorenwohnheim ...
Beschreibung Im Frühjahr bildete sich in dem Seniorenheim „Haus Weiherberg“ in Losheim am See eine „Wellnessgruppe nach einer Aktionswoche mit dem Thema Wellness. In dieser Woche gab es täglich für alle Bewohner des Hauses Weiherberg Aktivitäten in der Kreativwerkstatt (Sinneserfahrung), im Friseursalon (Kosmetiktipps, Maniküre, Gesichts- und Kopfmassage), in der Küche gabe es gesunde Vollwertkost, ein Kräutergarten wurde im Speisesaal aufgestelt und Wellnessmusik lief im Hintergrund. Ich bat jeden Tag ein anderes Thema an und bildete täglich zwei Gruppen zu folgenden Angeboten: „Rund um die Wirbelsäule, Einführung in Tai Chi, die Kraft der Steine, Wasser und Sand, Einführung in Entspannungsmehtoden“. Sehr viel Wert wurde auf Dekoration gelegt und die Bewohner wurden auch einzeln angesprochen und auf die einzelnen Aktionen hingewiesen. Alles war für die Bewohner kostenlos.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2004
Autor Monika Brossard
Titel Heilpädagogisches Begleiten mit dem Pferd
Ein Qualifizierungsangebot für pädagogische Mitarbeiter in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Beschreibung Beim Austausch mit verschiedenen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung stellte das Fortbildungsinstitut vor etwa 10 Jahren einen Fortbildungsbedarf zum Themenbereich Einsatz von Pferden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und in die pädagogische Praxis fest. Der Bedarf wurde in erster Linie von den pädagogischen Mitarbeitern geäußert, die in der Praxis Menschen mit Behinderung in Kontakt mit Pferden bringen wollten. Teilweise konnten die Einrichtungen eigene Pferde mit einbeziehen bzw. es wurden externe Möglichkeiten genutzt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Reinhilde Stöppler, Vera Tillmann
Titel Alle in einem Boot
Rudern als aktive Freizeitgestaltung bei Menschen mit geistiger Behinderung
Beschreibung Gleichstellung durchsetzen - Selbstbestimmung ermöglichen - Teilhabe verwirklichen - so lautete das Motto des Jahres 2003, dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen. Gemeinsames Ziel aller Bemühungen auf europäischer Ebene ist die Sicherung der Bürgerrechte vom Menschen mit Behinderungen, ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft sowie der Kampf gegen Diskriminierung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2004
Autor Marianne Eisenburger
Titel Zuerst muß die Seele bewegt werden ...
Psychomotorik im Pflegeheim
Beschreibung Alte Menschen im Pflegeheim scheinen oft wenig ansprechbar - aber sie sind nicht wirklich dement. Sie sind verstummt, zurückgezogen in einem inneren Raum, in dem sie sich vor Zugriffen und Einblicken anderer Menschen schützen können. Sie sind - nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben - aufgrund ihrer Pflege- und Hilfebedürftigkeit von anderen Menschen abhängig geworden. Sie leben in einem Heim, weil unsere Gesellschaft (noch) kein anderes Konzept zur Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen hat. Was passiert hier? Die Psychomotorik hat den Anspruch individuumszentriert und lebensspannenübergreifend zu arbeiten. Wie können wir diese alten Menschen erreichen?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2004
Autor Krista Mertens
Titel Snoezelen - viele Länder - viele Konzepte
2. Internationales Symposium der International Snoezelen Association (ISNA) an der Wiege des Snoezelens in Ede (NL)
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
122
123
124
125
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz