Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  71 von 145




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2002
Autor Hartmut Kunkel
Titel Fotos im Artikel Reitanlagen für therapeutisches Reiten - eine planerische Herausforderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Gernot Tille
Titel Ostfriesen-Elfkamp
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Angela Dunemann-Gulde
Titel Kinderyoga aus ressourcenorientierter Sicht
Beschreibung Seit einiger Zeit wird der Fokus in der Psychomotorik weniger auf Schwächen und Defizite gerichtet, als auf individuelle und soziale Ressourcen. Betrachtet man Yoga, die alte indische Übungsweise und Philosophie unter diesen Aspekten, stellt man überraschende Übereinstimmungen fest.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Uschi Selchow, Beate Holzgrefe
Titel Vom Minigolf auf Bahnen zum Minigolf in der Turnhalle
Beschreibung Für die Teilnahme am Minigolf in der Turnhalle steht der Spaß am Spiel und das kreative Arbeiten mit unterschiedlichen Geräten und Materialien im Vordergrund. Darüber hinaus fördert es die Kommunikation und Gruppendynamik in der Gruppe und unterstützt die Schulung der koordinativen Fähigkeiten insbesondere die kinästhetische Wahrnehmung (Differenzierung) und die räumliche Orientierungsfähigkeit.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Ulrike Beckmann, Elke Bollmeyer
Titel Eine Untersuchung zur Wirksamkeit psychomotorischer Förderung in Vorschulklassen
Beschreibung Mit diesem Artikel wird ein Grundlagen-Beitrag zur wieteren theoretischen Fundierung der angewandten Praxis geleistet, um Aufschlüsse üer die tatsächliche Effektivität von psychomotorischen Maßnahmen im Vorschulbereich zu erhalten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Ulrike Jung
Titel Bewegungsförderung für Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter
Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Immer mehr ältere Menschen interessieren sich in der immer längeren Zeit nach der Berufstätigkeit für gesunde Lebensführung, Erhaltung ihrer Selbständigkeit und Lebensqualität, sowie für physische und psychische Fitness. Hier gibt es einen steigenden Bedarf, aber auch eine zunehmende Angebotsvielfalt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2003
Autor Hans Jürgen Beins
Titel 10 Jahre Förderzentrum e.J. Kiphard
Die Modelleinrichtung für Psychomotorik feiert Geburtstag
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2003
Autor Rita Lillotte
Titel Psychomotorische Entwicklungsförderung am Beispiel eines Kletterprojekts in einem offenen, integrativen Kinder- und Jugendhaus
Beschreibung Beim Klettern erlebt man immer wieder Situationen (Angstbewältigung, Durchhaltevermögen, Verlassen gewohnter Bewegungsmuster, Konflikt- und Problembewältigung, Finden des Gleichgewichts etc.) die an die Förderelemente der Psychomotorik erinnern. Können also durch den Einsatz des Sportkletterns in der psychomotorischen Erziehung und Theorie die motorischen und perzeptiven Fähigkeiten von Kindern erweitert werden und somit das Voranschreiten der kindlichen Entwicklung gefördert und Veränderungen des Verhaltens ermöglicht werden?
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Reinhard Voige
Titel Balancieren in der Schule - ins Gleichgewicht kommen - im Gleichgewicht bleiben
Grundschüler und -schülerinngen experimentieren mit dem Gleichgewicht und reisen ind “fremde Welten”
Beschreibung Wie kreativ Schüler sein können zeigt sich immer wieder - wenn man sie nur lässt. Bewegungsaufgaben lassen den Schülerinnen und Schülern stets den benötigten Gestaltungsfreiraum. Sie fordern eine Vielfalt an Bewegungsquantitäten und auch -qualitäten. Dadurch entsteht eine Vielzahl an Bewegungsvariationen, die von den Kindern immer auch ein großes Maß an Kreativität fordert und dadurch auch fördert. Sie entdecken immer wieder neue Ideen, wie die Bewegungslösungen verändert werden können und wie sie sich auf vielfältige Art in der Bewegungsaufgabe „bewähren“ können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2003
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Leitmotiv für eine Wanderung mit Älteren:
“Wir wollen die Natur kennenlernen!”
Beschreibung Wandern gehört inzwischen zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland. Besonders ältere Menschen schätzen diese für sie günstige Bewegungsform. Jeder Dritte macht davon Gebrauch. Denn Wandern verbindet Bewegung in frischer Luft mit Natur- und Landschaftsgenuss und bietet darüber hinaus die Gelegenheit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Zudem erfüllt es eine präventivmedizinische Aufgabe. Für Ältere stellt Wandern eine günstige Kreislaufbelastung dar, was sich auf die Sauerstoffaufnahme, Herzfrequenz, den Blutdruck und das Atemvolumen günstig auswirkt. Durch die vermehrte Sauerstoffaufnahme kommt es zur Reinigung der Atemwege, besseren Durchblutung der Lunge und zur Zunahme peripheren Durchblutung. Letzteres gilt als Vorbeugungsmaßnahme gegen Beingeschwüre und Krampfadern.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
69
70
71
72
>
alle anzeigen  (1442)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz