Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  81 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1997
Autor Maria Mayer
Titel „Blumifax“ - oder was man mit Blumen alles machen kann?!?
Ein Spiel mit Masken in der Technik des Schwarzen Theaters
Beschreibung Wie durch Zauberei schwebenden Gegenstände, körperlose Hände und Füße, verschwindende Menschen, plötzlich auftauchende Gegenstände ... Das alles ist möglich ... im Schwarzen Theater. Und es macht Spaß! Dies habe ich durch meine eigene Beteiligung an der Theatergruppe Pusteblume erfahren und wollte diese Erfahrung an meine Schüler weitergeben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Michael Schnabel
Titel Bewegung: Tor zum Lernen und Weg zur Persönlichkeit
Der Nutzen kinesiologischer Übungen für Kinder im Kindergarten
Beschreibung In einem Kindergarten werden den Kindern im Laufe des Jahres eine Reihe von kinesiologischen Übungen gezeigt. Die ErzieherInnen sind überzeugt davon, dass die Kinder dadruch mehr positive Lebensenergie und Ausgewogenheit gewinnen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1997
Autor Klaus Tuczek
Titel Hühnerpopo und Lotosblume
Fadenspiele als Mittel psychomotorischer Förderung
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1997
Autor Birgit Jackel
Titel In-Line-Skating im Sportunterricht
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Birgit Jackel
Titel Mehr Bewegungsfähigkeit mit lernpsachologisch eingesetzten Übungsgeräten
Beschreibung Bei schulisch inszeniertem Lernen kann es sinnvoll sein, eine Geräteauswahl zur Verfügung zu stellen, die vom Leichten zum Schweren lernpsychologisch aufgebaut ist, statt eines zufälligen Lernens über „trial and error“. Diese grundsätzliche methodische Entscheidung kann durch das folgende Stufenmodell ihren praktischen Niederschlag finden (vgl. Grafik 1). Im Folgenden werden für jede Stufe des Entfaltungsprozesses psychomotorischer Handlungskompetenz Beispielsituationen beschrieben, die beliebig erweiter- und variierbar sind.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1997
Autor Andrzej Majewski
Titel Psychomotorik und Kunst
Beschreibung Es werden Schnittstellen der Kunst als schöpferisch-gestaltende Tätigkeit des Menschen und ihrer Wahrnehmung mit der psychomotorischen Förderung von Kindern diskutiert. Kunst wird verstanden als Aktivität, die schöpferisch-ästhetische Prozesse mehr oder minder gezielt in Gang setzt. In diesem Zusammenhang verstehen die Autoren Ästhetik als werdene, erlebnisbezogende Motivation und Phantasie anregende Sinneswahrnehmung.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1998
Autor Dieter Breithecker
Titel Sitzen-Stehen-Gehen-Wippen:
Klassenzimmer, die bewegen
Beschreibung Aktuelle Studien belegen, dass zunehmend mehr Heranwachsende Haltungsstörungen aufweisen. Jedes dritte Kind im Alter von 7 bis 17 Jahren klagt bereits regelmäßig über Kopf- und Rückenschmerzen. Gründe hierfür sind insbesondere Bewegungsmangel, zu langes und statisches Sitzen (Sitzzwänge), ungünstige ergonomische Rahmenbedingungen und ein unzureichend ausgebildetes Bewußtsein für eine wirbelsäulenfreundliche Körper- und Sitzhaltung. Rund 10-12 Stunden verbringen heutzutage Schulkinder im Sitzen. Kaum ein Erziehungsverantwortlicher denkt darüber nach, welche Konsequenzen dies für unsere Heranwachsenden haben kann. Bemerkungen unserer Kinder bezüglich Kopf- und Rückenschmerzen werden seitens der Erwachsenen häufig nicht mit dem notwendigen Ernst begegnet und mit Wachstumproblemen bagatellisiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Jürgen Wrobel
Titel Hugo Kükelhaus’ Ideen gegen die Zerstörung der menschlichen Wahrnehmung
Eine Perspektive der Arbeit mit autistischen erwachsenen Menschen
Beschreibung Für die motopädische bzw. -therpeutische Arbeit mit erwachsenen autistischen Menschen liegt bisher wenig Literatur vor. Der Therapeut steht hier vor der Aufgabe, sich (abseits von funktionalistischen Ansätzen) ein Fundament für die Begleitung dieser speziellen Behinderungsform zu erarbeiten.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1998
Autor Birgit Jackel
Titel Rhythmen in Liedern und Spielen
Beschreibung Einfache Liedchen zum Spielen, Darstellen und Tanzen und natürlich zum Singen stellen Anregungen dar zu allerlei Lern-, Tanz- und Bewegungshandlungen oder ganzen Theaterszenen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1998
Autor Manfred Wegner
Titel Wasser ist zum Toben da!
Schwimmen mit Spina bifida-Kindern
- ein spielorientiertes Schwimmkonzept
Beschreibung Die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser hat einen hohen Aufforderungscharakter, auch für Behinderte. Für Menschen mit Behinderungen ist es allerdings mit großen Schwierigkeiten und Barrieren verbunden, einen geeigneten Einstieg zu finden. In einem Praxisbericht über ein Schwimmprogramm mit Spina bifida-Kindern wird über Erfahrungen im Umgang mit behinderten Kindern berichtet und Schwerpunkte eines spielerisch konzipierten Wassergewöhnungs- und Wasserbewältigungsprogramm vorgestellt. Zusätzlich kommt eine betroffene Mutter und ein Behinderter zu Wort, die auf die Besonderheit sportlicher Aktivität für die Bewältigung der Behinderung hinweisen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
79
80
81
82
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz