Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  101 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Kirchner
Titel Psychomotorische Fähigkeitsentwcilung bei sprachauffälligen Kindern
Beschreibung Die Qualität der Sprache wird durch das Niveau einer ganzen Reihe kognitiver, aber auch motorischer Fähigkeiten bestimmt. Die Lautsprache ist durch koordinierte Bewegungsabläufe, vor allem der Atemmuskulatur über Kehlkopfbewegungen bis zu den peripheren Sprechorganen gekennzeichnet. Lautbildung ist ein Ergebnis von Bewegungen der Sprechorgane und Artikulation eine Kombination von Sprechbewegungsabläufen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Klaus Sarimski
Titel Präventive Beratung mit Eltern frühgeborener Kinder
Beschreibung Die zu frühe Geburt eines Babys stellt nicht nur ein Risiko für die Entwicklung des Kindes dar, sondern bedeutet auch eine Periode hoher emotionaler Belastung für die Eltern. In diesem Beitrag sollen Beobachtungen und Studien zu Fehlabstimmungen in der Eltern-Kind-Kommunikation als Widerspiegelung der elterlichen Belastungsverarbeitung dargestellt und erläutert werden.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/1996
Autor Michael Schnabel
Titel Eltern und Kinder bringen sich in Schwung!
Psychomotorische Förderung in Eltern-Kind-Gruppen
Beschreibung Wo sieht man noch Kinder, die miteinander Bewegungs- und Abenteuerspiel spielen? Kaum, denn bereits Kindergartenkinder sind heutzutage notorische Stubenhocker. Sie spielen mit Legos, schauen Bilderbücher an oder sitzen vor dem Fernseher. Die Folgen sind Haltungsschäden und Kreislaufprobleme.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Marion Hennemann
Titel Shiatsu - Gespräch mit den Händen
Beschreibung Shiatsu ist eine Form der Körperarbeit, in der sich Menschen über Berührung begegnen und Entspannung und Wohlempfinden erfahren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Irene Liefländer
Titel Der Goldene Plan der Traumfabrik
Er schreckt von keinem Tabu zurück
Motto: Lernen durch Erleben
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Wolfgang Mahns
Titel Integrative Sprachförderung durch rhythmisch-musikalische Spiele
Das musikalische Miteinander in heterogenen Lerngruppen
Beschreibung Die integrative Sprchförderung durch rhythmisch-musikalische Spiele erweitert den Bereich Förderung in der Grundschule um ein ganzheitliches Verständnis von Sprache, Musik und Rhythmik, bei dem Handlungsorientierung, Erleben und Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Gerade für die „auffälligen“ Kinder ist Musik häufig ein urspüngliches und ganz persönliches Ausdruckmittel, mit dem sie sich den Mitschülerinnen gegenüber auf einer direkten, gefühlsbetronten Kommunikationsebene mitteilen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/1996
Autor Heinz Fikar
Titel Die Dehnungsmassage
Ein psychomotorischer Ansatz für schwerstmehrfachbehinderte Kinder
Beschreibung Die Dehnungsmassage ist ein körperorientierter Ansatz, der für schwerstmehrfachbehinderte Kinder entwickel wurde, sich jedoch auch sehr gut auf die Arbeit mit Erwachsenen übertragen lässt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/1996
Autor Bernd Müller
Titel Fangspiele: Thema für jeden Sportunterricht und für Integrationsklassen
Beschreibung „Können wir nicht mal wieder was Schönes spielen?“ fragt mich Anna, Schülerin einer 5. Integrationsklasse vor Beginn der Sportstunde, und fährt fort: „Wir haben uns auch schon ein Spiel überlegt“. „Gut“, antworte ich, „es muß aber eines sein, bei dem Paul auch mitspielen kann“. Paul ist ein Kind mit spastischen Lähmungen und kann sich nur auf allen Vieren krabbelnd fortbewegen. Die meiste Zeit - auch währen des Sportunterrichts - sitzt er im Rollstuhl, mit dem er aus eigener Kraft nur sehr langsam fahren kann. Pädagogisches Lernziel des integrativen Unterrichts ist, ein gemeinsames Lernen behinderter und nicht-behinderter Kinder zu ermöglichen - und dabei jedem einzelnen in seinen persönlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten individuell so gerecht zu werden, dass alle Schüler optimale Möglichkeiten zur befriedigenden Teilnahme am Unterrichtsgeschehen haben. Die letzte Forderung behinhaltet eine Individualisierung, die erste eine Gemeinschaftlichkeit des Lernens. In der praktischen Arbeit ergeben sich vielfältige Probleme bei der Umsetzung und Zusammenführung der beiden Ansprüche. Fangspiele sind daher ein dankbares Thema für integrativen Sportunterricht, da sie die ausgezeichnete Gelegenheit eröffnen, die beiden Ansprüche - meist einfacher als andere Inhalte - in einen harmonischen Einklang zu bringen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Andreas Majewski
Titel Sensorische Integration
Ein Konzept sucht neue Wege ...
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/1996
Autor Roswitha Defersdorf
Titel Ein Kind braucht Hilfe - welche HIlfe brauchen Eltern?
Beschreibung In der Entwicklung von Kindern tauchen bei den Eltern immer wieder Fragen auf, wie z.B. „Ist diese Fertigkeit normal entwickelt, oder ist unser Kind zu langsam“, oder „Liegt unser Kind mit seinen Wahrnehmungen und seiner Motorik voll auf der Höhe der gleichaltrigen Kinder, oder vielleicht etwas zurück?“. Ein Grundbedürfnis aller Eltern ist es, mit diesen Fragen nicht allein dazustehen und sich mit ihren Sorgen angenommen zu fühlen. Die Autorin gibt Hinweise für einen sensiblen Umgang von Medizinern und „therapeutischen Fachleuten“ mit Eltern behinderter Kinder.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
99
100
101
102
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz