Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  141 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Mirjam Schmid-Probst
Titel Schwungvoll und kreativ – das Trampolin in der Therapie
Beschreibung Das Trampolin ist ein bekanntes Gerät, das beinahe in jedem Therapieraum vorzufinden ist. Leider wird es zu selten zur Förderung psychomotorischer Therapieziele eingesetzt. Beim Trampolinspringen wird nicht nur die vestibuläre Wahrnehmung gefördert, sondern auch alle anderen Wahrnehmungsbereiche sowie Kognition, sozio-emotionale Verhaltensweisen und die gesamte Motorik werden geschult. Dieser Fachartikel will am Beispiel des swem-Trampolins aufzeigen, weshalb dies so ist sowie Ängste und Vorurteile abbauen. Darüber hinaus bietet der Beitrag praxisnahe Ideen für den psychomotorischen Einsatz.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Körperbezogene Diskriminierung –
Interventionen bezüglich Bodyshaming in Psychomotorik/Motologie und Beratung
Beschreibung Dieser Fachartikel befasst sich mit der Anti-Diskriminierungsarbeit mit dem Schwerpunkt Bodyshaming in der Psychomotorik/Motologie. Bislang ist die Thematik Bodyshaming zum großen Teil theoretisch in der Psychomotorik/Motologie (u. a. Birk & Mirbek 2020; 2021; 2022) bearbeitet worden. Dieser Beitrag möchte unterschiedliche Methoden darstellen, wie die Anti-Bodyshaming-Arbeit in die Praxis umgesetzt werden kann. Hierbei liegt der Fokus auf den Arbeitsfeldern Klinik (Erwachsene, Kinder- und Jugend) sowie Kinder- und Jugendhilfe. Neben Methoden, welche in der Turnhalle durchgeführt werden können, werden Medien wie beispielsweise Bilderbücher, Videos, Lieder/Musik oder sonstige, welche sich mit Bodyshaming befassen, vorgestellt. Zudem liefern die Autor:innen Verweise zu externen Angeboten, um den Adressat:innen Hilfsangebote außerhalb der eigenen Einrichtung bieten zu können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Simone Kastel
Titel Demokratie beginnt im Dialog –
Die Umsetzung einer professionell-demokratischen Haltung im Elterngespräch
Beschreibung Die demokratisch-professionelle Haltung im Dialog beruht auf Verständnis und Konfliktfähigkeit. Als Voraussetzung und Methode für das Verstehen werden insbesondere Ergebnisoffenheit und wertschätzende Neugier sowie das Einlassen auf andere Perspektiven herausgearbeitet. Als kompetenter Umgang mit Kontroversen wird Konfliktfähigkeit insbesondere durch Konfrontation, klare Positionierung und Verzicht auf Wahrheitsglaube hervorgehoben. Gelingt eine Verknüpfung dieser Komponenten, kann Raum für wechselseitig bereichernde Dialoge und Demokratie entstehen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Akoélé Sistagan Biam
Titel ToGo andMove
Ein Psychomotorik-Projekt für Kids ohne OGS-Platz in Köln-Neubrück: Tagesstruktur, Lernen, Bewegen


Beschreibung Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema der sozialraumorientierten psychomotorischen Förderung von Grundschulkindern, die aufgrund von Platzmangel keinen OGS-Platz erhalten haben. Dabei geht es um die Frage: „Welchen Beitrag kann Psychomotorik bei Überbrückungen im Bereich der offenen Ganztagsschule leisten und welche Angebote sind hilfreich?“
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2024
Autor Waltraut Doering
Titel Die „neuen“ Kita-Kinder
Stabilität und Sicherheit vermitteln mit der Entwicklungsbegleitung Doering
Beschreibung Seit Beginn des Kindergartenjahres 2023/24 habe ich häufig gehört: Die „neuen“ Kinder sind anders. Es sind 3- bis 4-jährige Kinder, die kurz vor oder während der Corona-Pandemie geboren wurden. Diese Zeit war gekennzeichnet durch Angst und Unsicherheit, Isolation und Stress, der sich besonders auf die Kinder auswirkte, da sie noch keine ausreichende Stabilität und Sicherheit entwickelt hatten, um diesen Einflüssen etwas entgegen zu setzen. Die Entwicklungsbegleitung Doering bietet die Möglichkeit, diese Kinder zu unterstützen.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Andrea Erkert
Titel Lasst uns an einem Strang ziehen
Beschreibung Als erstes eingespieltes Team erleben Kinder regelmäßig als erstes die eigene Familie – und damit Zusammenhalt, wenn es darauf ankommt. Indem die Verantwortung entsprechend der Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder aufgeteilt wird, lernen bereits jüngere Kinder, was alles mit vereinten Kräften erreicht werden kann. Das gilt insbesondere für Routine-Aufgaben, an deren gemeinsame Bewältigung sich bereits die ganz Kleinen heranführen lassen. In der Kita können die Kinder sodann erste relevante Teamerfahrungen mit anderen Gleichaltrigen sammeln.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimawandel als Themen der Psychomotorik/Motologie
Beschreibung In diesem Fachartikel wird auf Verbindung von Psychomotorik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. ausgewählte Nachhaltigkeitsziele wie z. B. Gesundheit und Wohlergehen, Weniger Ungleichheiten, Nachhaltige/r Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz eingegangen. Mögliche Themenbereiche umfassen etwa die Nutzung von Psychomotorik in der Natur zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen, der bewusste Umgang mit natürlichen Räumen sowie die Vermittlung von BNE-Prinzipien durch bewegungsorientierte Lernansätze.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Janne Broxtermann, Fiona Martzy
Titel Miteinander in Bewegung –
Psychomotorik in der Zusammenarbeit mit Familien
Beschreibung Familien stehen heute vor vielen Herausforderungen, die es täglich zu bewältigen gilt. Die Anforderungen können sich belastend auf einzelne Familienmitglieder und somit auch auf das familiäre Miteinander auswirken. Psychomotorische Angebote richten sich meist an Kinder und nur vereinzelt werden ganze Familien einbezogen. Im Fachartikel werden Vorschläge für eine Vorbereitung von Familiensettings und -stunden dargestellt, Themengebiete mit passenden Praxisideen vorgestellt und abschließend Anregungen für Reflexionsanlässe gegeben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Karin Steinert
Titel Klettern in der Psychomotorik –
eine leibphänomenologische Betrachtungsweise
Beschreibung Was macht Klettern mit Menschen in Bezug auf Psyche und Leib? Welchen Einfluss hat diese Art der Fortbewegung unter der ganzheitlichen leibphänomenologischen Betrachtungsweise von Psyche und Motorik? Die Autorin führt dazu drei Beispiele aus ihrer bisherigen Praxis auf, mit Beobachtungen, die sie mit Menschen unterschiedlichen Alters mit und ohne Beeinträchtigungen sowie sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gemacht hat.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2024
Autor Leonie Walker Haberthür
Titel Reise durch die Wiese
Die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten in Kita und Grundschule
Beschreibung Schon im frühen Kindesalter entstehen Auseinandersetzungen, sei es um Spielzeug, um Aufmerksamkeit oder um soziale Hierarchien. Sie werden oft als destruktiv und belastend wahrgenommen, doch bieten Konflikte auch die Chance, verborgene Probleme und Missverständnisse ans Licht zu bringen. Beziehungen können gestärkt werden, wenn beide Parteien bereit sind, gemeinsam Lösungen zu suchen. Zudem ermöglichen Konflikte, eigene Überzeugungen auszudrücken, zu hinterfragen, neue Perspektiven zu verstehen und möglicherweise zu übernehmen. Doch wie können pädagogische Fachpersonen den Kindern konstruktive Wege im Umgang mit Konflikten vermitteln? Wo würde eine präventive Förderung ansetzen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen ist das Buch «Reise durch die Wiese – ein Förderkonzept zum konstruktiven Umgang mit Konflikten in Kita und Grundschule» (Walker Haberthür, 2024) entstanden. Es leistet einen umfassenden und trotzdem einfach umsetzbaren Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Konfliktthematik.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
139
140
141
142
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz