Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  136 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Andrea Erkert
Titel Kinder brauchen Herzensbildung
Beschreibung Kinder sollten nicht nur lernen, zweckvoll und logisch zu handeln. Ebenso relevant sind die Entwicklung und der Ausbau grundlegender sozialer Kompetenzen wie z.B. emotionaler Intelligenz, welche u.a. für das Knüpfen von Kontakten und den Aufbau tragfähiger Beziehungen relevant ist. Aus diesem Grund sollten bereits in der Kita Kompetenzen der Kinder wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie, Selbstmotivation, soziales Miteinander und positives Denken gefördert werden. Einfache Zitate, Sprüche und Weisheiten können hierbei eine wertvolle Ergänzung darstellen und bereits Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zum Nachdenken anregen und ihnen viel Gutes mit auf den Weg geben.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Heinz Krombholz
Titel Wenn Kinder gewiegt werden
Zur beruhigenden Wirkung passiver Bewegungen auf Kleinkinder
Beschreibung Dass sich Babys durch passives Bewegtwerden und Musik beruhigen lassen, ist eine jahrtausendlange Erfahrung und gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für andere Säugetiere. Es könnte sich hierbei um eine „Erinnerung“ an den angenehmen Aufenthalt im Mutterleib handeln. Bislang liegen allerdings kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vor, warum das passive Bewegtwerden und geeignete Geräusche offensichtlich positive Wirkungen auf das Wohlbefinden von Babys haben. Dieser Kurzbeitrag bietet Erklärungsansätze.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Frank Francesco Birk
Titel Generationsübergreifende Bewegungsspiele in der Psychomotorik –
Generationen gemeinsam in Bewegung bringen
Beschreibung Dieser Beitrag intendiert zum einen eine Fortsetzung der Generationsübergreifenden Psychomotorik (Birk 2015/2016) und möchte zum anderen die Kampagne "Mach dich stark für Generationengerechtigkeit", ein innovatives Projekt zu den Bundesgenerationenspiele des Deutscher Caritasverband e. V., vorstellen. Die Kampagne wird beschrieben und in den psychomotorischen Diskurs eingeordnet. Weiter werden aus dieser Innovation Ressourcen gezogen und auf die Psychomotorik transferiert, sodass sich das Konzept der Generationsübergreifenden Bewegungsspiele in der Psychomotorik daraus entwickelt. Abschließend werden neun Stationen präsentiert.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Frank Francesco Birk
Titel Drachen befreien leicht gemacht – Neue drachenstarke Waldabenteuer mit dem Drachen Filippo
Beschreibung Im Jahr 2012 veröffentlichte der Autor seinen ersten Artikel zum Waldabenteuer mit dem Drachen Filippo – Eine Förderdiagnostik in und mit der Natur. Nach positiven Rückmeldungen und Interesse an weiteren Geschichten bzw. Aufgaben hat der Autor nun eine Fortsetzung zu Filippos Waldabenteuer verfasst und mit Kindern aus verschiedenen Waldkindergärten, einer Naturbildungsstätte und einem Psychomotorik-Verein erprobt. Mit diesem neuen Werk kommen bislang im Rahmen der psychomotorischen Förderdiagnostik eher vernachlässigte Beobachtungsbereiche hinzu, wie ästhetische Bildung, induktives Denken oder die Fokussierung des Merkmals der Gruppe. Die neuen Beobachtungsmerkmale sind als Ergänzung wahrzunehmen sowie als Möglichkeit zur Erweiterung der eigenen förderdiagnostischen Arbeit anzusehen. Weitere Intention ist, dass die förderdiagnostische Arbeit in und mit der Natur weiter ausgebaut wird und einen festen Platz im psychomotorischen Diskurs findet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2022
Autor Manuela Rösner
Titel Digital gestützte Förderung des Gleichgewichts und der Konzentration für Kinder und Senior:innen
Beschreibung In der Arbeit mit neurologischen Erkrankungen haben sich digitale Medien als äußerst hilfreich erwiesen, was in mehreren Studien belegt werden konnte. Mit den Geräten der Firma Neofect kann unter Anwendung der Treax Pads und des Smart Pegboards eine Gleichgewichts- und Konzentrationsförderung sehr erfolgreich stattfinden. Durch ihre individuelle und variable Handhabung lassen sich an diesen Geräten verschiedene Schwierigkeitsstufen und Komplexitätsgrade einstellen. Die Benutzer:innen erhalten ein auditiv-visuelles Feedback. Darüber hinaus bieten die Geräte eine integrierte Datenerfassung, wodurch Ergebnisse gemessen und statistisch ausgewertet werden können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2022
Autor Dorothea Beigel, Beata Boroncyk, Arne Eckhardt
Titel Bewegung und Balance!
Internationale Auszeichnung für das Goslarer Gesundheitsprojekt
Beschreibung Bewegung und Gleichgewicht sind Unterstützer körperlicher, seelischer und geistiger Leistungsfähigkeit. Sie erhöhen die Konzentrationsfähigkeit, verbessern das Gedächtnis, stärken die Muskelkraft, verringern Stürze, unterstützen Bewegungssicherheit und ermöglichen eine selbstständige Lebensführung. Angemessene Bewegungs- und Gleichgewichtsangebote können individuell im Liegen, Sitzen, Stehen oder in Bewegung erfolgen – altersunabhängig begegnen sie auf einfache und doch wirkungsvolle Weise dem Stress – und machen auch noch Spaß! In diesem Fachartikel wird ein international ausgezeichnetes Gesundheitsprojekt vorgestellt, das neben den beteiligten Institutionen auch die Bevölkerung mit einbezieht und damit einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl leistet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2022
Autor Yvette Schatz, Annemarie Bartl
Titel Die Schulvorbereitung im Konzept KleineWege(R) – Kinder im Autismusspektrum heilpädagogisch fördern
Beschreibung Der erste Schultag. Ein spannender Tag für Erstklässler*innen. Alles ist neu und aufregend: die Mitschüler*innen, die Lehrer*innen, der Tagesablauf, der Schulweg, ein neuer Busfahrer, das Schulgebäude, das Klassenzimmer, große Flure, ein Pausenhof, der Speiseraum, die Toiletten – viele neue Eindrücke. Einen Ranzen tragen, ihn abstellen, die Jacke ausziehen, an einen Garderobenhaken hängen, Ranzen wieder aufsetzen und in den Klassenraum gehen. Den eigenen Platz finden, Ranzen abstellen – die Anforderungen sind vielfältig für angehende Schulkinder. Für Kinder im Autismusspektrum kann der Übergang vom Kindergarten in die Schule sehr herausfordernd sein. Der gewohnte Sozialraum verändert sich und damit auch die Sicherheit gebenden Strukturen des Alltags. Für das Kind und seine Eltern, die Pädagog*innen, Frühförder*innen und Therapeut*innen ist dieser Übergang mit Sorgen und vielen Fragen verbunden: Wie wird das Kind zukünftig lernen können? Welche Schule wird es besuchen? Wie kann es vorbereitet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die zukünftigen Pädagog*innen kennenzulernen und in die Vorbereitungen mit einzubeziehen? Im Schulvorbereitungskonzept KleineWege® werden Kinder ab dem 4. Lebensjahr auf die Schule vorbereitet.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Frank Francesco Birk
Titel Diversität in der Psychomotorik/Motologie – Pädagogik der Vielfalt in Bewegung
Beschreibung Diversität ist seit über 10 Jahren ein bedeutsames Thema in Pädagogik und Therapie und stellt die Vielfalt von Personen dar. In der Psychomotorik/Motologie existiert bislang kaum eine Auseinandersetzung mit Vielfalt, obgleich die Adressat:innen (insbesondere Kinder) in den Gruppen eine gewisse Diversität aufweisen. Hierbei sind insbesondere Diversitätskategorien wie beispielsweise Behinderung, Migration/Flucht, Körper und Geschlecht von großer Bedeutung. Dieser Beitrag möchte Diskussionsanlässe sowie Impulse für Theorie und Praxis schaffen sowie für die Thematik Diversität im psychomotorisch-motologischen Setting sensibilisieren. Zudem wird die Pädagogik der Vielfalt (Prengel 2006) auf den psychomotorisch-motologischen Diskurs transferiert und deren Mehrwert aufgezeigt.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2023
Autor Rolf Schwarz, Stefanie Peterka
Titel Bewegungsreisen bilden – Einfluss verschiedener Bodentypen auf das Krabbeln
Beschreibung Krabbeln ist ein mutmaßlicher Meilenstein, der als explorative Bewegungsform z.B. die Sozialkompetenz erhöhen, den Spracherwerb beschleunigen und die Raumwahrnehmung verfeinern kann. Dies ist weder ein Automatismus noch geht das Ausbleiben des Krabbelns zwingend mit Nachteilen für die genannten Entwicklungsbereiche einher. Andere „Bildungsreisen“ wie Robben oder Schlängeln können kompensatorisch wirken. Wichtig ist eine anregende Umwelt, die soziale Wärme und materielle Vielfalt anbietet. Verschiedene Böden zeigen je eigene Bildungsanreize.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2023
Autor Andrea Dincher, Romina Hell, Laura Thiele
Titel Wir besuchen den Maler Farbenfroh!
Eine Psychomotorikstunde für Kinder mit Down-Syndrom
Beschreibung Die vorgestellte Stunde für Kinder mit Down-Syndrom thematisiert „Farben“. Betroffene weisen meist eine verzögerte Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen auf. Der Fokus liegt deswegen auf der Förderung von Fein- und Grobmotorik sowie der taktilen und auditiven Wahrnehmung. Nach einem motivierenden Einstieg und einem Bewegungslied zum Aufwärmen dürfen die Kinder über Stationsarbeit das Atelier des Malers Farbenfroh erkunden und ihm sogar helfen. Eine Traumreise zum Abschluss der Stunde lässt alle Kinder in Gedanken die Stunde Revue passieren.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.



<
134
135
136
137
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz