Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  142 von 145




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Raphaela Weber
Titel Neues Kooperationsmodell
Sport für Frühgeborene bringt Lebensfreude
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Bettina Friedrich, Prof. Dr. Mone Welsche
Titel „Beziehung in Bewegung“ – ein Eltern-Kind-Projekt
Beschreibung Die Autorinnen präsentieren ein bewegungs- und beziehungsorientiertes Eltern-Kind-Projekt, das sich auf die Methoden der Kindzentrierten Psychomotorischen Entwicklungsförderung (Zimmer 2006) und die Beziehungsorientierte Bewegungspädagogik (Sherborne 1998) bezieht. Den Schwerpunkt bilden die Erläuterung der methodischen Grundlagen und die Darstellung der Stundengestaltung. Ergänzt werden diese Ausführungen um Rückmeldungen der Eltern und ein Fazit.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Antja Kennedy
Titel Kinder verfeinert beobachten – mit Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien
Beschreibung In diesem Beitrag werden praktische Beispiele aus der Frühförderung von Kindern anhand der Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien (LBBS) beleuchtet. Hauptkategorien dieses Handwerkszeuges sind Körper, Antrieb, Raum, Form, Phrasierung und Beziehung. Innerhalb jeder Kategorie wird zunächst ein Beispiel beschrieben; sodann werden die relevanten LBBS-Aspekte der Kategorie definiert und benannt. Anschließend werden die Beispiele unter den LBBS-Gesichtspunkten in ihren Feinheiten analysiert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Christian Reinschmidt
Titel Mit Tim und Tom durch das Sportjahr 2018
Beschreibung Das Jahr 2018 bietet viele sportliche Höhepunkte. Mit den beiden sportbegeisterten Jungen Tim und Tom wird in diesem Fachartikel in jedem Monat eine besondere Sportidee präsentiert, die von Grundschülern in der Schule oder Kindern im Sportverein ausprobiert und möglichst oft wiederholt werden soll. Über die durchgängige Illustration mit Tim und Tom wurde eine zusätzliche Motivation geschaffen. Die grundlegende Zielsetzung der Monatsaufgaben besteht darin, den Kindern (6 bis 10 Jahre) aufzuzeigen, dass sportliche Betätigungen sehr vielseitig sein können und großen Spaß machen können.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2017
Autor Stefan Krabs, Volker Staschke
Titel „Ich will meinen Traum leben ...“
Strukturierende Stundenmodule in der ressourcen-orientierten psychomotorischen Entwicklungsbegleitung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung und/oder psychischen Störungen im stationären Kontext
Beschreibung In diesem Fachartikel wird ein aus der Praxis heraus entwickeltes Stundenkonzept für die psychomotorische Entwicklungsbegleitung von Erwachsenen mit geistiger und/oder psychischer Störung vorgestellt. Es werden gemeinsame Andockpunkte in den beiden unterschiedlichen Arbeitsfeldern sowie praxisrelevante überlappende Handlungsideen aufgezeigt, da im Bereich der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung von Menschen mit sogenannten Doppeldiagnosen Verschmelzungspunkte in hohem Maße gegeben sind.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Frank Francesco Birk, Sandra Mirbek
Titel Eine unbekannte Sprache in Bewegung erfahren – Psychomotorische Sprachförderung und Begleitung von Kindern mit Flüchtlingshintergrund
Beschreibung In diesem Fachartikel wird der Aspekt der Sprachförderung im Konzept der motologischen Begleitung von Menschen mit Flüchtlingshintergrund (MBMF) näher beleuchtet. Darüber hinaus stellen die Autoren bewegungsorientierte Sprachförderinterventionen bzw. Spiele für Kinder mit Flüchtlingshintergrund vor. Die praktischen Beispiele orientieren sich vor allem an Menschen, die aus Syrien stammen. Sie können jedoch abgewandelt auch mit Kindern aus anderen Herkunftsländern durchgeführt werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Markus Brand
Titel Kinder mit Behinderung im naturnahen Spielraum – eine Gefährdung der Kinder oder ein Hauptgewinn für deren Entwicklungsmöglichkeiten?
Beschreibung Eine naturnahe Gestaltung von Spielräumen bietet für alle Kinder - ganz gleich ob mit oder ohne Behinderung - ideale Erfahrungs- und Entwicklungsräume. Kinder passen sich den Herausforderungen einer naturnahen Spielraumgestaltung an und ihre motorischen Fähigkeiten wachsen allein schon durch die Nutzung des Geländes. Um dies zu erreichen, sollten bei der Planung interdisziplinäre Teams aus Betreuern, Pädagogen und Planern zusammenarbeiten. Worauf konkret zu achten ist, zeigt der Autor in diesem Fachartikel anhand naturnaher Spiellandschaften mit unterschiedlichen Funktionsbereichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2017
Autor Peter Keßel
Titel Super Mario & Co. – Möglichkeiten des Aufgreifens und Verarbeitens medialer Erlebnisse von Kindern
Beschreibung In diesem Fachartikel werden zwei praktische Beispiele für die Gestaltung eines Bewegungsparcours vorgestellt, die Themen medialer Eindrücke von Kindern berücksichtigt. Zugleich wird den Kindern aber auch die Gelegenheit zur Verarbeitung dieser Eindrücke ermöglicht, was anhand psychologischer Gedanken begründend erläuternt wird. Anregungen zur Umsetzung unter veränderten Bedingungen werden ebenfalls gegeben, da das einfache Nachspielen der Ideen für Kinder nur begrenzten Wert hat.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2017
Autor Rolf Schwarz, Lea Mimler
Titel Die Bedeutung des Sandkastens für die psychomotorische Entwicklung von 3- bis 6-Jährigen
Beschreibung Das Spielen 3- bis 6-jähriger Kinder im Sand ist eines der beliebtesten im Rahmen der Außenspielzeit und gleichzeitig das am wenigsten erforschte. Dennoch weist die Literatur dem Sandkastenspiel ein hohes Entwicklungspotential zu, insbesondere bei psychomotorischen Kategorien wie Materialerfahrung, Sozial-emotionale Kompetenz, Körperwahrnehmung oder der kognitiven Entwicklung. Dargestellt werden erste Befunde der ersten größeren Sandkastenstudie in Deutschland. Darüber hinaus geben die Autoren Empfehlungen für die Gestaltung des Spielens im Sandbereich des Außengeländes.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2017
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Bunte Psychomotorik – Kraftquelle für Kinder und Erwachsene
Beschreibung Die Beziehung zum Kind und ie Haltung der Erwachsenen schaffen die Grundlage für einen gelingenden Prozess. Ernst Jonny Kiphard, der Vater der deutschen Psychomotorik, hat in seiner praktischen Arbeit immer wieder gezeigt, wie er mit Kindern und Erwachsenen in einen positiven, humorvollen Kontakt kommt, wenn das Defizit in den Hintergrund rückt. Sein Handeln beeinflusst nach wie vor das Wirken einer jeden psychomotorischen Fachkraft.
 
 



<
140
141
142
143
>
alle anzeigen  (1442)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz