Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  113 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Paradiesvögel – Schwerst mehrfach behinderte Schülerinnen und Schgüler erleben die Welt der Vögel mit allen Sinnen
Beschreibung „Paradiesvögel“ ist ein Projekt, bei dem sich Schülerinnen und Schüler mit schweren körperlichen und geistigen Einschränkungen ein Schuljahr lang jeweils einmal wöchentlich für eine Stunde trafen, um sich im Rahmen der Basisförderung mit der Vogelwelt auseinanderzusetzen. Es gab zahlreiche Mitmachangebote zu den Projektschwerpunkten Bewegung, Wahrnehmung, Sozialkompetenz und Gestalten, die in diesem Beitrag näher beschrieben werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Gernot Tille, Heide Tille
Titel Gruppenspiele mit selbst angefertigten ungleichen Kleingeräten: einfache Ziel- und Wurfspiele im Sitzen
Beschreibung Spielen erweckt Lebensfreude und kennt keine Altersbeschränkungen. Spiele können die Alltagssorgen und körperliche Einschränkungen vergessen machen und zudem dazu beitragen, die geistige und körperliche Fitness zu erhalten. Ebenso fördern sie das Gemeinschaftserlebnis. Die Autoren haben in diesem Fachartikel zahlreiche Spiele für ältere Menschen zusammengestellt, die sich im Sitzen durchführen lassen. Dabei können sämtliche Spielgeräte leicht selbst hergestellt werden, ggf. auch gemeinsam mit den Gruppenteilnehmern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Horst Hofmann
Titel Dynamisches Stehen im Sportunterricht
Teil I: Burnout-Prophylaxe für Schülerinnen und Schüler
Beschreibung Einfach stehen, wenn auch dynamisch, in einem eher auf Bewegung ausgerichteten Sportunterricht: Macht das Sinn? - Ja, wie in dieser Fachartikelreihe näher erläutert wird. Im vorliegenden ersten Teil widmet sich der Autor den Gründen, die Einfluss darauf nehmen, dass bereits Grundschüler burnoutgefährdet sind. Darüber hinaus bietet er Orientierung für eine wirkungsvolle Burnout-Prävention in der Schule.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Robin Hespos
Titel Welchen Zweck erfüllen Kampf- und Tobespiele im kindlichen Rollenspiel?
Eine psychomotorische Bewegungseinheit
Beschreibung Kampf- und Tobespiele in der Psychomotorik können Kindern wertvolle Entwicklungsimpulse geben. Je mehr sich ein Kind während einer Spielsituation identifiziert, desto mehr experimentiert es mit seinen Fähigkeiten und desto leichter fällt es ihm, verhaltensändernde Schlüsse aus dem Erlebten zu ziehen. In diesem Fachartikel werden die Konzipierung und die Umsetzung einer psychomotorischen Bewegungseinheit vorgestellt - in Abgrenzung zu den Methoden anderer Bewegungslehren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2015
Autor Peter Bentele
Titel Schaukeln, Klettern und andere Abenteuer
Sichere und einfache Aufbauten in der Halle
Beschreibung Für Kinder und Jugendliche mit und ohne Einschränkungen müssen Aufbauten in der Halle herausfordernde, aber auch bewältigbare Aufgaben sein. Ideal sind Schaukeln und Aufbauten, die die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen berücksichtigen, z.B. durch höhenverstellbare Elemente, die auf das individuelle Körpermaß eingestellt werden können und somit eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt ermöglichen. In diesem Artikel werden einfache, schnell aufzubauende, aber trotzdem attraktive Schaukeln und Aufbauten beschrieben, die sich mit geringem Materialaufwand verwirklichen lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Gaby Fischer-Düvel, Karin Knötgen-Altenbeck
Titel Ein Besuchertag im Förderzentrum E.J. Kiphard in Bonn
Beschreibung
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Johanna Barbara Sattler
Titel Linkshänder und umgeschulte Linkshänder im therapeutischen und pädagogischen Bereich
Beschreibung Bis in die 1990er Jahre hinein wurden viele linkshändige Kinder auf den Gebrauch der rechten Hand umgeschult. Zum Teil wird heute noch Einfluss auf den linkshändigen Handgebrauch genommen; auch kommt es vor, dass linkshändige Kinder durch Modell- und Nachahmungsverhalten sich selbst auf rechts umschulen. Mögliche negative Folgen sind Konzentrationsschwierigkeiten, Sprachauffälligkeiten und feinmotorische Störungen. In diesem Fachartikel informiert die Autorin darüber, worauf bei der Anleitung linkshändiger Kinder zu achten ist, welche Gebrauchsgegenstände tatsächlich sinnvoll sind und was bei einer etwaigen Rückschulung der Händigkeit auf links Berücksichtigung finden sollte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2016
Autor Corinne Ferié
Titel Sprachfördernde Bewegungsspiele zur Verbesserung der Ausdauer- und der Sprachleistungsfähigkeit (auch) für (übergewichtige) Kinder
Beschreibung Die in diesem Fachartikel vorgestellten Ausdauerbewegungsspiele zeigen exemplarisch auf, wie sich durch bewegungsspielerisch erforderliche Absprachen und so geschaffene Sprachanlässe sowohl Bewegungs- wie auch Sprachhandlungen initiieren lassen. Dabei bewegen sich Kinder mit unterschiedlicher Ausdauerleistungsfähigkeit gemeinsam in gleicher Bewegungsspielsituation mit selbstgewählter Beanspruchung, so dass auch übergewichtige Kinder in die Spielhandlung ohne Gefahr der Überlastung inkludiert werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2016
Autor Norbert Fessler, Prof. Dr. Michaela Knoll
Titel Kinder-Achtsamkeitstraining:
Den Kiefer trainieren – und die Gesichtsmuskeln entspannen
Beschreibung In diesem Beitrag wird ein Achtsamkeitstraining für den Kiefer vorgestellt, integriert in eine Fantasiegeschichte der Kinderfigur „Lorin“. Es ist Teil des SeKA-Basic-Übungssystem für Kinder von 4 bis 10 Jahren, das das Forschungs- und Lehrteam des Karlsruher Entspannungs-Trainings (ket) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter dem Dach des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) entwickelt hat. SeKA bedeutet Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining. Gezielt in den Tagesablauf integriert, hilft es, den Kinderalltag zu rhythmisieren und die Balance von Anspannung und Entspannung zu regulieren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2016
Autor Christian Reinschmidt
Titel Kindgerechter Einsatz der Quietsche-Ente im Schwimmunterricht
Ein perfektes Hilfsmittel für die Schwimmstunde
Beschreibung Der Einsatz verschiedener Hilfsmittel im Schwimmunterricht von Kindern und Jugendlichen bringt zusätzlichen Spaß, erhöht die Aufmerksamkeit und lässt die Leistungsbereitschaft wachsen. Als besonders geeignet hat sich für den Autor die Quitsche-Ente erwiesen. Fünf Spielideen mit dem schwimmenden Tier aus Kunststoff werden in diesem Beitrag vorgestellt.
 
 



<
111
112
113
114
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz