Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1452  |  Seite:  139 von 146




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Cornelia M. Kopelsky
Titel Resilienz - 7 Schlüssel für mehr innere Stärke
Jutta Heider
Gräfe und Unzer Verlag München
Beschreibung Buchrezension
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Elke Haberer, Melani Ploppa
Titel Eigene (Pferde)Stärken entdecken – Psychomotorische Förderung mit dem Pferd
Psychomotorische Förderung mit dem Pferd
Beschreibung Psychomotorik ist seit jeher mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Berufsgruppen verbunden (Reichenbach 2010). Der vorliegende Artikel präsentiert ein Konzept psychomotorischer Förderung mit dem Pferd für Kinder. Zunächst wird Psychomotorik in das Feld der pferdegestützten Therapie und Pädagogik verortet, um dann das Konzept „Bewegendes Miteinander“ theoretisch und praktisch vorzustellen. Anhaltspunkte dabei sind die Ziele, Erfahrungsbereiche, Bausteine, Methoden und Rahmenbedingungen des Konzepts, welche an praktischen Beispielen aus der eigenen Arbeit veranschaulicht werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Martin Baschta
Titel Ausdauertraining in inklusiven Lerngruppen in der Schule
Beschreibung Wie lässt sich inklusiver Unterricht im Fach „Sport“ bestmöglich umsetzen? Der Autor berichtet von seinen Erfahrungen mit einer sechsten Klasse, in der Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf unterrichtet werden. So inszenierte er mit kleinen Laufspielen ein Ausdauertraining, das Abwechslung ins Training brachte und die Kinder immer wieder vor neue Herausforderungen stellte. Auftretende Umsetzschwierigkeiten ließen sich durch Differenzierungsmaßnahmen relativ einfach beheben, so dass letztlich bei allen Schülerinnen und Schülern Freude am Ausdauertraining geweckt werden konnte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Thorsten Späker
Titel Spielen im Regel- und Waldkindergarten
Eine vergleichende Befragung zu Rahmen und Themen des Spielverhaltens von Vorschulkindern
Beschreibung Dieser Fachartikel gibt einen ersten Einblick in das institutionell bedingte Spielverhalten von Vorschulkindern im Vergleich von Regel- und Waldkitas. An der zugrunde liegenden Pilotstudie beteiligten sich 68 Kindertagesstätten aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Autoren berichten von den Unterschieden, aber auch von Gemeinsamkeiten.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Marina Kuhr
Titel Sag, was tut dir gut?
Sprache in Entspannungsangeboten entdecken
Beschreibung Entspannungsangebote für Kinder kommen häufig am Ende von Bewegungsstunden oder als Ruhephase im Tagesablauf zum Einsatz. Sie können aber auch mit Aktivität, Erleben und Sprache verbunden sein. In diesem Fachartikel werden nach einer kurzen Einführung in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sprachbildung Gemeinsamkeiten von Sprache und Entspannung aufgezeigt, um dann praktische Beispiele zu geben, wie Entspannungsangebote gestaltet werden können und welche Aspekte von Sprachbildung in ihnen konkret zu finden sind.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Erfahrungs- und Wohlfühlräume für Kinder –
Raumgestaltungsvorschläge für Kindertagesstätten und Horte aus psychomotorischer Sicht
Beschreibung Im Fokus dieses Beitrags steht die Kita als Ort für möglichst vielfältige Erfahrungen von Wahrnehmung und Bewegung, als Ort für die Initiierung und Unterstützung von Lernprozessen sowie als Lebensort für Kinder in einer wesentlichen und umfangreichen Zeitspanne. Neben der Präsentation unterschiedlicher Bewegungslandschaften enthält der Fachartikel Ausführungen zur Bedeutung der Raumatmosphäre im Hinblick auf Licht, Farbe, Schall und Mobiliar. Einen weiteren Schwerpunkt setzt der Autor auf die besonderen Herausforderungen der Raumgestaltung von U3-Bereichen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2015
Autor Jarmila Kraft
Titel Gleichgewichtstraining Ü30 – auch mit 98 Jahren!?
Beschreibung Gutes Gleichgewicht hat eine positive Auswirkung auf Bewegung, Wahrnehmung und Lernen. Diese Folgerung geht aus dem Projekt „Schnecke - Bildung brauch Gesundheit“, das 2007-2009 vom hessischen Kultusministerium (2010) durchgeführt wurde, deutlich hervor. Vor diesem Hintergrund wurden in den Jahren 2010-2012 entsprechende Maßnahmen, u.a. in Form eines Gleichgewichtsprogramms (Beigel & Grönemeyer 2011; Beigel 2009), zur Lernunterstützung durchgeführt. Die damit verbundenen Erfolge veranlassten die Autorin, Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel auch im geriatrischen Bereich einzusetzen. In diesem Beitrag berichtet sie von ihren Erfahrungen mit einer 98-jährigen Dame.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Krestina Omet
Titel Inklusion weiter gefasst: „Zwei Generationen in einem Boot“
Ein Generationen und Institutionen übergreifendes Motopädie-Angebot von Kita und Seniorenheim
Beschreibung Früher waren alltägliche Begegnungen und gegenseitige Impulse zwischen den Generationen und insbesondere innerhalb der Großfamilie selbstverständlich. Heute werden die Generationen und Kleinfamilie übergreifenden Kontakte zunehmend als Aufgabe professionellen pädagogischen Handelns wahrgenommen. Motopädische Angeboten bieten hier geeignete Inhalte und Formen, um vielfach verloren gegangene Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten zwischen heterogenen sozialen Gruppen zu gestalten. Ein Erfolgsbeispiel wird in diesem Fachartikel vorgestellt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2015
Autor Marcus Müller, Tobias Rathgeber
Titel Ist Entspannung im Kindesalter messbar? – Verfahren zur Messung der Entspannungsfähigkeit im Alltag
Beschreibung Dem Faktor Entspannung im Elementar- und Primarstufenbereich wird in der deutschen Bildungslandschaft große Beachtung geschenkt. Eine Vielzahl von Entspannungsthemen und -methoden wurden bereits in die Bildungspläne der Bundesländer aufgenommen. Gleichwohl liegen für das pädagogische Fachpersonal bislang kaum Methoden zur Überprüfung der Wirksamkeit dieser Programme, d.h., das Bestimmen von kindlichen Anspannungs- und Entspannungszuständen, vor. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren dieses Beitrags zunächst gängige wissenschaftliche Methoden zur Fremdevaluation überblicksartig dargestellt. Im elementarpädagogischen und schulischen Alltag.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2015
Autor Saskia Neuleuf, Simone Zielke
Titel „Reise ins Ungewisse“ – Offene Projekte im Bewegungskindergarten
Theorie und Praxis
Beschreibung Ergebnisoffene und zeitlich nicht begrenzte Projekte bilden einen guten Nährboden für entdeckendes und forschendes Lernen. Durch die Möglichkeit der Mitgestaltung suchen und finden Kinder eigene Antworten auf Fragen, die sie beschäftigen. Für pädagogische Fachkräfte öffnet sich ein weites Feld, neben dem eigenen Mit-Handeln wahrnehmende Beobachter und aufmerksame Begleiter zu sein. Die AutorInnen berichten von ihren Praxiserfahrungen.
 
 



<
137
138
139
140
>
alle anzeigen  (1452)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz