Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  108 von 145




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Katharina Lipfert
Titel Gruppenaktivitäten im Hochseilgarten – ein vielseitiger Erfahrungsraum
Beschreibung Während gemeinsamer Aktivitäten im Hochseilgarten haben die Teilnehmerinnen die Chance, vielfältige persönliche Erfahrungen zu sammeln. Die Erfahrungsbereiche betreffen u.a. die Körperwahrnehmung, das Erleben von Gefühlen und Emotionen sowie die soziale Ebene. So ist die Arbeit im Team ein wesentlicher Bestandteil der Lernsettings, von denen in diesem Fachartikel zwei näher beschrieben werden.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Wolfgang Beudels, Gil Pla
Titel Bewegungsraum Wasser und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung
Beschreibung Wasser ist ein Umgebungsmedium, das mit seinen besonderen sensorischen Qualitäten einen bedeutsamen Beitrag zur Entwicklung des Individuums leisten kann. In diesem Beitrag wird erörtert, welchen Einfluss Wasser auf die menschliche Sensorik, insbesondere auf die Wahrnehmung und Gefühlswelt ausübt.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Theresia Binder
Titel Ressourcenorientiertes Stressmanagement aus dem Selbstverständnis der pädagogischen Praxis
Beschreibung Für ein ressourcenorientiertes Arbeiten in der pädagogischen Praxis hat Theresia Binder gemeinsam mit Irene Feils das Konzept „Visionäres Selbstmanagement“ entwickelt, in dem das gesamte Potenzial jedes einzelnen Teammitglieds im Fokus steht. Wesentlicher Bestandteil ist das sog. Vier-Stufen-System, bei dem es u.a. darum geht, die eigene Biographie zu erforschen, persönliche Ressourcen zu erkennen, authentische Ziele zu entwickeln und diese sodann erfolgreich umzusetzen. Als praxisnahes Konezpt bietet das Visionäre Selbstmanagement Hilfe zur Selbsthilfe, damit jede/r Erzieherin in der Lage ist, im Arbeitsleben reflektiert, effektiv und motiviert zu handeln.
 
 
  Keine Vorschau vorhanden.

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Uwe Jakob-Schäfer
Titel Aggressionsminderung durch Psychomotorik
Beschreibung Was ist eigentlich Aggression und wie entsteht sie? Der Autor greift in seinem Fachartikel diese Frage auf und schildert, wie Kinder und Jugendliche, die aggressive Verhaltensweisen zeigen, (psychomotorisch) begegnet werden kann, ohne sie zu verurteilen. Darüber hinaus beschreibt er, wie Konflikte als Lernchance genutzt und soziale Kompetenzen erweitert werden können, um zukünftiger Gewalt wirksam vorzubeugen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Pia Szalai
Titel Papilio - Ein Präventionsprogramm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Mehr Interaktion und Bewegung, wenn das Spielzeug Ferien macht
Beschreibung In diesem Fachartikel wird Papilio, ein Programm zur Prävention von Sucht und Gewalt, vorgestellt - ein Programm, das bereits im Kindergarten zum Einsatz gelangt. Papilio stärkt die Kinder in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen, beugt Sucht und Gewalt im Jugendalter vor und will auf diese Weise die Basis für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben im Erwachsenenalter schaffen. Das Programm besteht für die Kinder aus drei Maßnahmen (der Spielzeug-macht-Ferien-Tag; Paula und die Kistenkobolde sowie das Meins-dreinsdeins-unser-Spiel), welche die Autorin in diesem Fachartikel näher erläutert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Rahel Jünger
Titel Soziales Lernen in Grundschule und Kindergarten mit PFADE
Beschreibung Soziales Lernen findet in Kindergärten und Grundschulen häufig situativ und somit tendenziell eher nebenbei statt. Dass es auch anders geht, zeigt die Autorin in diesem Fachartikel - mit PFADE (Programm zur Förderung Alternativer Denkstrategien), das die Möglichkeit bietet, über längere Zeit hinweg, vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschule, methodisch durchdacht soziale kognitive und sprachliche Kompetenzen von Kindern zu fördern sowie ihre Lernbereitschaft und Schulleistungen zu verbessern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Marianne Eisenburger, Thesi Zak
Titel „Ein Lächeln und ein wacher Blick ...“
Psychomotorische Förderung für Menschen mit Demenz
Beschreibung Das Konzept der Motogeragogik ist ein theoriegeleitetes Praxiskonzept zur Bewegungsförderung alter - auch demenzkranker - Menschen. In diesem Fachartikel schildern die Autorinnen, warum Psychomotorik und Demenz so gut zueinander „prassen“ und verhelfen dem/der Leserin zu einem besseren Verständnis für das Verhalten Demenzkranker. In einem umfangreichen Praxisteil wird anhand von 12 Bausteinen aufgezeigt, wie eine motogeragogische Bewegungsstunde aussehen könnte.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Herbert Schatz, Dorothea Bräutigam
Titel „Locker bleiben“: Psychomotorische Gruppenarbeit zur Prävention von Gewalt und Störverhalten bei Schülern mit geistiger Behinderung
Beschreibung Das Konzept „Locker Bleiben“ entstand aus der Sozialen Gruppenarbeit mit Schülern mit geistiger Behinderung oder schwerer Lernbehinderung, die zusätzlich erheblichen Förderbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung aufweisen. Das Autorenteam beschreibt anhand unterschiedlicher Übungen die Umsetzung des Konzepts innerhalb einer Sozialen Fördergruppe.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Rudolf Lensing-Conrady
Titel Mathe in Bewegung – vom Körperraum zum Zahlenraum
Beschreibung Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in jeder Milchtüte und in jedem Überraschungs-Ei. Gleichwohl ist sie angstbesetzt und wird nicht selten als lebensfremd wahrgenommen. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, Mathematik zu entdämonisieren und als selbstverständlichen und nützlichen Teil unserer Alltagsbewältigung darzustellen. Dabei werden vor allem Möglichkeiten einer vorbereitenden und unterstützenden pädagogischen Einflussnahme auf die Denkentwicklung von Kindern aufgezeigt - unter besonderer Berücksichtigung der Einflussfelder Basiskompetenzen, Risikokompetenz, Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten sowie Fördermaßnahmen und Praxisvorschläge.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Horst Hofmann
Titel Fit im Schulalltag – mit Qigong
Beschreibung Qigong-Übungen sind gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die sich sehr gut zur Entspannung und zum Aufbau von Konzentration im Schulalltag (sowohl in der Grundschule als auch in den weiterführenden Schulen) eignen. Der Autor stellt in diesem Fachartikel zahlreiche Übungen und deren Wirkungsweise vor. Darüber hinaus gibt er Tipps für die Implementierung von Kurzprogrammen, die sich auch bei wenig Zeit leicht umsetzen lassen.
 
 



<
106
107
108
109
>
alle anzeigen  (1442)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz