Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung


Archiv


zurück    zur Suche         Gesamt: 1442  |  Seite:  107 von 145




Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Marcus Kohne
Titel Sich selbst als wertvoll erleben -
Selbstwert in der gestaltorientierten Circusarbeit
Beschreibung Was ist der Selbstwert, woraus entwickelt er sich und wie wirkt er? Diesen Fragen geht der Autor in diesem Beitrag auf Grundlage des Gestaltansatzes in der Circusarbeit mit Kindern und Jugendlichen nach. Dabei beleuchtet er intensiv den Prozess des Vordergrund-Hintergrund-Erlebens, den Kontaktprozess, die Ganzheit sowie die Wirkfaktoren.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Susanne Przybilla
Titel Kleine Forscher in Bewegung -
Das Konzept „Bewegte Kinderkrippe“
Beschreibung In den Bildungs- und Erziehungsplänen der Bundesländer ist Bewegung für den Bereich Kinder unter drei Jahren nur ein Thema unter vielen. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept „Bewegte Kinderkrippe“ entstanden, das Bewegung als Basis und Querschnittthema in den Mittelpunkt des pädagogischen Ansatzes stellt. Bei den Räumen einer bewegten Kinderkrippe handelt es sich um herausfordernde Bewegungslandschaften, die Kinder unter drei Jahren zum selbständigen Explorieren einladen. Die Autorinnen verdeutlichen das Zusammenspiel
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Hans Jürgen Beins
Titel Bauen ist lustvolles Lernen!
Beschreibung Bauen eröffnet Kindern vielfältige Lernerfahrungen - sei es im Bereich der Physik oder Mathematik, der räumlichen Zuordnung oder der Motorik. Entscheidend ist dabei die eigenaktive und kreative Suche der Kinder nach Herausforderungen und deren Bewältigung. Dieser Fachartikel enthält zahlreiche Praxisbeispiele, die belegen, wie einfach Kinder mit unterschiedlichen Materialien zum Bauen und damit zum lustvollen Lernen animiert werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 1/2014
Autor Stefanie Josefine Katzer
Titel Kinderspiele - ein inklusives Tanzprojekt mit Kindern aus Förderschule und Kita
Beschreibung Das in diesem Fachartikel vorgestellt inklusive Tanzprojekt, bei dem Kinder aus einer Regelkita zusammen mit Kindern, die meist schwerst-mehrfach behindert sind, tanzen, verlief über die Dauer eines Jahres und mündete in einer großen Theateraufführung. Die Autorin beschreibt die Abläufe sowie die Umsetzung einzelner Stücke.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 4/2014
Autor Charlotte Köttgen
Titel Eine Generation wird krankgeschrieben.
Die Ausbreitung der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
Beschreibung Die Anzahl der Kinder, bei denen ADHS diagnostiziert wird, steigt stetig. Laut Barmer-GEK sind inzwischen bis zu 750.000 Fälle bekannt - ohne Berücksichtigung der vielen privat Versicherten. Damit einher gehe ein bedenklicher Anstieg ärztlicher Verordnungen von Ritalin u.ä. sowie von anderen Mitteln wie Antidepressiva, Neuroleptika und Tranquilizern an Minderjährige, aber auch Erwachsene. Die Autorin klärt in diesem Beitrag über mögliche Nebenwirkungen, Fehldiagnosen sowie das Marketing der Pharma-Hersteller auf. Darüber hinaus formuliert sie Forderungen, wie Kinder und Jugendliche besser geschützt werden können.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Christopher Mihajlovic
Titel Judo als psychomotorisches Förderangebot für Kinder und Jugendliche mit komplexen Beeinträchtigungen
Beschreibung Der Autor schildert in diesem Beitrag - ausgehend von Fischers Kompetenzbereichen der Psychomotorik - Ideen für die Umsetzung der Sportart Judo im psychomotorisch orientierten Unterricht mit komplex beeinträchtigten Kindern. Der Schwerpunkt des Fachartikels liegt auf der Adaption der Sportart für Kinder und Jugendliche mit einer Sehbeeinträchtigung, bietet aber auch Impulse für den Umgang mit „normal“ sehenden Kindern.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 2/2014
Autor Christian Reinschmidt, Ulrike Wagner
Titel Spielideen mit dem Gymnastikreifen für die Koordination und die aerobe Ausdauer
Beschreibung Gymnastikreifen zählen zur Grundausstattung einer Sporthalle und sind daher fast in allen Hallen vorhanden. Dennoch werden sie nur selten in Übungsstunden eingebunden. Das Autorenteam will hier für Abhilfe sorgen und stellt vier abwechslungsreiche Spiele vor, mit denen sich u.a. die Koordination und aerobe Ausdauer der Mitspieler verbessern lassen.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Christina Böhler
Titel Ersetzt das Pferd die Wippbanane?
Möglichkeiten und Grenzen der motopädischen Arbeit mit dem Pferd
Beschreibung Der Beitrag basiert auf einer Projektarbeit der Autorinnen im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Motopädin. Im Zentrum des Projekts standen die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten mit dem Pferd sowie die Exploration der Lebensumgebung des Pferdes. Drei Kinder im Alter von 6, 8 und 13 Jahren nahmen teil. Das Autorenteam schildert den Projektverlauf sowie seine Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der motopädischen Arbeit mit dem Pferd.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Jan van Pinxteren
Titel Resilienz, was hält gesund? Beispiele wie Schutzfaktoren gefördert werden können
Beschreibung Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, trotz belastender Ereignisse im Leben mit einem positiven Wohlbefinden gesund zu bleiben. Diese Fähigkeit lässt sich durch die Förderung unterschiedlicher kindbezogener Schutzfaktoren (z.B. Problemlösefähigkeit, Selbstwertgefühl, Flexibilität, Selbstregulation) zu einer wachsenden Ressource ausbauen. Der Autor zeigt in diesem Fachartikel beispielhaft auf, wie dies funktioniert.
 
 

Zeitschrift Praxis der Psychomotorik
Heft-Nr. Heft Nr. 3/2014
Autor Stefania Battellini
Titel Ganzheitliches Gehirntraining (GGT) für Senioren
Das Vielseitigkeitsmodell des GGT
Beschreibung Das Ganzheitliche Gehirntraining (GGT) setzt im Gegensatz zu rein kognitiven Gehirn- und Gedächtnistrainings an den psychomotorischen Fähigkeiten des älteren Menschen an. Die motorische, kognitive und psychische Beweglichkeit stehen daher im Mittelpunkt dieses Konzeptes. Die Autorin stellt die sieben Themenkomplexe des Vielseitigkeitsmodells des GGT vor und gibt zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung.
 
 



<
105
106
107
108
>
alle anzeigen  (1442)



Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz