- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2024
- - Neuerscheinungen 2023
- - Modernes Antiquariat
- - Unsere Bestseller
- - Informationen zum Programm 2023
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Artikelinformationen

Inhalt Heft 1/2019:
Daniela Kiening, Dana Marks: Spracherwerb unter besonderen Bedingungen – Spezifische Herausforderungen für Kinder mit Primärbeeinträchtigungen und ihre Bezugspersonen
Hildegard Kaiser-Mantel: Bausteine der Unterstützten Kommunikation in der sprachtherapeutischen Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
Kerstin Nonn: Sprachtherapie via Unterstützte Kommunikation (UK) bei Kindern mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Alisa Maria Rudolph: Lautsprachunterstützende Gebärden in der Sprachtherapie
Katja Zimmermann: Vokabular und Wortschatzaufbau in der Unterstützten Kommunikation
Igor Krstoski: Das iPad in der Unterstützten Kommunikation (UK) - mehr als ein Spielzeug
Inga Güthe: Elektronische Kommunikationshilfen im Kontext der Sprachtherapie
Hinweis:
Am 28. April 2018 fand am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU der erste Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie zum Thema „Kinder mit sekundären Sprachentwicklungsstörungen in Therapie und Unterricht“ statt.
Mit etwa 200 TeilnehmerInnen gehörte der Fachtag zu einer der größten Veranstaltungen der Sprachheilpädagogik im Jahr 2018.
Nach drei einleitenden Vorträgen zum Spracherwerb unter den Bedingungen einer Primärbeeinträchtigung, Möglichkeiten der UK in der Sprachtherapie und dem Moerser Kommunikationskonzept hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich in sechs praxisorientierten Workshops unmittelbare unterrichtliche und therapeutische Handlungskomptenzen anzueignen.
Wir freuen uns über die Möglichkeit, die Beiträge dieses 1. Münchner Fachtages in unserer Zeitschrift veröffentlichen zu können.
Daniela Kiening, Dana Marks: Spracherwerb unter besonderen Bedingungen – Spezifische Herausforderungen für Kinder mit Primärbeeinträchtigungen und ihre Bezugspersonen
Hildegard Kaiser-Mantel: Bausteine der Unterstützten Kommunikation in der sprachtherapeutischen Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
Kerstin Nonn: Sprachtherapie via Unterstützte Kommunikation (UK) bei Kindern mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Alisa Maria Rudolph: Lautsprachunterstützende Gebärden in der Sprachtherapie
Katja Zimmermann: Vokabular und Wortschatzaufbau in der Unterstützten Kommunikation
Igor Krstoski: Das iPad in der Unterstützten Kommunikation (UK) - mehr als ein Spielzeug
Inga Güthe: Elektronische Kommunikationshilfen im Kontext der Sprachtherapie
Hinweis:
Am 28. April 2018 fand am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU der erste Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie zum Thema „Kinder mit sekundären Sprachentwicklungsstörungen in Therapie und Unterricht“ statt.
Mit etwa 200 TeilnehmerInnen gehörte der Fachtag zu einer der größten Veranstaltungen der Sprachheilpädagogik im Jahr 2018.
Nach drei einleitenden Vorträgen zum Spracherwerb unter den Bedingungen einer Primärbeeinträchtigung, Möglichkeiten der UK in der Sprachtherapie und dem Moerser Kommunikationskonzept hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich in sechs praxisorientierten Workshops unmittelbare unterrichtliche und therapeutische Handlungskomptenzen anzueignen.
Wir freuen uns über die Möglichkeit, die Beiträge dieses 1. Münchner Fachtages in unserer Zeitschrift veröffentlichen zu können.