Die „Medizinischen Grundlagen für soziale Berufe“ tragen der Weiterentwicklung der bisherigen Diplomstudiengänge Sozialarbeit/Sozialpädagogik zu Bachelor- und Masterstudiengängen Rechnung und richten sich auch an andere Studien- und Ausbildungsgänge im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens.
Lehrende an Hochschulen für Soziale Arbeit/Heilpädagogik, Mediziner, Sozialarbeiter und Praktiker vermitteln wissenschaftlich fundierte praxisbezogene Grundlagen für die tägliche soziale und pädagogische Arbeit, besonders mit kranken und behinderten Menschen.
Inhalte des Buches sind: • Grundbegriffe: Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Public Health • Kindliche Entwicklungsstörungen • Chronische Erkrankungen und Körperbehinderung • Sinnesbehinderung • Geistige Behinderung • Psychische Erkrankungen und seelische Behinderung • Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter • Psychische Erkrankungen im Alter • Abhängigkeitserkrankungen • Psychosomatische Erkrankungen • Prävention und Gesundheitsförderung • Rehabilitation • Sozialanamnese und Psychosoziale Diagnostik • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen • Klinische Sozialarbeit in Krankenhäusern und Rehakliniken • Soziale Psychiatrie und Betreuung
NEU: Armut und Gesundheit
Wichtige Krankheits- und Behinderungsformen werden mit einem bio-psycho-sozialen Ansatz gut verständlich beschrieben und in ihrer Bedeutung für soziale und sozialpädagogische Berufe dargestellt. Grundinformationen über das Gesundheitswesen und die Beschreibung der Aufgaben Sozialer Arbeit in ausgewählten Feldern des Gesundheitswesens bilden weitere zentrale Inhalte des Buches. Somit wird es zu einem hilfreichen Nachschlagewerk in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Soziale Arbeit), Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, Ergotherapie und anderen Gesundheitsberufen sowie für ErzieherInnen.
Rezensionen zur 1. Auflage:
“Dem Herausgeber ist ein gutes, klar gegliedertes aktuelles Lehr- und Lernbuch für Gesundheits- und Sozialberufe gelungen.
Das Buch kann sehr gut als Grundlage für die eigene Lehre genutzt werden. Insbesondere durch die in sich abgeschlossenen Kapitel ist eine gute Einteilung im laufenden Semester mit in sich abgeschlossenen Lehreinheiten möglich. Diese können so von Studenten gut nach- bzw. vorbereitet werden.
Es ist auch als gutes Nachschlagewerk für wesentliche Erkrankungen, mit denen soziale Berufe konfrontiert werden, zu nutzen.
Somit kann dieses Buch zu Recht als ‘Medizinische Grundlagen für soziale Berufe’ bezeichnet und sowohl den Lernenden als auch den Lehrenden ohne Einschränkung empfohlen werden.” Dr. Dr. Kirsten Otten, socialnet.de
„Allen (notwendigen, weil annähernd durchgehend unausweichlichen) Verkürzungen zum Trotz ein Buch, das nicht nur den Vertretern sozialer Professionen wärmstens ans Herz gelegt werden soll – selbst Mediziner, die sich sozialmedizinisch auszurichten gedenken, könnten von der Lektüre durchaus profitieren!“ Wolfgang Grundl, socialnet.de
Über den Herausgeber:
Wolfgang Schwarzer, Studium der Germanistik (M.A.) und der Medizin (Dr. med.), Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeut, seit 1991 Professor für Sozialmedizin – Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule (KatHO) NRW, Abt. Köln.