- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2024
- - Neuerscheinungen 2023
- - Unsere 50 beliebtesten Bücher
- - Informationen zum Programm 2024
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Anzeigen / Termine
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Anzeigen / Termine
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Artikelinformationen

Prof. Dr. E. J. Kiphard befasste sich als Dipl. Sportlehrer jahrzehntelang mit der Entwicklungsförderung behinderter Kinder. Zwischen 1955 und 1960 entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem bekannten Jugendpsychiater Dr. H. Hünnekens die sogenannte psychomotorische Übungsbehandlung, die später durch Hinzunahme spezieller sensomotorischer Trainingsformen auch auf schwer- und schwerstbehinderte Kinder ausgerichtet wurde. Als Initiator bemerkenswerter motodiagnostischer Forschungsprojekte erarbeitete er unter anderem den Trampolin-Test und mit Prof. Dr. F. Schilling den Körperkoordinationstest für Kinder (KTK). Seine Methoden wurden durch zahlreiche Lehrgänge im In- und Ausland verbreitet und fanden nicht zuletzt durch mehrsemestrige Gastprofessuren an amerikanischen Universitäten internationale Anerkennung. Von 1980-1989 war er Ordentlicher Professor für Motopädagogik und Mototherapie am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1990 erhielt er für seinen jahrelangen Einsatz zum Wohle behinderter Menschen das Bundesverdienstkreuz. Kiphard war Initiator und Mitbegründer des “Aktionskreis Psychomotorik”. Er produzierte 4 Lehrfilme und war Autor oder Herausgeber von 16 Fachbüchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Außerdem schrieb er über 250 wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und -büchern.