Dieses Buch rückt das pädagogische Potenzial der Puppe und des Puppenspiels in den Mittelpunkt.
Puppenspiel ist viel mehr als das „Kasperletheater“, das häufig mit diesem Begriff assoziiert wird. Es stellt eine geeignete Methode zur Erziehung nicht nur in der Kriminal- und Verkehrsprävention dar. Puppen mit ihrem breiten Rollenspektrum (Freundschafts-, Identifikations-, Stellvertretungsfigur etc.) können ein ausgesprochen hilfreiches pädagogisches Medium sein und bieten vielfältige spielpädagogische Möglichkeiten, nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen/Senioren.
Zunächst werden theoretische Aspekte und Grundlagen des pädagogischen Puppenspiels, wie Bedeutung, Geschichte und Formen, erläutert. Anschließend führt das Buch mit Tipps und Tricks in den Einsatz und das Führen von großen Handpuppen mit Klappmaul ein.
Im Praxisteil werden Anregungen und Spielideen für kleine Puppenstücke in ausgewählten pädagogischen Themenbereichen, wie Förderung der Mobilität und Gesundheit, Prävention von Sucht etc. vorgestellt, die in (sonder-)pädagogischen Einrichtungen erprobt wurden.
Dieses Buch leistet einen Beitrag zur pädagogischen Förderung durch das Puppenspiel, auch in inklusiven Bildungssettings.
“Die wenigen Publikationen zum Puppenspiel fokussieren zumeist auf den vorschulischen Bereich. Nicht so diese interdisziplinär ausgerichtete Veröffentlichung. ... Die Praxiserfahrungen der beiden Autoren sind über die gesamte Lektüre spürbar und machen Lust zum Selberspielen. Also: Vorhang auf!” Holger Schäfer, Lernen konkret
“Neben der theoretischen Einführung liefert der Praxisteil das notwendige Rüstzeug für den Umgang mit Klappmaulfiguren wie Handführung, Gestik, Stimme des Spielers usw. Konkrete Rollenspiele für die Puppen folgen. Eine gelungene Zusammenstellung, die hervorragend nicht nur im inklusiven Unterricht eingesetzt werden kann, sondern darüber hinaus spielpädagogische Ansätze im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbereich liefert.” ekz.bibliotheksservice.de
“Begeistert halte ich das frisch erschienene Buch in den Händen. ... Zwar will das Buch besonders einen Beitrag zur Bildung und Förderung im inklusiven Unterricht leisten. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass viele spielerisch interessierte Eltern und Großeltern aus ihm auch nützliche Anregungen für das Spiel mit den eigenen Kindern und Enkelkindern erhalten.” Dr. Dr. med. Herbert Mück, amazon.de
“Alles, was ich selbst in der Weiterbildung zum Einsatz und zur Handhabung einer großen Klappmaulfigur gelernt habe, habe ich auch in diesem Buch sehr gut, klar und verständlich beschrieben, teilweise mit anschaulichen Bildern unterlegt, wiedergefunden. Die Spielstücke haben den ,Nachteil‘ für Kitas, dass man mehrere Puppen benötigt und etliche eher auf den Bereich (sonder-)pädagogische Einrichtungen - Menschen mit geistiger Behinderung oder auch Senioren abzielen.
Ich kann das Buch in Kitas allen Pädagogen weiterempfehlen, die sich neben anderen Büchern zu diesem Thema weiterbilden wollen, bzw. kleine Ideenspritzen für das Puppenspiel suchen.” Daniela Pfaffenberger, kigaportal.com
Prof. Dr. Reinhilde Stöppler lehrt im Fachgebiet Geistigbehindertenpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; einer ihrer Schwerpunkte in Forschung und Lehre stellt das Spiel und das Puppenspiel bei Menschen mit geistiger Behinderung dar.
Michael Kressin, Polizeihauptkommissar a. D., hat am Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei viele Jahre PuppenspielerInnen ausgebildet und ist Lehrbeauftragter für die Methode Puppenspiel an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Pflichtangaben gemäß der Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit
(General Product Safety Regulation (GPSR))
verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG
Schleefstraße 14
44287 Dortmund
Deutschland
E-Mail: info@verlag-modernes-lernen.de
Ausnahmen:
Es gilt die Ausnahmeregel nach Art. 9 Abs. 7 S. 2 der Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit. Die Angabe von Sicherheitsinformationen ist daher entbehrlich.