Grundanliegen dieses Kochbuches ist es, Menschen mit geringen Kenntnissen im Bereich Schriftsprache eine Hilfe zu geben, Rezepte selbständig nachsehen & -kochen zu können, und somit die Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich zu steigern.
So ist ein Sachbilderbuch entstanden, in dem die benötigten Lebensmittel, Küchengeräte und Mengenangaben zeichnerisch dargestellt sind. Die Zubereitung einer Speise wird anhand von Bildfolgen verdeutlicht. Die einzelnen Arbeitsabläufe eines Kochvorgangs sind einfach und übersichtlich durch Farben und Symbole aufgezeigt. Die Rezepte sind so ausgewählt, daß sie ein Spektrum für verschiedene Anlässe anbieten: Geburtstag, Party, Einladungen usw. sowie auch für die täglichen Bedürfnisse (Mittag- und Abendessen). Angesprochen sind Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen, denen jedoch gemeinsam ist, daß sie nicht lesen können. Dieses Kochbuch soll dabei helfen, ihre Lebensqualität zu steigern.
“Dieses Kochbuch ist sehr gut geeignet für Kinder. Die Rezepte sind in Bildern dargestellt und das Ergebnis als Foto beigefügt. Somit wird das Kochen kinderleicht!
Die Bilder sind anschaulich und ansprechend gestaltet und regen die Kinder zum Handeln an. Besonders gut eignet sich dieses Buch für die Sonderschule. Kinder können somit selbständig kochen und handeln.” B. Bühler, lehrerbibliothek.de
"Das Buch will Erinnerungshilfe für eine Zielgruppe sein, die bereits mit wesentlichen hauswirtschaftlichen Arbeiten und Aufgaben umgehen kann. Wir wünschen dem Buch eine hohe Akzeptanz in unserem Schulbereich - es könnte auch ein gutes Beispiel für die Gestaltung eines eigenen Kochbuches abgeben." Fritz Riedel, Praxis-Info G
„Dieses praxisorientierte Kochbuch wendet sich – eigentlich – an Menschen, denen es aufgrund einer Behinderung nicht möglich ist Schriftsprache zu verstehen. Die benötigten Lebensmittel, Küchengeräte und Mengenangaben für 19 Rezepte sind zeichnerisch dargestellt, wobei bekannte Produkte verwendet werden, die in jedem Laden zu finden sind.
Die Auswahl reicht von einfachen warmen Gerichten wie Kartoffelsuppe und Würstchengulasch über kalte Speisen wie Tzaziki und Nudelsalat bis zu Nachtischen wie Bananenmilch und Kirschauflauf.
Der Gedanke liegt nahe, das Kochbuch auch für Kinder einzusetzen, die noch nicht lesen können, aber durchaus in der Lage sind, Symbole zu verstehen und die Spaß am selbständigen Kochen haben. Die Piktogramme für Maßeinheiten und Zeitangaben sind einleuchtend und die Abbildungen der Küchengeräte sonnenklar; jede Doppelseite beinhaltet ein Rezept: links stehen die benötigten Zutaten und Geräte, rechts die deutlich gegliederten Arbeitsschritte. Mit ein bisschen Übung sollte es den Schulanwärtern möglich sein, diese Rezepte zu ‘lesen’ und nachzuvollziehen. Und mit den Symbolen aus dem Buch können Erwachsene auch leicht neue Rezepte ‘aufschreiben’ und zu einem eigenen Kindergarten- oder Familien- Kochbuch zusammenstellen. Fazit: Sehr zu empfehlen!“ Welt des Kindes