- Bücher ▼
- - Bücher-Shop
- - Katalogbestellung
- - Buch des Monats
- - Neuerscheinungen 2023
- - Neuerscheinungen 2022
- - Modernes Antiquariat
- - Unsere Bestseller
- - Informationen zum Programm 2022
- Zeitschriften ▼
- - Unsere Zeitschriften
- - praxis ergotherapie ▼
- - Beschreibung
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Fortbildungen
- - Online-Anzeigen
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Praxis der Psychomotorik ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Kündigung
- - Abo-Bestellung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Fortbildungen
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Redaktion
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Sprachförderung und Sprachtherapie ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Online-Anzeigen
- - Redaktion
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung ▼
- - Beschreibung
- - Aktuelle Ausgabe
- - Abo-Bestellung
- - Abo-Kündigung
- - Einzelheft-Bestellung
- - Online-Anzeigen
- - Archiv
- - Anzeigenschluss-Termine
- - Redaktion
- - Probeabo
- - Media-Daten / AGB
- - Literaturverzeichnisse
- - Autorenverzeichnis
- - Stellenmarkt
Artikelinformationen

Der Zusammenhang von Mundatmung und Sprachauffälligkeiten ist bekannt und die chronischen Begleiterscheinungen, wie Haltungsschwächen, Hörprobleme, Stimmprobleme usf. nehmen immer mehr Überhand und werden in diesem Buch ausführlich dargestellt und erklärt. Es wendet sich an alle, die der hartnäckigen Problematik der Mundatmung und ihren Folgen begegnen. Die Atemspiele leisten einen grundlegenden Beitrag, der Mundatmung schon im Vorschulalter entgegenzuwirken. Verbesserte Atemfunktionen unterstützen die dauerhafte Veränderung der Mundatmung und eine positive Entwicklung innerhalb einer sprachtherapeutischen Übungsbehandlung.
Der praktische Teil mit über 60 ausführlich beschriebenen Spielen, entwickelt sich aus den unterschiedlichen Ein- und Ausatemfunktionen wie Riechen, Schnüffeln, Einsaugen, Ansaugen, Pusten und Blasen.
Die Atemspiele lassen sich leicht in die Behandlung sprachauffälliger Kinder einfügen. Zu den Basisatemfunktionen kommen ergänzende Stimmspiele für die Stimmtherapie mit Kindern hinzu.
Alle Spiele lassen sich mit geringem Zeitaufwand herstellen.
Hinweise für die Elternmitarbeit sowie Kopiervorlagen für die in diesem Buch befindlichen Spiele runden das praxisorientierte Buch ab.
Inhalt
Einleitung
I. Atmung
1. Brustkorb und Lunge
2. Zwerchfell
3. Atem- und Atemhilfsmuskeln
4. Der Weg der Einatemluft
5. Der Weg der Ausatemluft
6. Haltung und Atmung
7. Atemfunktionen
II. Mundatmung als Fehlatmung
1. organisch bedingte und habituell erworbene Mundatmung
2. Schautafeln zur Problematik einer hartnäckigen Mundatmung
III. Die Behandlung der Mundatmung – praktischer Teil –
1. Untersuchung und Therapie der Mundatmung bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt
2. Untersuchungsmethoden in der Sprachtherapie
3. Konsequenz bei Fehlatmung
4. Vorbereitende Spiele und Übungen zur Aktivierung von Nase und Mundschluß
IV. Ein- und ausatembetonte Spiele
1. Methodische Hinweise
2. Die Spiele
3. Einatemspiele
4. Ausatemspiele
5. Therapieverläufe – Stundenprotokolle
6. Anhang
Kopiervorlagen und Anleitungen zu den Materialbögen
Der praktische Teil mit über 60 ausführlich beschriebenen Spielen, entwickelt sich aus den unterschiedlichen Ein- und Ausatemfunktionen wie Riechen, Schnüffeln, Einsaugen, Ansaugen, Pusten und Blasen.
Die Atemspiele lassen sich leicht in die Behandlung sprachauffälliger Kinder einfügen. Zu den Basisatemfunktionen kommen ergänzende Stimmspiele für die Stimmtherapie mit Kindern hinzu.
Alle Spiele lassen sich mit geringem Zeitaufwand herstellen.
Hinweise für die Elternmitarbeit sowie Kopiervorlagen für die in diesem Buch befindlichen Spiele runden das praxisorientierte Buch ab.
Inhalt
Einleitung
I. Atmung
1. Brustkorb und Lunge
2. Zwerchfell
3. Atem- und Atemhilfsmuskeln
4. Der Weg der Einatemluft
5. Der Weg der Ausatemluft
6. Haltung und Atmung
7. Atemfunktionen
II. Mundatmung als Fehlatmung
1. organisch bedingte und habituell erworbene Mundatmung
2. Schautafeln zur Problematik einer hartnäckigen Mundatmung
III. Die Behandlung der Mundatmung – praktischer Teil –
1. Untersuchung und Therapie der Mundatmung bei einem Hals-Nasen-Ohrenarzt
2. Untersuchungsmethoden in der Sprachtherapie
3. Konsequenz bei Fehlatmung
4. Vorbereitende Spiele und Übungen zur Aktivierung von Nase und Mundschluß
IV. Ein- und ausatembetonte Spiele
1. Methodische Hinweise
2. Die Spiele
3. Einatemspiele
4. Ausatemspiele
5. Therapieverläufe – Stundenprotokolle
6. Anhang
Kopiervorlagen und Anleitungen zu den Materialbögen
Veronika Struck, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (nach Schlaffhorst-Andersen), Zusatzqualifikation: Gesprächstherapie, Lehrbeauftragte an der Uni Köln, Autorin der Sprechwerkzeugkiste und eines MFT-Diagnostikbogens; arbeitet in eigener Praxis.