Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Katalog 2023

Sie können unseren
Katalog herunterladen oder KOSTENLOS per Post bestellen

zum Katalog




Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Artikelinformationen


Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten
Mehrdimensionale Förderdiagnostik und -planung bei Schwierigkeiten im Lernen und Lernverhalten


2025 (August), ca. 256 S., farbige Abb., Beigabe: Material als Download, Format 16x23cm, Klappenbroschur

Edeltraud Hammes-Schmitz / Tobias Hagen
ISBN: 978-3-8080-0965-9
Bestell-Nr.: 1360


in Vorbereitung

25,95 Euro / 41,80 CHF

Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren.



Merkzettel


Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)




Lernschwierigkeiten treten häufig auf, sind stabil und gehen oft mit komorbiden sozial-emotionalen Verhaltensproblemen einher. Für die betroffenen Schüler*innen besteht ein erhöhtes Risiko für vorzeitige Schulabbrüche sowie geringere Schulabschlüsse und berufliche Qualifikationen. Hier bedarf es praxisorientierter und ökonomisch einsetzbarer innovativer Konzepte zur Förderung der Teilhabe an Bildung und Prävention von Lernschwierigkeiten.
Das Herausgeberwerk fasst praxisorientierte und theoretische Beiträge verschiedener Autor*innen mit dem Fokus auf Förderdiagnostik und -planung zusammen, um Lehrkräften und pädagogischen Teams praxisnahe Möglichkeiten im Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen von Schüler*innen an die Hand zu geben.
Das im Buch vorgestellte GRID-Modell ist ein auf theoretischen Ansätzen zu Bedingungsfaktoren von Lernschwierigkeiten basierendes Konzept zur individuellen und ressourcenorientierten Förderdiagnostik und -planung, mit dessen Hilfe Lernprobleme präventiv identifiziert und individuelle Fördermaßnahmen abgeleitet sowie hinsichtlich ihrer Wirkung überprüft werden können. Lehrkräfte werden mit Hilfe des GRID-Modells darin unterstützt, die für den schulischen Erfolg relevanten Lernkomponenten mittels eines validierten und bereits in der Schulpraxis erfolgreich eingesetzten GRID-Screenings (Beurteilungsverfahren) einzuschätzen. Anschließend werden die Angaben in einem grafischen Gittersystem (GRID) zusammengeführt. Basierend auf den Befunden des Screenings bzw. Kompetenzprofils des Kindes erfolgt vorzugsweise im multiprofessionellen Team eine an den individuellen Bedarfen des Kindes orientierte Ableitung von Fördermaßnahmen. Zudem kann der Fragebogen zur Überprüfung der Zielerreichung verwendet werden.
Neben der Diagnostik (GRID-Screening) und den damit in Verbindung stehenden theoretischen Grundlagen enthält das Herausgeberwerk weitere Beiträge zu relevanten diagnostischen Verfahren im Kontext von Lernschwierigkeiten (Struktur-Lege-Verfahren SLV, Lernverlaufsdiagnostik LEVUMI). Einen weiteren Schwerpunkt bilden praxisnahe Beiträge zu exemplarischen Fördermethoden und -konzepten, die auf der Basis des GRID-Modells an verschiedenen Ursachen von Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen ansetzen und somit beispielhaft aufzeigen, wie eine Förderung konkret umgesetzt werden kann. Im dritten Teil zur Implementation des GRID-Modells werden anhand von zwei Beiträgen konkrete Möglichkeiten zur schulkonzeptionellen Verankerung des GRID-Modells am Beispiel einer Grundschule sowie einer weiterführenden Schule aufgezeigt. Der Anhang enthält das GRID-Screening (Fragebogen) sowie eine Auswertungshilfe.
Über die Herausgeber*in

Dr. Edeltraud Hammes-Schmitz ist Lehrbeauftragte an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Arbeitsbereich „Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern“) und Referentin und Modulverantwortliche bei der Weiterbildung Prof. Lauth.
Als Projektleiterin des GRID-Modells konzentriert sich ihre Forschung auf die Entwicklung und Anwendung förderdiagnostischer Thematiken im Umgang mit Lernschwierigkeiten.

Dr. Tobias Hagen ist Förderschullehrer und arbeitet als Studienrat im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Diagnostik und Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten, Schulabsentismus sowie Evaluation von Fördermaßnahmen.
Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz
Für Autoren
Sie haben auch ein praxisbezogenes Manuskript geschrieben und denken an eine Veröffentlichung?

Dann bieten Sie es uns doch an unter: info@verlag-modernes-lernen.de

Wir prüfen gerne, ob daraus ein Buch werden kann.