Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Katalog 2023

Sie können unseren
Katalog herunterladen oder KOSTENLOS per Post bestellen

zum Katalog




Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Artikelinformationen


„Ich bin Jack! Wer bist du?“
„Ich bin Jack! Wer bist du?“
Hilfreiche Alltagsgeschichten für Familien mit Kindern mit AD(H)S

2025 (März), ca. 120 S., farbige Abb., Format 23x16cm quer, Klappenbroschur

Zielgruppen: Alter: 5-10

Jutta Milz / Barbara Brand
ISBN: 978-3-8080-0964-2
Bestell-Nr.: 1359


in Vorbereitung

19,95 Euro / 32,30 CHF

Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren.



Merkzettel


Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)




Vielen Eltern, pädagogischen Fachkräften und Lehrer*innen fällt es schwer, mit Kindern konstruktiv über nicht angemessenes Verhalten in problematischen Situationen zu sprechen. Kinder mit AD(H)S fühlen sich schnell angegriffen und verschließen sich. Erwachsene finden dann keinen Zugang mehr zu ihnen, und die wohlgemeinten Gespräche enden häufig mit Schimpfen und Weinen.
Die Geschichten von „Jack“ helfen hier Brücken zu schlagen, denn Kinder können sich leicht mit der Figur des kleinen Hundes identifizieren. Kinder und Erwachsene können gemeinsam verschiedene herausfordernde Situationen betrachten und über Schwierigkeiten im Verhalten, über Wut und Traurigkeit von „Jack“ sprechen, ohne dass sich das Kind selbst kritisiert fühlt.
Durch die Figur von „Jack“ wird deutlich, mit welchen Emotionen, Hürden und inneren Konflikten Kinder zu kämpfen haben. Erwachsene erfahren hierdurch viel über ihre Sicht und ihre Lebenswelt.
Zusammen mit Jack erleben die Leser in acht Kapiteln viele typische Situationen und Schwierigkeiten, die Familien, pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen aus ihrem Alltag mit Kindern mit AD(H)S gut kennen. Für die Erwachsenen geht jeder Geschichte ein einleitender Text voraus, in dem die jeweilige Konfliktsituation und mögliche Lösungsvorschläge vorgestellt werden.
So erlebt Jack z. B. beim Hundetraining oft enttäuschende Situationen, wie sie auch Kinder häufiger in ihrem Schulalltag erleben. Jack ist energiegeladen, lebhaft und manchmal impulsiv. So kann es schnell passieren, dass er einen Wutanfall bekommt, wenn er enttäuscht oder traurig ist. Auch fällt es ihm nicht immer leicht, Freunde zu finden, da er oft bestimmen möchte, was gespielt wird und manchmal nur wenig kompromissbereit ist. Aber gemeinsam mit seinen „Eltern“ gelingt es ihm immer, diese Situationen zu bewältigen.
Jedes Kapitel beinhaltet eines der Themen, die von Eltern häufig als belastend benannt werden. Die kleinen und großen Probleme, mit denen Jack in den Geschichten zu kämpfen hat, können anstrengende Situationen besser illustrieren als abstrakte Beschreibungen. Und sie bieten gute Ansätze zu konstruktiven Gesprächen und Lösungsansätzen.
Durch Jacks lebhafte und kreative Art entstehen auch immer wieder lustige Situationen, und diese ermöglichen Erwachsenen, mit Distanz und Humor Parallelen zu ihren eigenen Erfahrungen mit den Kindern zu ziehen. Dies kann eine gewisse Leichtigkeit in den Alltag zurückbringen. Mit Hilfe der Geschichten können Schwierigkeiten und Herausforderungen leichter gemeinsam gemeistert werden.
Sie bieten Gesprächsanlässe und fördern die positive Kommunikation zwischen Eltern, pädagogischen Fachkräften und Lehrer*innen sowie Kindern im Vorschul- und Grundschulalter.
Auch im Ausbildungsbereich können die Geschichten als Anregung zur Fallarbeit dienen. Mit ihrer Hilfe können pädagogische Strategien und Reflexionsmöglichkeiten für pädagogisches Handeln entwickelt werden.
Jutta Milz, Jahrgang 1962, hat zwei erwachsene Kinder. Sie ist Diplompädagogin und arbeitet seit 2010 als systemische Familientherapeutin in eigener Praxis. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Beratung von Familien und die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S. Sie bietet zudem Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen an. www.jutta-milz.de

Barbara Brand, geboren 1965 in München, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und Jack, dem Protagonisten. Sie ist als leitende Angestellte im Verwaltungsbereich tätig. Daneben schreibt sie Kurzgeschichten und Geschichten für die therapeutische Arbeit mit Kindern und hält Lesungen an Grund- und Volkshochschulen. Sie hat bereits eine Kriminalgeschichte für Kinder veröffentlicht.

Jack ist bereits erfolgreicher Krimiheld. Im Privatleben ist er ein sehr eigenwilliger Zeitgenosse, der die Autorin immer wieder zu zahlreichen Kurzgeschichten angeregt hat.
Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz
Für Autoren
Sie haben auch ein praxisbezogenes Manuskript geschrieben und denken an eine Veröffentlichung?

Dann bieten Sie es uns doch an unter: info@verlag-modernes-lernen.de

Wir prüfen gerne, ob daraus ein Buch werden kann.