Seitenanfang
Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren und wählen das gewünschte Produkt erneut aus.


verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG

Katalog 2023

Sie können unseren
Katalog herunterladen oder KOSTENLOS per Post bestellen

zum Katalog




Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)

Verschlüsselte Kommunikation
Bei uns kaufen
Sie sicher ein.

Bei uns zahlen Sie bequem
und sicher per Rechnung

Artikelinformationen


Entwicklung im Blick
Entwicklung im Blick
Grenzsteinbasierte Spiel- und Beobachtungssituationen in der Psychomotorik

2025 (Juli), ca. 192 S., farbige Abb., Beigabe: Material als Download, Format 16x23cm, Klappenbroschur

Zielgruppen: Alter: 3 bis 72 Monate

Günter Pütz / Manuela Rösner
ISBN: 978-3-8080-0951-2
Bestell-Nr.: 1356


in Vorbereitung

23,95 Euro / 38,80 CHF

Der Warenkorb kann nur Produkte aufnehmen, wenn Ihr Browser Cookies erlaubt. Klicken Sie bitte auf Akzeptieren.



Merkzettel


Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
Unsere Lieferung ist für Privatpersonen portofrei.
(Konditionen für Händler bitte gesondert anfordern)




Der Entwicklungsbegleitung von Kindern bis zur Einschulung wird heute große Aufmerksamkeit geschenkt. Entwicklungsverläufe sollen frühzeitig beobachtet, dokumentiert und pädagogisch begleitet werden.
Unter Berücksichtigung der sogenannten Grenzsteine werden in diesem Buch Entwicklungsabschnitte, die unterschiedliche Bereiche der kindlichen Entwicklung ansprechen, hervorgehoben:
- Haltungs- und Bewegungssteuerung
- Fein-/Visuomotorik
- Sprachliche Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Sozial-emotionale Entwicklung
Berücksichtigt sind die Grenzsteine zwischen 3 und 72 Monaten. Diese sind eingebettet in Entwicklungsfenster, so dass Beobachtungen nicht als punktuelle Ereignisse zu interpretieren, sondern vielmehr im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung zu betrachten sind. Viele der Beobachtungen können in den Tagesablauf der Kindertagesstätte oder in pädagogisch-therapeutische Kontexte wie zum Beispiel in die heilpädagogische Frühförderung integriert werden. Sie sind im Alltag zu beobachten. Andere Aufgaben müssen gezielt und in einer ruhigen Atmosphäre durchgeführt werden. Dazu werden detaillierte Hinweise gegeben, wie die Situationen gestaltet werden können, um eine praxisnahe Umsetzung zu erleichtern. Auswertungshilfen zu den Beobachtungen und Falldokumentationen veranschaulichen deren Anwendung. Ein Profilbogen ermöglicht einen ersten Blick auf Stärken und Schwächen des Kindes. Die benötigten Materialien zur Durchführung der Beobachtungen sind in der Regel in pädagogischen Einrichtungen vorhanden oder können leicht organisiert werden.

Nach jedem Entwicklungsabschnitt werden Spiel- und Bewegungssituationen beschrieben, die vielfältige Anregungen für die psychomotorische Praxis der jeweiligen Altersstufe geben. Psychomotorische Spielanlässe bilden die Basis für die Erarbeitung der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche.
Darüber hinaus werden Bezüge zu den Teilhabebereichen der ICF hergestellt, so dass die gewonnen Informationen für die Erstellung von Förderplänen genutzt werden können.
Günter Pütz ist Schulleiter am Berufskolleg Michaelshoven in Köln. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der psychomotorischen Begleitung unterschiedlicher Zielgruppen und gibt seine Erfahrungen in der schulischen Ausbildung von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften sowie als Dozent der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn weiter.

Manuela Rösner
Motopädin und SI-Mototherapeutin in eigener Praxis in Gevelsberg, Dipl. Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin, Staatl. anerk. Erzieherin und Entspannungspädagogin; Referentin im Fortbildungsbereich für Pädagogen und Therapeuten.
Wir verwenden auf unserer Internetseite nur technisch notwendige Session-Cookies, um Ihre Angaben während eines Bestellvorgangs bis zum Abschluss zuordnen zu können. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Daneben speichern wir einen Cookie für ein Jahr, um diesen Hinweis auszublenden..   OK

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz
Für Autoren
Sie haben auch ein praxisbezogenes Manuskript geschrieben und denken an eine Veröffentlichung?

Dann bieten Sie es uns doch an unter: info@verlag-modernes-lernen.de

Wir prüfen gerne, ob daraus ein Buch werden kann.