Familien stehen heute vor vielen Herausforderungen, die es täglich zu bewältigen gilt. Die Anforderungen, die durch Kindertageseinrichtungen, Schule, Beruf und im Alltag bestehen, können sich belastend auf einzelne Familienmitglieder und somit auch auf das familiäre Miteinander auswirken. Pädagogische oder therapeutische Unterstützungsangebote zur Entlastung von Familien sind häufig auf einzelne Familienmitglieder ausgerichtet und sprechen entweder die Eltern oder die Kinder an. Psychomotorische Angebote, die den Fokus auf Entwicklungsbegleitung durch Bewegung und Spiel legen, richten sich überwiegend an Kinder und nur vereinzelt werden ganze Familien in bewegungsorientierte Stunden einbezogen.
Die Autorinnen dieses Buches möchten anhand vielfältiger familienorientierter Praxisideen Psychomotoriker*innen sowie Fachkräfte aus Kita und Schule dazu einladen, erlebnisorientierte Gelegenheiten für die ganze Familie zu schaffen - in denen sie sich mit ihren Ressourcen erfahren und Zeit miteinander verbringen können, wobei Gutes, Hinderliches, Schweres, Positives, Leichtes, Widerständiges, Weiches und vieles mehr in Bewegung und Spiel Platz haben.
Einleitend wird in diesem Buch ausgeführt, wie bisher psychomotorische Angebote für Familien gestaltet sowie im Fachdiskurs diskutiert wurden und welche Gründe für eine erlebnis- und bewegungsorientierte Einbindung der ganzen Familie sprechen. Anschließend werden theoriegeleitete Vorschläge für eine systematische Planung und Vorbereitung von Familiensettings und -stunden dargestellt.
Der Hauptteil des Buches umfasst Praxisideen, die vielfältige Impulse bieten, um mit Familien (Kinder von ca. 3 bis 10 Jahren) bewegungsorientiert zusammenzuarbeiten. Die Ideen sind in Form von Praxiskarten aufbereitet und strukturell gleich aufgebaut. Sie beinhalten Themengebiete (z.B. in Kontakt kommen, Ressourcen sehen, Übergänge gestalten), Spielvarianten, methodische Überlegungen und Anregungen, in welchen Settings (z.B. Spielfest, Elternabend, Familienangebote) die Ideen umgesetzt werden können.
... ein theoretisch fundiertes, sehr gut aufgebautes und für die Praxis anregendes Buch ..., das die bewegungsorientierte Zusammenarbeit mit Familien sehr bereichern kann.“ – Pauline Brockers & Caterina Schäfer (motorik)
„Das Buch unterstützt die Professionalisierung des Berufsstandes und kann die Weiterbildung von Fachkräften fördern. Der vertretene ganzheitliche Ansatz kann das Handeln und Denken von Kindern körperlich, emotional und sozial fördern. Er kann Kindern dabei helfen, ihre Bedürfnisse, Stärken und Herausforderungen zu erkennen. Eltern werden als Partner betrachtet und auf diese Weise in das Geschehen miteinbezogen. Sie begegnen sich untereinander auf eine bislang unbekannte, oftmals lockere und entspannte Weise. Eltern und Fachkräfte können durch die psychomotorischen Praktiken Einblicke in die Persönlichkeit der Kinder, in ihre Ängste und Bedürfnisse erhalten.
Die Gewichtung zwischen Theorie und Praxis fällt eindeutig zugunsten der Praxis aus. Das ist gut so! Das Buch „Familie bewegt“ will Familien dazu ermuntern, gemeinsam mit Fachkräften eine gute Zeit miteinander zu verbringen. Es liefert hierzu viele passende Vorschläge.“ (Prof. Dr. Joachim Thönnessen, Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) – www.socialnet.de
Janne Caroline Broxtermann, in Ausbildung zur staatl. anerk. Motopädin; Erlebnispädagogin, Dipl.-Kauffrau (FH); Mototherapeutin an der Clemens-August-Jugendklinik (Neuenkirchen-Vörden) seit 2022; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) von 2020 bis 2022.
Dr. Fiona Martzy, Dipl.-Motologin, Transferwissenschaftlerin am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe); langjährige psychomotorische Praxiserfahrung in Gruppenleitung und Zusammenarbeit mit Eltern; Mitglied im Vorstand der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V.; Fortbildnerin und Fachbuchautorin.
In Kooperation mit dem Nifbe: Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde 2007 in dezentraler Struktur gegründet. Im Zentrum der Aufgaben stehen der wechselseitige Transfer zwischen Forschung und Praxis sowie die interdisziplinäre Vernetzung. Das nifbe begleitet und unterstützt dabei insbesondere den Professionalisierungsprozess in der Elementarpädagogik durch ein breites Spektrum von Qualifizierungen, Fachveranstaltungen und Publikationen.
Pflichtangaben gemäß der Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit
(General Product Safety Regulation (GPSR))
verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG
Schleefstraße 14
44287 Dortmund
Deutschland
E-Mail: info@verlag-modernes-lernen.de
Warnhinweise:
Vorsicht, der Draht der Ringbindung kann an den Enden spitz sein.
Sicherheitsinformationen:
Es besteht die Gefahr, sich am Draht der Bindung zu verletzen.