Zeig Stärke. Sag Nein! - Mobbing in der Grundschule erkennen
und vorbeugen
Vor Mobbing ist kein Kind in der Grundschule gefeit. Während es manche Kinder im Laufe der Grundschulzeit am eigenen Leib erleben, sehen es andere mit gemischten Gefühlen in der Klasse. Es handelt sich schließlich
nicht um einen normalen Konflikt zwischen Kindern, sondern um gezielte Mobbing-Attacken, die übrigens auch in der virtuellen Welt wiederholt und über einen längeren Zeitraum vorkommen und tiefe seelische Spuren bei dem betroffenen Kind hinterlassen können. Mobbing ist ein Phänomen, an dem leider häufig sehr viele in der Klasse beteiligt sind und das durch die Lehrkraft und die zuschauenden Mitschüler keinesfalls zu tolerieren sein sollte.
Die Praxisideen aus diesem Buch zeigen, wie Sie mit minimalem Aufwand Kinder im Grundschulalter für das Thema „Mobbing“ sensibilisieren können, damit es erst gar nicht so weit kommt. Dabei wird auch in einem Kapitel auf das Thema „Cybermobbing“ eingegangen, das durch die Zuhilfenahme digitaler Kommunikationsmittel heute schon in der Grundschule beginnen kann. Nicht zuletzt wird eindrucksvoll verdeutlicht, wie sinnvoll Mobbing-Intervention bereits beim kleinsten Verdacht sein kann.
Ziel ist es, den Kindern ohne erhobenen Zeigefinger auf höchst vielfältige Weise zu verdeutlichen, dass jeder in der Klasse beziehungsweise Schule etwas dafür tun kann, um das gute Miteinander zu fördern, sodass Mobbing im (Schul-)Alltag erst gar keine Chance hat.
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das ein klares Zeichen gegen Mobbing, Cybermobbing und Gewalt in der Grundschule setzt.
-----
Geplanter Inhalt:
Kapitel 1
Mobbing - was ist das?
Praxisideen, um die Klasse zum Thema „Mobbing“ zu sensibilisieren und dabei das prosoziale Verhalten zu fördern
Kapitel 2
Warum wird gemobbt?
Spielerisch mit Wut, Neid & Co. umgehen, das Anderssein akzeptieren und Konflikten vorbeugen lernen
Kapitel 3
Weißt du, wie sich das anfühlt?
Mithilfe von Spielen, Geschichten & Co. Empathie entwickeln und die
Tragweite von Mobbing erkennen lernen
Kapitel 4
Mutig sein und nicht wegschauen
Spielerisch „Nein!“ sagen, Grenzen erfahren und Grenzen setzen lernen
Kapitel 5
Mobbing in sozialen Netzwerken
Mithilfe von Spielen und anderen Angeboten erfahren, was man gegen beleidigende Kommentaren auf Sozial-Media-Plattformen tun kann.
Kapitel 6
Du bist nicht alleine!
Spiele und andere Angebote zum Vertrauen fassen, Probleme ansprechen und Lösungen finden
Kapitel 7
Klassenregeln und Maßnahmen gegen Mobbing
Vielfaltige Praxisideen, wie SchülerInnen Regeln eher einhalten und was Sie im Unterricht gegen Mobbing tun können
Andrea Erkert ist Erzieherin, Entspannungspädagogin und Fachlehrerin einer Grundschulförderklasse. Sie hat zahlreiche Bücher zum Kinderspiel verfasst.