Aufgrund unterschiedlichster Erkrankungen oder Lebensumstände kann es dazu kommen, dass sich der gewohnte Alltag plötzlich verändert darstellt. Einige Aktivitäten des täglichen Lebens können entweder gar nicht oder nur in eingeschränktem Maße umgesetzt werden.
In diesem Buch soll ein Teilbereich des Alltags genauer beleuchtet werden, und zwar das Thema Nahrungszubereitung und alles, was in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein kann. Zunächst sorgt ein therapeutisch relevanter Rahmen dafür, dass Grundbegriffe geklärt werden und das gesamte Thema so gestaltet wird, dass der Inhalt auch therapeutisch genutzt werden kann.
So werden mögliche Zielstellungen aufgezeigt, die mit einem Küchentraining umgesetzt werden können, es wird ein konkretes Planungsbeispiel für eine Therapieeinheit beschrieben und welche Planungskriterien allgemein zu beachten sind. Weitere wichtige Aspekte wie Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitssicherheit, sowie Adaptationsmöglichkeiten für den Patienten und das Arbeiten in der Küche werden ebenfalls thematisiert. Ebenso kann der Leser Regeln für eine gesunde Ernährung finden und einige Tipps, die beim Einkauf von Nahrungsmitteln hilfreich sein können.
Da es sich um ein Kochbuch handelt, nehmen Rezepte und Kochanleitungen selbstverständlich die wichtigste Rolle ein. Diese sind in unterschiedliche Kategorien unterteilt, um die Auswahl zu erleichtern. Alle Rezepte wurden so ausgewählt, dass es in der Praxis möglich sein sollte, diese innerhalb einer Therapieeinheit umzusetzen.
Alle Gerichte sind vom Schwierigkeitsgrad her auch so ausgewählt, dass eine mögliche Überforderung ausgeschlossen wird und auf die Fähigkeiten des Patienten eingegangen werden kann.
Ein weiteres Kriterium ist die Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Sozialformen und Altersklassen. So sind Rezepte enthalten, die mit einer, zwei oder mehreren Person(en) durchführbar sind.
Die Zielschwerpunkte des Küchentrainings können variieren und lassen mit der Wahl der Sozialform und dem entsprechenden Gericht sehr viel Spielraum.
24 Rezepte, die auch mit Kindern umsetzbar sind, stehen als Bildrezepte (gezeichnet) im Download zur Verfügung.
Als Ergotherapeut betrachtet der Autor das Thema gezielt aus Sicht dieser Fachrichtung und lässt seine persönlichen Erfahrungen mit einfließen.
Dieses Buch ist aber nicht nur für die Ergotherapieausbildung und -praxis geeignet, sondern auch als nützlicher Ratgeber für angrenzende Berufsgruppen.
Die Rezepte sind so zusammengestellt, dass sie darüber hinaus von jedem nutzbar sind, der gerne kocht oder es lernen will.
“Das Buch eignet sich für Einsteiger in die Ergotherapie und angrenzende Berufsgruppen, die in der Küche noch unerfahren sind.” Julia Aschenbrenner, ergopraxis
“Für den ergotherapeutischen Gebrauch ist das Buch beim Training der Aktivitäten des täglichen Lebens im Bereich Küche eine wahre Schatztruhe. ... Eine überlebenswichtige Alltagskompetenz ist das Essen und Trinken, dem sich der Autor mit diesem hervorragenden Werk widmet.” not - Fachmagazin
Thomas Thürk, geb. 1960 in Greifswald.
Von 1994-1997 Ausbildung zum Ergotherapeuten in Bad Bentheim mit abschließendem Staatsexamen.
Von 1998-2012Tätigkeit als Dozent an einer Berufsfachschule für Gesundheits- und Sozialberufe, Fachbereich Ergotherapie mit den Fächerschwerpunkten ergotherapeutische Mittel, neurophysiologische Behandlungsverfahren Pädiatrie/Geriatrie, sowie psychosoziale Behandlungsverfahren.
Berufsbegleitende Tätigkeiten im sozialpädiatrischen Zentrum, dem Berufsbildungswerk und der Berufsfachschule für Ergotherapie in Greifswald.
Seit 2012 als Betreuer und Integrationshelfer für Familien- und Jugendhilfe tätig. Fachbuch- und Fachartikelautor.
Pflichtangaben gemäß der Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit
(General Product Safety Regulation (GPSR))
verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG
Schleefstraße 14
44287 Dortmund
Deutschland
E-Mail: info@verlag-modernes-lernen.de
Ausnahmen:
Es gilt die Ausnahmeregel nach Art. 9 Abs. 7 S. 2 der Verordnung zur allgemeinen Produktsicherheit. Die Angabe von Sicherheitsinformationen ist daher entbehrlich.