Der Entwicklungsbegleitung von Kindern unter Drei wird heute große Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sollen Entwicklungsverläufe frühzeitig beobachtet und dokumentiert werden. An dieser Stelle setzt dieses Buch an. Unter Berücksichtigung der sogenannten Grenzsteine sowie verschiedener Veröffentlichungen zu diesem Thema werden Entwicklungsabschnitte, die unterschiedliche Bereiche der kindlichen Entwicklung ansprechen, hervorgehoben:
- Haltungs- und Bewegungssteuerung
- Fein- und Visuomotorik
- Sprachliche Entwicklung
- Kognitive Entwicklung
- Emotional-soziale Entwicklung
Viele der Beobachtungen können im Tagesablauf, beispielsweise im Kindergarten oder in der Tagespflege, gemacht werden, für andere Aufgaben werden detaillierte Hinweise gegeben, wie die Situationen gestaltet werden können. Dabei sind die Beobachtungen so beschrieben, dass eine praxisnahe Übertragung leichtfällt.
Durch die Hervorhebung der Grenzsteine sind die Beobachtungsaufgaben auch im therapeutischen Bereich, wie z.B. der Frühförderung, einsetzbar.
Die benötigten Materialien sind in der Regel in pädagogischen Einrichtungen vorhanden oder können leicht beschafft werden. Mithilfe von Beobachtungsbögen können die Beobachtungen erfasst und für Bildungsdokumentationen genutzt werden.
Nach jedem Entwicklungsabschnitt werden Spielsituationen beschrieben, die Anregungen für die psychomotorische Praxis der jeweiligen Altersstufe geben. Auswertungshinweise zu den Beobachtungen und Falldokumentationen veranschaulichen die Anwendung in pädagogischen Praxisfeldern und können unterstützend für Förderpläne eingesetzt werden.
“Insgesamt halte ich das Buch für empfehlenswert; es hilft, die Entwicklung der Kinder in einem Altersbereich zu begleiten, zu beobachten und zu fördern, in dem sie so richtig ‘Gas geben’, von 0 auf 36.” Dr. Lothar Unzner, socialnet.de
“Die Gestaltung des Buches ist sehr klar und übersichtlich und macht eine leichte Handhabung möglich. Gerade die ersten Kapitel fassen kompaktes Wissen zu den Entwicklungsbereichen auf wenigen Seiten übersichtlich und vor allem verständlich zusammen. Die Beschreibung der Beobachtungsaufgaben sind farblich den Entwicklungsmonaten und den dazugehörigen Beobachtungsbögen zugeordnet. Die Beobachtungsaufgaben sind mit wenig Material umsetzbar und gut in den Tageslauf integrierbar. ... Meine persönliche Empfehlung: Von ‘0 auf 36’ halte ich für besonders geeignet für die Dokumentation in der Tagespflege.” Daniela Pfaffenberger, kigaportal.com
“Die frühzeitige Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren zählt zu den wichtigen Aufgaben in Kinderkrippe, Tagespflege und Frühförderung. Dieses Buch, verfasst von 2 Experten für Psychomotorik, vermittelt im 1. Teil grundlegendes Wissen zur frühkindlichen Entwicklung. Im 2. Teil sind, eingeteilt in einzelne Altersstufen, gerichtete Beobachtungssituationen zusammengestellt, mit deren Hilfe sich einzelne Entwicklungsbereiche und Verhaltensweisen beobachten und beurteilen lassen. Weiterführende Literatur und Beobachtungsbögen und Entwicklungsprofile im Anhang runden das profunde, klar gegliederte und übersichtlich gestaltete Fachbuch ab.” Müller-Boysen, ekz.bibliotheksservice
Günter Pütz ist Schulleiter am Berufskolleg Michaelshoven in Köln. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der psychomotorischen Begleitung unterschiedlicher Zielgruppen und gibt seine Erfahrungen in der schulischen Ausbildung von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften sowie als Dozent der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn weiter.
Manuela Rösner ist staatlich geprüfte Motopädin und SI-Mototherapeutin mit eigener Praxis in Gevelsberg. In ihrem Erstberuf als Erzieherin hat sie viele Jahre Kinder unter Drei in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert. Sie ist Lehrbeauftragte am Franz-Sales Berufskolleg/Fachschule für Motopädie in Essen und Dozentin für verschiedene Fortbildungsträger.