Ball und Birne stellt ein neues Konzept zur Gesundheitsförderung im Kindergarten dar. Die Themengebiete Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit werden durch die Protagonisten „Ball und Birne“ und ihre Freunde „Schokofee und die Bonbonbande“ vermittelt. Ziel ist es, Kinder ‘stark’ zu machen, denn ihre Lebenswelt garantiert heute nicht mehr unbedingt ein ungestörtes Aufwachsen, eine Entfaltung und Ausdifferenzierung vorhandener Potentiale. Verantwortlich hierfür sind vor allem die umfangreiche Technisierung, die Lebensräume einschränkt und Bewegungsaktivität reduziert, aber auch vielfältige Änderungen in den familiären und generell allen sozialen Bedingungen.
Die Verantwortung für die Gesundheitsförderung verlagert sich deshalb zunehmend in Einrichtungen außerhalb der Familie, z.B. in die Kindergärten, deren wichtigste Partner für eine nachhaltige Umsetzung der Ziele aber wiederum die Eltern sind.
Das neue Konzept zur Gesundheitsförderung „Ball und Birne“ – stellvertretend für die Bereiche Bewegung und Ernährung – basiert auf dem salutogenetischen Ansatz von Antonovsky und hat das Ziel, (Gesundheits-)Ressourcen und Potentiale und damit die Widerstandsfähigkeit (Resilience) von Kindern zu unterstützen. Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, fördert ein hohes Maß an Resilienz die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit und die Kompetenz, auch mit schwierigen Lebensumständen, wie zum Beispiel ungünstigen sozio-ökonomischen und -ökologischen Bedingungen, umgehen zu können.
Das Manual „Ball und Birne“ wurde in zahlreichen Einrichtungen bereits erfolgreich erprobt und wissenschaftlich begleitet (siehe dazu z.B. www.kindergarten-mobil.de).
“Bereits beim Durchblättern des Buches bleibt man an vielen praktischen Vorschlägen für den Einsatz im Kindergarten oder der Vorschulgruppe "hängen". Viele kleine Fotos zeigen Bewegungsmöglichkeiten, die sich in der Turnhalle oder im Bewegungsraum schnell und unkompliziert realisieren lassen. Da Bewegung bekanntlich ein wichtiger Baustein für die Gesundheitsförderung ist, eignen sich die zahlreichen, aufgezeigten Ideen zum Klettern, Krabbeln, Kriechen usw. hervorragend für die Praxis. Aber auch die Themen Ernährung und Gesundheit kommen in diesem Buch nicht zu kurz.
Die ansprechenden, kindgerechten Geschichten, die zur Einstimmung auf die unterschiedlichen Themenfelder dienen, sind zum Vorlesen gedacht. Sie können aber durch Bilder ergänzt oder als Schattenspiel bzw. (Kasperle-)Theaterstück in der Gruppe eingesetzt werden.
Etliche ausführliche und sehr gute Vorschläge für Stundenverläufe, die in Kita und SKG schnell umsetzbar sind, bereichern das Buch. Sie sind sowohl für die ganze Gruppe aber auch für Kleingruppen geeignet.
Um bereits im Kindergartenalter eine frühzeitige Erfassung motorischer Defizite zu bekommen, wurde das Testverfahren KiMo entwickelt. Der Test besteht aus fünf Aufgaben für das Alter 3-6 Jahre und überprüft die für dieses Alter relevanten motorischen Fähigkeiten: Gleichgewichtsfähigkeit, Kraftausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Schnellkraft und Flexibilität. Der Test lässt sich schnell durchführen und dauert pro Kind ca. 10 - 15 Minuten.
Im letzten Kapitel des Buches wird der Aufbau, die Durchführung und die Auswertung von KiMo genau geschildert. Ein "Testprotokoll zum Motorik-Screening für Kindergartenkinder" und die entsprechenden Normwerttabellen sind ebenfalls dort zu finden. Unter der Adresse www.fitnessolympiade.de besteht die Möglichkeit, eine Onlineauswertung des KiMo-Tests und den Ausdruck von Urkunden für die Kinder vorzunehmen.
Fazit: Umfassende Gesundheitsförderung für die Kita mit praxisgerechten, erprobten Vorschlägen. Sehr empfehlenswert!” Marianne Broglie, SKG-Forum
„Die Sportwissenschaftlerinnen geben Anregungen zur kindgemäßen Vermittlung eines vernünftigen Ernährungsverhaltens und zur Bewegungsförderung. Nach kurzen theoretischen Einführungen mit eher wissenschaftlichem Duktus wird eine Fülle von fantasievollen und praxiserprobten Spielen mit Zielsetzung, Materialbedarf, Verlauf und Variationen vorgestellt.
Ball und Birne, die auch als Handpuppen zu beziehen sind, unterstützen als Protagonisten die Vermittlung. Zum Thema Ernährung findet man zusätzlich
8 originelle Geschichten. Den Abschluss bildet ein Test zur Ermittlung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Abgerundet wird der Band durch ein ausführliches Literaturverzeichnis und eine CD mit Arbeitsblättern, Rezepten und PDF-Dateien für Vorträge.
Der sehr liebevoll gestaltete Band, dessen hohe Qualität aus jahrelangen Erfahrungen der Autorinnen mit "Kindergarten mobil", einem Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln resultiert, wird wärmstens und breit auch über die Zielgruppe hinaus für Familien empfohlen.“ Marlies Hegel, ekz- Informationsdienst öffentlicher Bibliotheken
Christine Graf (Priv. Doz. Dr. med. Dr. Sportwiss.), Deutsche Sporthochschule Köln, Leiterin der Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft.
Arbeitsschwerpunkte: Prävention von Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen im Kindes- und Jugendalter, auch bei Erwachsenen, spez. die Reduktion von Inaktivität, v.a. Fernsehkonsum, sowie die Förderung von Bewegung in Alltag und Freizeit. Vorrangiges Setting sind Schule, aber auch Kindergarten, sowie die intensive Betreuung adipöser Kinder und ihrer Familien.
Sigrid Dordel (Dr. rer. nat.; Dipl. Sportlehrerin)
Deutsche Sporthochschule Köln, Inst. für Schulsport und Schulentwicklung
Arbeitsschwerpunkte: Motorische Entwicklung, Entwicklungsstörungen, Entwicklungsförderung von Kindern; Prävention und Kompensation durch Bewegung, Spiel und Sport; Aus- und Fortbildung im Bereich Sportförderunterricht.